DE1617390C3 - Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums - Google Patents

Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums

Info

Publication number
DE1617390C3
DE1617390C3 DE1617390A DE1617390A DE1617390C3 DE 1617390 C3 DE1617390 C3 DE 1617390C3 DE 1617390 A DE1617390 A DE 1617390A DE 1617390 A DE1617390 A DE 1617390A DE 1617390 C3 DE1617390 C3 DE 1617390C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
fermentation
culture
fungicide
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1617390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617390B2 (de
DE1617390A1 (de
Inventor
Vladimir Dr. Prag Musilek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1617390A1 publication Critical patent/DE1617390A1/de
Publication of DE1617390B2 publication Critical patent/DE1617390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617390C3 publication Critical patent/DE1617390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibioti- kums.
Bis jetzt werden von den antifungalen Antibiotika vor allem zwei durch Fermentationsverfahren erzeugte Mittel benutzt. Das eine von diesen — Fungizidin — wird durch die Aktinomyzete Streptomyces noursei (USA.-Patentschrift 2 797 183) produziert. Das andere — Griseofulvin — wird mittels des Pilzes Penicillium griseofulvumproduziert (britische Patentschrift784618). Die beiden Mittel werden vorwiegend peroral appliziert; für eine oberflächige Anwendung in der Form einer Salbe oder eines Streupulvers werden die zugehörigen Applikationen von Fungizidin erzeugt. Unter Berücksichtigung dieser Situation, und wegen der bekannten Gefahr der Bildung von resistenten pathogenen Mikroorganismen, besteht ein Bedürfnis nach der Herstellung neuer antifungaler Antibiotika.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines neuen antifungalen Antibiotikums zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß man Basidiomyzete Oudemansiella mucida (Schrad. ex Fr.) Hohn auf einem flüssigen Nährboden kultiviert.
Gemäß der Erfindung geht man bei der Herstellung ■ eines neuen antifungalen Antibiotikums im wesentliehen so vor, daß man eine reine Kultur von Basidiomyzete Oudemansiella mucida nach der Tiefkultivierungs-Methode bei Temperaturen von 15 bis 300C 6 bis 8 Tage lang in einem flüssigen Nährboden kultiviert. Dieser enthält als assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoff-Quelle Glyzide, Lipide, Aminosäuren, Ammoniumsalze, Nitrate, bzw. solche Komponenten enthaltende Rohstoffe und als Nährstoffe Mineralsalze, Sulfate, Chloride, Phosphate, Iodide oder Carbonate von Calcium, Natrium, Kalium, Magnesium, Zink, Kupfer, Kobalt, Eisen(II) und Eisen(III). Die assimilierbaren Kohlenstoff- und Stickstoff-Quellen liegen mit Vorteil in der Konzentration bis 15°/o un<l die Mineralnährsalze bis 5% yor» wobei die Konzentrationsangabe auf das Gewicht des Nährbodens bezogen ist.
Der Organismus, der das neue Antibiotikum nach der Erfindung produziert, ist die Basidiomyzete Oudemansiella mucida (Schrad. ex Fr.) Höhn, deren Synonyme nach Singer (R. Singer: The Agaricales in modem taxonomy. Ed. J. C r a m e r, Weinheit, 1962) Armillaria mucida Kummer, Collybia mucida Quel., Lepiota mucida Schröter und Mucidula mucida Pat. sind. Sie gehören in die Ordnung Agaricales, Familie Tricholomataceae, Gattung Marasmieae, Subgattung Oudemansiellineae. Das Vorkommen und Aussehen ihres Naturkörpers wird z. B. von Singer oder Cartwright und F i η d 1 a y beschrieben (K. S. C. C a r t w r i g h t, W. P. K. F i η d 1 a y : Decay of timber and its prevention. His Majesty's Stationary Office, London, 1964). Die reine Laborkultur kann durch Explantation des Naturkörpers und durch die Inkubation des Explantates auf Agar-Nährboden gewonnen werden. Die reine Kultur wächst auf dem Malz-Agar in der Form von einem weißen, watteartigen Myzel, asporogen, Schnallen bildend, mit verzweigten oder sektierten Hyfen von der Dicke von 2 bis 5 μ. In einigen Fällen kommt es in der reinen Kultur zu einer spontanen Bildung des Naturkörpers, der meistens kleinere Dimensionen als in der Natur erreicht. Der erfindungsgemäß verwendete Organismus wurde im September 1963 in der Sammlung »Culture Collection of Basidiomycetes« des Instituts für Mikrobiologie der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag unter der Nummer 85-27 hinterlegt. Die ersten Informationen über diese Hinterlegung finden sich im Oktober 1964 in dem Verzeichnis »List of Cultures of Basidiomycetes«, welches von dem obengenannten Institut herausgegeben wurde.
Im Jahre 1969 wurde die Sammlung »Culture Collection of Basidiomycetes« des Mikrobiologischen Instituts der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in die tschechoslowakische Sammlung von Mikroorganismen übernommen. Hierbei handelt es sich um eine offizielle Organisation, welche ihren eigenen Katalog »Catalog of Cultures« (in englischer Sprache) herausgibt. In der zweiten Ausgabe des Katalogs vom Jahre 1969 ist der wissenschaftliche Name des erfindungsgemäß verwendeten Organismus aufgeführt.
Der durch die angeführte Basidiomyzete produzierte antibiotische Stoff wurde bisher im reinen chemischen Zustand nicht isoliert. Zur oberflächigen Applikation gegen Hautmykosen kann aber ein Konzentrat dieses Antibiotikums angewandt werden, wobei 1 μg die Aktivität von etwa 30 bis 50 Einheiten Fungizidin enthält. Eine entsprechend konzentrierte Lösung dieses Extrakts in einem entsprechenden organischen Lösungsmittel kann direkt zur oberflächigen Applikation gegen verschiedene Hautmykosen gebraucht werden. Bei dieser Applikationsart zeigt das Präparat keine toxische Wirkung oder Nebenwirkung. Das ölartige Konzentrat ist ziemlich thermostabil, und seine antibiotische Aktivität wird auch nach 30 Minuten langer Behandlung bei einer Temperatur von 1000C nicht vermindert. Seine Lösung im Äthyläther oder in einem anderen geeigneten organischen Lösungsmittel zeigt spezifische Absorptionen im UV-Gebiet bei 205, 211, 223, 229, 237, 284, 292, 299 und 312 πιμ (±1 Ίημ), die durch die Anwesenheit eines aktiven Stoffes bedingt ist.
Das gemessene Spektrum weist darauf hin, daß der gewonnene Stoff mit keinem der bisher beschriebenen Antibiotika identisch ist.
Das Antibiotikum wird wie folgt hergestellt: Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist bei der Vorbereitung des neuen Antibiotikums der Ausgangspunkt die Kultur auf Agar-Nährboden, die auf einem Nährboden in Kolben auf dem Schüttelapparat geimpftwird. Mit diesen flüssigen Kulturen wird der Nährboden in dem Inokulationstank geimpft, und von dort aus wird der Fermentationsboden in Betriebsfermentoren wieder geimpft. Andererseits kann die Fermentation mit der Basidiomyzete Oudemansiella mucida durch Oberflächenkultivierung durchgeführt werden.
3 4
Der Nährboden enthält eine Quelle von assimilier- Vergleichsstandard bestimmt und wird in den Einheiten
barem Kohlenstoff und organischem oder anorgani- von Fungizidin/l ml Fermentationsflüssigkeit aus-
schem Stickstoff, Mineralnährsalze und Spuren von gedruckt.
verschiedenen Metallen, die größtenteils aus Ver- B e i s ρ i e 1 1
■ unreinigungen in den anderen Komponenten des 5
Nährbodens anwesend sind. Als Quelle von assimilier- Aus dem Naturkörper der Basidiomyzete Oudeman-.
barem Kohlenstoff können Lipide ' (vegetabilische siella mucida (Schrad. ex Fr.) Höhn wird mit sterilem
oder tierische Öle) benutzt werden, verschiedene Skalpell ein Stück vom Myzelgewebe explantiert, in
Polyole (z. B. Glyzerol), assimilierbare Kohlenhydrate, das Probierglas mit schräger Agar-Würze übertragen
z. B. Glucose, Saccharose, Fruktose, Maltose, Dextrin, io und bei 20 bis 25°C inkubiert. Die aufgewachsene
Starke (normale oder lösliche), lösbare Derivate der Myzelkultur wird weiter in Probiergläser mit schräger
Zellulose und andere in Wasser völlig oder zum Teil Agar-Würze geimpft. Nach 10 Tagen Wachstum
lösbare Kohlenhydrate oder Kohlenhydrate enthal- werden die Kulturen im Kühlschrank bei +40C auf-
tende Stoffe (z. B. Melasse, Würze, Hydrol usw.). Als bewahrt und im Bedarfsfalle für die Impfung des
Quelle vom assimilierbaren Stickstoff können ver- 15 Inokulationskolbens oder für weitere Nachimpfung
schiedene Stoffe, wie z. B. Aminosäuren oder Amino- auf festen Agar-Nährboden benutzt,
säuren enthaltende Stoffe, Kasein, auch hydrolysiert, .
Fischmehl, Sojabohnenmehl, Fleischextrakte, Pepton, ' Beispiel 2
Destillationsschlempe, Hefe (auch Extrakte oder In einem Fermentationstank mit 50 Liter Volumen
Autolysate), Mais-Weichwasser (corn-steep liquor) 20 werden 28 Liter Fermentationsboden von folgender
und verschiedene andere Stoffe pflanzlicher oder Zusammensetzung gefüllt:
tierischer Abstammung, angewandt werden. Außerdem Glucose 3 °/
können als Kohlenstoff-Quelle auch verschiedene Mais-Weichwässer'(corn-steep liqüoV,
chemische Verbindungen angewandt werden d.e Trockensubstanz 50%) 1,5 %
ammoniakahschen, aminartigen, amidischen Nitrat- 25 Magnesiumsulfat kristallin OiV°/
oder Nitrit-Stickstoff enthalten. Vorteilhaft erweist Magnesiumsulfat, kristallin 0,15 /0
sich auch die Zugabe von verschiedenen Mineralnähr-. Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt, und dieser
salzen, wie z. B. Natriumsalz (z. B. Chlorid), Kalzium- Nährboden wird 60 Minuten lang im strömenden
salz (z.B. Karbonat), Magnesiumsalz (z. B. Sulfat), Dampf und 60 Minuten bei 1200C sterilisiert. Nach
Phosphat usw. Der pH-Wert des Nährbodens wird vor 30 der Abkühlung auf 23°C wird der Fermentationstank
der Sterilisation auf 3 bis 7 eingestellt, am besten auf mit etwa 1200 ml submerser Kultur Oudemansiella
den pH-Wert von 5,5 bis 6. Die Fermentation kann .mucida (Schrad. ex Fr.) Höhn aus 3 Erlenmayer-
bei der Temperatur von 15 bis 30°C, am besten von Kolben mit einem Volumen von 2000ml mit 400ml
18 bis 25 0C verlaufen. _ Boden von derselben Zusammensetzung geimpft, der
Die Entwicklung der submersen Kultur verläuft 35 vorher während 120 Stunden auf dem reziproken
langsamer als z. B. bei den Aktinomyzeten oder Schüttelapparat inkubiert wurde. Die Kultur im
Penicillien. Das Maximum ihres Wachstums wird Impfungstank wird mit 0,7 Luft-Volumen/Volumen
gewöhnlich nach 5 bis 6 Tagen erreicht; die Fermen- Fermentationsboden belüftet und während 96 Stunden
tation wird nach 6 bis 8 Tagen eingestellt, wobei die durchgemischt. Dann wird mit dieser Kultur der
Produktion des Antibiotikums maximal ist. 4° Produktionsfermentor mit einem Volumen von ICOO Li-
Die pH-Werte ändern sich während der Fermen- tern, gefüllt mit 700 Liter Boden folgender Zusammentation in Abhängigkeit vom Alter der Kultur und von Setzung, geimpft:
der angewandten Konzentration der Kohlenstoff- Glucose k 5°/
Quelle Bei einem Ausgangspunkt eines pH-Wertes ' Mais-Weichwässer (corn-steep liquor),
von 5,5 erscheint m den ersten Tagen der Kultivierung 45 Trockenmasse 50°/ 2 0°/
eine Erniedrigung auf 5,0 bis 4,7, dann folgt eine all- Λ/ί ■ „„ lf„ * , ·"' ',',· n\Joi
»1 ι· ι. r· L"i_ 1 · * j τ- j /- ι_· Magnesiumsulfat, kristallin 0,15"/„
mähliche Erhöhung bis auf den Endwert, etwa 6 bis
7,5.Dieantibiotische Aktivität von den Fermentations- Der pH-Wert wird vor der Sterilisation auf 5,5
Probeentnahmen erhöht sich in den ersten 3 bis 4 Tagen eingestellt. Die Fermentation verläuft 168 Stunden bei
allmählich, dann folgt ein heftiges Anwachsen bis auf 50 einer Temperatur von 23 ± I0C, bei einer Belüftungs-
den Endwert von 10 000 bis 70 000 Fungizidin- Intensität von 0,7 Luft-Volumen/Volumen Boden und
Einheiten/ml, bei dem das Fermentationsverfahren bei 400 Umdrehungen des Rührers/l Minute,
beendigt wird. Die Intensität der Belüftung kann sich Nach der Anfangssenkung des pH-Wertes auf 4,7
im Bereich von 0,5 bis 8 Liter Luft/1 Liter Nährboden/ steigt der pH-Wert am Ende der Fermentation auf 6,4.
Min. bewegen, ohne einen größeren Einfluß auf das 55 Die antibiotische Aktivität der Fermentationsflüssig-
Niveau der Produktion des Antibiotikums zu bewirken. keit beträgt 58 000 Fungizidin-Einheiten/l ml.
Wie schon angeführt wurde, kann das ölartige, für
die oberflächige Applikation gegen Mykoseninfektionen Beispiel 3
geeignete Konzentrat des Antibiotikums durch die
Extraktion der Fermentationsflüssigkeit und des 60 Der Produktionsfermentor mit einem Volumen von Myzels odermit Vorteil des abfiltrierten und gegebenen- 1000 ml wird mit 700 ml Nährboden von folgender
falls mittels verschiedener organischer Lösungsmittel Zusammensetzung gefüllt:
ausgetrockneten Myzels gewonnen werden. Glucose 2 0°/
Praktisch wird die Erfindung nach den folgenden Soiabohnenmehl 3*0 °/°
Beispielen durchgeführt. Die Aktivität des produ- 65 Melasse ο'ό0/
zierten Antibiotikums wurde durch diffuse mikro- '
biologische Plattentitration mit dem Stamm Candida Der pH-Wert wird vor der Sterilisation auf 5,5 albicans SZU unter Anwendung von Fungizidin als eingestellt. Die Sterilisation, Impfung und Kultivation
verläuft wie im Beispiel 2. Nach 144 Stunden erreicht der Titer vom Antibiotikum den Wert von 65 000 Fungizidin-Einheiten/l ml.
Beispiel 4
Der Produktionsfermentor mit 1000 Liter Volumen wird mit 700 Liter Boden folgender Zusammensetzung gefüllt:
Glucose 6,0°/0
Mais-Weichwasser (corn-steep liquor,
Trockensubstanz 50%) ... 1,0%
Ammoniumnitrat 0,2%
Magnesiumsulfat, kristallin :.. 0,15%
Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt. Die Sterilisation, Impfung und Kultivation verläuft wie im Beispiel 2. Nach 144 Stunden erreicht der Titer des Antibiotikums gewöhnlich 70 000 Fungizidin-Einheiten/l ml.
B e i s ρ i e 1 5
Der Produktionsfermentor mit 1000 Liter Volumen wird mit 700 Liter Boden folgender Zusammensetzung gefüllt:
Saccharose 2,0%
Lösliche Stärke 1,0 %
Dextrin 1,0%
Destillationsschlempe 0,5%
Ammoniumphosphat (sekundär) .... 0,2 %
Magnesiumsulfat, kristallin 0,15%
Ammoniumchlorid 0,2 %
Kaliumkarbonat 0,2%
Der pH-Wert wird vor der Sterilisation auf 5,5 eingestellt. Die Sterilisation, Impfung und Kultivation verläuft wie im Beispiel 2. Nach 168 Stunden erreicht der Titer vom Antibiotikum 60 000 Fungizidin-Einheiten/l ml.
B e i s ρ i e 1 6
Die Fermentation wird wie im Beispiel 5 durchgeführt, die Saccharose wird aber durch 2% Glyzerol ersetzt: Unter diesen Bedingungen wird nach 168 Stunden der Titer des Antibiotikums zu 56 000 Fungizidin-Einheiten/l ml erreicht. ■
B e i s pi e1 7
ίο Der Fermentationstank mit 1000 Liter Volumen wird mit 700 Liter Boden folgender Zusammensetzung gefüllt:
Glucose 3,0%
Asparagin 0,25%
Alanin 0,01%
Ammoniumtartrat 0,05 %
KH2PO4 0,1%
MgSO4-7 H2O 0,05%
CaCl2 anh 0,025%
NaCl 0,001 %
Spuren von Zn++, Mn++, Fe+++ oder Fe++, Cu++, Co++, H3BO3, KJ, Vitamin B1, B2, B3, Nikotinamid, Ca-Pan-
thothenat.
25
Der pH-Wert wird auf 5,8 zubereitet. Die Sterilisation, Impfung und Kultivation verläuft wie im Beispiel 2. Nach 144 Stunden erreicht die Fermentationsflüssigkeit die antibiotische Aktivität von 15 000 Fungizidin-Einheiten/1 ml.
Beispiele
Die Fermentation wird wie im Beispiel 7 durchgeführt, aber Asparegin wird durch Glutaminsäure. und Alanin durch Glyzin ersetzt. Unter diesen Bedingungen beträgt die antibiotische Aktivität der Fermentationsflüssigkeit nach 144 Stunden 14 600 Fungizidin-Einheiten/l ml.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums, dadurch gekennzeichnet, daß man Basidiomyzete Oudemansiella mucida (Schrad. ex Fr.) Höhn auf einem flüssigen Nährboden kultiviert.
DE1617390A 1965-12-17 1966-12-17 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums Expired DE1617390C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS759265 1965-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617390A1 DE1617390A1 (de) 1971-03-18
DE1617390B2 DE1617390B2 (de) 1973-10-04
DE1617390C3 true DE1617390C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5425383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617390A Expired DE1617390C3 (de) 1965-12-17 1966-12-17 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3716635A (de)
AT (1) AT267064B (de)
BE (1) BE691449A (de)
BR (1) BR6685451D0 (de)
CH (1) CH487245A (de)
DE (1) DE1617390C3 (de)
DK (1) DK113631B (de)
ES (1) ES334579A1 (de)
FI (1) FI43724C (de)
FR (2) FR1505738A (de)
GB (1) GB1163910A (de)
SE (1) SE346014B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE760023A (fr) * 1970-02-03 1971-05-17 Zaidan Hojin Biseidutsu Kagaku Nouvel agent hypotenseur, a savoir l'oudenone, et ses sels et procedes pour les produire

Also Published As

Publication number Publication date
ES334579A1 (es) 1968-03-01
DK113631B (da) 1969-04-14
US3716635A (en) 1973-02-13
FI43724C (fi) 1971-06-10
FI43724B (de) 1971-03-01
BE691449A (de) 1967-06-19
SE346014B (de) 1972-06-19
BR6685451D0 (pt) 1973-12-27
AT267064B (de) 1968-12-10
FR6638M (de) 1969-01-20
CH487245A (de) 1970-03-15
GB1163910A (en) 1969-09-10
DE1617390B2 (de) 1973-10-04
FR1505738A (fr) 1967-12-15
DE1617390A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839386A1 (de) Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser
DE2415461A1 (de) Verfahren zum erzeugen von algenzellen
DE2123707C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz
DD147251A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs mit bakteriostatischer aktivitaet
DE2452502A1 (de) Verfahren zur zuechtung aethanolassimilierender hefen
DE2939189C2 (de) Verfahren zum Züchten von Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 und Grifola frondosa FERM BP-35
DE2634187A1 (de) Verfahren zur maximalen steigerung des wachstums und der nikotinabbauaktivitaet von mikroorganismen
DE1617390C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums
DE1230751B (de) Verfahren zur Herstellung von Lipase durch Zuechten von Mikroorganismen
DE2810453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen
DE2301079B2 (de) Verfahren zur herstellung von citronensaeure auf mikrobiologischem wege
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
DE2938377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q &amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;
EP0290716A2 (de) Verfahren zur Konservierung von Geflügel- und Frischfleischprodukten mit Hilfe eines bakterienlysierenden Enzymprodukts aus Streptomyceten
DE2406708C3 (de) Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
AT269354B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2215113A1 (de) Verfahren zum Kultivieren von Mikro Organismen
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
AT261115B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE810534C (de) Verfahren zur Erzeugung von Streptomycin
CH359517A (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE916573C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin
DE1807265C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Threonin
AT143292B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dauerkulturen säurebildender Bakterien, insbesondere von Milchsäurebakterien.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977