DE2138736A1 - Kosmetische Komposition - Google Patents

Kosmetische Komposition

Info

Publication number
DE2138736A1
DE2138736A1 DE19712138736 DE2138736A DE2138736A1 DE 2138736 A1 DE2138736 A1 DE 2138736A1 DE 19712138736 DE19712138736 DE 19712138736 DE 2138736 A DE2138736 A DE 2138736A DE 2138736 A1 DE2138736 A1 DE 2138736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
vinyl ether
maleic anhydride
cosmetic composition
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138736B2 (de
Inventor
Donald Henry Basking Ridge N J Valan Kent John Easton Pa Lorenz, (V St A)
Original Assignee
GAF Corp , New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp , New York, N Y (V St A) filed Critical GAF Corp , New York, N Y (V St A)
Publication of DE2138736A1 publication Critical patent/DE2138736A1/de
Publication of DE2138736B2 publication Critical patent/DE2138736B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung gewisser Ilalbester von Poly-Cbutyl-vinyl-äther/maleinsäureanhydrid) als filmforinende Harze bei Haarzubereitungen und ähnlichen kosmetischen Zubereitungen, z.B. Aerosol-Haarsprays, Haarfestiger, Frisierlösungen, etc. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung des Äthyl-Halbesters von Poly(n-Butyl- oder Isobutyl-vinyläther/Haleinsäureanhydrid) als filmformendes Harz bei Haar- und ähnlichen kosmetischen Zubereitungen. Diese Harze haben eine ausgezeichnete Adhäsion und Haltfestigkeit, ferner haben sie keinen unangenehmen Geruch.
Seit neuestem werden eine Reihe vors synthetischen Polymeren als filmformende-Mittel be^^aarspfe^Sjf.^rislas&ilf^^te
"benutztyilirjg- Wirkung be^sM im allge
BAD
meinen darauf, dass sie der Frisur Gestalt und Standfestigkeit verleihen. Die Haltfestigkeit von Haarsprays und Frisierlösungen ist nicht ganz klar; man nimmt an, dass in Haarsprays ein Polymeren-Kügelchen mehrere Keratinfasern zusammenhält, sodass das Haar in der erforderlichen Weise an Ort und Stelle gehalten wird. Ähnlich wird bei Frisierlösungen und Festigern das Polymere auf der Oberfläche des Haars niedergeschlagen, wobei wiederum einige Haarsträhnen zusammenhaften. In beiden Fällen ist ersichtlich, dass die Adhäsion des Polymeren am Haar ein sehr wichtiger Faktor ist, der die Brauchbarkeit des speziellen synthetischen Polymeren oder Harzes bei einer Haarzubereitung beeinflusst.
Ausser der guten Adhäsion und Haltfestigkeit muss -ein Harz, welches in einem Haarspray wirklich brauchbar sein soll, nicht zu steif sein, sodass die Frisur kein unnatürliches Aussehen erhält.
Viele der synthetischen Polymeren oder Harze, die zur Zeit in Haarsprays, Frisierlösungen, Haarfestigern, etc. verwendet v/erden, bilden Filme, die viel zu hart sind und deshalb dem Haar ein steifes, unnatürliches Aussehen verleihen. Ausserdem führen diese .synthetischen Polymeren und Harze manchmal zu übermässiger Schuppenbildung, wodurch die diese Harze enthaltenden Kompositionen vom kommerziellen Gesichtspunkt aus gesehen unbefriedigend wirken. Eine weitere gewünschte Eigenschaft für -synthetische Polymeren oeLsr Harze:," die man als filmformende Mittel in Hasx-sprays3 Frisierlösungen, Haarfestigern, et£-,verwenden will, ist die Feuchtigkeits- ^iäbilxratT'd.h. die Fähigkeit, das Haar auch bei hohen Feuchtigkeitsgra&en zu halten. Sine der synthetischen Polymeren oder Harze, die ein natürlicheres Aussehen verleihen, haben keine befriedigende Haltefähigkeit bei hohen Feuchtigkeitsgraden und sind deshalb in solchen Teilen des Landes nicht brauchbar, die eine hohe Luftfeuchtigkeit besitzen.
: 103387/Ϊ329 BAD ORIQiNAL
Es gibt zwar einige synthetische Polymeren und Harze, die alle obigen Eigenschaften haben, nämlich hohe Adhäsion und Haltekraft, Feuchtigkeitsstabilität und natürliches Aussehen; viele dieser Verbindungen haben jedoch die ästhetisch unerwünschten Eigenschaften der Haar-Versteifung und des unangenehmen Geruchs. Da man diese Verbindungen in kosmetischen Zubereitungen benutzen will, ist der Geruch eine sehr wichtige Eigenschaft der filmbildenden Mittel. Es besteht daher ein Bedürfnis nach der Entwicklung von synthetischen Polymeren und Harzen, welche die erwünschten Eigenschaften von guten Haarspray-Polymeren haben, aber nicht den unangenehmen Geruch vieler bislang benutzter synthetischer Harze und Polymeren auf v;e is en.
Es wurde gefunden, dass Methyl- und Äthyl-Halbester von Poly-(n-Butyl- oder Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid) als filmbildende Mittel in Haarsprays, Frisierlösungen, Haarfestigern, etc. verwendet werden können; diese synthetischen Harze haben eine hervorragende Eeuchtigkeitsstabilität und sehr gute haarfestigende Eigenschaften, aber keinen widerlichen Geruch.
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Kompositionen, Vielehe den Methyl- bzw. Äthyl-Halbester von Poly-(n»Butyl- oder Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) als filmbildendes Harz enthalten, sowie ein Verfahren zum Besprühen von Haar unter Verwendung derartiger Kompositionen. Der Methyl- und ÄthylsSaibÄster von Poly-(n-Butyl- oder Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid^^v-erleiht dem Haar sine verbesserte Konstitution, d.h.* diese Harze werden auf der Keratin-Oberflache mindestens so gleichmassig und kÖBtinuier-^ lieh absorbiert, wie diejenigen synthetischen Harze und . Polymeren, welche - mit Ausnahme ihres Geruchs - alle gewünschten Eigenschaften von Haarspray-Harzen haben, z.B. die Alkyl-monoester von Poly-(methyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) etc. Ausser diesen erwünschten Eigenschaften haben
109887/1929 BADORIGH^L ,...„
der Methyl*- und Äthyl-Halbester von Poly-(n-Butyl- oder Isobutyj. vinyläther/Maleinsäureanhydrid) einen annehmbaren Geruch, Es ist wichtig, da diese filmbildenden Harze in handelsüblichen kosmetischen Zubereitungen.verwendet werden, z.B. Haarsprays, Frisierlösungen, Haarfestiger, etc. Verwendet man Verbindungen mit einem unerwünschten Geruch, so müssen Parfüms und andere Geruchsstoffe in grossen Mengen benutzt werden, um diesen Geruch zuzudecken.
Bei Verwendung eines Polymeren ohne unerwünschten Geruch kann man eine Haarpflege-Zubereitung herstellen, ohne dass man grosse Mengen von Aromastoffen benötigt. Dies stellt einen beträchtlichen wirtschaftlichen Vorteil im Vergleich zu den bislang bekannten filmbildenden Harzen dar, da man keine teuren Parfüms benötigt, um das Endprodukt zuzudecken. Die Kompositionen sind auch bei der Lagerung stabil.
Die für die erfindungsgemässen Kompositionen benutzten synthetischen Polymeren und Harze enthalten wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel:
CH0 - CH-CH - CH
OR C=O C=O
OH OR
wobei R einen η-Butyl- oder Isobutyl-Rest und R, eine Methyloder Äthylgruppe bedeutet..
Wie aus der obigen Formel hervorgeht, werden die erfindungsgemässen Halbester hergestellt, indem man entweder PoIy-(n-Butylvinyläther/Maleinsäureanhydrid oder Poly-(Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid) mit Äthyl- oder Methylalkohol verestert. Die als Ausgangsprodukte für die Herstellung der
109887/1929
neuen Halbester verwendeten Harze, d.h. n-Butyl-vinyläther/ Maleinsäureanhydrid bzw. Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid, erhält man durch Copolymerisation mit freien Radikalen.
Um als Ausgangsprodukte für die erfindungsgemässen Halbester verwendet werden zu können, müssen das η-Butyl- bzw. Isobutylvinylather/Maleinsäureanhydrid eine spezifische Viskosität im , Bereich von 0,1 bis 3>0 haben (in einer Lösung von 1 g des Copolymeren in 100 ml Methyl-Äthyl-Keton bei 25°C bestimmt). Der bevorzugte Bereich der spezifischen Viskosität liegt bei 0,1 bis 1,0. Harze, die nach der oben kurz geschilderten Methode hergestellt werden, haben eine relative Viskosität in dem gewünschten Bereich,
Wie bereits eritfähnt, erhält man die Halbester von η-Butyl- oder Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid durch Reaktion des Basisharzes mit überschüssigem Äthanol bzw. Methanol, welches als Lösungsmittel und als Reaktionskomponente fungiert, wobei man mit oder ohne Katalysator arbeiten kann.
Es wurden eine Reihe von Halbestern des η-Butyl- bzw. Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid hergestellt und untersucht. Jedoch zeigten nur der Methyl- und Äthylester gute Haarfestigkeitseigenschaften. Höhere Ester sind für die Haarspray-Anwendung ungeeignet, da die durch diese Harze gebildeten Filme zu weich sind. Man kann zwar sowohl den Methyl- als auch den Äthyl-Halbester von η-Butyl- bzw. Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid-Gopolymeren für die erfindungsgemässen Kompositionen benutzen; jedoch ist der Äthyl-Halbester bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Copolymeren sind als solche in Alkohol löslich; werden sie neutralisiert, so sind sie in Wasser löslich und können dann in Haarsprays und ähnlichen kosmetischen Kompositionen benutzt werden, die eine alkoholische, wässrige oder gemischt alkoholisch-wässrige Basis enthalten.
109887/19 29 ' ·
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Halbestern des n-Butyl- bzw. Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrids bei Haarfestigern und ähnlichen kosmetischen Zubereitungen besteht darin, dass das Haar, welches mit einer, die erfindungsgemässen Haibester enthaltenden Haarfestiger-Komposition besprüht oder sonstwie behandelt wurde, leicht zu kämmen und leicht auf Haarwickeln aufgerollt werden kann. Ausserdem ergeben Haarfestiger und Frisierlösungen mit einem Gehalt an erfindungsgemässen Halbestern feste und steife Locken, die sich jedoch leicht kämmen lassen, ohne dass man mit dem Kamm übermässig zerren muss.
ψ V/ie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemässen Halbester direkt in Alkohol löslich; werden sie neutralisiert, so sind sie in Wasser löslich. Die Neutralisation erfolgt durch Zugabe eines Äquivalents (oder eines Teils desselben) eines alkalischen Materials, wobei die nicht-veresterte Karbonsäure-Hälfte des η-Butyl- bzw. Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren chemisch, neutralisiert wird. Die Neutralisation ist vorteilhaft, da sie die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemässen Halbester steigert. Man kann zwar jede alkalische Verbindung zur Neutralisierung der erfindungsgemässen Halbester benutzen; jedoch sind die folgenden Hydroxy-substituierten Alkylamine bevorzugt: Aminomethyl-Propanol, Aminomethyl-Propandiol, Triisopropanol-
k amin, etc. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Verwendung eines nicht-neutralisierten Halbesters in einer Haarspray-Komposition der trockene Film mit Seife und Wasser oder einem alkalischen Shampoo aus dem Haar entfernt werden kann.
Es wurde bereits angedeutet, dass man als Basis-Träger für Haarspray-Kompositionen Wasser, Alkohole oder Mischungen derselben verwenden kann. Als Alkohol benutzt man zu diesem Zweck im allgemeinen einen niedrigen einwertigen aliphatischen Alkohol z.B. Äthanol, Isopropanol oder n-Propanol; bevorzugt ist Äthanol. Das alkoholische Lösungsmittel ist demgemäss der im Handel und Industrie leicht verfügbare Äthylalkohol oder eine denaturierte Alkohol-Zubereitung, die gesetzlich zur Verwendung in Haarsprays zugelassen ist (vergleiche die Liste in "Formulas
109 887/19 29
for Denatured Alcohol", Teil 212, Titel 26 CFR, IRS Publikation 368). Als Beispiele für derartige, zur Zeit genehmigte Zubereitungen seien genannt: SDA-4-0, bestehend aus 100 Gallonen denaturiertem Äthylalkohol und 1,5 Unzen Bariumsulfat, sowie 1/8 Gallonen tert.-Butylalkohol; SDA 23, bestehend aus 10 Gallonen Aceton und jeweils 100 Gallonen Äthylalkohol; SDA-23 H, bestehend aus 8 Gallonen Aceton und 1,5 Gallonen Methylisobutylketon in je 100 Gallonen Äthylalkohol.
Ausser den filmbildenden Halbestern von η-Butyl- bzw. Isobutylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und dem im System anwesenden Lösungsmittel kann das Haarspray bzw. die entsprechende Komposition kleinere Mengen weiterer Bestandteile für übliche Zwecke enthalten, z.B. Netzmittel, Antischaummittel, Antibiotika, Farbstoffe, sowie andere geeignete Additive, welche in dem wässrigen, alkoholischen oder gemischten Lösungsmittelsystem löslich sind. Man kann auch Parfüm zusetzen; aber man benötigt eine wesentlich geringere Menge; die filmbildenden Harze haben nämlich keinen unangenehmen Geruch, der zugedeckt werden müsste.
Werden die wässrigen, alkoholischen oder gemischten Lösungsmittelsysteme, welche die erfindungsgemässen Kompositionen enthalten, als Spray-Zubereitungen benutzt, so kann man die üblichen Aerosol-Behälter und Vorrichtungen, sowie die üblichen Aerosoltreibmittel verwenden. Eine alkoholische Lösung der erfindungsgemässen Harze ist mit allen handelsüblichen und normalerweise benutzten Treibmitteln verträglich. Man kann daher als Treibmittel jedes Material verwenden, welches üblicherweise zum "Versprühen von Zubereitungen auf'das Haar benutzt wird, z.B. verflüssigte niedere Kohlenwasserstoffe, wie Propan, n-Butan und Isobutan, ferner die niedrig siedenden Chlor-, Fluor-Kohlenwasserstoffe, die ganz allgemein als Freon bezeichnet werden, sowie ihre handelsüblichen Äquivalente. Als Beispiel seien genannt: Freon 11 (Trichlorfluormethan), Freon 12 (Dichlordifluormethan) und Freon 114 (1,2-DiChIOr-I1I,2,2-tetrafluoräthan) und Mischungen derselben.
109887/1929
Bei einer Aerosol-Haarspray-Komposition gemäss vorliegender Erfindung wird das Treibmittel im allgemeinen in einer Menge von 25 bis 65 Gew.-% verwendet (bezogen auf die Gesamt-Komposition im Behälter). Der filmbildende Halbester bildet etwa 0,1 bis 5 Gew.-% des Gemisches, der Rest besteht aus Alkohol, Wasser oder einem Alkohol-Wasser-Gemisch. Ausserdem enthält die Haarspray-Komposition üblicherweise kleinere Kengen, d.h. bis zu etwa 5 Gew.-%, eines oberflächenaktiven Mittels und noch geringere Mengen Parfüm.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die versprühbare Harzzubereitung im allgemeinen aus einem alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungsmittelsystem. Demgemäss enthält eine derartige Zubereitung die verschiedenen Komponenten im folgenden Mengenverhältnis:
Komponente Menge
Filmbildendes Halbester-Harz 0,1 - 5 %
Alkohol 30 - 70 %
Treibmittel 25 - 65 %
Wasser 0 - 25 %
|n Die Verwendung eines Lösungsmittelsystems und eines Treibmittels ist in der Aerosol-Sprühtechnik üblich.
Verbesserte Haarfestiger und Frisierlösungen erhält man bei Verwendung einer geringen Menge, d.h. 0,1 bis 5 Gew.-%, des filmbildenden Halbesters vom η-Butyl- bzw. Isobutylvinyläther/ Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines wässrigen oder wässrigalkoholischen Systems. Eine derartige Lösung enthält üblicherweise die folgenden Komponenten:
Komponente Menp;e
Filmbildender Halbester 0,1 - 5 %
Wasser 60 - 90 %
Alkohol . 0 - 35 %
109887/1929
Bei den Haarfestigern und Frisierlösungen ist es erfindungsgemass bevorzugt, einen höhermolekularen Halbester von η-Butyl- oder Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid zu verwenden. Es sei darauf hingewiesen, dass man hierbei ein wässriges Basissystem benutzt und demzufolge die Halbester von η-Butyl- oder Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid wie oben erwähnt neutralisieren sollte, um ihre Wasserlöslichkeit zu erhöhen. Benutzt man zum . Neutralisieren Amine, so erhält die Komposition die Konsistenz einer cremigen Lotion. Dies tritt auch dann ein, wenn man 0,1 bis 5 Gew.-% benutzt. Man kann auch Gel-bildende Mittel zusetzen, wenn eine Gel-artige Konsistenz erwünscht ist. Derartige Gel-bildende Mittel sind zum Beispiel Methylcellulose, CMC, natürlicher Gummi, Polyvinylpyrrolidon und alkyliertes Polyvinylpyrrolidon.
Wie bei den Aerosol-Haarspray-Kompositionen können die Haarfestiger und Frisierlösungen auch kleine Mengen von anderen gewünschten üblichen Materialien enthalten, z.B. Konservierungsmittel, zusätzliche organische Lösungsmittel, Lanolin und Lanolinderivate, Silikon-Schmiermittel, etc. Auch diese gegebenenfalls zugesetzten Komponenten sind üblich und werden in geringen Mengen zugesetzt, d.h. weniger als 2 Gew.-%. Gewünschtenfalls kann man Parfüms in geringer Menge zusetzen, da keiner oder nur ein geringer Geruch zuzudecken ist.
Wie bereits erwähnt, sind die filmbildenden Halbester von η-Butyl- bzw. Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid sowohl in den alkoholischen als auch den wässrigen Systemen löslich, die für die Zubereitungen benutzt werden. Zur Herstellung derartiger Zubereitungen braucht man das Copolymere also nur in dem,geeigneten Lösungsmittel zu lösen, wobei man vorher, gleichzeitig oder anschliessend die anderen gewünschten Komponenten, zufügt. Die Auflösung des Copolymeren im Lösungsmittelsystem kann durch Vermischen erleichtert werden.
In den folgenden Beispielen sind die neuen Kompositionen und das erfindiingsgemässe Verfahren näher erläutert.
109 887/1929
- ίο -
Beispiel 1:
Herstellung des Ausgangsharzes Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid-Gopolymer.
Man stellt eine Lösung her, indem man 0,9 S Poly(methoxyäthoxyäthyl-v'inyl-äther) mit einem K-Wert von 4-5 und 0,15 S Lauroylperoxyd in 100 ml Benzol auflöst. Diese Lösung gibt man in einen 500 ml Harz-Kessel, der mit einem Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Tropftrichter mit Druckausgleich ausgestattet ist. Man vertreibt die Luft aus dem Kessel, indem man ihn evakuiert und dass mit Stickstoff füllt. Nachdem man einen leicht positiven Stickstoffdruck hergestellt hatte, lässt man die Temperatur auf 700G ansteigen und gibt 25 ml einer Lösung aus 4-8 g Isobutyl-vinyläther (5 % Überschuss) und 4-5 g Maleinsäureanhydrid in 200 ml Benzol zu. Man wartet 15 Minuten und lässt die Temperatur auf 75°C ansteigen, worauf man den Rest der Lösung innerhalb 1,5 Stunden zusetzt. 15 Minuten nach Beendigung der Zugabe ist der Test auf Maleinsäureanhydrid negativ.
Man lässt auf Zimmertemperatur abkühlen, dampft das Benzol unter vermindertem Druck von der Aufschlämmung ab und gibt das feine weisse Pulver bis zur Gewichtskonstanz in einen Vakuumofen. Das Trockengewicht des Produkts beträgt 85 g.
Das n-Butyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymer wird in analoger Weise erhalten, wobei man anstelle des Isobutyl-vinyläthers 4-8,0 g n-Butyl-vinyläther einsetzt.
Beispiel 2:
Herstellung des Äthyl-Halbesters von Isobutyl-vinyläther/ Ilaleinsäureanhydrid.
Sin 10-Liter-Kolben, der mit einem luftgetriebenen Turbinenrührer, einem Rückflusskühler und einem Stickstoff-Einlassrohr versehen ist, wird mit 4-000 g Poly(isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) und 4-921 g SD 4-0 -denaturiertem Äthylalkohol,
109887/1929
- Ii -
sowie 10 g Lithiumkarbonat beschickt. Man evakuiert das Gefäss und leitet so viel Stickstoff ein, dass während der gesamten Reaktion ein positiver Stickstoffdruck aufrecht erhalten bleibt. Das Gemisch wird auf 75°C erhitzt und 5 Stunden bei dieser" Temperatur gehalten. Eine entnommene Probe zeigt bei der Infrarot-Analyse, dass das gesamte Anhydrid in den Halbester umgewandelt wurde.
Beispiel $·
Herstellung des Äthyl-Halbesters von Poly-(n-Butyl-vinyläther/ Haieinsäureanhydrid).
Die Reaktion wird analog Beispiel 2 durchgeführt, wobei man aber das Poly-(Isobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) durch 4000 g Poly-Cn-Butyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) ersetzt. Nach 5-stündiger Reaktionszeit zeigt eine entnommene Probe bei der Infrarot-Analyse, dass das gesamte Anhydrid in den Halbester überführt wurde.
Die Veresterung gemäss Beispiel 2 und 3 kann auch in Abwesenheit des Lithiumkarbonat-Katalysators durchgeführt werden. Das Verfahren verläuft gleich, jedoch ist die Erhitzungsperiode in diesem Fall 10 Stunden lang.
Beispiel 4:
Man stellt eine Haarspray-Komposition mit den folgenden Bestandteilen her:
Komponente Menge
Äthyl-Halbester von Poly-(n-Butyl- ·
vinyläther/Maleinsäureanhydrid),
mit 5 Mol-% 2-Amino-2-methyl-l,3-
propandiol neutralisiert 2 %
SD 40-denaturierter Äthylalkohol 48 %
Freon 11 25 %
Freon 12 25 %
Die obige Aerosol-Spray-Komposition wird auf menschliches Haar
10988 771929
gesprüht, wobei man die in Tabelle I gezeigten Ergebnisse erhält. Auch ohne Verwendung eines Parfüms hat diese Aerosol-Spray --Kamposition keinen unangenehmen Geruch.
Die Aerosol-Spray-Komposition wird auch auf Glas gesprüht, sodas man einen 0,0075 cm dicken Film erhält. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel 5:
2 %
48 %
25 %
Man stellt eine Aerosol-Spray-Komposition aus folgenden Bestandteilen her:
Komponente Menge
Äthyl-Halbester von Poly-(Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid), mit 5 Mol-% 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol neutralisiert
SD 40-denaturierter Äthylalkohol >reon 11
Preon 12 25 %
Wird diese Komposition auf menschliches Haar gesprüht, so zeigt sie keinen unangenehmen Geruch; die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Aerosol-Komposition wird auch auf eine Glasplatte gesprüht, sodass man einen 0,0075 cm dicken PiIm . erhält; die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Vergleichs-Beispiel 1:
Man stellt eine Aerosol-Spray-Komposition der folgenden Zusammensetzung her:
Komponente Menge
n-Butyl-Halbester yon Poly-(Methyl-
vinyläther/Maleinsäureanhydrid),
mit 5 Mol-% 2-Amino-2-methyl-l,3-
propandiol neutralisiert 2 %
SD 40-denaturierter Äthylalkohol 48 %
Preon 11 25 %
Preon 12 . Λ Λ Λ 25 %
10 9887/1929
Sprüht man diese Komposition auf menschlic3a.es Haar, so zeigt sie einen unangenehmen Geruchj die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Aerosol-Komposition wird auch auf eine Glasplatte gesprüht, sodass man einen 0,0075 cm dicken Film · erhält; die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. ■
TABELLE I Beispiel 4 Beispiel 5
Untersuchung der Haar
fes tiper-Eigenschaf ten
Vergleichs
beispiel 1
gut sehr gut
Steifheit sehr gut gut sehr gut
Lo ckensprung sehr gut wenig wenig
Kammziehen mittel wenig wenig
Rückstand auf dem Kamm mittel kein sehr .wenig
Rückstand auf dem Haar
nach dem Kämmen
wenig gut gut
Handhabung gut
TABELLE II Beispiel 4- Beispiel 5
0,0075 cm Film auf Glas Vergleichs
beispiel 1
klar . klar
Helligkeit leicht unklar stark stark
Glanz mittel flexibel
weicher
als Ver-
gleichs-
beisp. 1
flexibel
weicher
als Ver-
gleichs-
beisp. 1
Flexibilität flexibel,zäh
Klebrigkeit
trockene Finger 50 % RH,
220G
trocken trocken trocken
feuchter Finger trocken trocken trocken
Bleistifthärte Nr. 25 Eindrücke Eindrücke tiefe Ein
drücke
Wasser-Versuche
Aussehen unmittelbar danach trüb Dispersibilität in Wasser schwierig Aussehen nach dem Irocknen Scler
1098 87/19 29
klar
sehr
schwierig leicht unklar klar
klar
sehr schwierig
Waschbarkeit schwierig schwierig schwierig ·
dos Films mit
Wasser
Waschbarkeit leicht sehr leicht sehr leicht des Films mit
Shampoo
Wie aus den in Tabelle 1 und II gezeigten Ergebnissen ersichtlich wird, besitzen die Halbester von Poly-(n-Butyl bzw. Isobutylvinyläther/Maleinsäureanhydrid) äquivalente oder bessere Festigerund Film-bildende Eigenschaften als andere bekannte Film-bildende Harze, die für Haarsprays verwendet werden. Die neuen erfindungsgemässen Hälbester haben keinen unangenehmen Geruch, wie die bekannten Harze.
Beispiel 6:
Nan stellt eine Aerosol-Spray-Kombination der folgenden Zusammensetzung her:
Komponente Menge
Halbester von n-Butyl-vinyl-
äther/Maleinsäureanhydrid-
Copolymer, mit 10 Mol-%
Triisopropanolamin neutralisiert 2 %
Wasser 4-8 %
Freon 11 25 %
η-Butan ' 25 %
Die obige Komposition wird auf Haar und auf eine Glasplatte gesprüht und zeigt dieselben Eigenschaften wie die in den Tabellen I und II gezeigten Kompositionen. Auch diese Komposition hat keinen unangenehmen-Geruch.
Beispiel ?·',
Man stellt eine Haarspray-Komposition der folgenden Zusammensetzung her:
109887/1929
- .15 -
Komponente
Jlthyl-IIalbester von Poly- (isobutyl-vinylüther/Maleinsäureanhydrid, mit 5 Mol-% 2-Amino-2-nethyl-l,3-propandiol neutralisiert 3 %
SD 40-denaturierter Äthylalkohol 30 %
Wasser . 17 %
Freon 11 . · 25 %
Freon 114 25 %
Wird diese Komposition auf Haar oder auf eine Glasplatte gesprüht, so zeigt sie praktisch dieselben Eigenschaften wie die in den Tabellen I und II gezeigten Kompositionen. Auch diese Komposition hat keinen unangenehmen Geruch.
/Patentansprüche: 109887/1929

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Kosmetische Komposition, bestehend aus einem Lösungsmittelsystem auf Basis von WasserT niederen aliphatischen einwertigen Alkoholen oder deren Gemischen, sowie einer kleinen Menge eines filmbildenden Copolymeren, welches wiederholt die folgenden Struktureinheiten enthält:
    CH2
    - CH
    CH C=O
    OH
    CH -
    C=O
    OR
    wobei E einen η-Butyl- oder Isobutyl-Rest und H-, einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet.
    2.) Kosmetische Komposition gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als filmbildendes Copolymer den Äthyl-Halbester von Poly-(n-Butyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) verwendet.
    3.) Kosmetische Komposition gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man- als filmbildendes Copolymer den Äthyl-Halbester von Poly-(lsobutyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) verwendet.
    4.) Kosmetische Komposition gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wirksame Menge eines Aerosol-Treibmittels enthält.
    5·) Kosmetische Komposition gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser/Alkohol-Gemisch den niederen aliphatischen einwertigen Alkohol in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-% und Wasser in einer Menge von O bis 25
    109887/1929 BAD ORIGINAL
    .-So enthält, wobei das Aerosol-Treibmittel in einer Menge von 25 "bis 65 Gew,-% und das filmbildende Copolymer in einer Menge von 0,1 bis 5 G-ew.-% vorhanden ist.
    Kosmetische Komposition gemäss Anspruch 5> dadurch' gekennzeichnet, dass das filmbildende Copolymer mit 0,1 bis 5 Gew.-% eines Hydroxy-substituierten Alkylamins neutralisiert ist. ■
    ■7·) Kosmetische Komposition gemäss Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass diese Komposition zusätzlich geringe Mengen weiterer gewünschter Komponenten enthält, nämlich organische Lösungsmittel, Parfüms, Weichmacher, oberflächenaktive Mittel und/oder Silikon-Schmiermittel'.
    8.) Verfahren zum Besprühen von Haar, unter Verwendung einer Aerosol-Haarspray-Komposition, welche ein filmbildendes Polymer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Copolymer verwendet, das wiederholt die folgenden Struktureinheiten enthält:
    CH - CH
    CH - CH C=O C=O
    I L
    OR.
    wobei R einen η-Butyl- oder Isobutyl-Eest und Methyl- oder A'thylrest bedeutet. '
    einen
    9.) Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als filmbildendes Copolymer den A'thyl-Halbester von Poly-Cn-Butyl-vinyläther/Maleinsäureanhydrid) verwendet.
    109887/1929
    10.) Verfahren gemüse Anspruch. 8, dadurch ßckonnzeichnet, dass man als filmbildendes Copolymer den Äthyl-Halbester von Poly-Clsobutyl^vinyläther/Maleinsäureanhydrid) verwendet.
    109887/1929
DE19712138736 1970-08-07 1971-08-03 Haarpflegemittel Granted DE2138736B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6219170A 1970-08-07 1970-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2138736A1 true DE2138736A1 (de) 1972-02-10
DE2138736B2 DE2138736B2 (de) 1975-11-06

Family

ID=22040798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138736 Granted DE2138736B2 (de) 1970-08-07 1971-08-03 Haarpflegemittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4927338B1 (de)
CA (1) CA950832A (de)
DE (1) DE2138736B2 (de)
FR (1) FR2102113B1 (de)
GB (1) GB1334416A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50141939A (de) * 1974-05-02 1975-11-15
JPS514930A (ja) * 1974-07-02 1976-01-16 Nippon Telegraph & Telephone Denshikeisankikansetsuzokuhoshiki
US7815901B2 (en) 2005-01-28 2010-10-19 L'ORéAL S.A. Hair treatment method
FR2882521B1 (fr) 2005-02-28 2008-05-09 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
FR2882519B1 (fr) 2005-02-28 2008-12-26 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct azomethinique composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
FR2882518B1 (fr) 2005-02-28 2012-10-19 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct anthraquinonique, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
US7824664B2 (en) 2005-04-29 2010-11-02 L'oreal S.A. Semipermanent hair shaping method

Also Published As

Publication number Publication date
CA950832A (en) 1974-07-09
GB1334416A (en) 1973-10-17
DE2138736B2 (de) 1975-11-06
JPS4927338B1 (de) 1974-07-17
FR2102113A1 (de) 1972-04-07
FR2102113B1 (de) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342683C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69727628T3 (de) Festes Haarpflegemittel
DE1745214C2 (de) Copolymerisate und Haarbehandlungsmittel, die diese Copolymerisate enthalten
DE69633019T2 (de) Haarspray mit 8o oder weniger prozent flüchtigen organischen verbindungen und vorteilhaften physikalischen und leistungsstarken eigenschaften
DE2353088C3 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
DE1745208B2 (de) Haarfestiger
DE2925358A1 (de) Kosmetisches mittel
DE2727848C3 (de) Haarfestiger und Verfahren zum Haarfestigen
DE1770978A1 (de) Vorzugsweise in der Kosmetik einsetzbare Copolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2317484A1 (de) Haarfixierungsmittel
DE4228897A1 (de) Mittel zur Festigung der Haare auf der Basis von Lignin oder Ligninderivaten sowie Dihydroxypropyllignin
DE69630491T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine wässrige Dispersion eines nichtionischen Polymers enthält, ihre Verwendung und ihr Herstellungsverfahren
DE2138736A1 (de) Kosmetische Komposition
DE1492118C3 (de) Körperpflegemittel
EP0616518A1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE2003487B2 (de) Frisiermittel
EP0272472B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
EP0758222B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE2924042B1 (de) Filmibildende,verspruehbare Polymerisatloesung zur Herstellung eines Wundverbandes
CH623479A5 (en) Hairsetting composition which is soluble or dispersible in water
DE3004567C2 (de)
DE1300197B (de) Haarpflegemittel
DE19710192A1 (de) Filmbildendes Harz und haarkosmetische Zusammensetzung, die dieses enthält
DE2340590C3 (de) Haarverfestiger und Verwendung desselben zur Verfestigung von Haar
EP0644750B1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee