DE1617696A1 - Lacke und Wasserwell-Lotionen fuer Haare - Google Patents

Lacke und Wasserwell-Lotionen fuer Haare

Info

Publication number
DE1617696A1
DE1617696A1 DE19661617696 DE1617696A DE1617696A1 DE 1617696 A1 DE1617696 A1 DE 1617696A1 DE 19661617696 DE19661617696 DE 19661617696 DE 1617696 A DE1617696 A DE 1617696A DE 1617696 A1 DE1617696 A1 DE 1617696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
colored
copolymers
lotions
lacquers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661617696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617696C3 (de
DE1617696B2 (de
Inventor
Gregoire Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1617696A1 publication Critical patent/DE1617696A1/de
Publication of DE1617696B2 publication Critical patent/DE1617696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617696C3 publication Critical patent/DE1617696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Serie 2311
. München, den 23.Juni 19 66 M/8304
L«OREAL in Paria (Frankreich)
Lacke und Waaserwell-Lotionen für Haare
Angemeldet am %
Priorität der Anmeldung in Luxemburg vom 6. September 1965
(No. 49 441) beansprucht. Beginn der Patentdauer:
Als lacke oder Wasserwell-Lotionen für Haare werden alkoholische oder wässerig-alkoholische Lösungen natürlicher oder synthetischer Harze allgemein verwendet. Fast alle diese Lacke oder Lotionen sind transparent und haben den Zweck, die Haare zu fixieren, wobei diesen gleichzeitig gewisse Eigenschaften verliehen werden, ohne dass eine Änderung der Haarfarbe oder auch nur der Farbnuanoe der Haare angestrebt wird.
Es wurden aber auch schon Laoke oder Wasserwell-Lotionen vorgeschlagen, mit welchen auch die Farbe der Haare verändert werden kann.
So wurde versucht, in die für die Erzeugung dieser Lacke oder Lotionen verwendeten Harzlösungen in diesen lüsliohe Farb-
109814/2126
stoffe einzuführen. Diese Versuche brachten aber kein zufriedenstellendes Ergebnis, weil der Farbstoff vom Harz nicht genügend gebunden wird, sodasa die behandelten Haare den schwerwiegenden Kachteil haben, auf die mit ihnen in Berührung kommende Haut, auf die Hände der Benutzer sowie auf Wäsche und Kleider abzufärben.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, Lacke oder Wasserwell-Lotionen mit Hilfe von gefärbten Polymeren herzustellen, die entweder durch Copolymerisation eines Monomeren das mit Farbstoffen gefärbt ist, die diesem eine dauerhafte Färbung verleihen, und ungefärbter Honomerer oder durch chemische Fixierung von Farbstoffen der genannten Art auf einem bereite polymerisiert en Harz, erhalten werden.
Insbesondere wurde schon vorgesohl&gen, gefärbte Polymere zu verwenden, die Amidfunktionen besitzen, deren azotierter Teil von Farbstoffgruppen gebildet wird, die aus aromatischen Diaminen bestehen.
Aber auch solche gefärbte Polymere konnten für die Herstellung von Lacken oder "asserwell-Lotionen nicht allgemein verwendet werden, weil sie ebenfalls Nachteile aufweisen. Vor allem kommt es vor, dass mit der Fixierung der Farbstoffe auf dem Harz oder auf dem für die Herstellung des Harzes bestimmten Monomeren eine Absohwäohung oder unerwünschte Änderung der Farbnuanoe hervorgerufen wird.
Die bieher vorgeschlagenen gefärbten Harze weisen kosmetische Slgensohaften auf, die im Vergleich zu den w*1+ ua güneti-
1 0 9 8 U / 2 1 2 6
geren Eigenschaften der bekannten farbloeen Harze unzureichend sind. ·
£& ist bekannt, dass die für Lacke und Vaeeerwell-Lotionen verwendeten Harze einander widersprechende und daher nur schwer vereinbare Eigenschaften aufweisen sollen.
Yor allem sollen die verwendeten Harze einerseits in konz. oder verdünntem Alkohol löslich sein, sodass sie auf die Haare aufgetragen und andererseits durch einfaches Waschen leicht wieder entfernt werden können. Ausserdem sollen sie eine vorzügliche Beständigkeit gegen Feuchtigkeit besitzen, so zwar, dass die Frisur nicht verklebt und dadurch ein unästhetisches Auesehen erhält.
Weiters sollen die Harze transparent und dauerhaft sein und den Haaren erhöhten Glanz verleihen. Sie sollen sich auch durch einfaches Bürsten der Haare l®£.<»l»t» entfernen lassen, ohne dass sie aber bei Beanspruchungen, denen eine Frisur normalerweise ausgesetzt ist, abschuppen oder ihre Wirkung einbüssen.
Ausserdem ist es auch bekannt, Alkohole mit Polymeren zu kondensieren, die für die Herstellung ungefärbter Haarlacke durch Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid und einem ungesättigten Monomeren erhalten wurden.
Ebenfalle bekannt ist es, dass Farbstoffe mit solchen Polymeren kodensiert werden, um gefärbte Pigmente herzustellen, die beeondere auf dem Gebiete der Farbphotographie verwendbar sind.
Es war jedoch bisher nicht möglich, in der Kosmetik ver-
BAD OBlGiHAL 10 98 U/2 126
wendbare, gefärbte Polymere aus einer Mischung aolcber ungefärbter Harze mit für die Farbphotographie verwendbaren gefärbten Polymeren herzustellen, denn die Hisohung dieser beiden Polymeren ißt in alkoholischen oder wässerig-alkoholischen Lösungen, wie sie in.der Kosmetik verwendet werden, nicht' löslich und zwar auch nicht bei einem verhältnismässig geringen Gehalt an gefärbten Polymeren. .... **·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lacke und Wassorwell-Lotionen für Haare, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie wenigstens ein gefärbtes Copolymeres der allgemeinen Formel
-CH-O- CH-CH-Q
H1 R" COOH
R1
-CH-
Jm
J- CH-CH-{« COOH COORd
rhi
HCH-C- CH-CH-R» H"
COOH COUR
3fr
worin R* und R" Wasserstoff, ein niedriges Alky!radikal, ein Phenylradikal oder ein niederes Alkoxyradikal, wobei R* und R" identisch oder verschieden sein können, Rnt Wasserstoff, -OCOCH,, -CwH oder -COOOH5 und η eine gansse Zahl, R1 ein niederes Alkylradikal, β.B. -OH^, -C2H5 oder -C4H9, R2 den Rest eines eine Hydroxylfunktion besitzenden Farbstoffes, H, den Rest eines eine primäre, oder sekundäre, an den Kern oder ausserhalb desselben gebundene Aiainfunktion besitzenden Farbstoffee und p, q sowie r ganze Zahlen bedeuten, wobei entweder q oder r Null sein kann, sowie gegebenenfalls in der Kosmetik übliche Zusätze, wie z.B. Riechstoffe, Plastifizierungsmittel, in wässerig
1098U/21 26
alkoholischer oder alkoholischer Lösung enthalten.
Zur Herstellung von Lacken und Wasserwell-Lotionen für Haare gem&ss vorliegender Erfindung können die gefärbten Copolymeren mit ungefärbten Polymeren, wie Polyvinylpyrrolidon oder mit Copolymeren, wie Polyvinylpyrrolidon/Vinylaoetat, Vinylacetat/ungesättigte oarbooyolisohe Säure, Halbeeter der Copolymeren Haleinsäureanhydrid/Alkylvinylather, gemischt werden. Die Mengenverhältnisse richten sich nach der Intensität der gewünschten Färbung.
• Pie Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare genäse der Erfindung können auch eile in der Kosmetik gebräuchlichen Zusätze, wie z.B. Plastifizierungsmittel oder Riechstoffe enthalten.
Ua Lack-Aerosole genäse der Krfindung au erhalten, kann S.B. zuerst eine 2-20£ige alkoholische Lösung des erfindungsgemäesen gefärbten Copolymeren oder eine Mischung dieses gefärbten Copolymeren mit einem anderen kosmetisch anwendbaren Hare hergestellt werden. Dieser Lösung wird ein unter Druck verflüssigtes Treibmittel, wie z.B. ein oder mehrere halogenierte Kohlenwasserstoffe, die unter dem Handelsnanen "Freon" bekannt sind, beispielsweise in einer das zwei- bis dreifache der Menge der Lösung zugesetzt.
Sine Waeserwell-Lotion genäse der Erfindung kann duroh Mischen eines z.B. 20->50jCigen Alkohole mit etwa 0,5 - 6 &ew.j( •in·· gefärbten Oopolymeren oder einer Mischung gefärbter Copolyaerer mit anderen ungefärbten Copolymeren erhalten werden.
1 0 9 8 U / 2 1 2 6 bad original
Sie alt gefärbten Copolymere!! hergestellten Lacke oder Waeeervell-Lotionen zeigen die gleichen kosmetischen Eigenschaften wie die alt Hilfe ungefärbter Harze der gleichen Zueammensetsung hergestellten Lack· und Wasserwell-Lotionen. Die färbung der Harse eniöglicht es aueeerden den Haaren eine bestirnte farbnuanoe au geben, ohne dass die anderen Eigenschaften des kosmetischen Erseugnisses irgendwie beeinträchtigt werden.
Durchgeführte Versuche haben geseigt, dass die gefärbten Oopolyneren gemäss der Erfindung nach de» Aufbringen auf die Haare durch Reiben alt der Haut oder mit der Wäsche auf diese nicht abfärben, überdies können sie duroh Waschen oder Bürsten der Haare vollständig und sehr leicht entfernt werden. Dadurch wird es möglich den Haaren je nach Wunsch für kürzere oder längere Zeit eine bestirnte luanoe »u verleihen.
Die gefärbten Oopolymeren gemUas der eingange angegebenen formel können in der Weise erhalten werden, dass wenigstens ein Alkohol und wenigstens ein eine Hydroxylfunktion und/oder eine primäre oder sekundäre, an den Kern oder ausserhalb desselben gebundene Aminfunktion beeitaender farbstoff alt einem duroh Copolymerisation äquimolekularer Mengen von Maleinsäureanhydrid und einem ungesättigten Monomeren erhältliches Polymerisat der allgemeinen formel
1"·
-OS-O-OH-OH-Jt* E" CO CO
1098U/2126
BAD
worin R', H", R'" und η die obige Bedeutung haben, in der Wärme und in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dioxan oder Ketone, kondensiert und das so gewonnene Produkt gegebenenfalls anschileβοend mit einer anorganischen oder organischen Base neutralisiert wird.
Als zur Ausführung des Verfahrens geeignete Polymerisate der vorstehend genannten Formel seien beispielsweise genannt: Haleinsäureanhydrid/Vinylalkyltither, Haleinsäureanhydrid/Äthylen, MaleinsäureanhydridAinylacetat, Maleinsäureanhydrid/Alkylacrylat oder -methacrylat, sowie Maleineäureanhydrid/Acrylnitril.
i' Als Farbstoffe mit einer Hydroxyl- oder einer primären
bzw. sekundären Aminfunktion können erfindungsgemäss beispielsweise verwendet werden: Aeo-, Anthrachinone, Asin-, Aminotri-. phenylmethanfarbstoffe und von Kitro-p-phenylendiamin abgeleitete Farbstoffe.
Hit Hilfe solcher Farbstoffe können beliebige Färbungen erzielt werden, z.B. blaue, violette, rote, braune oder gelbe. Ua eine gewünschte Nuance zu erhalten, können
mehrere verschieden gefärbte Polymere gemischt werden. Es kann aber auch ein die gewünschte Farbnuance besitzendes Polymeres direkt erhalten werden, wenn mit dem ungefärbten Copolymeren eine geeignete Mischung verschiedener Farbstoffe ^ kondensiert wird.
Die Eigenschaften der so erhältlichen ge färbten Polymeren hängen einerseits von der Auswahl des mit dem
10 9 814/2126 Bau
ungefärbten Polymeren zu kondensierenden Alkohole und andererseits tob Mengenverhältnis Farbstoff eu Alkohol ab» die mit diesen Copolymeren kondensiert werden.
Zur Herstellung der gefärbten Harse werden genäee der Erfindung im allgemeinen 80-955* Alkohol und 2O-5J6 Farbstoffe, beides besogen auf die Anhydridfunktion des Ausgangspolymeren, ▼erwendet. . ' *·*
Durch leutralisation der Halbeeter oder der gemischten Halbester-Halbamlde, aus welchen die oben erwähnten gefärbten Copolyneren bestehen» mit anorganischen oder organischen Basen» werden sie in kons. oder verdünntem Alkohol gut löslich» was für ihre Verwendbarkeit als kosmetisohe Harse in Form von Aerosol oder Lösungen unentbehrlich ist.
Die Reihenfolge, mit der die Kondensation der verschiedenen Komponenten mit dem Copolyaeren durchgeführt wird, kann sehr verschieden sein· 2.B. kann sueret der Farbstoff und dann der Alkohol mit dem Qopolymeren kondensiert werden; ee kann aber auch sueret ein feil des Alkohole, datin der Farbstoff und sohliesslioh der Best des Alkohols oder auch der Alkohol und der Farbstoff gleichzeitig mit dem ungefärbten Copolymeren kondensiert werden. Das gefärbte Copolymere wird dann durch Fällung abgetrennt und durch Bestimmung seiner Amld-ester- oder Amid-Funktlonen charakterisiert.
Bs wurde festgestellt, dass die Kondensation des Farbstoffes mit dem Copolymeren «u keiner Änderung der kosmetischen iftgeneohaften des ungefärbten Copoly-
1098U/2126
meren führt, im Vergleich zu jenem Produkt, das durch Kondensation des gleichen Alkohole mit dem gleichen Copolymeren» jedoch in Abwesenheit eines Farbstoffes, erhalten wird.
Sin solches Ergebnis ist a priori überraschend, Sa die gefärbten Copolymeren, di© durch Kondensation mit einem gleichartigen Farbstoff allein erhalten wer&an, -unlösliche gefärbte Harze ergeben, die, werw sie einem durch Kondensation mit einem Alkohol allein erhaltenen usgafärbtan Haxs auch nur in geringer Henge beigemischt werden, diegss.ffe J@d@ kosmetische Verwendung unbrauchbar machen.
Zur näheren Erläuterung dar ürfladung wird"&4©se nachstehend an Hand einiger Augfünrraigabaispiel® aäher bsaehrieben, ohne jedoch darauf beschränkt su sein.
1098 U/2 128
Beispiel Ts Für die Erzeugung eines gof Erbten Haarlackes als Aerosol wird geasäS ösr Erfindung vorerst folgende Lößimg hergestellt:
Copolymers» hergestellt nach Beispiel 2 «.*«.*·.»*..** I g Copolyffleres Vinylaeetat/Crotonsäiire ........... t * *,«..» 7 e 2~Amiiio-2-aethyl-propanol »«...*..«»*.»»<*.**..!>»<**»»■, 1,28g Mit Äthylalkohol auffüllen auf ··*.·'»·.»·-« .*·.... 100 £
25 g dieses? Lösung werden la eineia Aerosol-Ds aokgefäfi mit 47 g "Frfeon 11" und mit 28 g "Fr&on 12" gemischt.
Wird diese Mischung auf dunkle Haare aufgesprüht, so entsteht eine nachtblaue üuanoe. Das Mittel läßt sich durch Bürsten entfernen? es färbt afee? nicht auf Kopfkissen oder Wäsche ab·
Beispiel 2; PSr di® Erzeugung eines gefärbten Haarlackes als Aerosol «ird gemäß der Erfindung vorerst folgende lösung hergestellt:
Copolymores, hergestellt nach Beispiel 1 ..*·...«»*.*** 1 g Copolymores Yinylaoetat/Grotonsänre .··.,·..«,.«.,,»,,. 7 g 8-Amino-2-methyl-propanol «···.·»«···«..·«»>··.*··*«*,.»? 1,28g Mit Äthylalkohol auffüllen auf ··..,..»,,...«,...,*....100 g
28 g dieser Lösung werden in einem Aeroieol-Druokgefiß mit 47 g "Frfeon 11w und 2$ g ^roon t2w gemieoht, Durch Zerstäuben dieser Lösung auf nußbraune Haaren wird eine leuchtend kupferfarbige Kuanöe erhalten. lter Lack läßt sich von den Haaren durch Biireten entfernen, färbt aber nicht auf Kopfkissen und Wäsche ab.
1098U/2126
Beispiel 3« Für die Erzeugung Ton Wasaerwellen wird gemäß der Erfindung vorerst folgende IiUeung hergestellt t
Copolymeres, hergestellt nach Beispiel 1 ··«··.·..«.··· 2 g
2rAmino-2-ßethylpropenol * ·« .» ·. ·. ·.... ..........*....· O,.72g
Mit Waeeer auffüllen auf «.·«·♦«»·#♦«.·..··*«·».«·»·«.· 100 cm5
Dies« Löeung «ixcl nach dem ffaeohen auf feuchte» nuß-· braune Haare aufgebracht· Me Bände des Haarbehendlers werden dabei nicht gefärbt·
Nach den tfelleniegen der Haare und'dem üblichen Trocknen wird eine sehr leuchtende Impf erfarbige Huanoe erhalten, die beim Seiben mit einem weißes Handtuch nicht abfärbt»
Beispiel 4-t für die Herstellung von Waeserwellen gemäß des Erfindung wird folgende Lösung hergestellt·.
Copolymer«, hergestellt nach Beispiel 5 ··········<«· 094 g OopolymereSf hergestellt nach Beispiel 2 ·.«··<>··«·»«» ΰ;36 :;
Copolyjaerea, hergestellt nach Beispiel 3·-···«»·····« 1»4 g 2-Amlno-2-methylprope2xc^l fcie zur Erreichung eines
Äthylalkohol »•»••»•.»»»««β*··««»*·····«···«.·»·»··«·»· §0 oset Mit Wasser auffttlles SMf ···.·»%»««··.f ········»·.»,;»« JOO emv
Diese Löeung ftt^a sa@b- €ea "?fa*oh*a auf blonde Haar© aufg@teii@l.te Me Binde des Baarbehandl®?® werden dabei nicht gefärlit.
Nach dem Well@nX®ge& des Haar® und dem Üblichen
wird ©in® ^©©hgi-am Ssutllc?,
BAD ORJGlNAL 10S8U/2128

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    lc Lacke und Waseerwell-Lotionen für Haare, daduroh ge· kennzeichnet, dass sie wenigstens ein gefärbtes Copolymeres der allgemeinen Formel
    «im
    -CH-O - CH - CH R' H11 COOH COO
    R1"
    -OH-O-CH - CH -S* fi" COOH GOOR2
    R"' » CH-C- CH - CH - lit \
    R» R" COOH COHR,
    worin R' und RM Wasserstoff, ein niedriges Alkylradikal, ein Phenylradikal oder ein niederes Alkoxyradikal, wobei R' und R" identisch oder verschieden sein können, R"' Wasserstoff, OGOCHa, -CdsH oder -COOCH, und η eine ganze. Zahl, R1 ein niederes Alkylradikal, z.B. -CH^, -C2H5 oder ""C4?9.· R2 den Rest eines eine Hydroxylfunktion besitzenden Parbstoffes, R, den Rest eines eine primäre oder sekuMS,?©, an den Kern .oder, aueserhalb desselben gebundene Aminfunktion besitzenden Farbstoffes und p, q sowie r ganse Zahlen bedeuten, wobei entweder q oder r Hull sein kann, sowie gegebenenfalls in der Kosmetik übliche Zusätze, wie z.B. Riechstoffe, Plastifizierungsmittel, in wässerig-alkoholisoher oder alkoholischer Lösung enthalten.
  2. 2. Lacke und Waaserwell-Lotionen für Haare, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ungefärbte Polymere, wie Polyvinylpyrolüdon oder Copolymere, wie Polyvinylpyrrolidon/ Vinylacetat, Yinylacetat/ungesättigte carbocyclische Säure, Halbester der Copolymeren Maleinsäureanhydrid/Alkylvinyläther, enthalten.
    1098U/2126 ■ . ,
    1617686
  3. 3. Haarlack in Aerosolform nach den Ansprüchen 1 un4 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer alkoholischen- Lösung von 2-20 Gew.&wenigetens eines gefärbten Copolymeren besteht j welcher ein unter Druck verflüssigtes Treibgas .in: einer das zwei- bis dreifache der Menge der Lösung zugesetzt ist.
  4. 4. Wasserwell-Lotion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer 0,5-6 Gew.# wenigstens eines gefärbten Copolymeren oder einem Gemisch solcher mit anderen ungefärbten Copolymeren enthaltenden Löeung in 20 ~ 50/Sigem Alkohol besteht»
    L'Oreal in Paris vertreten durch:
    WHItAiWWUt PROF. DR. DfLJ. REIfSTOTTER
    DR.4NG.W.BOHTE MÖNCHEN n, HAVONSIRASSE S
    BAD OFUGlNAL
    13 * 6.66/Ing. Kr/B/H
    1098U/2126
DE19661617696 1965-09-06 1966-07-14 Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare Expired DE1617696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU49441 1965-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617696A1 true DE1617696A1 (de) 1971-04-01
DE1617696B2 DE1617696B2 (de) 1973-07-26
DE1617696C3 DE1617696C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=19724441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966O0011809 Expired DE1645087C3 (de) 1965-09-06 1966-07-14 Gefärbte, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661617696 Expired DE1617696C3 (de) 1965-09-06 1966-07-14 Lacke und Wasserwell-Lotionen für Haare

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966O0011809 Expired DE1645087C3 (de) 1965-09-06 1966-07-14 Gefärbte, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
AT (2) AT274353B (de)
BE (1) BE684233A (de)
CH (2) CH499322A (de)
DE (2) DE1645087C3 (de)
GB (1) GB1133881A (de)
LU (1) LU49441A1 (de)
NL (1) NL6610514A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445521A (en) * 1977-03-15 1984-05-01 L'oreal Composition and process for the treatment of keratin materials with polymers
EP0583205A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-16 International Business Machines Corporation Polymere Farbstoffe für antireflektierende Schichten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905914A (nl) * 1979-08-01 1981-02-03 Philips Nv Kleurstof bevattend laagje van een filmvormend polymeer bindmiddel en toepassing ervan in een informatie- registratieeelement.
LU83349A1 (fr) * 1981-05-08 1983-03-24 Oreal Composition sous forme de mousse aerosol a base de polymere cationique et de polymere anionique
GB2176204A (en) * 1985-06-14 1986-12-17 Pharmavet Limited An agricultural stock marking aerosol system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445521A (en) * 1977-03-15 1984-05-01 L'oreal Composition and process for the treatment of keratin materials with polymers
US4719099A (en) * 1977-03-15 1988-01-12 L'oreal Composition and process for the treatment of keratin materials with polymers
US5009880A (en) * 1977-03-15 1991-04-23 L'oreal Composition and process for the treatment of keratin materials with polymers
EP0583205A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-16 International Business Machines Corporation Polymere Farbstoffe für antireflektierende Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1645087A1 (de) 1970-04-30
AT274353B (de) 1969-09-10
NL6610514A (de) 1967-03-07
DE1645087C3 (de) 1979-09-13
CH499322A (fr) 1970-11-30
DE1617696C3 (de) 1974-02-28
AT276637B (de) 1969-11-25
LU49441A1 (de) 1967-03-06
GB1133881A (en) 1968-11-20
DE1617696B2 (de) 1973-07-26
BE684233A (de) 1967-01-16
CH470432A (fr) 1969-03-31
DE1645087B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633019T2 (de) Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften
DE1770978A1 (de) Vorzugsweise in der Kosmetik einsetzbare Copolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE4228897A1 (de) Mittel zur Festigung der Haare auf der Basis von Lignin oder Ligninderivaten sowie Dihydroxypropyllignin
DE69627928T2 (de) Verfahren zum Färben von Haaren und wasserdispergierbare, gefärbte sulfogruppenhaltige Polymere enthaltendes Haarfärbemittel
DE2244687C3 (de) Lacke und Lotionen zum Fixieren der Haarfrisur
DE69630491T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine wässrige Dispersion eines nichtionischen Polymers enthält, ihre Verwendung und ihr Herstellungsverfahren
DE1617696A1 (de) Lacke und Wasserwell-Lotionen fuer Haare
WO2000049999A1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE1617313A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE1162509B (de) Farbige Haarlacke und Haarfestlegemittel
DE2415348B2 (de) Aerosol-haarlack
DE1617707C3 (de) Haarmittel
US3915635A (en) Hair compositions containing colored copolymers
DE1645084C3 (de) Gefärbte Copolymerisate mit quaternären Ammoniumresten
US3797994A (en) Hair coloring compositions containing organic acid anhydride-dye polymers
DE1645085C3 (de) Gefärbtes ternäres Copolymerisat
DE2457839B2 (de) Haarfaerbemittel und -verfahren
WO1996000565A1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE1770644A1 (de) Farbige Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Polymerisate enthaltende kosmetische Mittel
KR100507612B1 (ko) 칼라지속성샴푸조성물
DE1617721A1 (de) Nagellack
DE1794367C3 (de) Kosmetisches Mittel
AT231615B (de) Frisierhilfsmittel
CH374452A (de) Mittel zur Herstellung einer Korsage menschlicher Haare

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977