DE69633019T2 - Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften - Google Patents

Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69633019T2
DE69633019T2 DE69633019T DE69633019T DE69633019T2 DE 69633019 T2 DE69633019 T2 DE 69633019T2 DE 69633019 T DE69633019 T DE 69633019T DE 69633019 T DE69633019 T DE 69633019T DE 69633019 T2 DE69633019 T2 DE 69633019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
azobis
less
hair
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633019D1 (de
Inventor
Herbert Ulmer
M. Colleen ROCAFORT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISP Investments LLC
Original Assignee
ISP Investments LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISP Investments LLC filed Critical ISP Investments LLC
Publication of DE69633019D1 publication Critical patent/DE69633019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633019T2 publication Critical patent/DE69633019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Haarsprayzusammensetzungen und insbesondere zur Herstellung von Haarsprayzusammensetzungen, die 80 oder weniger flüchtige organische Verbindungen enthalten, die günstige physikalische und Verhaltenseigenschaften aufweisen.
  • Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether in Form von C1-C5-Alkyl-Halbester, z.B. der Ethyl-Halbester, wurden weitläufig als filmbildende Harze oder Festiger in Haarsprayzusammensetzungen eingesetzt (siehe z.B. US-5.458.871; EP-0.635.257; US-4.954.336; und DE-4.404.493). Im Allgemeinen wurden solche Ester-Copolymere durch Polymerisation von Lösungen der Monomere in Benzol oder Aceton in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators und anschließender Veresterung hergestellt. Siehe die brit. Pat. 863.379; 1.233.468 und 712.220; die dt. Pat. 540.101; und die US-Pat. 2.047.398, 4.908.413, 4.939.198, 5.139.034 und 5.233.567.
  • Im Allgemeinen umfassen radikalische Initiatoren, die in solchen Polymerisationsverfahren bei erhöhten Temperaturen eingesetzt werden, Alkylperester, Dialkylperoxide, Perketale, Peroxydicarbonate, Hydroperoxide, Azoverbindungen und Verbindungen mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Copolymerisation wurde auch bei relativ geringen Temperaturen, z.B. bei Raumtemperatur, durchgeführt, wobei ein Redoxkatalysator, wie z.B. eine Kombination aus einem Redoxkatalysator und Ascorbinsäure oder einem Peroxydicarbonat und Benzoin, eingesetzt wurde. Es war auch möglich, den Polymerisationsinitiator zusammen mit einem geeigneten Beschleuniger einzusetzen, z.B. mit einem Amin, das von einer zyklischen oder Phenylstruktur abgeleitet ist, wobei das Amin einzeln oder zusammen mit einer organischen Verbindung eines Übergangsmetalls eingesetzt wird. Copolymerisation wurde auch mit einem Gemisch aus verschiedenen Polymerisationsinitiatoren durchgeführt, die unterschiedliche Zersetzungstemperaturen aufweisen.
  • Folgende Verbindungen wurden als Initiatoren bei radikalisch initiierten Polymerisationen eingesetzt:
    • Acetylcyclohexansulfonylperoxid,
    • Diacetylperoxydicarbonat,
    • Dicyclohexylperoxydicarbonat,
    • Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat,
    • tert-Butylper[oxy]neodecanoat,
    • 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril);
    • tert-Butylperoxypivalat,
    • Dioctanoylperoxid,
    • Dilauroylperoxid,
    • 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril),
    • tert-Butylazo-2-cyanobutan;
    • Dibenzoylperoxid,
    • tert-Butylper[oxy]-2-ethylhexanoat,
    • tert-Butylper[oxy]maleat,
    • 2,2-Azobis(isobutyronitril);
    • Bis(tert-butylperoxy)cyclohexan,
    • tert-Butylperoxyisopropylcarbonat,
    • tert-Butylper[oxy]acetat;
    • 2,2-Bis(tert-butylperoxy)butan,
    • Dicumylperoxid,
    • Di-tert-amylperoxid,
    • Di-tert-butylperoxid,
    • Pinanhydroperoxid,
    • Cumolhydroperoxid und
    • tert-Butylhydroperoxid.
  • Ethyl-Halbester von Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether (Gantrez® ES-225) können in Aceton gemäß dem radikalischen Polymerisationsver fahren, beschrieben von Zamora et al. in US-Pat. 5.223.567, unter Einsatz von Decanoylperoxid als Polymerisationsinitiator hergestellt werden. Solche Copolymere werden von International Specialty Products, Inc., als 50%ige Feststofflösung in Ethanol geliefert.
  • Jüngst erlassene, staatliche Rechtsvorschriften verlangen nun jedoch, dass Haarsprayzusammensetzungen nur 80 % oder weniger flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten. Demgemäß mussten nun Hersteller solcher Haarsprayprodukte einen Großteil des Ethanollösungsmittels, das gegenwärtig eingesetzt wurde, um das Haarfestigungs-Harz zu lösen, durch Wasser ersetzen. Ein Erhöhen des Wassergehalts geht jedoch einher mit bedeutenden Problemen, umfassend:
    • – geringere Harzlöslichkeit
    • – erhöhte Viskosität der Lösung
    • – Vergrößerung der Sprühpartikel, was zu schlechteren Sprüheigenschaften führt
    • – längere Trocknungszeit und Klebrigkeitsdauer
    • – geringere Lockenfestigkeit (Halt) bei hoher Feuchtigkeit
  • In Aerosolformulierungen führt die Gegenwart von Wasser zu zwei weiteren Problemen:
    • – Korrosion der Spraydose
    • – Unverträglichkeit zwischen dem Lösungs- und dem Treibmittel.
  • Speziell in einer Formulierung mit wenig VOC, und insbesondere in einer 55%igen VOC-Zusammensetzung, die einen sehr hohen Wassergehalt aufweist, bildet Gantrez® ES-225 nur eine trübe Zusammensetzung und hat eine hohe Lösungsviskosität. Diese Eigenschaften des Erscheinungsbildes sind im Handel aufgrund des trüben Erscheinungsbildes des Produkts und der Bildung eines Niederschlags im Laufe der Zeit nicht annehmbar. Darüber hinaus sind solche Formulierungen mit hoher Viskosität nur schwer in angemessenen Sprühmustern kleiner Sprühpartikel auf zusprühen. Demgemäß wurde Gantrez® ES-225 nicht als ein geeignetes Festigungsmittel für ein Haarsprayprodukt mit 55 % VOC-Gehalt erachtet.
  • Goertz et al. beschrieben in US-Pat. Nr. 4.908.413 die Herstellung von Ethyl-Halbester-Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und überschüssigem Methylvinylether durch Wärmepolymerisation von vorgelegten Monomeren in Aceton, gefolgt von einer zweiten Phase der radikalischen Polymerisation. Die Veresterung wurde in Ethanol in Gegenwart eines Veresterungskatalysators wie z.B. p-Toluolsulfonsäure durchgeführt. Die alkoholischen Lösungen solcher Copolymere wurden jedoch nur als "gleichwertig mit den entsprechenden Copolymeren, die mittels früherer Verfahren erhalten wurden, hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften und ihrer Verhaltenscharakteristika" erachtet.
  • Aus diesen und anderen Gründen wurden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowohl in der Chemie- als auch in der Kosmetikindustrie intensivst weiter betrieben, um neue Polymere und/oder Gemische aus Polymeren zu finden, die annehmbare Haarsprayzusammensetzung mit 80 % und 55 % VOC-Gehalt für den Konsumenten bereitstellen.
  • Demgemäß ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Haarsprayzusammensetzung bereitzustellen, die 80 % oder weniger VOC enthält, insbesondere eine Haarsprayzusammensetzung, die 55 % VOC enthält, die sogar bei einem geringen Gehalt an Festiger ausgezeichnete Verhaltenseigenschaften aufweist, und eine klare Festigerlösung ohne Bildung von Niederschlag bereitzustellen, die eine geringe Lösungsviskosität, ein geringes gewichtsmittleres Molekulargewicht der Copolymere und eine enge Molekulargewichtsverteilung (MWD) aufweist und die auch ein Sprühmuster mit kleiner Teilchengröße bildet, das klare, harte Festigerfilme mit hoher Haftung am Haar des Benutzers bereitstellt, und die eine wirksame Lockenfestigkeit (Halt) bei hoher Feuchtigkeit sowie geringe Klebrigkeitsdauer und Trocknungszeit aufweist, und dies sowohl in Pump- als auch in Aerosolhaarsprayprodukten.
  • Diese und andere Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden aus den folgenden, detaillierteren Beschreibungen der Erfindung ersichtlich werden.
  • Was hierin beschrieben wird, ist ein Verfahren zur Herstellung einer Haarsprayzusammensetzung, die 80 % oder weniger VOC enthält, und Folgendes (in Gew.-%) umfasst:
    • (a) etwa 0,5–12% Ethyl- oder Butyl-Halbester-Copolymer von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether,
    • (b) 0–80% Ethanol,
    • (c) 19–99% Wasser und
    • (d) 0–35% Treibmittel,
    wobei das Verfahren die Herstellung des Copolymers (a) durch ein Verfahren umfasst, das folgende Schritte umfasst:
  • Copolymerisation der Monomere in einem Lösungsmittel bei einer vorgegebenen Temperatur in Gegenwart einer ausgewählten Menge an Polymerisationsinitiator, dessen Zersetzungsfragmente in der Lösung in einer hydroalkoholischen Zusammensetzung, die 55 % VOC enthält, löslich sind, gefolgt von Veresterung, vorzugsweise in Abwesenheit eines Veresterungskatalysators, und worin die Copolymerlösung kristallklar ist, ein geringes gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 30.000 bis etwa 120.000, vorzugsweise von 50.000 bis 100.000, und am meisten bevorzugt von 60.000 bis 80.000, eine enge Polydispersität oder Molekulargewichtsverteilung (MWD) von weniger als etwa 2,5, vorzugsweise 1,8 bis 2,2, und eine spezifische Lösungsviskosität von etwa 0,25 bis 0,39, vorzugsweise von 0,28 bis 0,35, aufweist und gegebenenfalls in einer Menge von bis zu etwa 25 Mol-% neutralisiert ist.
  • Die Haarsprayzusammensetzung weist ein kristallklares Erscheinungsbild und eine Brookfield-Viskosität von weniger als 30 cP, vorzugsweise von weniger als 20 cP, bei einem Feststoffgehalt von 5 % in der Lösung auf und bildet klare, harte Filme mit ei ner wirksamen Lockenfestigkeit (Halt) bei hoher Feuchtigkeit von mehr als 90 %, weist eine Klebrigkeitsdauer von unter 30 Sekunden, eine Trocknungszeit von unter 45 Sekunden auf und bildet Sprühpartikel in Pumpensystemen mit einer Größe von weniger als 100 μm und in Aerosolsystemen von weniger als 80 μm.
  • Hierin wurde herausgefunden, dass die Herstellung von Alkyl-Halbestern von Maleinsäureanhydrid und Methyl- oder Butylvinylether gemäß Zamora unter Einsatz von Decanoylperoxid als Polymerisationsinitiator in der Bildung von Initiator-Zersetzungsfragmenten resultierte, die in der Copolymerlösung zurückblieben und in Wasser unlöslich waren. Demgemäß sind es diese Initiator-Zersetzungsfragmente, die hydroalkoholische Lösungen und wasserhältige Haarsprayzusammensetzungen, die einen VOC-Gehalt von 80 % oder weniger, insbesondere 55 % oder weniger, aufwiesen und solche im Handel erhältlichen Copolymerlösungen enthielten, diesig und trüb erschienen ließen und sogar nach längerem Stehen zur Bildung eines Niederschlags führten. Im Gegensatz dazu wurde herausgefunden, dass das Halbester-Copolymer in 80%-VOC-Lösungen oder 55%-VOC-Lösungen selbst leicht löslich ist. Solche Lösungen haben ein kristallklares Erscheinungsbild.
  • Demgemäß werden in dieser Erfindung wasserverträgliche Copolymere und Lösungen davon unter Einsatz von Polymerisationsinitiatoren hergestellt, deren Zersetzungsfragmente in hydroalkoholischen Lösungen und Zusammensetzungen mit einem VOC-Gehalt von 80 % oder 55 % verträglich sind. Geeignete Initiatoren umfassen Azobisverbindungen, die eine Löslichkeit von 0,5 g Initiator pro 100 g Wasser aufweisen. Diese Verbindungen können während der Polymerisation in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, der eingesetzten Monomere vorhanden sein.
  • Repräsentative Azobis-Initiatoren, die hierin eingesetzt werden können, umfassen somit:
    • 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril);
    • 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid;
    • 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid;
    • 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin);
    • 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure);
    • 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid};
    • 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1'-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid};
    • 2,2'-Azobis(2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid); und
    • 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat.
  • Andere Azoinitiatoren, die eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 0,5 g/100 g Wasser aufweisen, deren Zersetzungsprodukte jedoch in hydroalkoholischen Lösungen geeignet löslich sind, können auch eingesetzt werden. Solche Azoinitiatoren umfassen:
    • 2,2'-Azobisobutyronitril;
    • 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril);
    • 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril);
    • 1,1'-Azobis-(1-cyclohexancarbonitril); und
    • Dimethyl-2,2'-azobis(isobutyrat).
  • Copolymere, die unter Einsatz von geeigneten Azoinitiatoren hergestellt werden, und deren Lösungen und Haarsprayzusammensetzungen haben im Vergleich zu Copolymerlösungen und Haarsprayzusammensetzung, die nach dem Zamora- oder dem Goertz-Verfahren hergestellt werden, günstige physikalische Eigenschaften und Verhaltenseigenschaften.
  • Insbesondere weisen die in dieser Erfindung eingesetzten Copolymere ein geringes gewichtsmittleres Molekulargewicht und eine enge Polydispersität oder Molekulargewichtsverteilung auf, was Haarsprayzusammensetzungen mit einer erwünschten geringen Viskosität bereitstellt, die geeignet ist, vorteilhafte, kleine Sprühpartikel sowohl in Pumpensystemen als auch in Aerosolsystemen zu bilden. Mit diesen Copolymerlö sungen und -zusammensetzungen kann der Konsument von außergewöhnlichem Halt des Haares profitieren, während das Produkt auch annehmbare Klebrigkeitsdauer und Trocknungszeit bereitstellt.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und die Polydispersität des Copolymers können durch Einsatz einer vorbestimmten Menge des Azoinitiators während der Polymerisation und durch Auswahl einer geeigneten Palymerisationstemperatur kontrolliert werden. Für ein ausgewähltes geringes gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 50.000 bis 80.000 und eine Polydispersität von etwa 1,8 bis 2,2 beispielsweise liegt eine geeignete Menge eines Azoinitiators mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 60 °C bis 70 °C etwa im Bereich von 1 bis etwa 5 Gew.-% des Maleinsäureanhydridmonomers, das während der Polymerisation gegenwärtig ist, und die Polymerisationstemperatur liegt bei etwa 60 °C bis etwa 90 °C.
  • Darüber hinaus werden die günstigen physikalischen und Verhaltenseigenschaften des Halbester-Copolymers in den Haarsprayzusammensetzungen hierin auch durch das Durchführen des Polymerisationsschritts durch lediglich radikalische Polymerisation verbessert, da das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Copolymers dadurch reduziert wird. Vorzugsweise wird die Veresterung in Abwesenheit eines Veresterungskatalysators durchgeführt. Solche Säurekatalysatoren bleiben in der resultierenden Estercopolymerlösung und produzieren einen trüben Film, wenn sie aus hydroalkoholischen Lösungen mit hohem Wassergehalt ausgeschieden werden. Weiters führt die Gegenwart eines Veresterungskatalysators zu signifikanten Mengen an Diester-Copolymer, was nicht wünschenswert ist, da es weniger wasserverträglich als das Halbester-Copolymer ist. Der Diester weist außerdem eine reduzierte Tg auf, sodass sein Festigerfilm weicher ist als jener des Halbester-Copolymers dieser Erfindung.
  • Falls erwünscht kann die Halbester-Copolymerlösung hierin bis zu 25 Mol-% mit einem geeigneten Neutralisationsmittel, wie z.B. Triisopropanolamin (TIPA), 3-Aminopropanol (AMP-95), NH4OH oder NaOH und dergleichen, neutralisiert werden. Im Allgemeinen wird ein höherer Neutralisationsgrad in einer Haarsprayzusammensetzung mit einem höheren Wassergehalt eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nun im Detail unter Verweis auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1 (ERFINDUNG)
  • Herstellung des Ethylesters eines Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymers in Ethanol
  • (a) Copolymersiation
  • Ein unter Druck stehender Reaktor wurde mit 3546,6 kg (7819 Pfd.) Aceton vorbefüllt und bei einer Temperatur von 70 °C bis 80 °C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre gehalten. Dann wurden getrennte Ströme von 2370 kg (5225 Pfd.) geschmolzenem Maleinsäureanhydrid (MA), 1684 kg (3713 Pfd.) flüssigem Methylvinylether (MVE) und einer Lösung von 94,8 kg (209 Pfd.) 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) in 468,6 kg (1033 Pfd.) Aceton (4 Gew.-% bezogen auf MA) getrennt und kontinuierlich in den vorbeladenen Reaktor eingeführt.
  • Die MA-Zugabegeschwindigkeit betrug 7,02 kg/min (15,47 Pfd./min); die MVE-Zugabegeschwindigkeit lag bei 9,88 kg/min (21,77 Pfd./min); und die Zugabegeschwindigkeit der Initiatorlösung betrug 2,35 kg/min (5,18 Pfd./min). Die Zugabedauer belief sich auf 6 Stunden. Das Produkt war klar und geruchlos, viskos, eine Acetonlösung von Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymer mit 50 % Feststoffen, die eine spezifische Viskosität von etwa 0,3 und weniger aufwies. Verbleibende Monomere, Aceton und Maleinsäure waren in der Lösung im Wesentlichen nicht gegenwärtig.
  • (b) Veresterung und (c) Lösungsmittelaustausch
  • Die Copolymerlösung (in Aceton) wurde dann verestert, und das Lösungsmittel wurde gegen Ethanol ausgetauscht, wobei verdampftes Ethanol bei 85 °C bis 95 °C kontinuierlich durch Sprühvorrichtungen unter der Oberfläche der Lösung in einem Zeitraum von 8 Stunden eingespritzt wurde, während gleichzeitig darüberliegendes Aceton bei Atmosphärendruck beim Siedepunkt der Lösung (etwa 60 °C) destilliert wurde. Das Produkt war eine kristallklare, geruchlose Ethanollösung des Ethyl-Halbesters des Copolymers mit einem Feststoffgehalt von 50 % und weniger als 0,2 % Aceton darin, das im Wesentlichen keine verbleibenden Monomere oder Maleinsäure aufwies und eine spezifische Viskosität von etwa 0,4 oder weniger hatte.
  • VERGLEICHSBEISPIELE
  • BEISPIEL 2 (ZAMORA)
  • Zamora, aus US-Pat. 5.233.367, Beispiel 1 (worin Decanoylperoxid als Polymerisationsinitiator eingesetzt wurde), wurde wiederholt, um das Ethyl-Halbester-Copolymer von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether als eine 50%ige Lösung in Ethanol bereitzustellen. Eine Haarsprayzusammensetzung mit einem VOC-Gehalt von 55% wurde unter Einsatz dieser Copolymerlösung hergestellt, und ihre Eigenschaften wurden mittels Vergleichstests mit ähnlichen Haarsprayzusammensetzungen, die die Copolymerlösung der Erfindung enthielten, bestimmt.
  • BEISPIEL 3 (GOERTZ)
  • Goertz, aus US-Pat. 4.908.413, Beispiel 1 (worin 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril als Polymerisationsinitiator und p-Toluolsuffonsäure als Veresterungskatalysator eingesetzt wurden), wurde wiederholt, um ein Estercopolymer von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether als 50%ige Lösung in Ethanol bereitzustellen. Dann wurde eine Haarsprayzusammensetzung, die 55 % VOC enthielt, unter Einsatz dieser Copoly merlösung hergestellt, und ihre Eigenschaften wurden mittels Vergleichstests mit der Zusammensetzung dieser Erfindung bestimmt.
  • GEMÄSS DEM VERFAHREN DER ERFINDUNG HERGESTELLTE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Mehrere Pumpen- und Aerosolzusammensetzungen, die die Erfindung enthielten, wurden hergestellt und sind in nachstehender Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1 Haarsprayzusammensetzung der Erfindung mit einem VOC-Gehalt von 55 % Pumpe*
    Figure 00110001
  • Aerosol**
    Figure 00120001
  • Figure 00120002
  • In Haarsprayformulierungen mit hohem Feststoffgehalt, z.B. mit 10 bis 12 % Feststoffen, wird ein geeignetes Spray durch Einsatz einer geeigneten Zerstäubervorrichtung wie folgt hergestellt:
  • Für Aerosole: ein Seaquist-ST-74-Ventilsystem mit einem 0,25-mm- (0,010"-) Schaft/Gehäusedeckel/0,25-mm- (0,010"-) VT/0,75-mm- (0,030"-) ID; Aktuator:
    • ST-150 Misty, mit einer 0,50-mm- (0,020"-) Öffnung.
    • Sprühgeschwindigkeit: 0,25"–0,28"
    • Muster: 8,9–10 cm (3,5–4")
  • EIGENSCHAFTEN DER COPOLYMERE DER ERFINDUNG
  • Tabelle 2 fasst die gewichtsmittleren Molekulargewichte, die Polydispersität und die spezifischen Viskositäten für die verschiedenen Beispiele zusammen. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Erfindung im Vergleich mit den anderen Beispielen die geringsten Werte für gewichtsmittleres Molekulargewicht und spezifische Viskosität besitzt, nämlich 63.900 bzw. 0,28. Das Erfindungsbeispiel besitzt darüber hinaus auch die engste Polydispersität von 2,0.
  • Figure 00140001
  • Tabelle 3 zeigt die charakteristischen Verwendungseigenschaften von Pumphaarsprayzusammensetzungen mit einem VOC-Gehalt von 55 %, die (A) Gantrez®-ES-225-Copolymer in Ethanol enthält, wobei die Copolymere gemäß (B) Zamora oder (C) Goertz hergestellt wurden, verglichen zu (D) der Erfindung. Wie hierin gezeigt wird, stellen das geringe gewichtsmittlere Molekulargewicht und die enge Polydispersität der erfindungsgemäßen Copolymere Verhaltenseigenschaften in den betreffenden Formulierungen bereit, die Vorteile gegenüber jenen haben, die Gantrez® ES-225 oder Zamora- oder Goertz-Copolymerlösungen enthalten. Die geringe spezifische Viskosität der Formulierungen, die die erfindungsgemäße Copolymerlösung einsetzen, reduziert auch die Klebrigkeitsdauer und die Trocknungszeit des Systems und stellt ein sehr wünschenswertes Sprühmuster bereit.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Insbesondere, wie vorangehend in Tabelle 3 angegeben, stellen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (D) kristallklare Haarsprayzusammensetzungen bereit, die einen Halt von > 90 %, eine Klebrigkeitsdauer von < 30 Sekunden, eine Trocknungszeit von < 45 Sekunden und eine Pumpteilchengröße von < 100 μm als Feinteilchen aufweisen. Dahingegen sind Zamora-Haarsprayzusammensetzungen (B) trüb, stellen weniger als 90 % Halt, eine Klebrigkeitsdauer von mehr als 40 Sekunden, eine Trocknungszeit von mehr als 60 Sekunden und nur grobe Sprühpartikel, die größer als 100 μm sind, bereit. Haarsprayzusammensetzungen, die unter Einsatz der Goertz-Copolymerlösung (C) hergestellt werden, weisen auch eine leichte Trübung und eine längere Klebrigkeitsdauer von 36 Sekunden, eine sehr lange Trocknungszeit von 65 Sekunden und eine Teilchengröße von 143 μm auf und haben ein grobes Erscheinungsbild. Demgemäß weisen die Copolymerlösungen der Erfindung sowie Haarsprayzusammensetzungen mit einem VOC-Gehalt von 55 %, die daraus hergestellt werden, physikalische und Verhaltenseigenschaften auf, die im Handel annehmbar sind, während sowohl Gantrez® ES-225 als auch Zamora- und Goertz-Copolymerlösungen und -Zusammensetzungen weniger annehmbare Produkte mit viel schlechteren Eigenschaften bereitstellen.
  • Aus Tabelle 3 wird auch ersichtlich, dass die Erfindung eine wünschenswerte, geringe anfängliche Lockenerschlaffung von 7 % in Formulierungen mit einem VOC-Gehalt von 55 % bereitstellt, die vergleichbar ist mit wasserfreien Systemen, während Formulierungen, die Zamora- und Goertz-Copolymere einsetzen, eine anfängliche Lockenerschlaffung von 28 % bzw. 10 % ergeben.
  • Wie bereits erläutert sind die Initiatorrückstände von Decanoylperoxid verantwortlich für nicht annehmbare(n) Trübung/Niederschlag in den Formulierungen, die das Zamora-Copolymer einsetzen, das einen hohen Wassergehalt aufweist. Diese Initiatorrückstände, z.B. Ethyldecanoat, scheinen auch das Copolymer weichzumachen und können zu der beobachteten, verlängerten Klebrigkeitsdauer und Trocknungszeit, zu weichen Filmen und hoher anfänglicher Lockenerschlaffung bei Haarsprayzusammensetzungen beitragen, die solche Copolymerlösungen enthalten.
  • Eine ähnliche Studie über Aerosolzusammensetzungen wird in der nachstehenden Tabelle 4 angeführt. Die Ergebnisse gleichen jenen aus den Pumpsystemen.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Die erfindungsgemäßen Copolymerlösungen können bei einem VOC-Gehalt von bis zu 80 % wie nachstehend in Tabelle 5 beschrieben eingesetzt werden.
  • TABELLE 5 ERFINDUNGSGEMÄSSE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT EINEM VOC-GEHALT VON 70 % UND 80
    Figure 00240001
  • Zusammengefasst verbessern die geringen Werte der Lösungsviskosität der Haarsprayzusammensetzungen, die die Copolymerlösung der Erfindung enthalten, die Sprüheigenschaften der Haarsprayformulierung, was in einer ausgezeichneten Teilchengröße resultiert und zu verbesserter Klebrigkeitsdauer und Trocknungszeit führt. Solche Formulierungen weisen sogar bei geringer Lösungsviskosität auch ausgezeichneten Haarhalt bei normalen Verwendungsmengen auf. Die enge Polydispersität der erfindungsgemäßen Copolymere maximieren auch den Einsatz eines optimierten mittleren Molekulargewichts für verbesserte Halteigenschaften, während die Menge der niedermolekularen Anteile minimiert wird, die den Film weichmachen und somit den Halt vermindern könnten. Die im Wesentlichen gegebene Abwesenheit von hochmolekularen Anteilen im Copolymer der Erfindung ist ebenfalls von Vorteil, da solche Anteile unerwünschten Viskositätsfluss produzieren und somit das Erscheinungsbild des Sprays negativ beeinflussen könnten. Darüber hinaus stellen die Formulierungen der Copolymerlösungen mit hohem Feststoffgehalt hierin für den Benutzer die Eigenschaft eines steiferen Halts bereit.
  • ANHANG
  • Die folgenden Testvorschriften wurden hierin eingesetzt; andere Eigenschaften hinsichtlich der Eigenschaft und des Verhaltens der Zusammensetzung wurden mittels standardisierter Testverfahren erhalten.
  • 1. LÖSLICHKEIT
  • Um zu bestimmen, ob Copolymere und Polymerlösungen in 80 % VOC oder niedrigeren Ethanol/Wasser-Lösungen löslich waren, wurde folgendes Verfahren eingesetzt.
  • VERFAHREN:
    • 1. Herstellen einer Haarsprayformulierung mit dem "Test"-Copolymer mit einem VOC-Gehalt von 80 % oder weniger.
    • 2. Neutralisieren des Copolymers mit einer Base nach Notwendigkeit.
    • 3. Visuelles Untersuchen des fertigen Prototyps und Klassifizieren der Testlösung nach folgendem Schema: Klassifizierung:
      Klar Polymer ist vollständig löslich.
      Trüb Polymer ist aufgelöst, doch die Lösung ist trüb im Erscheinungsbild.
      Nicht löslich / PPT Polymer ist nicht löslich und fällt aus der Lösung aus.
  • 2. LOCKENFESTIGKEIT BEI HOHER FEUCHTIGKEIT
  • Die Lockenfestigkeits-Eigenschaften von Styling- oder Finishing-Produkten, die Harze enthalten, werden bei 80 ± 2 F/90 ± 2 % RH über einen bestimmten Zeitraum gemessen. Die Veränderung (in Prozent) der Lockenfestigkeit gegenüber der Zeit wird graphisch dargestellt, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formulierungen aufzuzeigen.
  • AUSSTATTUNG
    • Duco Bindemittel
    • 8" Europäisches braunes Haar
    • Schere
    • Nylon-Kamm
    • Plexiglas zu 2,5-cm- (1"-) Quadraten geschnitten
    • 7,3 cm (2 7/8") × 1,7 cm (5/8") blaue Lockenwickler und Metallklammern oder 1,7 cm (5/8") Plexiglas-Dorn und Halteplatten mit 0,6-cm- (1/4"-) Markierungen
    • Klimakammer (mit Genauigkeit von ± 2 % RH und 80 ± 2 F)
    • Shampoo
  • VERFAHREN
  • A. Herstellung der Haarmuster
    • 1. Trennen des Haars in Muster mit 2 g Gewicht.
    • 2. Festkleben der Wurzelenden auf ein 2,5-cm- (1"-) Plexiglasquadrat Gänzliches Trocknenlassen des Klebstoffs.
    • 3. Kämmen der Strähnen, um überschüssiges Haar zu entfernen.
    • 4. Schneiden der Haarmuster zu 16,5 cm (6,5") Länge vom Ende des Plexiglasquadrats bis zum Ende der Strähne. Sicherstellen, dass die Länge aller eingesetzten Strähnen dieselbe ist. Die Ausgangslänge wird als Lo bezeichnet.
    • 5. Waschen der Haarmuster in einer 10%igen Shampoolösung (belebende, leichte oder EFA-Shampoos sind annehmbar; es gilt jedoch sicherzustellen, dass dasselbe Shampoo für alle Tests eingesetzt wird).
    • 6. Sorgfältiges Spülen der Strähnen mit warmem Leitungswasser.
    • 7. Durchkämmen, um die Haarsträhnen zu entwirren.
  • B. Herstellung und Einwirkenlassen der Testproben
    • 8. Ausdrücken des überschüssigen Wassers durch Durchgleitenlassen der Strähne zwischen Daumen und Zeigefinger. Anmerkung: Die Strähnen müssen einen Tag vor dem Test vorbereitet werden und können nicht eingesetzt werden, wenn sie länger als 24 Stunden aufgerollt sind.
    • 9. Überprüfen der Klimakammer auf Bedingungen (80 ± 2 F/90 ± 2 % RH). Einstellen, sofern erforderlich, und Ausgleichenlassen der Kammer vor der Vorbereitung der Strähnen für die Tests. Überprüfen Sie (Abschnitt C) zur Anwendung von Produkten vor dem Locken der Haare.
    • 10. Aufrollen des Haars in Spulenform durch diagonales Aufrollen auf einen 1,7-cm- (5/8"-) Lockenwickler. Fixieren des Haars auf dem Lockenwickler mit einer Metallklammer.
    • 11. Trocknen des Haars über Nacht auf dem Lockenwickler bei Raumtemperatur auf einer horizontalen Oberfläche oder Aufhängen des Haars auf Haken und einstündiges Trocknen unter einer Trockenhaube, außer bei Gel und Schaum. Strähnen, die mit Gel oder Schaum behandelt werden, müssen in einer Ofenvorrichtung bei 100 °C eine Stunde lang und dann bei Raumtemperatur über Nacht auf einer horizontalen Fläche getrocknet werden.
    • 12. Sorgfältiges Entfernen der Klammer und Entfernen des Lockenwicklers aus dem Haar am nächsten Tag.
    • 13. Aufhängen der gelockten Strähne am Plexiglasende und Auftragen einer kontrollierten Menge des Produkts wie nachstehend erläutert.
    • 14. Auflegen der behandelten Locken auf einer horizontalen Fläche und eine halbe Stunde Lufttrocknenlassen mit der unten angeführten Ausnahme für Gels und Schaum.
    • 15. Aufhängen der getrockneten Strähnen in zufälliger Reihenfolge auf den graduierten Plexiglas-Halteplatten.
    • 16. Neuerliches Überprüfen der Bedingungen der Kammer vor dem Platzieren der Platten in die Kammer.
    • 17. Ablesen der anfänglichen Lockenhöhe vor dem Platzieren der Platten in die Kammer. Diese Messwerte werden als Li bezeichnet.
    • 18. Platzieren der Platten in die Kammer und verschließen der Türe. Die Kammer darf nicht geöffnet werden, bevor die Tests nicht abgeschlossen sind.
    • 19. Aufzeichnen der Lockenhöhe in bestimmten Zeitabschnitten. Diese Messwerte werden als Lt bezeichnet.
  • Die Zeitabschnitte belaufen sich auf 15 Minuten, 30 Minuten, 1, 1 1/2, 2, 3, 4 und 6 Stunden oder länger, sofern erforderlich.
  • Anmerkung: Bei Tests mit Spritz, Gel und Schaum sind Messwerte nur nach bis zu 4 Stunden aufgezeichnet worden. Für Screeningzwecke können auch 90 Minuten ein gesetzt werden; für Entscheidungsfindungszwecke wird eine Zeitspanne von vier (4) Stunden bevorzugt. C. Anwendung der Produkte
    Produkt Menge für die Anwendung
    Aerosol-Haarspray Zwei (2) Sekunden gleichmäßiges Aufsprühen auf Vorder- und Rückseite der gelockten Strähne aus einer Entfernung von 20,3 cm (8").
    Pumphaarsprays Zweimaliges gleichmäßiges Aufsprühen auf Vorder- und Rückseite der gelockten Strähne aus einer Entfernung von 20,3 cm (8").
    Produkte des Spritz-Typs Zweimaliges gleichmäßiges Aufsprühen auf Vorder- und Rückseite der gelockten Strähne aus einer Entfernung von 20,3 cm (8").
    Gels 0,50 g des Produkts werden auf das feuchte Haar aufgetragen, das zur gleichmäßigen Verteilung durchgekämmt wird. Das Haar wird dann auf einen Lockenwickler, wie bereits spezifiziert, aufgerollt und in einem 100-°C-Ofen eine (1) Stunde lang getrocknet, wonach es über Nacht bei Raumtemperatur auf einer flachen Oberfläche getrocknet wird.
    Schaum 0,50 g des Produkts werden auf das feuchte Haar aufgetragen, das zur gleichmäßigen Verteilung durchgekämmt wird. Das Haar
    wird dann auf einen Lockenwickler, wie bereits spezifiziert, aufgerollt und in einem 100-°C-Ofen eine (1) Stunde lang getrocknet, wonach es über Nacht bei Raumtemperatur auf einer flachen Oberfläche getrocknet wird.
  • D. Berechnungen
    • 1. Berechnung (in Prozent) der Lockenfestigkeit gemäß der nachstehenden Gleichung:
      Figure 00300001
      Wobei: Lo = Länge des gänzlich gestreckten Haars Li = Länge des Haars vor Behandlung (anfängliche Länge} Lt = Länge des Haars nach Behandlung
    • 2. Einsatz des Lotus-123-Programms zur Dateneingabe und graphischen Verarbeitung.
  • E. Literaturverweise
    • The Aerosol Handbook, Montfort A. Johnson, "High Humidity Curl Retention Testing", S. 432.
  • 3. TROCKNUNGSZEIT UND KLEBRIGKEIT VON HAARSPRAYS (gezieltes Panelverfahren)
  • Wenn das Lösungsmittel aus dem frisch aufgetragenen Haarspray verdampft, durchläuft die Formulierung eine Zeitspanne, während der sie klebrig anzugreifen ist. Die se Wirkung ist zurückzuführen auf die weichmachende Wirkung des Lösungsmittels und wird durch eine Anzahl an Faktoren beeinflusst. Unter diesen finden sich das Gewicht des Sprays, die Temperatur, die Luftbewegung, die materialeigene Neigung der Formulierung zu Klebrigkeit und ihre Neigung zur Lösungsmittelretention. In diesem Test werden die ersten drei Faktoren kontrolliert, während die Klebrigkeit und die gesamte Trocknungszeit einer Formulierung bestimmt werden.
  • AUSSTATTUNG:
    • 3×1/2 Gramm Haarmuster (reines braunes europäisches Haar), in 16,5 cm (6,5") lange Strähnen geschnitten.
    • Labor-Zeitmesser oder Stoppuhr.
    • Zu testender Pump- oder Aerosol-Prototyp.
  • VERFAHREN: (gewöhnlicherweise werden 3 bis 5 Wiederholungen durchgeführt).
    • 1. Vertikales Aufhängen der Haarprobe an der Strähnenplatte.
    • 2. Auftragen einer festgelegten Menge des Produkts auf die Haarsträhne aus einer Entfernung von 20,3 cm (8"). Bei Pumpensystemen wird durch zweimaliges (2) Pumpen die Vorderseite der Strähne besprüht. Bei Aerosolsystemen wird die Vorderseite der Strähne zwei (2) Sekunden lang besprüht.
    • 3. Einschalten des Zeitmessers und Bewerten der Strähnen durch Teilnehmer.
    • 4. Befühlen der gesamten Länge der Strähne mit den Händen und Angabe, wann das Haar (a) beginnt, klebrig zu werden, (b) endet, klebrig zu sein, und (c) völlig trocken ist.
    • 5. Gesamte Trocknungszeit und Dauer der Klebrigkeitsphase können so für den Test und die Kontrollproben bestimmt werden.
  • Anmerkung: Um Verzerrungen durch Rechtshänder zu vermeiden, werden die Teilnehmer angehalten, die Hände bei der Bewertung der Proben abzuwechseln.
  • BERICHT:
  • Ein Mittel von 3–5 Bewertungen je Probe.
  • 4. ANFÄNGLICHE LOCKENERSCHLAFFUNG
  • Messen des Ausmaßes der Lockenerschlaffung des Haars nach dem Besprühen, um die Erfahrung von Konsumenten im Alltag zu simulieren, wenn sie Haarspray auf ihr Haar auftragen, und des tatsächlichen Verlusts an "Halt" der Frisur, der stattfindet, bevor das Haar trocknet.
  • AUSSTATTUNG/MATERIALIEN:
    • 1. Haarsträhnen (Länge: 6,5, Gewicht: 2 g), spiralförmig aufgerollt
    • 2. Haarklemme.
    • 3. Stoppuhr oder Zeitmesser.
    • 4. Lockenwickler – 1,7 cm (5/8") äußerer Durchmesser.
    • 5. Strähnenplatte mit 0,6 cm (1/4") dargestellten Linien.
  • VORBEREITUNG DES HAARS:
    • 1. Das gesamte Haar wird gründlich gewaschen und, solange es noch feucht ist, in einer Spirallocke diagonal auf einen 1,7 cm (5/8") Lockenwickler aufgerollt und mit einer Haarklemme an jedem Ende festgemacht. Es gilt anzumerken, dass sich die Spiralen nicht gegenseitig überlappen, aber den gesamten Lockenwickler abdecken sollen.
    • 2. Die Strähnen werden über Nacht getrocknet oder in einen 45-°C-Ofen eine (1) Stunde lang oder unter eine Friseur-Trockenhaube eine (1) Stunde lang gegeben.
    • 3. Bevor das Haar besprüht wird, werden die Lockenwickler vorsichtig entfernt, wobei versucht wird, die Locke so eng wie möglich zu bewahren.
    • 4. Die Strähne wird dann mit dem Produkt besprüht, und die Lockenerschlaffung wird jede Minute zehn (10) Minuten lang gemessen.
    • 5. Das Auftragen ist gemäß der folgenden Anleitung festgelegt:
      Figure 00330001
    • 6. Die Bedingungen sind idealerweise 70 °F und 50 % relative Feuchtigkeit. Sechs (6) Muster werden auf jede Variable getestet und die Daten unter Einsatz der folgenden Formel und des Arbeitsblattes statistisch verglichen:
      Figure 00330002
      lo = Ausgangsfänge des gänzlich gestreckten Haares li = Ausgangslänge des gelockten Haars vor dem Trocknen lf = Endlänge der Locke nach dem Trocknen

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Haarsprayzusammensetzung, die 80 Gew.-% oder weniger an flüchtigen organischen Verbindungen enthält, umfassend: (a) etwa 0,5 bis 12 % eines Ethyl- oder Butyl-Halbester-Copolymers von Maleinsäureanhydrid mit Methylvinylether, (b) 0 bis 80 % Ethanol, (c) 19 bis 99 % Wasser und (d) 0 bis 35 % Treibmittel, wobei die Zusammensetzung ein kristallklares Erscheinungsbild aufweist, bei einem Feststoffgehalt von 5 % eine Brookfield-Viskosität von weniger als etwa 30 cP aufweist und klare Filme mit einer Lockenfestigkeit bei hoher Feuchtigkeit (Halt) von zumindest 90 % bildet, und zwar bei einer Klebrigkeitsdauer von unter etwa 30 Sekunden und einer Trocknungszeit von unter etwa 45 Sekunden, und die in einem Pumpensystem Sprühpartikel mit einer Größe von weniger als etwa 100 μm und in einem Aerosolsystem von weniger als etwa 80 μm bildet, wobei das Verfahren die Herstellung des Copolymers (a) durch ein Verfahren umfasst, das Folgendes umfasst: (i) Copolymerisation der Monomere in einem Lösungsmittel durch radikalische Polymerisation bei einer Temperatur von 60 bis 90 °C in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Maleinsäureanhydrid-Monomer, dessen Zersetzungsfragmente in einer 55 % flüchtige organische Verbindungen umfassenden wässrig-alkoholischen Zusammensetzung löslich sind, und (ii) Veresterung der Copolymerlösung, worin das Copolymer kristallklar ist und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 30.000 bis 120.000, eine Polydispersität von weniger als etwa 2,5 und eine spezifische Viskosität von 0,25 bis 0,39 aufweist, gegebenenfalls neutralisiert in einem Ausmaß von bis zu etwa 25 Mol-%.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Copolymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 50.000 bis 100.000 und eine Polydispersität von 1,8 bis 2,2 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das gewichtsmittlere Molekulargewicht 60.000 bis 80.000 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung eine Pumphaarsprayzusammensetzung ist, die kein Treibmittel enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung eine Aerosolhaarsprayzusammensetzung ist, die ein Treibmittel enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Copolymer das Ethyl-Halbester-Copolymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Copolymer als 50%ige ethanolische Lösung des Copolymers darin enthalten ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Copolymer in einem Ausmaß von bis zu etwa 25 Mol-% neutralisiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Polymerisationsinititator in einer Menge von etwa 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Maleinsäureanhydrid-Monomer, enthalten ist, wobei ein Azoinitiator mit einer Halbwertszeit bei 60 °C bis 70 °C von 10 Stunden verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Polymerisationsinitiator eine Azobis-Verbindung mit einer Löslichkeit in Wasser von 0,5 g pro 100 g Wasser ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Azobis-Verbindung aus der aus 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril); 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid; 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid; 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin); 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure); 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid}; 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1'-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid}; 2,2'-Azobis(2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid; und 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Azobisverbindung 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin die Zusammensetzung eine Aerosolhaarsprayzusammensetzung ist, die einen Dosenkorrosionshemmer enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung Ethanol in einer Menge von bis zu 55 % enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 6, worin die spezifische Viskosität des Copolymers als 1%ige Lösung des Copolymers in Ethanol 0,28 bis 0,35 beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung 55 % oder weniger an flüchtigen organischen Verbindungen enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Veresterung des Copolymers ohne Veresterungskatalysator durchgeführt wird.
DE69633019T 1995-12-08 1996-09-10 Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften Expired - Lifetime DE69633019T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/569,809 US5614173A (en) 1995-12-08 1995-12-08 Hair spray composition having 80% or less VOC and advantageous physical and performance characteristics
US569809 1995-12-08
PCT/US1996/014928 WO1997021427A1 (en) 1995-12-08 1996-09-10 Hair spray composition having 80 % or less voc and advantageous physical and performance characteristics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633019D1 DE69633019D1 (de) 2004-09-02
DE69633019T2 true DE69633019T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=24276951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633019T Expired - Lifetime DE69633019T2 (de) 1995-12-08 1996-09-10 Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5614173A (de)
EP (1) EP0865273B1 (de)
JP (1) JP3938792B2 (de)
AU (1) AU705421B2 (de)
BR (1) BR9611893A (de)
DE (1) DE69633019T2 (de)
WO (1) WO1997021427A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007794A (en) * 1993-06-25 1999-12-28 Eastman Chemical Company Clear aerosol hair spray formulations containing a sulfopolyester in a hydroalcoholic liquid vehicle
DE4414424A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
US5614173A (en) * 1995-12-08 1997-03-25 Isp Investments Inc. Hair spray composition having 80% or less VOC and advantageous physical and performance characteristics
US6375932B1 (en) * 1996-09-10 2002-04-23 Mitsubishi Chemical Corporation Hair cosmetic composition containing amine-oxide polymer
US5945086A (en) * 1996-10-25 1999-08-31 Midwest Grain Products Gliadin-containing cosmetic formulations
US5780013A (en) * 1996-10-25 1998-07-14 Midwest Grain Products Gliadin-containing hairspray
FR2756486B1 (fr) * 1996-12-04 1998-12-31 Oreal Dispositif aerosol a base de compositions alcooliques de materiaux fixants
US6361801B1 (en) 1998-07-22 2002-03-26 Calgon Corporation Alkyl allyl amines and low voc hair styling compositions using same
US6432390B1 (en) 1999-03-16 2002-08-13 220 Laboratories Low VOC methyl acetate hair sprays
IN2000KO00299A (de) * 1999-05-28 2005-11-18 Johnson & Johnson Consumer
KR100624322B1 (ko) * 2000-12-18 2006-09-13 주식회사 엘지생활건강 수성 겔 스프레이어 조성물
EP1331232A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers von Maleinsäureanhydrid und Alkylvinylether, Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Alkylvinylether und Vorrichtung
FR2858933B1 (fr) * 2003-08-22 2006-03-03 Oreal Dispositif aerosol contenant une silicone, un copolymere a gradient et du dimethylether
JP2008291141A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Chugoku Marine Paints Ltd ハイソリッド型防汚塗料組成物、該組成物からなる塗膜、該塗膜で被覆された基材および防汚方法
FR3004902A1 (fr) 2013-04-30 2014-10-31 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3004929B1 (fr) 2013-04-30 2015-04-10 Oreal Dispositif aerosol a base de poudre absorbante de sebum et de carbonate de calcium
FR3004901B1 (fr) 2013-04-30 2016-02-12 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour le lavage a sec des cheveux
FR3022770B1 (fr) 2014-06-30 2016-07-29 Oreal Dispositif aerosol a base de sel de calcium, de polymere fixant, de tensioactif et d'eau
FR3027798B1 (fr) 2014-10-29 2017-12-22 Oreal Composition a base de poudre coiffante et/ou absorbante de sebum et un sel de zinc
FR3027800B1 (fr) 2014-10-29 2018-01-26 L'oreal Composition a base de poudre coiffante et/ou absorbante de sebum et un sel d'aluminium
FR3031437B1 (fr) 2015-01-08 2017-01-13 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3031453B1 (fr) 2015-01-08 2017-01-13 Oreal Procede de traitement capillaire apportant de la brillance au moyen d'un dispositif aerosol
FR3063606B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063605B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063607B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour le lavage a sec et le traitement des cheveux

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897262A (en) * 1988-03-22 1990-01-30 Playtex Jhirmack, Inc. Non-aerosol hair spray composition
US4954336A (en) * 1989-05-22 1990-09-04 Gaf Chemicals Corporation Non-aerosol pump hair spray compositions
US5021238A (en) * 1989-09-18 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-based two-phase aerosol hairsprays
US5094838A (en) * 1990-08-22 1992-03-10 Playtex Beauty Care, Inc. Aerosol hair spray composition
US5126126A (en) * 1990-11-20 1992-06-30 Dow Corning Corporation Hair fixatives
US5176898A (en) * 1992-02-21 1993-01-05 Revlon Consumer Products Corporation Aerosol hairsprays containing low VOC content
DE4316242A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
US5599524A (en) * 1993-07-21 1997-02-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Low VOC hair sprays with improved spray characteristics
DE4404493C1 (de) * 1994-02-12 1995-01-19 Kao Corp Gmbh Verfahren zum Behandeln von menschlichen Haaren
US5458871A (en) * 1994-08-23 1995-10-17 Isp Investments Inc. 0% VOC, single phase hair spray composition
US5597551A (en) * 1995-01-05 1997-01-28 Isp Investments Inc. Low VOC hair spray composition
US5614173A (en) * 1995-12-08 1997-03-25 Isp Investments Inc. Hair spray composition having 80% or less VOC and advantageous physical and performance characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
JP3938792B2 (ja) 2007-06-27
EP0865273A1 (de) 1998-09-23
BR9611893A (pt) 1999-02-17
AU7075296A (en) 1997-07-03
DE69633019D1 (de) 2004-09-02
EP0865273B1 (de) 2004-07-28
US5759522A (en) 1998-06-02
US5614173A (en) 1997-03-25
EP0865273A4 (de) 1999-04-07
AU705421B2 (en) 1999-05-20
JP2000501730A (ja) 2000-02-15
WO1997021427A1 (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633019T2 (de) Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften
DE2342683C3 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1993505B1 (de) Haarpflegezusammensetzung
EP1651313B1 (de) Verfahren zur haarbehandlung mit formgedächtnispolymeren
DE2406794A1 (de) Mittel, verfahren und polymerisat zum haarlegen
DE3627970A1 (de) Terpolymerisate, ihre verwendung in haarbehandlungsmitteln und diese enthaltende haarbehandlungsmittel
DE2727848A1 (de) Haarfestiger und verfahren zum haarfestigen
WO2006045510A1 (de) Amphotere ethylmethacrylat-copolymere und deren verwendung
EP0373442B1 (de) Copolymerisate auf Basis von tert.-Butylacrylat und/oder tert.-Butylmethacrylat
EP1804920A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend copolymere von ethylmethacrylat und mindestens einer monoethylenisch ungesättigten carbonsäure
DE10132173A1 (de) Neue Betainester
EP0455081B1 (de) Haarfestigungs- und Haarpflegemittel
DE2250552A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren copolymeren
EP0715843B1 (de) Als Wirkstoffe in kosmetischen Zubereitungen wie Haarstylingmitteln geeignete quaternierte Copolymerisate
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP2787957B1 (de) Treibmittelhaltiges kosmetisches mittel
EP1117711B1 (de) Kationische polymerisate und ihre verwendung
WO1995028909A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19710192A1 (de) Filmbildendes Harz und haarkosmetische Zusammensetzung, die dieses enthält
DE2138736A1 (de) Kosmetische Komposition
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE69631279T2 (de) Haarpflegemittel
DE2340590C3 (de) Haarverfestiger und Verwendung desselben zur Verfestigung von Haar
WO2013091994A1 (de) Verwendung mindestens einer anteiso-(c8-c30)-carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges hitzestyling
WO2014095166A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition