DE1625828B2 - Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1625828B2
DE1625828B2 DE1625828A DET0034910A DE1625828B2 DE 1625828 B2 DE1625828 B2 DE 1625828B2 DE 1625828 A DE1625828 A DE 1625828A DE T0034910 A DET0034910 A DE T0034910A DE 1625828 B2 DE1625828 B2 DE 1625828B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
carrier
shoes
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1625828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625828A1 (de
DE1625828C3 (de
Inventor
Ernst 6000 Frankfurt Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1625828A priority Critical patent/DE1625828C3/de
Priority to FR1560991D priority patent/FR1560991A/fr
Priority to GB24137/68A priority patent/GB1212427A/en
Priority to US762505A priority patent/US3522865A/en
Priority to JP43069554A priority patent/JPS4936906B1/ja
Publication of DE1625828A1 publication Critical patent/DE1625828A1/de
Publication of DE1625828B2 publication Critical patent/DE1625828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625828C3 publication Critical patent/DE1625828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff angegebenen Art. .. .
Bei einer bekannten Schwimmsattelbelagscheibenbremse (GB-PS 10 77 732) dieser Art ist der Bremsträger nur auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet und die auf der dem Bremsträger abgewandten Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbacke über den Bremssattel am Bremsträger abgestützt. Der Bremssattel umgreift den Bremsträger und ist an radial ausgerichteten, zueinander parallelen Gleitflächen des Bremsträgers abgestützt. Diese bekannte Bremse hat den Nachteil, daß die Gleitführung des Bremssattels beim Bremsvorgang mit der Drehmomentkraft einer Bremsbacke belastet ist, wodurch die axiale Beweglichkeit des Bremssattels beeinträchtigt wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Bremse besteht darin, daß die mittige öffnung im Bremssattel zum Herausnehmen der Bremsbacken größer ist als die Breite der Bremsbacken, weil auch Führungsteile des Bremsträgers in der öffnung des Bremssattels angeordnet sind. Zur Erzielung der erforderlichen Steifigkeit muß der Bremssattel daher größer dimensioniert werden.
Es ist ferner eine Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse ähnlicher Bauart bekannt (US-PS 32 45 500), bei der die beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken von ihre Trägerplatte durchgreifenden Bolzen getragen werden. Die Enden der Bolzen sind auf einer Seite der Bremsscheibe im Bremsträger und auf der anderen Seite der Bremsscheibe in dem am Bremsträger geführten, als Rahmen ausgebildeten Bremssattel befestigt. Die Führung des Bremssattels erfolgt aber nicht über die Bremsbacken und die Bolzen, sondern der Bremssattel ist unmittelbar an Gleitflächen > des Bremsträgers abgestützt und greift mit einem Zapfen in eine öffnung in einem im Bremsträger geführten Bremskolben ein. Auch bei dieser bekannten Bremse wird die Drehmomentkraft einer Bremsbacke über den Bremssattel an den Bremsträger übertragen.
in Schließlich ist durch die DE-AS 1174117 eine Bremse bekannt, bei der sich beide Bremsbacken in Ausnehmungen des Bremsträgers abstützen. Dort dienen die Bremsbacken aber nicht zur Führung bzw. Abstützung des Bremssattels, denn dieser umgreift von
; ■"> außen den Bremsträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmsattelbelagscheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher Austauschbarkeit der Bremsbacken ohne Ausbau des Bremssattels einfacher im Aufbau ist und die Führung des Bremssattels verbessert.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 '
_>5 angegeben.
Mit der Erfindung wird eine Schwimmsattelbelagscheibenbremse geschaffen, bei der die Drehmomentkräfte beider Bremsbacken unmittelbar auf den Bremsträger übertragen werden, so daß der Bremssattel
jo durch die Drehmomentkräfte nicht belastet wird. Bremssattel und Bremsträger der erfindungsgemäßen Bremse sind einfach in ihrem Aufbau, da die Gleitführungen der Bremsbacken auch zur Axial-Führung des Bremssattels und zu dessen Abstützung in
π Umfangsrichtung am Bremsträger herangezogen werden und keine zusätzlichen Abstützflächen in Umfangsrichtung vorgesehen und bearbeitet werden müssen. Es ist weiterhin von Vorteil, daß mit jedem Erneuern der Bremsbacken ein wesentliches Element der Bremssat-
Ao telführung erneuert wird. Durch das Einwirken der Kreuzblattfeder auf die Bremsbacken wird die Führung des Bremssattels bei gelöster Bremse stabilisiert und das Entstehen von Klappergeräuschen vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
tr) Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher ( beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Bremse gemäß F i g. 1
■>ii entlang der Linie A-A und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Bremse gemäß Fig. 1.
In der Zeichnung sind mit 1 der Bremssattel, mit 2 der mechanische Bremsbetätigungshebel, mit 3 die Bremsscheibe, mit 4 der am Achsflansch 5 befestigte
rir Bremsträger, mit 6 die Bremsbacken und mit 7 die Belagträgerplatten bezeichnet. Die mit beiden Enden am Bremssattel befestigten Haltestifte sind mit 8 und die die Bremssattelhälften zusammenhaltenden Schrauben mit 9 bezeichnet. Der Bremssattel 1 ist mittels der
t»o Haltestifte 8 der ihrerseits in Ausnehmungen des Bremsträgers 4 geführten Bremsbacken 6 geführt, wobei der die Bremsbacken 6 abstützende und führende Bremsträger 4 und der Bremssattel 1 einen radial nach außen gerichteten Belagschacht 10 bilden. Weiterhin ist
(v, eine den Belagschacht überspannende Kreuzblattfeder 11, 12 vorgesehen, deren in Umfangsrichtung der Bremsscheibe verlaufendes Federblatt 11 die Haltestifte 8 überspannt und mit seinen Enden unter die die
Bremsscheibe 3 übergreifenden Wangen 4a des Bremsträgers 4 greift. Das Federblatt 12 verläuft quer zum Federblatt 11 und liegt von oben auf den Belagträgerplatten 7 auf.
Die beschriebene Bremse gewährleistet eine einwandfreie Führung des Bremssattels derart, daß die Kreuzblattfeder 11, 12 ein Flattern der Bremsbacken sowie ein Abheben des mittels der Haltestifte 8 geführten Sattels 1 vom Bremsträger 4 verhindert. Zum Wechsel der Bremsbacken bedarf es lediglich eines Herausziehens der Haltestifte 8, worauf die Bremsbakken aus dem Belagschacht des Bremsträgers und des Bremssattels herausgezogen werden können. Die Montage der Ersatzbremsbacken erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Haltestifte 8 unter dem Federblatt 11 hindurchgeführt werden, damit die Gleitführung des Bremssattels wieder unter Spannung gesetzt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse mit am Bremsträger geführtem Bremssattel, bei der die Bremsbacken durch Haltestifte die mit einem Ende den Bremssattel durchgreifen, gegen radiale Bewegung aus dem Belagschacht des Bremssattels gesichert sind, bei der der direkt betätigte Bremsbakken in einer Ausnehmung des Bremsträgers in Umfangsrichtung unmittelbar abgestützt und axial geführt ist, und bei der eine Blattfeder vorgesehen ist, die sich an den Haltestiften abstützend den Bremssattel in radialer Richtung gegen Führungsflächen des Bremsträgers verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (4) die Bremsscheibe (3) derart umgreift, daß auch der indirekt über den Bremssattel (1) betätigte Bremsbacken (6,7) in einer Ausnehmung des Bremsträgers (4) in Umfangsrichtung unmittelbar abgestützt und axial geführt ist, daß die Ausnehmungen für die Bremsbacken (6,7) radial nach außen offen sind, daß die Haltestifte (8) mit beiden Enden am Bremssattel (1) befestigt sind, und daß die Blattfeder (11, 12) die beiden Haltestifte (8) radial außen in Umfangsrichtung überspannt und mit ihren freien Enden die Bremsscheibe (3) übergreifende Arme des Bremsträgers (4) unter Vorspannung untergreift, derart, daß der Bremssattel (1) in Umfangsrichtung ausschließlich über die Bremsbacken (6, 7) am Bremsträger (4) abgestützt ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder eine Kreuzblattfeder (11,12) ist, deren quer zur Bremsscheibe verlaufendes Federblatt (12) auf den Bremsbacken (6,7) aufliegt.
DE1625828A 1967-09-29 1967-09-29 Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse Expired DE1625828C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625828A DE1625828C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
FR1560991D FR1560991A (de) 1967-09-29 1968-04-30
GB24137/68A GB1212427A (en) 1967-09-29 1968-05-21 Improvements in or relating to disc brakes
US762505A US3522865A (en) 1967-09-29 1968-09-25 Floating-yoke disk brake with u-shaped support plate
JP43069554A JPS4936906B1 (de) 1967-09-29 1968-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625828A DE1625828C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625828A1 DE1625828A1 (de) 1970-08-20
DE1625828B2 true DE1625828B2 (de) 1979-08-09
DE1625828C3 DE1625828C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=7558843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625828A Expired DE1625828C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3522865A (de)
JP (1) JPS4936906B1 (de)
DE (1) DE1625828C3 (de)
FR (1) FR1560991A (de)
GB (1) GB1212427A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128090A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Spreizfeder mit zusaetzlichem federarm fuer eine scheibenbremse, insbesondere festsattelbremse
DE4430956A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Spreizfeder für Scheibenbremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1550617A (en) * 1975-08-09 1979-08-15 Girling Ltd Disc brakes
GB2118649B (en) * 1982-04-15 1985-09-25 Automotive Products Plc Disc brake
DE3445608A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Niederhaltefeder
KR102454013B1 (ko) * 2017-10-31 2022-10-14 현대모비스 주식회사 브레이크 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348468A (de) * 1961-11-23 1964-04-15
US3220512A (en) * 1962-05-15 1965-11-30 Ducellier Bendix Air Equipment Spot type disc brakes
GB1009241A (en) * 1962-06-23 1965-11-10 Heinz Teves Improvements in or relating to disc brakes
DE1194275B (de) * 1962-12-05 1965-06-03 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
US3298468A (en) * 1964-12-24 1967-01-17 Budd Co Caliper-type disk brakes
FR1468926A (fr) * 1965-11-18 1967-02-10 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128090A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Spreizfeder mit zusaetzlichem federarm fuer eine scheibenbremse, insbesondere festsattelbremse
EP0529245A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 ITT Automotive Europe GmbH Spreizfeder mit zusätzlichem Federarm für eine Scheibenbremse, insbesondere Festsattelbremse
DE4128090C2 (de) * 1991-08-24 1998-08-20 Teves Gmbh Alfred Spreizfeder mit zusätzlichem Federarm für eine Scheibenbremse, insbesondere Festsattelbremse
DE4430956A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Spreizfeder für Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1212427A (en) 1970-11-18
JPS4936906B1 (de) 1974-10-04
DE1625828A1 (de) 1970-08-20
DE1625828C3 (de) 1980-04-10
FR1560991A (de) 1969-03-21
US3522865A (en) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1302368B (de)
DE1625828C3 (de) Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE2753821C2 (de) Scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE703765C (de) Bandbremse fuer wechselnde Drehrichtung der Bremsscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE2222945B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte für die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE2805147C2 (de)
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2419511A1 (de) Schleppkraft aufnehmendes teil zur verwendung in einer fahrzeug-scheibenbremse
DE1838394U (de) Scheibenbremse fuer foerdermaschinen oder foerderhaespel.
DE2009260C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag scheibenbremse
DE2147543C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2448787A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
AT208036B (de) Bremsvorrichtung für Aufzüge
DE1045821B (de) Bremse fuer beide Drehrichtungen, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1256969B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2910118B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee