EP2320186B1 - Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen Download PDF

Info

Publication number
EP2320186B1
EP2320186B1 EP20100450167 EP10450167A EP2320186B1 EP 2320186 B1 EP2320186 B1 EP 2320186B1 EP 20100450167 EP20100450167 EP 20100450167 EP 10450167 A EP10450167 A EP 10450167A EP 2320186 B1 EP2320186 B1 EP 2320186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
fan
cleaning
stage
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100450167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2320186A3 (de
EP2320186A2 (de
Inventor
Herbert Anglberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2320186A2 publication Critical patent/EP2320186A2/de
Publication of EP2320186A3 publication Critical patent/EP2320186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2320186B1 publication Critical patent/EP2320186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers

Definitions

  • the forces acting on the Gutteilchen centrifugal forces act and support a separation of adhering to the Gutteilchen liquids and dirt particles, which are deposited on the outer Siebmantel from the flow channel and discharged through a space provided between the outer screen shell and the container shell collecting space from the container.
  • the residual moisture of the Gutteilchen evaporated in the heated air flow and is discharged with the impurities on the screen jacket from the device.
  • the centrifugal force passing of the Gutteilchen on the outer screen shell and the mutual rubbing of Gutteilchen support the detachment of adhering to a Gutteilchen solid and liquid contaminants, which leads to a good drying and cleaning effect in conjunction with a corresponding high air turnover.
  • the first container of the device according to the invention is operated almost in the known manner except for the changed air flow.
  • the precleaned in this container materials are introduced after completion of the respective cleaning cycle in the second, technically equivalent cleaning container.
  • the second cleaning tank is operated with clean cleaning air, in particular fresh air or cleaned, circulated exhaust air of the plant.
  • remaining residues of impurities are to be removed from the material to be cleaned.
  • the material purified in the first stage has a residual impurity level from 5 to 10%, this residual impurity level in the second stage can be reduced to 0.2 to 2%, that is, significantly, without noticeably increasing the cycle time of the equipment.
  • the suction line must be connected to the Exhaust valves of the two containers are passed and connected to these valves, according to which, depending on the release of the individual Be perspectiveserauslassventile either the first or the second container via the conveyor, which sucks the pre-cleaned or purified materials from the respective container emptied.
  • this conveyor fan can be used for further simplification during operation of the second cleaning tank as a supply fan for clean fresh air.
  • the conveyor fan thus sucks on the suction line, in particular via the inlet of the suction line, which is optionally connected to a heater and / or to a discharge of the first stage downstream exhaust air filtration system, optionally preheated clean air and blows them into the second cleaning tank.
  • the exhaust air of the second cleaning tank is then introduced in particular into the suction duct of the first cleaning tank.
  • the delivery device In order to be able to transfer with this known device, in particular with the conveyor both pre-cleaned Good of the first stage in the second stage, as well as final cleaned Gut the second stage from the device to deploy, it is recommended to have to make only a small construction cost , the delivery device to arrange a switching valve, whose one output is connected to a, preferably provided coaxially to the blower axis, Guteinbringö réelle the second container and connected to the other output a discharge for cleaned Good.
  • a switching valve whose one output is connected to a, preferably provided coaxially to the blower axis, Guteinbringö réelle the second container and connected to the other output a discharge for cleaned Good.
  • material can be transferred from the first to the second container or the material of the second container, for example, be transferred to a material separation cyclone.
  • the second container is preferably a bypass valve provided, which can be opened to empty the second container, and via which fresh air or purified exhaust air can be introduced into the second container.
  • a comparison with the prior art improved container of the first stage is characterized in that the annular flow channel for the material to be cleaned between the container shell side screen and an inner, preferably at least partially funnel-shaped, coaxial to the fan shaft, optionally receiving a heater, rotary body is formed ,
  • This rotary body ensures a directed flow in the container.
  • a toroidal or an annular flow channel is created in this container.
  • the rotary body rotary body ensures a clean line of flow to the intake of the blower and can also record a heating coil to possibly bring heat energy for drying the goods in the container can.
  • additionally required cleaning air, fresh air or purified exhaust air of the system can be introduced into this container via this rotary body.
  • Improved cleaning results are also achieved by the fact that the sieves of the two containers extend over the entire container height, that is, from the lower container end disk to the upper container end disk.
  • An advantageous rotor for the container is characterized in that it comprises three blower units in the axial direction, of which the first forms the suction fan, the second the radial fan and the third one-sided open impeller having blades pointing away from the radial fan in the axial direction.
  • the second radial blower preferably comprises a rotor which is designed as a closed radial impeller except for a gap provided in the transitional region between the delivery-side blade surface and the intake-side cover disk and which penetrates the cover disk.
  • the suction fan is used for sucking or introducing to be cleaned Good and exhaust air of the second stage in the container.
  • the second stage ensures a circulation of the material to be cleaned in the flow channel, wherein the cover plate breaking through the column clogging of this rotor To avoid plastic waste.
  • the third stage the blades pointing away from the radial fan in the axial direction, should impart turbulence to the flow channel-circulated flow in order to improve the cleaning result.
  • a blower of the second container has, for example, a rotor of a radial blower, which is designed as a closed radial impeller except for a gap which is provided in the transitional area between the conveyor-side vanes and the intake-side cover.
  • An apparatus for cleaning and drying of gar Swisseligem Good, especially for crushing plastic waste comprises two standing container 1, 2, which forms an annular flow channel 6 for the material to be treated within a sieve arranged on the container shell 3, 4, at least one of the Container shell 3, 4 geunterenenen Gutauslass 7 for the material to be treated and between the sieve and the container shell 3, 4 at least one collecting space 8 for deposits from the flow channel 6, to which an outlet 9, 10 connected to be discharged from the container exhaust air.
  • a fan 11 of the container 1 comprises a container bottom side suction fan for in the container via the suction duct 12 from a reservoir 13 ago to be introduced plastic material and for sucking in exhaust air of the second stage.
  • a container 1 forming a second purification stage is arranged downstream of the container 1 forming a first purification stage, whose exhaust port 10 is connected to opening into the first container 1 Zu poverty effeten, namely to the intake duct 12.
  • the Gutauslass 7 of the two containers 1, 2, a common conveyor 14, namely a conveyor fan, associated with the Gutauslass 7 of the first container 1 is connected to the Gutauslass 7 of the second container 2 via a connected to the common conveyor 14 suction line 15.
  • the Gutauslässe 7 of the two containers each open via a valve 16, a slide valve, in the common suction line 15.
  • the inlet 18 of the suction line 15 may be connected to a heating coil and / or to the discharge opening of a first stage downstream exhaust air filtration system 19.
  • the conveyor 14 is a switching valve 20 downstream, whose one output 21 is connected to a coaxial with the blower axis of the blower of the second container Guteinbringö réelle 22 of the second container 2 and connected to the other output 23 a derivative 24 for cleaned Good, in a separation cyclone opens.
  • a bypass valve 26 is provided between the conveyor 14 and Guteinbringö réelle 22 of the second container 2.
  • the annular flow channel 6 of the first container 1 for the material to be cleaned is formed between the shell-side screen and an inner, at least partially funnel-shaped, coaxial to the fan shaft and optionally a heating register receiving rotary body 29 is formed.
  • the sieves also extend over the entire container height, that is, from lower container end disk 30 to upper container end disk 31.
  • the blower of the first container 1 comprises a rotor 32 having three blower units in the axial direction, the first blower unit forming the suction blower 33 and the second suction blower forming the radial blower 34 and the third one being open on one side by the radial blower 34 in the axial direction.
  • the second radial blower includes a rotor, which except for one in the transition region between conveyor side Blade surface 36 and suction-side cover plate 37 provided, and the cover plate 37 through gap 38 is formed as a closed radial impeller ( Fig. 4 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen, mit einem stehenden Behälter, der innerhalb eines am Behältermantel angeordneten Siebes einen ringförmigen Strömungskanal für das zu behandelnde Gut bildet, der wenigstens einen an den Behältermantel angeschlossenen Gutauslass für das behandelte Gut und zwischen dem Sieb und dem Behältermantel wenigstens einen Sammelraum für Abscheidungen aus dem Strömungskanal aufweist, an den ein Auslass für aus dem Behälter auszubringende Abluft anschließt, und mit wenigstens einem Gebläse für eine im Strömungskanal umlaufende Reinigungs- und Trocknungsluftströmung für das zu behandelnde Gut, welchem Gebläse vorzugsweise ein behälterbodenseitiges Sauggebläse für in den Behälter über einen Ansaugschacht einzubringende Kunststoffabfälle zugeordnet ist
  • Üblicherweise werden oftmals bereits verunreinigte Kunststoffabfälle im Freien gelagert, wo sie unmittelbar Umwelteinwirkungen, wie Nässe, Schmutz oder dgl. ausgesetzt sind und somit noch weiter verschmutzt werden. Dies hat zur Folge, dass die Kunststoffabfälle vor einer Weiterverarbeitung, insbesondere Wiederaufbereitung gereinigt werden müssen. Dazu besteht die Möglichkeit die Kunststoffabfälle mit einem erheblichen Wasseraufwand zu waschen bzw. einem Trockenreinigungsvorgang zu unterwerfen. Um eine derartige Trocknung und Reinigung der zerkleinerten Kunststoffabfälle mit vergleichsweise geringem Energieeinsatz durchführen zu können, wurde bereits vorgeschlagen ( EP 1 091 183 B1 ), einen stehenden Behälter mit einem koaxialen Siebeinsatz zu versehen, der zwischen einem äußeren und einem inneren Siebmantel einen ringförmigen Strömungskanal für das zu behandelnde Gut bildet, das mit Hilfe eines tangential in diesen Strömungskanal eingeblasenen Luftstromes in eine Umwälzbewegung versetzt wird. Die dabei auf die Gutteilchen einwirkenden Fliehkräfte wirken und unterstützen eine Abtrennung der an den Gutteilchen anhaftenden Flüssigkeiten und Schmutzteilchen, die über den äußeren Siebmantel aus dem Strömungskanal abgeschieden werden und über einen zwischen dem äußeren Siebmantel und dem Behältermantel vorgesehenen Sammelraum aus dem Behälter abgeführt werden. Die Restfeuchtigkeit der Gutteilchen verdampft im erwärmten Förderluftstrom und wird mit den Verunreinigungen über den Siebmantel aus der Vorrichtung ausgebracht. Die fliehkraftbedingte Abwälzung der Gutteilchen am äußeren Siebmantel und das gegenseitige Aneinanderreiben der Gutteilchen unterstützen das Ablösen der an ein Gutteilchen anhaftenden festen und flüssigen Verunreinigungen, was im Zusammenwirken mit einem entsprechenden hohen Luftumsatz zu einer guten Trocknungs- und Reinigungswirkung führt. Das getrocknete und gereinigte Behandlungsgut, das mit der Luftströmung innerhalb des Strömungskanals in einer schraubenförmigen Umlaufbewegung aufwärts gefördert wird, kann über einen im oberen Bereich des äußeren Siebmantels vorgesehenen Gutauslass ausgetragen werden. Das zu reinigende Gut wird somit in dem torusförmigen Strömungskanal umgewälzt und gereinigt. Konstruktionsbedingt entsteht bei einem derartigen Gebläse allerdings auch eine unmittelbare Rückströmung vom Radialgebläseauslass zum Radialgebläseeinlass hin, was zur Folge hat, dass die Gutteilchen in diesem Luftstrom gefangen werden können, was wiederum in der Folge eine erhebliche Beeinträchtigung der Trocknungs- und Reinigungswirkung nach sich ziehen kann. Ebenso besteht das Problem, dass sich wegen Ihrer Dimension schwerkraftbedingt am Boden des Behälters absetzende und vom Gebläse im behälterbodenseitig im Umlauf gehaltene Ausscheidungen üblicherweise nur bei Standzeiten der Vorrichtung über eine Wartungsöffnung aus derselben entfernt werden können.
  • Um die vorgenannten Nachteile bereinigen zu können, wurde es bereits vorgeschlagen ( AT 505 299 A4 ), das Gebläse mit einem in Achsrichtung drei Gebläseeinheiten aufweisenden Rotor auszustatten, von denen das Erste das Sauggebläse, das Zweite das Radialgebläse und das Dritte ein vom Radialgebläse in Achsrichtung wegweisende Schaufel aufweisendes, einseitig offenes Laufrad bildet. Mit derartigen Vorrichtungen lassen sich zwar praxistaugliche Reinigungsergebnisse erzielen, allerdings ist bei hohem Reinigungsgrad mit einer hohen Zykluszeit und mit einem hohen Frischluftbedarf und somit Energieeinsatz zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen, der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch eine verbesserte Trockungs- und Reinigungswirkung bei einem nicht übermäßigen Mehrbedarf an Energie auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass dem eine erste Reinigungsstufe bildenden Behälter ein eine technisch gleichwirkende zweite Reinigungsstufe bildender, ebenfalls einen an den Behältermantel angeschlossenen Gutauslass für das behandelte Gut aufweisender, zweiter Behälter nachgeordnet ist, dessen Abluftöffnungen an in den ersten Behälter ausmündende Zuluftleitungen angeschlossen sind, die in den zur ersten Reinigungsstufe gehörenden Ansaugschacht für zu behandelndes Gut ausmünden.
  • Der erste Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bis auf die geänderte Luftführung nahezu in der bekannten Weise betrieben. Die in diesem Behälter vorgereinigten Materialien werden nach Abschluss des jeweiligen Reingigungszyklus in den zweiten, technisch gleichwirkenden Reinigungsbehälter eingeleitet. Der zweite Reinigungsbehälter wird mit sauberer Reinigungsluft, insbesondere Frischluft bzw. gereinigter, im Kreislauf geführter Abluft der Anlage, betrieben. In der Zweiten Stufe sollen noch verbleibende Reste an Verunreinigungen vom zu reinigenden Gut entfernt werden. Weist das in der ersten Stufe gereinigte Material beispielsweise einen Restverunreinigungsgrad von 5 bis 10 % auf, so kann dieser Restverunreinigungsgrad in der zweiten Stufe auf 0,2 bis 2 %, also erheblich, verringert werden, ohne die Zykluszeit der Anlage merklich zu erhöhen. Zudem wird die durch den Reinigungszyklus bzw. durch Zufuhr von Energie vorgewärmte Abluft der zweiten Stufe, in die erste Stufe eingeleitet, weshalb der Energieeinsatz zum Reinigen des Gutes nicht überproportional erhöht wird. Durch diese Maßnahme wird zudem eine verbesserte Vortrocknung des in die erste Stufe eingebrachten, verunreinigten Gutes bewirkt und es verringert sich der zusätzliche Energieeinsatz für die erste Stufe nicht unbeträchtlich. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist auch, dass für die Abluft lediglich eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere lediglich ein Zyklonabscheider vorgesehen werden muss.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Zuluftleitungen in den Ansaugschacht für einzubringendes Gut ausmünden. Da das zu reinigende Gut oft massiv feucht bzw. nass ist und dazu neigt, den Ansaugschacht zu verlegen bzw. zu verstopfen, empfiehlt es sich die Abluft der zweiten Stufe über diesen Schacht in die erste Stufe einzuleiten. Mit dieser Maßnahme erfolgt durch die vorgewärmte Abluft der zweiten Stufe eine Vortrocknung bzw. Auftrocknung des Materials bereits im Ansaugschacht der ersten Stufe, womit Betriebsstörungen wegen Verstopfung des Ansaugschachtes zumindest weitgehend unterbunden werden können.
  • Um den Aufwand für eine derartige, erfindungsgemäße Vorrichtung möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass dem Gutauslass der beiden Behälter eine gemeinsame Fördereinrichtung, insbesondere ein Fördergebläse, zugehört. Dazu kann beispielsweise der Gutauslass des ersten Behälters mit dem Gutauslass des zweiten Behälters über eine an die gemeinsame Fördereinrichtung angeschlossene Saugleitung verbunden sein. Damit ist lediglich eine Fördereinrichtung zum Ausbringen des vorgereinigten und des endgereinigten Kunststoffgutes aus den beiden Behältern erforderlich. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Gutauslässe der beiden Behälter je über ein Ventil, vorzugsweise ein Schiebeventil, in die gemeinsame Saugleitung ausmünden. Die Saugleitung muss lediglich an den Auslassventilen der beiden Behälter vorbeigeführt und an diese Ventile angeschlossen werden, wonach je nach Freigabe der einzelnen Behälterauslassventile wahlweise der erste oder der zweite Behälter über die Fördereinrichtung, welche die vorgereinigten bzw. gereinigten Materialien aus den jeweiligen Behälter heraussaugt, entleert werden kann.
  • Zudem kann dieses Fördergebläse zur weiteren Vereinfachung während des Betriebes des zweiten Reinigungsbehälters als Versorgungsgebläse für saubere Frischluft herangezogen werden. Das Fördergebläse saugt somit über die Saugleitung, insbesondere über den Eingang der Saugleitung, der gegebenenfalls an ein Heizregister und/oder an eine Austragsöffnung einer der ersten Stufe nachgeordneten Abluftfilteranlage angeschlossen ist, gegebenenfalls vorgewärmte saubere Luft an und bläst diese in den zweiten Reinigungsbehälter ein. Die Abluft des zweiten Reinigungsbehälters wird dann insbesondere in den Ansaugschacht des ersten Reinigungsbehälters eingeleitet.
  • Um mit dieser bekannten Vorrichtung, insbesondere mit dem Fördergebläse sowohl vorgereinigtes Gut der ersten Stufe in die zweite Stufe überführen zu können, als auch endgereinigtes Gut der zweiten Stufe aus der Vorrichtung ausbringen zu können, empfiehlt es sich, um nur einen geringen Bauaufwand tätigen zu müssen, der Fördereinrichtung ein Schaltventil nachzuordnen, dessen einer Ausgang an eine, vorzugsweise koaxial zur Gebläseachse vorgesehene, Guteinbringöffnung des zweiten Behälters angeschlossen ist und an dessen anderen Ausgang eine Ableitung für gereinigtes Gut anschließt. Je nach Stellung des Schaltventils kann somit Material vom ersten in den zweiten Behälter übergeführt werden oder das Material des zweiten Behälters beispielsweise in einen Materialabscheidezyklon übergeführt werden.
  • Um beim Entleeren des zweiten Behälters durch Absaugen mit dem Sauggebläse einen Unterdruck im zweiten Behälter zu vermeiden und somit ein Rückströmen von verunreinigter Abluft des zweiten Behälters aus dem Ansaugschacht des ersten Behälters zu vermeiden, ist zwischen Fördereinrichtung Guteinbringöffnung des zweiten Behälters vorzugsweise ein Bypassventil vorgesehen, welches sich zum Entleeren des zweiten Behälters öffnen lässt, und über welches Frischluft oder gereinigte Abluft in den zweiten Behälter eingebracht werden kann.
  • Ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Behälter der ersten Stufe zeichnet sich dadurch aus, dass der ringförmige Strömungskanal für das zu reinigende Gut zwischen dem behältermantelseitigen Sieb und einem inneren, vorzugsweise zumindest teilweise trichterförmigen, zur Gebläsewelle koaxialen, gegebenenfalls ein Heizregister aufnehmenden, Drehkörper gebildet ist. Dieser Drehkörper sorgt für eine gerichtete Strömung im Behälter. Dadurch wird in diesem Behälter ein torusförmiger bzw. ein ringförmiger Strömungskanal geschaffen. Der Drehkörper Drehkörper sorgt dabei für eine saubere Leitung der Strömung zum Ansaugbereich des Gebläses hin und kann zudem ein Heizregister aufnehmen, um gegebenenfalls Wärmeenergie zum Trocknen des Gutes in den Behälter einbringen zu können. Zudem kann, falls erforderlich, über diesen Drehkörper zusätzlich erforderliche Reinigungsluft, Frischluft oder gereinigte Abluft der Anlage in diesen Behälter eingeleitet werden. Verbesserte Reinigungsergebnisse werden zudem dadurch erzielt, dass sich die Siebe der beiden Behälter über die gesamte Behälterhöhe, also von der unteren Behälterstirnscheibe zu der oberen Behälterstirnscheibe erstrecken.
  • Ein vorteilhafter Rotor für den Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass er in Achsrichtung drei Gebläseeinheiten umfasst, von denen das erste das Sauggebläse, das zweite das Radialgebläse und das dritte ein vom Radialgebläse in Achsrichtung wegweisende Schaufeln aufweisendes einseitig offenes Laufrad bildet. Dabei umfasst das zweite Radialgebläse vorzugsweise einen Rotor, der bis auf einen im Übergangsbereich zwischen förderseitiger Schaufelfläche und ansaugseitiger Abdeckscheibe vorgesehenen und die Abdeckscheibe durchbrechenden Spalt als geschlossenes Radiallaufrad ausgebildet ist. Das Sauggebläse dient dabei zum Ansaugen bzw. Einbringen von zu reinigendem Gut und Abluft der zweiten Stufe in den Behälter. Die zweite Stufe sorgt für eine Umwälzung des zu reinigenden Guts im Strömungskanal, wobei die die Abdeckscheibe durchbrechenden Spalte eine Verstopfung dieses Rotors mit Kunststoffabfällen vermeiden sollen. Die dritte Stufe, die vom Radialgebläse in Achsrichtung wegweisenden Schaufeln sollen der Strömungskanal umgewälzten Strömung Turbulenzen aufprägen, um das Reinigungsergebnis zu verbessern. Ein Gebläse des zweiten Behälters weist beispielsweise einen Rotor eines Radialgebläses auf, der bis auf einen im Übergangsbereich zwischen förderseitiger Schaufelflächen und ansaugseitiger Abdeckscheibe vorgesehenen in die Abdeckscheibe durchbrechenden Spalt als geschlossenes Radiallaufrad ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schrägansicht,
    • Fig. 2 den Behälter der ersten Stufe im teilgeschnittenen Querschnitt,
    • Fig. 3 den Behälter der zweiten Stufe im teilgeschnittenen Querschnitt und
    • Fig. 4 ein Gebläselaufrad der ersten Stufe in vergrößertem Maßstab.
  • Eine Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückeligem Gut, insbesondere zum Zerkleinern von Kunststoffabfällen, umfasst zwei stehende Behälter 1, 2, die innerhalb eines am Behältermantel 3, 4 angeordneten Siebes einen ringförmigen Strömungskanal 6 für das zu behandelnde Gut bildet, der wenigstens einen an den Behältermantel 3, 4 angeschossenen Gutauslass 7 für das zu behandelnde Gut und zwischen dem Sieb und dem Behältermantel 3, 4 wenigstens einen Sammelraum 8 für Abscheidungen aus dem Strömungskanal 6 aufweist, an den ein Auslass 9, 10 für aus dem Behälter auszubringenden Abluft anschließt. Zum Erzeugen einer im Strömungskanal 6 umlaufenden Reinigungs- und Trocknungsluftströmung für das zu behandelnde Gut ist je ein Gebläse 11, insbesondere ein Radialgebläse, vorgesehen. Das Gebläse 11 des Behälters 1 umfasst ein behälterbodenseitiges Sauggebläse für in den Behälter über den Ansaugschacht 12 von einem Vorratsbehälter 13 her einzubringendes Kunststoffgut und zum Einsaugen von Abluft der zweiten Stufe.
  • Gemäß der Erfindung ist dem eine erste Reingigungsstufe bildenden Behälter 1 ein eine zweite Reinigungsstufe bildender Behälter 2 nachgeordnet, dessen Abluftöffnung 10 an in den ersten Behälter 1 ausmündende Zuluftleitungen, nämlich an den Ansaugschacht 12, angeschlossen ist. Dem Gutauslass 7 der beiden Behälter 1, 2 ist eine gemeinsame Fördereinrichtung 14, nämlich ein Fördergebläse, zugeordnet, wobei der Gutauslass 7 des ersten Behälteres 1 mit dem Gutauslass 7 des zweiten Behälters 2 über eine an die gemeinsame Fördereinrichtung 14 angeschlossene Saugleitung 15 verbunden ist. Die Gutauslässe 7 der beiden Behälter münden je über ein Ventil 16, ein Schiebeventil, in die gemeinsame Saugleitung 15 aus. Zudem kann der Eingang 18 der Saugleitung 15 an ein Heizregister und/oder an die Austragsöffnung einer der ersten Stufe nachgeordneten Abluftfilteranlage 19 angeschlossen sein.
  • Der Fördereinrichtung 14 ist ein Schaltventil 20 nachgeordnet, dessen einer Ausgang 21 an eine koaxial zur Gebläseachse des Gebläses des zweiten Behälters vorgesehene Guteinbringöffnung 22 des zweiten Behälters 2 angeschlossen ist und an dessen anderen Ausgang 23 eine Ableitung 24 für gereinigtes Gut anschließt, die in einem Abscheidezyklon ausmündet. Zudem ist zwischen Fördereinrichtung 14 und Guteinbringöffnung 22 des zweiten Behälters 2 ein Bypassventil 26 vorgesehen.
  • Der ringförmige Strömungskanal 6 des ersten Behälters 1 für das zu reinigende Gut ist zwischen dem mantelseitigen Sieb und einem inneren, zumindest teilweise trichterförmigen, zur Gebläsewelle koaxialen und gegebenenfalls ein Heizregister aufnehmenden Drehkörper 29, gebildet. Die Siebe erstrecken sich zudem über die gesamte Behälterhöhe, also von unterer Behälterstirnscheibe 30 zu oberer Behälterstirnscheibe 31.
  • Das Gebläse des ersten Behälters 1 umfasst einen in Achsrichtung drei Gebläseeinheiten aufweisenden Rotor 32, wobei die erste Gebläseeinheit das Sauggebläse 33 und das zweite Sauggebläse das Radialgebläse 34 und das dritte ein vom Radialgebläse 34 in Achsrichtung wegweisende Schaufel 35 aufweisendes, einseitig offenes Laufrad bilden. Dem zweiten Radialgebläse gehört ein Rotor zu, der bis auf einen im Übergangsbereich zwischen förderseitiger Schaufelfläche 36 und ansaugseitiger Abdeckscheibe 37 vorgesehenen, und die Abdeckscheibe 37 durchbrechenden Spalt 38 als geschlossenes Radiallaufrad ausgebildet ist (Fig. 4).
  • Im Folgenden wird der mögliche Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung skizziert:
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird beispielsweise ein Schieber 39 des Vorratsbehälters 13 geöffnet und das zu reinigendes Kunststoffgut über den Ansaugschacht 12 vom Sauggebläse 33 des ersten Behälters 1 in diesen Behälter 1 eingesaugt und der Behälter somit gefüllt. Anschließend wird der Schieber 39 geschlossen und kann der Trocknungszyklus beginnen. Ist der Trocknungszyklus beendet, wird das vorgereinigte Kunststoffgut über den Gutauslass 7 des Behälters 1 und die Saugleitung 15 mittels der Fördereinrichtung 14 in den zweiten Behälter 2 übergeführt, wozu das Schaltventil 20 so geschaltet ist, dass der Förderluftstrom in den Behälter 2 geleitet wird.
    1. a.) Ist die Entleerung des Behälters 1 beendet, wird das Schaltventil 20 umgeschaltet, die Strömungsverbindung zum Abscheidezyklon 25 also freigegeben. Dadurch wird die Strömungsverbindung zwischen Fördereinrichtung 14 und Ansaugschacht 12 unterbrochen und steht die volle Saugkraft des Sauggebläse des Behälters 1 zum einbringen des über den Ansaugschacht 12 in den Behälter 1 einzubringenden Gutes zur Verfügung. Jetzt wird der Schieber 39 des Vorratsbehälters 13 geöffnet und zu reinigendes Material aus dem Vorratsbehälter 13 in den Behälter eingeleitet.
    2. b.) Schließen des Schiebers 39 und erneutes Umschalten des Schaltventils 20, womit die Fördereinrichtung 14 saubere Luft in de Behälter 2 einbringen kann. Der Trockenzyklus kann in beiden Behältern beginnen. Die dabei im Behälter 2 anfallende Abluft wird dem ersten Behälter 1 zugeführt. Abluft des ersten Behälters 1 wird im Zyklonabscheider 19 gereinigt.
    3. c.) Ist der Trockenzyklus der zweiten Stufe beendet, wird das Schaltventil 20 wieder umgeschaltet, die Strömungsverbindung zum Abscheidezyklon 25 freigegeben, das Bypassventil 26 und das Ventil 16 des zweiten Behälters 2 geöffnet. Das gereinigte Gut wird somit dem Abscheidezyklon 25 zugeführt.
    4. d.) Ist der zweite Behälter 2 entleert, schließen das Bypassventil 26 und das Ventil 16 des zweiten Behälters 2. Zudem wird das Schaltventil 20 wieder umgeschaltet und die Strömungsverbindung zwischen Behälter 1 und Behälter 2 freigegeben. Nach einem Öffnen des Ventils 16 des ersten Behälters 1 wird nun im ersten Behälter 1 vorgereinigtes Gut in den Behälter 2 übergeführt. Abschließend wird das Ventil 16 des ersten Behälters 1 geschlossen.
    5. e.) Weiter bei Schritt a.)

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen, mit einem stehenden Behälter (1, 2), der innerhalb eines am Behältermantel (3, 4) angeordneten Siebes einen ringförmigen Strömungskanal (6) für das zu behandelnde Gut bildet, der wenigstens einen an den Behältermantel (3, 4) angeschlossenen Gutauslass (7) für das behandelte Gut und zwischen dem Sieb und dem Behältermantel (3, 4) wenigstens einen Sammelraum (8) für Abscheidungen aus dem Strömungskanal (6) aufweist, an den eine Abluftöffnung für aus dem Behälter auszubringende Abluft anschließt, und mit wenigstens einem Gebläse (11) für eine im Strömungskanal umlaufende Reinigungs- und Trocknungsluftströmung für das zu behandelnde Gut, welchem Gebläse vorzugsweise ein behälterbodenseitiges Sauggebläse für in den Behälter über einen Ansaugschacht (12) einzubringendes Gut zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem eine erste Reinigungsstufe bildenden Behälter (1) ein eine technisch gleichwirkende zweite Reinigungsstufe bildender, ebenfalls einen an den Behältermantel (4) angeschlossenen Gutauslass (7) für das behandelte Gut aufweisender, zweiter Behälter (2) nachgeordnet ist, dessen Abluftöffnungen (10) an in den ersten Behälter (1) ausmündende Zuluftleitungen angeschlossen sind, die in den zur ersten Reinigungsstufe gehörenden Ansaugschacht für zu behandelndes Gut ausmünden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gutauslass (7) der beiden Behälter (1, 2) eine gemeinsame Fördereinrichtung (14), insbesondere ein Fördergebläse, zugehört.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutauslass (7) des ersten Behälters (1) mit dem Gutauslass (7) des zweiten Behälters (2) über eine an die gemeinsame Fördereinrichtung (14) angeschlossene Saugleitung (15) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutauslässe (7) der beiden Behälter (1, 2) je über ein Ventil (16), vorzugsweise ein Schieberventil, in die gemeinsame Saugleitung (15) ausmünden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flt Eingang (18) der Saugleitung an ein Heizregister und/oder an die Austragsöffnung einer der ersten Stufe nachgeordneten Abluftfilteranlage (19) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinrichtung (14) ein Schaltventil (20) nachgeordnet ist, dessen einer Ausgang (21) an eine, vorzugsweise koaxial zur Gebläseachse vorgesehene, Guteinbringöffnung (22) des zweiten Behälters (2) angeschlossen ist und an dessen anderen Ausgang (23) eine Ableitung (24) für gereinigtes Gut anschließt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fördereinrichtung (14) und Guteinbringöffnung (22) des zweiten Behälters (2) ein Bypassventil (26) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Strömungskanal (6) für das zu reinigende Gut zwischen dem behältermantelseitigen Sieb und einem inneren, vorzugsweise zumindest teilweise trichterförmigen, zur Gebläsewelle koaxialen, gegebenenfalls ein Heizregister aufnehmenden, feststehenden Drehkörper (29) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Siebe über die gesamte Behälterhöhe, also von einer unteren Behälterstirnscheibe (30) zu einer oberen Behälterstirnscheibe (31) erstrecken.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse des ersten Behälters (1) einen in Achsrichtung drei Gebläseeinheiten aufweisenden Rotor (32) umfasst, von denen das erste das Sauggebläse (33), das zweite das Radialgebläse (34) und das dritte ein vom Radialgebläse (34) in Achsrichtung wegweisende Schaufeln (35) aufweisendes einseitig offenes Laufrad bilden, wobei das zweite Radialgebläse vorzugsweise einen Rotor eines Radialgebläses umfasst, der bis auf einen im Übergangsbereich zwischen förderseitiger Schaufelfläche (36) und ansaugseitiger Abdeckscheibe (37) vorgesehenen und die Abdeckscheibe (37) durchbrechenden Spalt (38) als geschlossenes Radiallaufrad ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gebläse des zweiten Behälters (2) ein Rotor eines Radialgebläses zugehört, der bis auf einen im Übergangsbereich zwischen förderseitiger Schaufelfläche (36) und ansaugseitiger Abdeckscheibe (37) vorgesehenen und die Abdeckscheibe (37) durchbrechenden Spalt (38) als geschlossenes Radiallaufrad ausgebildet ist.
EP20100450167 2009-11-04 2010-10-29 Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen Active EP2320186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17462009A AT508965B1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Vorrichtung zum reinigen und trocknen von kleinstückigem gut, insbesondere von zerkleinerten kunststoffabfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2320186A2 EP2320186A2 (de) 2011-05-11
EP2320186A3 EP2320186A3 (de) 2013-05-29
EP2320186B1 true EP2320186B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=43532703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100450167 Active EP2320186B1 (de) 2009-11-04 2010-10-29 Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2320186B1 (de)
AT (1) AT508965B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102636015B (zh) * 2012-05-03 2014-04-02 苏州隆阁新材料有限公司 循环风吹吸风刀
BE1027145B1 (nl) * 2019-03-25 2020-10-27 Amotec Nv Rotor voor een industriële ventilator
RU2771217C1 (ru) * 2021-09-23 2022-04-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет пищевых производств" Вихревая сушилка

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5052B (de) 1900-09-11 1901-08-26 Paul Jean Jacques Roubertie
US3707775A (en) * 1970-09-24 1973-01-02 Svenska Flaektfabriken Ab Method of drying goods suspended in a gas stream
DE3132950A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Karl-Heinz Wenz KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum entwaessern und/oder trocknen von schuettgut
DE19609530A1 (de) * 1996-03-11 1997-10-02 Fritz Egger Ges M B H & Co Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Trocknung von Fasern aus Biomasse
AT408525B (de) 1999-10-08 2001-12-27 Anglberger Herbert Vorrichtung zum trocknen und reinigen von kleinstückigem gut, insbesondere von zerkleinertenkunststoffabfällen
AT505299B1 (de) * 2007-08-22 2008-12-15 Schulz Helmuth Vorrichtung zum trocknen und reinigen von kleinstückigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
AT508965A1 (de) 2011-05-15
EP2320186A3 (de) 2013-05-29
EP2320186A2 (de) 2011-05-11
AT508965B1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505299B1 (de) Vorrichtung zum trocknen und reinigen von kleinstückigem gut
EP1827197B1 (de) Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem siebsystem
EP0591299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen.
DD157765A5 (de) Vorrichtung zum filtrieren von feststoff/fluessigkeits-gemischen
EP2320186B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen
EP3555541A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von granulatkörnern
CH620859A5 (en) System for reclaiming plastics
WO1983003780A1 (en) Device for separating solid impurity particles from cooling water for thermal stations or the like
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
DE102008057460B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner und selbstreinigende Flusenfiltereinrichtung
HU184670B (en) Apparatus for filtering sludge, suspension or similar material, or cleaning by washing and/or separating from fluid lumpy solid material, or sizing solid granular materials
AT408525B (de) Vorrichtung zum trocknen und reinigen von kleinstückigem gut, insbesondere von zerkleinertenkunststoffabfällen
DE112016002138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Abscheidung von Partikeln aus einem Luftstrom und System zur Behandlung von Getreiden, Ölfrüchten und/oder rieselfähigen Gütern
DE60203140T2 (de) Lufteinheit zur Entfernung von teilchenförmigem Material
DE10054222C1 (de) Verfahren zum Auswaschen von Rechengut und Vorrichtung hierzu
DE202006003421U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
DE4140770A1 (de) Abwasserklaeranlage
DE10200599B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
EP1130156B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
EP2308600B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE19951235A1 (de) Absauganlage für Spinnmaschine
DE20219701U1 (de) Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln
DE102005055182B4 (de) Partikelsieb für Pad-Kaffeemaschinen
AT406832B (de) Vorrichtung zum waschen von rechengut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 5/08 20060101AFI20130422BHEP

Ipc: F26B 17/10 20060101ALI20130422BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

Owner name: SCHULZ, HELMUTH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ANGLBERGER, HERBERT, ROSENAU, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

Owner name: SCHULZ, KATHARINA, MAG., AT

Free format text: FORMER OWNER: ANGLBERGER, HERBERT, ROSENAU, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160104 AND 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 656564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HELMUTH SCHULZ, AT

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20160204

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HELMUTH SCHULZ, AT

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101029

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006344

Country of ref document: DE

Owner name: SCHULZ, KATHARINA, MAG., AT

Free format text: FORMER OWNER: SCHULZ, HELMUTH, LINZ, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 656564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KATHARINA MAG. SCHULZ, AT

Effective date: 20180814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 14