DE1632021C - Verfahren zur Behandlung von Flaschen korken - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Flaschen korken

Info

Publication number
DE1632021C
DE1632021C DE1632021C DE 1632021 C DE1632021 C DE 1632021C DE 1632021 C DE1632021 C DE 1632021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corks
acid
cork
wine
rinsed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Dr 6535 Gau Algesheim Motzel
Original Assignee
Weingut Motzel Weingroßkellerei Inh Dr Werner Motzel, 6535 Gau Alges heim
Publication date

Links

Description

Seit einigen Jahren werden in Deutschland insbesondere Tischweine in steigendem Umfang mit Hilfe der sogenannten Warmabfüllmethode abgefüllt. Bei dieser Methode wird der Wein auf etwa 55° C erwärmt und in die^Flasche gefüllt, die dann verkorkt .wird. Die Temperatur des Weines und der Alkoholgehalt des Weines zusammen bewirken, daß der Inhalt der Flasche weinsteril wird.
Der Nachteil dieser Abfüllmethode ist jedoch, daß Wein bei etwa 55° C stark extrahierend auf den Korken wirkt und die auf den Wein negativ einwirkenden Stoffe, insbesondere Mono- und Polyphenole und Gerbsäuren, aus dem Korken herausgelöst werden und die geschmackliche Eigenschaft des Weines nachteilig beeinflussen. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Behandlung des Korkens vermieden. '
Bislang wurden die Korken lediglich entstaubt, in Wasser eingeweicht, eventuell mit einer Kunststoffemulsion behandelt oder leicht mit Paraffin beschichtet und sterilisiert. Es ist auch bekannt, den Korken ■ zur Sterilisation mit einer verdünnten schwefeligen Säure zu behandeln.
■ Es wurde gefunden, daß die Nachteile der Warmabfüllmethode vermieden werden können, wenn man die Korken nach dem Entstauben in 0,1 η bis 2,0 η Natron- oder· Kalilauge von etwa 10 bis 25° C für eine Zeitspanne von 2 Minuten bis 1 Stunde einweicht, danach die Korken in kaltem Wasser von höchstens 25° C wäscht, und sie anschließend mit einer stark verdünnten Lösung (etwa 1 Gewichtsprozent) einer anorganischen oder organischen Säure spült und anschließend erneut mit Wasser wäscht.
Danach wird der Korken dann getrocknet und kann in bekannter W.eise nach erneutem Einweichen und ■ eventuellem Sterilisieren zum Verschließen der gefüllten Flasche verwendet werden. .
Durch die Behandlung mit Lauge und Wasser wurden die Mono- und Polyphenole sowie Gerbsäuren der löslichen Salze aus der Oberflächenschicht des Korkens herausgelöst. Durch das Spülen mit der Säure werden dann etwa noch im Korken verbliebene Laugenreste, die auf die Dauer die Zellstruktur des Korkens angreifen könnten, entfernt oder zumindest neutralisiert. Obwohl an sich für diesen Verfahrensschritt jede organische oder anorganische Säure geeignet ist, ist aus lebensmittelchemischen Gründen die Verwendung von Apfel-, Wein- oder Zitronensäure vorzuziehen.
Beispiel
Handelsübliche Korken werden entstaubt und in 0,5 η Natronlauge von 15° C 15 Minuten lang eingeweicht. Die Korken werden dann aus der Lauge herausgenommen, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und mit einer etwa 1 gewichtsprozentiger Weinsäurelösung nachgespült. Danach' werden die Korken erneut mit kaltem Wasser gewaschen.
Mit den so behandelten Korken werden warm gefüllte Weinflaschen verschlossen. Zum Vergleich wurden ebenfalls warm gefüllte Flaschen mit nach dem bisher üblichen Verfahren behandelten Korken sowie kalt gefüllte Flaschen mit den gleichen bisher üblichen Korken verschlossen. Nach einer Lagerung von sechs Monaten ergab sich, daß der warm abgefüllte und mit den bisher üblichen Korken verschlossene . Wein einen deutlichen Gerbsäuregeschmack aufwies, während die mit den erfindungsgemäß behandelten Korken verschlossene. Flasche geschmacklich sich nicht von dem kalt abgefüllten Wein unterschied.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken, insbesondere für die Verwendung bei der Warmabfüllmethode zur Verminderung einer geschmacklichen Beeinträchtigung des Füllgutes durch aus den Korken herausgelöste Phenole und Gerbsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Korken nach dem Entstauben für 2 Minuten bis 1 Stunde in 0,1 bis 2 η Natron- oder Kalilauge bei einer Temperatur von etwa 10 bis 25° C eingeweicht, danach gründlich mit Wasser von höchstens 25° C gewaschen, mit einer etwa l°/öigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure gespült und erneut mit Wasser gewaschen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korken etwa 15 Minuten in 0,5 η Natron- oder Kalilauge eingeweicht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lauge mit einer Temperatur von etwa 15° C verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure für das Nachspülen Wein-, Apfel- oder Zitronensäure verwendet wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15159594T1 (de) Durch lonenaustauschprozess modifiziertes Carrageen
DE1632021C (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschen korken
DE1632021A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken
DE1632021B (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschen korken
DE875390C (de) Verfahren zum Roesten von Stengelpflanzenfasern
CH370235A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose und so hergestellter Schwamm
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE522369C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilem Katgut
DE445178C (de) Verfharen zur Verbesserung und Herstellung von Schallkoerpern
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
DE391713C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl.
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
DE582691C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Leimen aus Knochen
DE544031C (de) Verfahren zum vollstaendigen Aufschliessen des Zellgewebes von Pflanzen oder Pflanzenteilen zwecks Gewinnung von Pektinstoffen
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
AT221787B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Flaschenverschluß-Korkstopfen
DE395192C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Holz in Form von Spaenen mit Salpetersaeure
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
DE434935C (de) Verfahren zur Darstellung einer kolloidalen jodhaltigen Wismuthydroxydloesung
DE328597C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen
DE373365C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder aus durch Behandlung mit AEtzmitteln weichgemachtem Holz
DE407500C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen
AT75483B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes.