DE328597C - Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE328597C
DE328597C DE1920328597D DE328597DD DE328597C DE 328597 C DE328597 C DE 328597C DE 1920328597 D DE1920328597 D DE 1920328597D DE 328597D D DE328597D D DE 328597DD DE 328597 C DE328597 C DE 328597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
production
similar materials
woven fibers
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920328597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328597C publication Critical patent/DE328597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und ähnlichen Stoffen. Zu der im Hauptpatent benutzten Lösung wird noch Wasserstoffsuperoxyd hinzugefügt, so daß die Lösung ungefähr folgende ist: 8o kg Salmiakgeist, spei. Gewicht o,92, 2 - Ätznatron i28°, - Wasserstoffsuperoxyd, 13 - gemahlene Lohe, am besten Eichenlohe.
  • Durch " die Beimischung des Wasserstoffsuperoxyds wird eine bedeutend feinere Faser erzielt.
  • Im Gegensatz zur Schwefelsäure, welche das Stroh zerstört, wirkt das Wasserstoffsuperoxyd nur auf verkittende Bestandteile des Strohes, ohne die Faser selbst anzugreifen.
  • Nach 4- bis 5tägigem Einweichen in vorgenannter Lösung wird das Produkt in lauwarmem Seifenwasser mehrmals gut durchgezogen und etiwas angetrocknet, sodann. der Breite - nach mehrmals gerollt oder gewalzt, wodurch sich die Fasern selbsttätig sondern, dann wiederum in lauwarmem Wasser mehrmals durchgezogen und getrocknet.
  • Diese Faser zeichnet sich durch seidenartigen Glanz und hohe Geschmeidigkeit aus. Auch diese Lösung kann in ihrer Zusammensetzung abgeändert werden, so kann z. B. mehr Salmiakgeist und (weniger Lohe genommen werden: Die Lösung kann einige dutzend Male gebraucht werden. Die Kosten sind äußerst gering. Die Kessel sind stets luftdicht geschlossen zu halten:..
  • Man hat bereits, Wasserstoffsuperoxyd zum Aufschließen von Faserpflanzen und zum feineren Zerteilen aufgeschlossener Faserpflanzen verwendet. Dort handelt es sich aber nicht um Stroh und ähnliche Faserstoffe und auch. nicht um .die Mitverwendung der im Hauptpatent genannten Chemikalien.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und ähnlichen Stoffen gemäß Patent 323669, dadurch gekennzeichnet, daß der dort verwendeten Lösung Wasserstoffsuperoxyd beigefügt wird.
DE1920328597D 1920-02-05 1920-02-05 Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen Expired DE328597C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328597T 1920-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328597C true DE328597C (de) 1920-10-29

Family

ID=6186170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323669D Expired DE323669C (de) 1920-02-05 1919-09-21 Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen
DE1920328597D Expired DE328597C (de) 1920-02-05 1920-02-05 Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323669D Expired DE323669C (de) 1920-02-05 1919-09-21 Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE323669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457856A (en) * 1939-03-22 1949-01-04 Zechuisen Jacob Johan Chemical retting process of producing bast fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457856A (en) * 1939-03-22 1949-01-04 Zechuisen Jacob Johan Chemical retting process of producing bast fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE323669C (de) 1920-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328597C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinstfasern aus Stroh und aehnlichen Stoffen
DE447479C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fasern
DE557537C (de) Verfahren zur Herstellung eines sehr harzarmen Zellstoffes
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE407500C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen
DE490293C (de) Verfahren zum Gewinnen von auf Feingarn verspinnbaren Fasern aus Hartfasern
AT112977B (de) Verfahren und Mittel zur Entschwefelung von Viskosekunstprodukten.
AT60453B (de) Bleichverfahren.
DE958465C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von organischem oder anorganischem Fasermaterial oder daraus hergestellten Textilien
DE911421C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE335612C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Agaven und Yuccaceen
AT75483B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes.
DE581255C (de) Verfahren zum Gerben oder teilweisen Gerben von tierischen Bloessen
DE528042C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Zellstoffe
AT40548B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern.
AT130228B (de) Verfahren zum Aufschließen von cellulosehaltigen Stoffen, wie Holz, Stroh u. dgl.
DE513374C (de) Verfahren zum Aufhellen von Jutefasern
USRE3629E (en) Improved fibre from cake for paper aito for other purposes
US266771A (en) Tiansen
DE331514C (de) Verfahren zur Gewinnung von spinnfaehigen Fasern aus Reisstroh
DE536730C (de) Verfahren zum Immunisieren von Textilstoffen aus pflanzlichen Fasern gegen direkt ziehende Farbstoffe
AT121966B (de) Verfahren zur Herstellung von matten künstlichen Gebilden aus Natron-Viskose.
US195684A (en) Improvement in processes of making oakum
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
DE403845C (de) Verfahren zur Herstellung eines wolleartigen Gespinstes aus Viskoseloesungen