DE1617390A1 - Herstellungsart der Vorbereitung der Kultur zur Erzeugung eines neuen antifungalen Antibiotikums - Google Patents

Herstellungsart der Vorbereitung der Kultur zur Erzeugung eines neuen antifungalen Antibiotikums

Info

Publication number
DE1617390A1
DE1617390A1 DE19661617390 DE1617390A DE1617390A1 DE 1617390 A1 DE1617390 A1 DE 1617390A1 DE 19661617390 DE19661617390 DE 19661617390 DE 1617390 A DE1617390 A DE 1617390A DE 1617390 A1 DE1617390 A1 DE 1617390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture
antibiotic
production
preparing
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661617390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617390C3 (de
DE1617390B2 (de
Inventor
Vladimir Dr Musilek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1617390A1 publication Critical patent/DE1617390A1/de
Publication of DE1617390B2 publication Critical patent/DE1617390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617390C3 publication Critical patent/DE1617390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Ceskoslovenska akademie ved-, Praha Λ , Narodni
Herstellungsart der Vorbereitung der Kultur zur Erzeugung eines neuen antifungalen Antibiotikums
der Erfindung ist ein Verfahren £ur Vorbereitung der XuItür zur Erzeugung eines neuen, antl£ungc3j.£/i Antibiotikums.
ILs Jg-DZt werdea von den antifungalen Antibiotika vcr allem 4v;ei durch Permentationsverfahren erzeugte Präparats benützt. Das eine von diesen - Fungizidin - wird durch die Aktinomyzete Streptromyces ncwrS^jL "(U.S. Pat. 2 797 183) produziert, und das andere - Griseofulvin - wird mittels des Pilzes Penicil-7 i.uin griseofulvum produziert (Brit. Pat. 784· 61Γ5) ι Die beiden Präparate trerden vorwiegend peroral applizifij-t,, für eine oberflächige Anv/eriiing in der Form einer Salbe oder- eines Streupulvers wurden die zugehörigen Applikationen von Fu/vgL-zidin erzeugt. Unter Berücksichtigung dieser Sittafeion,
iAD ORIGINAL
. ' a , 109812/1582
.19671
:;ge : iar bekannten Gefahr der Bildung von resisten^en „ti .anen Mikroorganismen, is'o die Frage der Gewinnung
3uer antifungaler Antibiotika immer außerordentlich .■'".fuell. Eine solche neue Gewinnungsmöglichkeit eir^s ^tz-fur-galen Antibiotikums gibu das V er fahrer, nach der f an.
_e Vorbereitung einer submersen Kultur für die Herstelung 3ines neuen antifungalen Antibiotikums wird nach . sr -—'■findung im wesentlichen so durchgeführt, daß eine air... Kultur von der Basidiomyzete Oudemansiella mucida .t^vjls der Methode der Tiefkultivierung bei der i'ezipeatur von 15 - 500C 6 bis 8 Tage lang im flüssiger. Tährbode.i kultiviert wird, der als assimilierbare Kohle:_- zozl..-· und Stickstoff-Quelle Glyzide, Lipide, JLxino.--äu-3n, Amoniumsalze, Kitrate, beziehungsweise sclcLa l'iommt.Lüen enthaltende Rohstoffe, und als Nahrs^c^e ^ineil....Ize, Sulphate, Chloride, Phosphate, Iodide, oder _.arLonate von Kalzium, Na"criun, Kalium, Magnesium., Zink, Kupi'ar, Kobalt, leisen (II) oder Eisen (III) enthält, Die ...ssimilierbaren Kohlenstoff- und Stickstoff -Quell -^n. wer den mit Vorteil in der Konzentration bis 15 %·> nnd die ITährquellen bis 5 % benützt, wobei die Konzentra"cionsangabe auf das Gewicht des Nährbodens bezogen ist.
her durch die angeführte Basidiomyzete produzierte antiviotische Stoff wurde bisher im reinen chemischer. Zustand nicht isoliert. Zur oberflächigen Applikation gegen Hautmykosan kann aber ein Konzentrat von diesem J-ntibiotikum angewandt werden, wobei 1 ^g die Aktivität von ca. 30 bis 50 Ei.J:3iten von Fungizidin enthält. Eine zweckmäßig
109812/1662" BADCRiGINAI·
konzentrierte Lösung von diesem Extrakt in einem esjzsprechenden organischen Lösungsmittel kann direkt zur oberflächigen Applikation gegen verschiedene Hautmy-.•:osen gebraucht werden. Bei dieser Applikations art . ii-Z^ C-as Präparat keine toxische Wirkung oder Nebenv.irk^ij. Das ölartige Konzentrat ist beträchtlich thermostabil und seine antibiotische Aktivität wird auch nach 50 Minuten langer Behandlung bei einer Temperatur von 10O0C nicht vermindert. Seine Lösung ir. Aetliyläther oder in einem anderen ge eignem en organischen Lösungsmittel zeigt spezifische Absorbtion i_ ;.T-C-ebiet bei 205, 211, 223, 229, 237, 264, 292, 2^9 ■i_id 3'. 2 m /t(— 1 Ely«·), die nach unserer Bestimmung die anwesenheit eines aktiven Stoffes bedingt.
Das ermittelte Spektrum v.Teist darauf hin, daß der gewonnene Stoff mit keinem der bisher beschriebenen -In-Ci- -otl.:a identisch ist.
I" er Organismus, der das neue Antibiotikum nacli der Srindung produziert, is"ü die Basidiomyzete Oudemansieila -icida (Scirrci. ex Fr.) I-Iöhn, deren Synonyme nach Singer νϊ1. Singer: 2he Agaricales in modem .taxonomy.Ed.J.Cramer, Weinheim, 1962) Armillaria nucida Kummer, Collybia mucida Quel., Lepiota mucida Schröter und Muciduia mucida Pat* sind. Sie gehören in die Ordnung Agcricales, Familie Tricholomataceae, Gattung Marasmieae, i-abgatüung Cudemansiellineae. Das Vorkommen und Ausselion ihres 2TaturI:örpers wird zum Beispiel von Singer oder Cartwright und Ξ,-ndlay beschrieben (X.SiC. Cartwright, V.P.l·:. Findlay: Decay of timber and its prevention. His Majesty's
BAD ORIGINAL
--.-._ 1098 T 27 156
-jationary Office, .London, 1964). Die reine Laborkultur .νaim durcli Explantation des Naturkörpers und durch die .'nkuoation des Explantates auf Ag ar-Nährt» ο den gev/oiiiien -'orden. Die reine Kultur wächst auf dem Malz-A:; sr in der Form von eineis, weißen, watteartigen Myzel, asporogen, Spangen "bildend, mit verzweigten' oder s ekti erteil I-Iyf en von der Dicke von 2 "bis 5 /^· In. einigen S1 all en l:omnt es in der reinen Kultur zu einer spontanen Bildung das '-..rcurkörpers, der meistens kleinere Dimensional als :.η der Natur erreicht.
3as ---tibiotikum wird wie folgt, hergestellt: Bei der. V erfahr oiii nach der Erfindung ist "bei der Vorbereitung des .'.auen Antibiotikums der Ausgangspunkt die Kultur auf -gar-Nährboden, die auf einem Nährboden in Kolben auf dem Schüttelapparat geimpft wird. Mit dies-en flüssigen llulzuren wird der Nährboden in dem Inokulationstanl-: ge- :apft, und von dort aus wird der Fermentations "cc. ~θπ in -etriebsfermentoren wieder geimpft. Andererseits 1-Lunn die Fermentation mit der Basidiomycete Oudemansiella durch Oberflächenkultivierung durchgeführt werden. Theoretisch wäre es auch möglich, das Antibiotikum aus der. Pilz zu erzeugen, der durch Natursammlung der wildwacii^enden Natur-.körper geworden wird, was natürlich für die Ausnutzung in der Industrie nicht in Frage komut. Hehr vorteilhaft erscheint di^ Anwendung der Tiefkulüivierung nach dem obenerwähj*ten Schema.
Der I „hrboden enthält eine Quelle von assimilierbarem Kohlenstoff und organischem oder anorganischem Stickstoff, Mneralnährsalze und Spuren von verschiedenen MetäLlen,
BAD 109812/15G2
167 7390
cie -piLTcentreils aus Verunreinigungen in den anderen Komponenten des Nährbodens anwesend sind, Als Quelle von assimilierbaremKohlenstoff können Lipide (vegetabilischö oder tierische OeIe) benutzt werden, verschiedene Polyole (z.3. Glyzerol), assimilierbare Kohlenhydrate, z.3. G-lucose, Saccharose, ifruktose, Maltose, Dextrin, Stärke vnormale oder lösliche), lösbare Derivate der Zellulose und andere in Wasser völlig oder zum Teil lösbare Kohlenhydrate oder Kohlenhydrate enthaltende Stoffe (z.B. Melasse, Malz, Hydro! usw.). Als Quelle von assimilierbarem Stickig -so ff können verschiedene Stoffe, wie z. B. Aminosäuren oder Aminosäuren enthaltende Stoffe, Kasein, auch hydrolysiert, 5'ischmehl, Sojabohnenmehl, ¥1 eischextrakte, P ep ton, Destil-.. at ions schlempe, Hefe (auch Extrakte oder Autolysate), ,.äis-Weichwasser . (corn-steep: liquor) und verschiedezie andere stoffe von pflanzlicher oder tierischer Abstammung, angewandt werden. Außerdem können als Kohlenstoff-Quelle auch verschiedene chemische Verbindungen angewandt werden, die amoniakalen, aminartigen, amidisehen, Nitrat- oder STitrit-Stickstoff enthalten. Vorteilhaft erweist sich auch die Zugabe von verschiedenen Mineralnähr sal ζ en, wie z. B. H"atriumüalz (z.3. Chlorid), Kalziumsalz (z.B. Karbonat), MagneoiuEisalz (z. B. Sulfat), Phosphat usw. Der pH-Wert des JTähr-"',odens wird vor der Sterilisation auf 3-7 eingestellt, am resten auf den pH-Wert von 5»5 bis 6. Die Permentauion kann ■^oi der Temperatur von 15 - 300G, am besten von 18 - 25°C -erlaufen. -; ■;"■
^ie Entwicklung der submersen Kultur verläuft langsamer als :·;.Β. bei den Aktinomyzeten oder P.enicillien. Das Maximum ihres Wachstums wirdgewöhnlich nach 5 - 6 Tagen erreicht;
1098 12/1562
die Fermentation' wird nach. 6-8 Tagen eingestellt;, wobei die Produktion des Antibiotikums maximal is~c. Die pH-Werte ändern sich, während der Fermentation in Abhängigkeit vom Alter der Kultur und von der angewandten Konzentration der Kohlenstoff-Quelle. Bei eineii Ausgangspunkt eines pH-Wertes von 5»5 erscheint in den ersten Tagen der Kultivierung eine Erniedrigung auf 5>O -r,7, dannfolgt eine allmähliche Erhöhung bis auf den 3ndwert, ca. 6 - 7»5· Die antibiotische Aktivität erhöiit sich in den ersten J - 4- Tagen allmählich, dann folgt είη heftiges Anwachsen bis auf den Endwert von 1OOOO bis :0000 Fungizidin-Einheiten/ml, bei dem das Fermenta-"aionsverfahren beendigt wird. Die Intensität der Belüftung kann sich im Bereich von 0,5 bis 8 Liter Lufu/I Liter Fährboden/Min, bewegen, ohne einen größeren Sinflu£ auf das Niveau der Produktion des Antibiotikums zu bewirken .
Pralcjisch kann die Erfindung nach den folgenden Beispielen durchgeführt werden, wird aber auf diese nicht ausschließlich beschränkt. Die Aktivität des produzierten Antibiotikums wurde durch diffuse mikrobiologische Plattentitration mit dem Stamm Candida albicans SZU unter Anwendung von !Fungizidin als Vergleichsstandard bestimmt, und wird in. den Einheiten von Pungizidin/1 ml Fermentationsflüssigkeit ausgedrückt.
Beis-piel 1 .
Aus der. Naturkörper der Basidiomyzete Oudemansiella mucida wird mit sterilem Skalpell ein Stück vom Myzelgewebe
BAD ORIGINAL 109812/1562 *
o:cpIar,T7iert, in das Probierglas mit schrägen'A-gar-Kal z übertragen und Dei 20 - 25°C inkubiert. Die aufgewachsene ivlyzelkult.ur wird weiter in Probiergläser mit schrägem Ägar-Kalz geimpft. Kadi 10 'Tagen Wachstum-wer-den JLie Kulturen χει Eulilschrai-ik bei +4- C aufbewahrt -und im Bedarfsfälle für die Impfung des Inokulationskolbens oder für weitere Ήachimpfung auf festen Agar-Ifährboden "benü^st;. .
In einen ?erm.entati ons tank mit 50 Lit er*-Vo lumen werden 18 Liter j?emientationsboden von folgender Zusammensetzung gefüllt:
C-luccse . .■·.'. ' 3 %
Iais-Weichwasser (corn-steep liquor, -•ro cl-ronsub stanz 50-%)" . 1,5 %
Kagnesiumsulphaü, kristallin 0,15 %
Der pE-Wert tvird auf 5,5 eingestellt, und dieser Nährboden wird 60 Minuten lang im strömenden Dampf und 60 Minuten bei 1200C sterilisiert. 2\"ach der Abkühlung auf 23°C v;ird der i^ermenta'cioiistank nit ca. 1200 ml submerser Kultur : Oudeiiansiella nucida aus 5 Srienmayer-Kolben mit einem Vu- 1 um en von 2000 ml mit ^i-OG nl 3oden von derselben Zusaminen-„etzung geinpxt, der vorher wäjirend 120 Stunden auf dem -'•eziproken Schutt el apparat inkubiert vnir de. Die Kulöur im Impfungstank wird mit 0,7 Lufv-Volumen/ L Volumen 2-ermen-"cationsboden "belüftet und während 96 Stunden durohgemischt.
109812/1562 BADORfQiNAL
Dann wird mit dieser Kultur der Produkt ions f ermentor mit einem Volumen von 1000 Litern, gefüllt mit 700 Lit;er 3oden folgender Zusammensetzung geimpft:
Glucose 5 %
xiais-Weichwasser (corn-steep liquor),
Trockenmasse 50 % . 2,0 %
?Iagnesiumsulphat, kristallin 0,15 °/°
Der pH-Wert wird vor der Sterilisation auf 5?5 eingestellt. Die Fermentation verläuft 168 Stunden "oei einer 'Temperatur von 23 — 1 G, bei einer Belüftungs-In^ensität; /on 0,7 Luft-Volunien/Volumen Boden, und bei 4-00 Umdrehun-3en des Rührers / 1 Minute.
-Tacii der Anfangs Senkung des pH-Wertes auf 4,7 steigt der pH-Wert am Ende der Fermentation auf 6,4-. Die antibiotische .-.ktivität der Fermentationsflüssigkeit beträgt 58000 Fungizidin-Sinheiten/ 1 ml.
Beispiel 3
Der Produktionsfernentor mit einem Volumen von 1000 ml wird mit 700 ml Nährboden von folgender Zusammensetzung gefüllt:
Glucose . 2,0.^
SoQabohnenmehl 3.,0 %
belasse · 0,6 %
BAD ORtaSNAL
1 096 12/1 5ΰ2
ι»ei» pH-Wert wird vor der Sterilisation auf 5,5 eingestellt. Zl& Sterilisation, Impfung und !Cultivation, verläuft wie im "Beispiel 2. Nach 144Stunden -.,erreicht der TIt er vom Antibiotikum den Wert von 65000 ITungizidin-Einheiten/ 1 ml.
Beispiel 4
Der Produkt!onsfermentor mit 1000 Liter Volumen wird mit 700 Liter Boden folgender Zusammensetzung gefüllt:
Glucose ' 6,0 %
?IaIs-Weichwasser (corn-steep liquor,
Trockensubstanz 50 %) , 1,0 %
Amoniumnitrat * . ' 0,2 %
-'lagnesiumsulphat, kristallin 0,15 %
Der pH-¥ert wird auf 5?5 eingestellt. Die Sterilisation, Impfung und !Cultivation verläuft wie im Beispiel 2. Nach 144 Stunden erreicht der Titer des Antibiotikums gewöhnlich 70000 Fungizidin-Einhelten/ 1 ml.
Beispiel 5 " ~
Der Produktionsfermentor mit 1000 Liter Volumen wird mit 700 Liter Boden folgender Zusammensetzung gefüllt:
109812/1562
. 2,0 %
lösliche Stärke 1,0 %
Daxtrin 1,0%
Destinations schlempe 0,5 %-
.'-"oniuziphosphat (sekundär) 0,2 %
Acgnesiumsulphat, kristallin 0,15 % '
Natriumchlorid 0,2 %
Zaliumkarbonat 0,2 %
Der pH-V/ert wird vor der Sterilisation auf 5,5 eingestellt. Die Sterilisation, Impfung und Kultivation verläuft wie im Beispiel 2. Nach 168 Stunden erreicht der Titer vom Antibiotikum 60000 i1ungizidin-3inheiterJ./l ml.
I-eisOiel 6
Lie Fermentation vjird -wie im Beispiel 5 durchgeführt, die Saccharose wird aber durch 2 % Glyzerol ersetzt. Unter diesen Bedingungen wird nach 168 Stunden der Titer des Antibiotikums au 56000 Pungizidin-Einheiten/ 1 ml erreicht.
Beispiel 7
Der Fermentaijionstank mit 1000 Liter Volumen wird mit "liter Boden folgender Zusammensetzung gefüllt:
-•lucose Asparagin Alanin
Amoniumtartrat
0 ,.25
0 ,01
O ,05
0 ,1
0 ,05
QRiQINAL
10S812/1562
-,^O:U anil. ' 0,025 c/j
-iaCI 0,001 %
Spuren von Zn++, Kn++, Fe+++ oder ?e++, ou++, co++, ηJbO5, ex,
Vitamin B-1, Bp, 3g, iiikotinaiiiid
ΰ a-P antiio then afc
Der pll-V/ert vn.rd auf 5,8 zubereitet. Die Sterilisation, Impfung und Cultivation verläuft v;ie im Beispiel 2. Kach 144 S"3uiiden erweist- die Fernien-üationsflüssigk-eit- die an"üibiotisciae Aktivität von 15OOO Pungizidin-Einheiten/ 1 el.
3eisOJel 8
Die Fermentation wird wie in Beispiel 7 durcngefünrt, aber --.sparegirj. wird durch Glutaminsäure und Alanin durch Glyzin ώΓβετζτ. unter diesen Bedingungen beträgt die an^ibiotische -lctivität der Fermentationsflüssigkeit nach 144 Stunden Fungiaidin-Einheiten/ 1 nl.
- Patentanspriiehe -

Claims (1)

  1. P a t' e η t an sprue he
    Verfahren zur .Vorbereitung der Kultur zur Erzeugung eines neuen antifungalen Antibiotikums, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultur Basidiomyzete Oudenansiella mueida (Schrad. ex Fr.) Höhn auf flüssigen iiährboden kultiviert wird, welche als Quelle von assimilierbarem Kohlenstoff und Stickstoff Glyzide, Lipide, Polyole, Aminosäuren, Amoniumsalze oder Extrate, bzw. diese Komponenten enthaltende Stoffe enthält, und als Mineralnährsalze Chloride, Sulphate, Phosphate, Iodide, Borate oder/und Karbonate von Kalzium, Katriun, Kalium.» Magnesium, Zink, Kupfer, Kobalt, Eisen (H) oder Eisen
    (in). . ■
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff- und Stickstoffquelle in einer auf das Trockengewicht des Nährbodens bezogenen Konzentration von bis 15 %» die Mineralnährsalζe bis 5 % angewendet werden.
    12. März 1970/525
    10 9 8 ( 2/ 1 bb 2
DE1617390A 1965-12-17 1966-12-17 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums Expired DE1617390C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS759265 1965-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617390A1 true DE1617390A1 (de) 1971-03-18
DE1617390B2 DE1617390B2 (de) 1973-10-04
DE1617390C3 DE1617390C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5425383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617390A Expired DE1617390C3 (de) 1965-12-17 1966-12-17 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3716635A (de)
AT (1) AT267064B (de)
BE (1) BE691449A (de)
BR (1) BR6685451D0 (de)
CH (1) CH487245A (de)
DE (1) DE1617390C3 (de)
DK (1) DK113631B (de)
ES (1) ES334579A1 (de)
FI (1) FI43724C (de)
FR (2) FR1505738A (de)
GB (1) GB1163910A (de)
SE (1) SE346014B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE760023A (fr) * 1970-02-03 1971-05-17 Zaidan Hojin Biseidutsu Kagaku Nouvel agent hypotenseur, a savoir l'oudenone, et ses sels et procedes pour les produire

Also Published As

Publication number Publication date
FI43724C (fi) 1971-06-10
US3716635A (en) 1973-02-13
BE691449A (de) 1967-06-19
GB1163910A (en) 1969-09-10
AT267064B (de) 1968-12-10
DE1617390C3 (de) 1974-05-16
DE1617390B2 (de) 1973-10-04
BR6685451D0 (pt) 1973-12-27
FR1505738A (fr) 1967-12-15
ES334579A1 (es) 1968-03-01
FR6638M (de) 1969-01-20
CH487245A (de) 1970-03-15
DK113631B (da) 1969-04-14
SE346014B (de) 1972-06-19
FI43724B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108504621B (zh) 用于蝙蝠蛾拟青霉Cs-4的培养基及其制备方法
DE112016001656B4 (de) Verfahren zur Kultivierung von Tribonema
DE2839386A1 (de) Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser
CN107333564B (zh) 一种高产、高硒蛹虫草的生产方法
DE2123707C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz
CN1219879C (zh) 淡紫灰链霉菌海南变种及由该菌种制备农用抗生素的方法
DE2452502A1 (de) Verfahren zur zuechtung aethanolassimilierender hefen
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE1617390A1 (de) Herstellungsart der Vorbereitung der Kultur zur Erzeugung eines neuen antifungalen Antibiotikums
DE2152039B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baktenenzellmasse
KR101245930B1 (ko) 현미를 기질로 하는 함초식초의 방법
CN114940948A (zh) 一种松口蘑、松茸菌丝体发酵培养基及发酵液的制备方法
DE2938377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q ↓1↓↓0↓
CN109964727B (zh) 一种利用光照提高蛹虫草富硒率的方法
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
CN108998380A (zh) 一种富硒白化蛹虫草培养方法
CN112602535B (zh) 一种赤灵芝栽培培养基及栽培方法
CN105838623A (zh) 一种富硒蜜环菌粉的制备方法
DE810534C (de) Verfahren zur Erzeugung von Streptomycin
KR100424608B1 (ko) 고품질의 버섯을 저비용으로 다수확하기 위한 버섯증수개량제 조성물
AT347384B (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe
UA118997C2 (uk) Поживне середовище для культивування лікарських грибів, яке містить барду мелясну
CN112481138A (zh) 一种基于红薯废水深层发酵高产多糖的制备方法
CN114271432A (zh) 一种利用滑菇发酵燕麦粉制备人造肉的方法及应用
DE916573C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977