DE1632021A1 - Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken

Info

Publication number
DE1632021A1
DE1632021A1 DE19671632021 DE1632021A DE1632021A1 DE 1632021 A1 DE1632021 A1 DE 1632021A1 DE 19671632021 DE19671632021 DE 19671632021 DE 1632021 A DE1632021 A DE 1632021A DE 1632021 A1 DE1632021 A1 DE 1632021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corks
acid
cork
minutes
soaked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671632021
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dipl-Chem Werner Motzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINGUT MOTZEL WEINGROSSKELLER
Original Assignee
WEINGUT MOTZEL WEINGROSSKELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINGUT MOTZEL WEINGROSSKELLER filed Critical WEINGUT MOTZEL WEINGROSSKELLER
Publication of DE1632021A1 publication Critical patent/DE1632021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/03Pretreatment of stoppers, e.g. cleaning, steaming, heating, impregnating or coating; Applying resilient rings to stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

-Walter Beil 29, Juni 1967
Alired Hofcppener Dr. Hans JociLiii Wolff 1632021
Dr. Ec-jts Chr. Beil
Rechtiaav/aJte
Frankfurt a. M. - Höchst
Adelon»traße 58 - TeL 31 2649
Unsere Ir. 13 856
./eingut Motzel Weingroßkellerei Biaber/ Dr. Werner Motzel
Gau-Älgesheim am Hhein , Erich-Klausener-Str. 4
Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken
Seit einigen Jahren werden in Deutschland insbesondere l'ischweine in steigendem Umfang mit Hilfe der sogenannten V/armabfüllmethode abgefüllt. Bei dieser Methode wird der Y/ein auf etwa 55 C erwärmt und in die Flasche gefüllt, die dann verkorkt wird. Die Temperatur des V/eines und der Alkoholgehalt des Weines zusammen bewirken, daß der Inhalt der Flasche weinsteril· wird.
Der Haohteil dieser Abfüllmethode ist jedoch, daß //ein bei etwa 55°G stark extrahierend auf den Korken wirkt und die auf den //ein negativ, einwirkenden Stoffe, insbesondere Mono- und Polyphenole und G-erbsäuren, aus dem Korken herausgelöst werden und die geschmackliche Eigenschaft des Weines nachteilig beeinflussen. Dieser iTachteil wird durch die erf indungsgemäße Behandlung des Korkens vermieden.
009835/0633
Bislang wurden die Korken lediglich entstaubt, in Wasser eingeweicht, eventuell mit einer Kunststoffemulsion behandelt oder leicht mit Paraffin beschichtet und sterilisiert. Es ist auch bekannt, den Korken zur Sterilisation mit einer verdünnten schwefeligen Säure zu behandeln.
Es wurde gefunden, daß die Nachteile der ',/armabfiillmethode vermieden werden können, wenn man die Korken nach dem Entstauben in 0,1 η bis 2,0 η Natron- oder Kalilauge von etwa 10 - 250C für eine Zeitspanne von 2 Minuten bis 1 Stunde einweicht, danach die Korken in kaltem V/asser von höchstens 25 C wäscht-, und sie W anschließend mit einer stark verdünnten lösung (etwa 1 Gew.^) einer anorganischen oder organischen Säure spült und anschließend erneut mit v/asser wäscht. Danach wird der Korken dann getrocknet und kann in bekannter Weise nach erneutem Einweichen und eventuellem Sterilisieren zum Verschließen der gefüllten Flasche verwendet werden.
Durch die Behandlung mit Lauge und Wasser wurden die Mono- und Polyphenole sowie Gerbsäuren der löslichen Salze aus der Oberf lächenscliiciit des Korkens herausgelöst. Durch das Spülen mit der Säure werden dann etwa noch im Korken verbliebene Laugenreste, die auf die Dauer die Zellstruktur des Korkens angreifen könnten, entfernt oder zumindest neutralisiert. Obwohl an sich für diesen Verfahrensschritt jede organische oder anorganische Säure geeignet ist, ist aus lebensmittelchemischen Gründen die Verwendung von Apfel-, /ein- oder Zitronensäure vorzuziehen.
Beispiel
Handelsübliche Korken werden entstaubt und in 0,5 η Natronlauge von 150O 15 Minuten lang eingeweicht. Die Korken werden dann aus der Lauge herausgenommen, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und mit einer etwa 1 Oew.$iger V/einsäurelösung nachgespült. Danach werden die Korken erneut mit kaltem Wasser gewaschen.
009835/0533
ϊ,ΐίΐ den so behandelten Korken werden warm gefüllte .-veinf laschen verschlossen. Zum Vergleich wurden ebenfalls warm gefällte flaschen mit nach dem bisher üblichen Verfahren behandelten Korken sowie kalt gefüllte Flaschen mit den gleichen bisher üblichen Korken verschlossen, lach einer Lagerung von sechs Monaten ergab sich, daS der warm abgefüllte und mit den bisher üblichen Korken verschlossene ./ein einen deutlichen G-erb/säuregeschmack aufwies, während die mit den erfindungsgemäß behandelten Korken verschlossene flasche geschmacklich sich nicht von dem kalt abgefüllten V/ein unterschied.
009835/0533

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken, insbesondere für die Verwendung bei der ./armabfüllmethode, dadurch gekennzeichnet, daß die Korken nach dem Entstauben für 2 Minuten bis .1 Stunde in 0,1 bis 2 η Natron- oder Kalilauge bei einer Temperatur von etwa 10 - 25°C eingeweicht, danach gründlich mit Y/'aeser von höchstens 25 C gewaschen, mit einer etwa
en Lösung einer organischen oder anorganischen Säure gespült und erneut mit Wasser gewaschen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korken etwa 15 Minuten in 0,5 η Natron- oder
t Kalilauge eingeweicht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Lauge eine Temperatur von etwa 15°C aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ibis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure für das Nachspülen Wein-, Apfel- oder Zitronensäure verv\/endet.
Fürj Weingut Motzel
G-au-Algesheim am Rhein
Rechtsanwalt
009835/0533
DE19671632021 1967-06-30 1967-06-30 Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken Pending DE1632021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044277 1967-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632021A1 true DE1632021A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7603996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671632021 Pending DE1632021A1 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632021A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539715A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Joel Villelongue de la Salanque Massé Verfahren zur behandlung von erzeugnissen aus kork
FR2997958A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Michael Paetzold Dispositif pour souffler des impuretes presentes dans un goulot d'une bouteille de vin debouchee et machine pour deboucher et reboucher une bouteille equipee dudit dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539715A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Joel Villelongue de la Salanque Massé Verfahren zur behandlung von erzeugnissen aus kork
FR2997958A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Michael Paetzold Dispositif pour souffler des impuretes presentes dans un goulot d'une bouteille de vin debouchee et machine pour deboucher et reboucher une bouteille equipee dudit dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632021A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken
DE1632021C (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschen korken
DE875390C (de) Verfahren zum Roesten von Stengelpflanzenfasern
EP0420999B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Korkstopfen
DE1632021B (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschen korken
DE522369C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilem Katgut
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
AT221787B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Flaschenverschluß-Korkstopfen
DE19644251A1 (de) Verwendung einer wäßrigen Chloritlösung zur Desinfektion in der Ernährungsindustrie
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
DE603399C (de) Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen
DE544031C (de) Verfahren zum vollstaendigen Aufschliessen des Zellgewebes von Pflanzen oder Pflanzenteilen zwecks Gewinnung von Pektinstoffen
DE614352C (de) Verfahren zur Beseitigung eines unangenehmen Geruchs und Geschmacks an Metalloberflaechen
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
DE407500C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen
AT212683B (de) Verfahren zum Reinigen und gleichzeitigen Sterilisieren von Glasbehältern
DE555593C (de) Verfahren zur Herstellung von Krabbenkonserven
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
DE322992C (de) Verfahren zum Baeuchen von Baumwollwaren
DE107241C (de)
DE859992C (de) Verfahren zur Entschichtung photographischer Celluloid- und Sicherheitsfilme
US102760A (en) Improvement in bleaching, tanning, and coloring sponges
US702864A (en) Method of preparing skins for tanning.
DE375302C (de) Verfahren zum Verhueten des Nachfaerbens der Biere und Hopfenabsude