DE2406708C3 - Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen - Google Patents

Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen

Info

Publication number
DE2406708C3
DE2406708C3 DE19742406708 DE2406708A DE2406708C3 DE 2406708 C3 DE2406708 C3 DE 2406708C3 DE 19742406708 DE19742406708 DE 19742406708 DE 2406708 A DE2406708 A DE 2406708A DE 2406708 C3 DE2406708 C3 DE 2406708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferm
nov
growth
butanol
candida
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742406708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406708A1 (de
DE2406708B2 (de
Inventor
Shun-Ichi Matsumoto
Eiji Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2023773A external-priority patent/JPS565514B2/ja
Priority claimed from JP4037173A external-priority patent/JPS568583B2/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2406708A1 publication Critical patent/DE2406708A1/de
Publication of DE2406708B2 publication Critical patent/DE2406708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406708C3 publication Critical patent/DE2406708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die gewerbliche Produktion von Hefezellen aus Normalparaffin wurde in einigen Ländern realisiert, und die Ausnutzung der Produkte als Futtermittel befindet sich in der Entwicklung, über verschiedene Hefestämme wurde berichtet, daß sie Methanol, Äthanol, Essigsäure u. dgl. als ihre Hauptkohlenstoffquelle assimilieren können, und von einigen diesen Stämmen kann man erwarten, daß sie zur Produktion von Hefezellen verwendet werden.
S. Oma ta et al. untersuchten die Fähigkeit verschiedener Hefestämme, niedermolekulare Alkohole zu assimilieren. Sie berichteten in Journal of the Fermentation Association, Japan, Bd. 26, S. 313 bis 316 (1968), daß keiner der von ihnen untersuchten Hefestämme tatsächlich sekundäres Butanol ausnutzte, während nur einige wenige Normalbutanol ausnutzten.
Es wurde nun eine neue Species von Hefestämmen gefunden, die die Fähigkeit hat, durch Assimilierung von normalem und/oder sekundärem Butanol als ihre Hauptkohlenstoffquelle zu wachsen, so daß es möglich ist, Hefezellen aus diesen Butanolen zu produzieren.
Die Erfindung entspricht dem Gegenstand des Patentanspruchs.
Gemäß der Erfindung kann man nun Hefezellen unter Verwendung von Hefestämmen, die zu den Gattungen Candida und Trichosporon gehören, und unter Ausnutzung von Normalbutanol und/oder sekundärem Butanol als Hauptkohlenstoffquelle produzieren. Das nach der vorliegenden Erfindung verwendete n- und sek.-Butanol kann in wirtschaftlicher Weise erhalten werden, indem man C4-Oleiine hydratisiert, welche ihrerseits Nebenprodukte der Kohlenwasserstoffkrackverfahren bei der Herstellung von Äthylen sind.
Die Hefestämme, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden und die sowohl Normalbutanol als auch Sekundärbutanol assimilieren:
Candida butanolphila nov. sp. FERM-P 1882,
Candida butanolytica nov. sp. FERM-P 1883,
Candida alcophila nov. sp. FERM-P 1884,
Trichosporon butanophilum nov. sp. FERM-P
1885,
Trichosporon alcophilum nov. sp. FERM-P 1886.
Die Hefestämme, die erfindungsgemäß verwendet werden und die nur Normalbutanol assimilieren
Candida ellipsis nov. sp. FERM-P 1908,
Candida splitica nov. sp. FERM-P 1909,
Trichosporon opalum nov. sp. FERM-P 1910,
Candida spherica nov. sp. FERM-P 1911.
Diese Hefearten wurden bezüglich ihrer Gattungen klassifiziert und sind neue Species auf Grund ihrer taxonomischen Eigenschaften, die nachfolgend erwähnt sind:
Taxonomische Eigenschaften
a) Die Wachstumseigenschaften der vegetativen Zellen in verschiedenen Medien sind in Tabelle I nachfolgend aufgeführt.
b) Ascosporenproduktion
Für alle Arten auf Gorodkwa-Agar und Gipsblock (bei 300C während 7 Tagen) nicht vorhanden.
c) Ballistosporenproduktion
Bei allen Arten auf Malzhefeextrakt-Agar nicht vorhanden.
d) Physiologische Eigenschaften sind in Tabellen nachfolgend aufgeführt.
e) Assimilierung verschiedener Kohlenstoffquellen. Diese ist in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt.
0 Fermentierung von Zuckern. Diese ist in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle I
Wachstumseigenschaften vegetativer Zellen in verschiedenen Medien
Medium und Bedingungen Beobachtung des Wachstums
FERM-P 1882 C. butanophila
FERM-P 1883 C. butanolytica
Malzhefeextraktmedium
Pepton 5 g
Hefeextrakt ... 3 g
Malzextrakt ... 3 g
D-Glucose 10 g
Dest. Wasser.. 1000 ml.
(300C, 2 bis 7 Tage)
1. Form
2. Größe
3. Vegetative Reproduktion
4. Häutchen
5. Gasbildung
6. Trübung des Mediums
7. Sedimentbildung
8. Farbe! des Mediums
oval oder lang oval
(3—8 μ) (8-14 μ)
Knospung
dünnes und glattes
Häutchen, kriechende
Ringbildung
kompaktes Sediment
keine Veränderung
zylindrisch
(2-5 μ). (7-15 μ)
Knospung
dünnes und glattes
Häutchen, kriechende
Ringbildung
nicht
mäßig
kompaktes und blockartiges Sediment
keine Veränderung
Fortsetzung
Medium und Bedingungen Beobachtung des Wachstums
FERM-P 1882 C. buianophüa
FERM-P 1883 C. butanolytica
Malzhefeextrakt-Agar
"Pepton 5 g
Hefeextrakt ... 3 g
Malzextrakt ... 3 g
D-Glucose 10 g
Agar 15 g
Dest. Wasser.. 1000 ml_
(250C, 7 bis 10 Tage)
(Fortsetzung)
Beobachtung des Wachstums
1. Wachstum
2. Kolonie
a) Form
b) Rand
c) Oberflache
d) Form des senkrechten Schnittes
e) Glanz 0 Farbe reichlich
unregelmäßig rund
fadenförmig
radial runzelig
buckelig
stumpf
milchigweiß,
etwas gräulich
reichlich
unregelmäßig rund fadenförmig radial runzelig buckelig
stumpf
milchigweiß, etwas gräulich
FERM-P 1884 C. alcophila
FERM-P 1911 C. Spherica
1. Form
2. Größe
3. Vegetative Reproduktion
4. Häutchen
5. Gasbildung
6. Trübung des Mediums
7. Sedimentbildung
8. Farbe des Mediums
1. Wachstum
2. Kolonie
a) Form
b) Rand
c) Oberfläche
d) Form des senkrechten Schnittes
e) Glanz
0 Farbe
kurz oval (2-6 μ) · (5-Knospung
kugelig μ) (5—10 μ) Knospung
dünnes und glattes
Häutchen
nicht
kompaktes und
blockartiges
Sediment
keine Veränderung
reichlich
unregelmäßig rund fadenförmig radial runzelig buckelig
nicht
milchigweiß, etwas gräulich
schweres und dickes Häutchen
nicht nicht
kompaktes Sediment
keine Veränderung reichlich FERM-P 1908
C. ellipsis
oval
(2-5 μ) · (3-7 μ)
Knospung
Ringbildung
nicht
mäßig
Blocksediment
FERM-P 1909 C. splitica
keine Veränderung
reichlich
unregelmäßig rund rund
fadenförmig glatt
radial runzelig glatt
kissenförmig erhöht
nicht milchigweiß,
etwas gräulich
glänzend
milchigweiß
lang oval
(2—5 μ) -(5—15 μ)
Knospung
schweres und dickes Häutchen
nicht
mäßig
schuppiges und kompaktes Sedimen
keine Veränderung reichlich
unregelmäßig rund fadenförmig radial runzelig buckelig
nicht milchigweiß
(Fortsetzung)
Beobachtung des Wachstums
1. Form
2. Größe
3. Vegetative Reproduktion
4. Häutchen
5. Gasbildung
6. Trübung des Mediums
7. Sedimentbildung
8. Farbe des Mediums
FERM-P 1885 T. butanophilum
oval
(8--Ι2μ)·(1Ο- -20 μ)
Knospung
dünnes und glattes
Häutchen, kriechende
Ringbildung
nicht
etwas
Blocksediment
keine Veränderung FERM-P 1886
T. alcophilum
oval
(7—14 μ) -(10—20 μ)
Knospung
dünnes Häulchen,
kriechende Ringbildung
nicht
nicht
Blocksediment
keine Veränderung
FERM-P 1910 T. opalum
oval
(2-5 μ) -(3—8 μ)
Knospung Häutchenbildung
nicht
mäßig
Blocksediment keine Veränderung
Fortsetzung
ieobachtung des Wachstums
FERM-P 1885 T. but&nophilum
1. Wachstum
2. Kolonie
a) Form
b) Rand
c) Oberfläche
d) Form des senkrechten Schnittes
e) Glanz
0 Farbe
reichlich
rund gezackt körnig erhöht
nicht
milchigweiß, etwa: gräulich
FERM-P 1886 T. alcophilum
reichlich
rund gezackt rauh konvex
nicht
milchigweiß, etwas gräulich
FERM-P 1910 T. opal um
reichlich
unregelmäßig rund
gezackt
rauh
flach
nicht milchigweiß
(Fortsetzung)
Medium und Bedingungen
Beobachtung des Wachstums FERM-P 1882 C butanophila
Kartoffelagar (Scheibenkultur)
[frische Kartoffel... 100 g "
I D-Glucose 20 g
j Agar 20 g
LDest. Wasser 1000 ml
(3O0C, 3 Tage)
(Fortsetzung)
Beobachtung des Wachstums
1. echtes Mycel
2. Pseudomycel
3. Chlamydosporen
4. Blastsporen
5. Arthrosporen
6. morphologische Eigenschaften ja
nein nein nein
spezielles farnartiges Mycel
FERM-P 1883 C. butanolytica
ja
ja
nein
nein
nein
spezielles farnartiges
Mycel
FERM-P 1884 C. alcophila FERM-P !911 C. Splierica
FERM-P 1908 C. ellipsis
1. echtes Mycel
2. Pseudomycel
3. Chlamydosporen
4. Blastsporen
5. Arthrosporen
6. morphologische Eigenschaften
(Fortsetzung)
ja
ja
nein
nein
nein ja
ja
nein
nein
nein
nein
ja
nein
teilweise ja
nein
FERM-P 1909 C. splitica
ja
ja
nein
nein
teilweise ja
Beobachtung des Wachstums
spezielles farnartiges Mycel
FERM-P 1885 T. butanophilum
1. echtes Mycel
2. Pseudomycel
3. Chlamydosporen
4. Blastsporen
5. Arthrosporen
6. morphologische Eigen
nein
nein nein nein
spezielles farnartiges Mycel
FERM-P 1910
FERM-P 1886 T. opalum
T. alcophilum nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein ja
ja reichlich Arthrosporen
Tabelle II
['hysiologischc Eigenschaften
ll/.KM-Nummcr Name der Species
FBRM-P 1882 FERM-P 1883 FERM-P 1884 FERM-P 1911
C. butanophila C. bulanolytica C. alcophila C. sphcrica
Optimale Wachstums
bedingungen
pH 3,0 7,0 3,0 7,0 3,0-7,0 3,0—7,0
Temperatur 2O--35°C 2O--35°C 20--350C 20—36° C
Wachstumsgrenze
pH knappes Wachs knappes Wachs knappes Wachs knappes Wachs
tum bei pH 7,8 tum bei pH 7,8 tum bei pH 7,8 turn bei pH 7,8
Temperatur knappes Wachs knappes Wachs knappes Wachs knappes Wachs
tum bei 400C tum bei 4O0C tum bei 400C turn bei 420C
Assimilierung von nicht nicht nicht nicht
Kaliumnitrat
Spaltung von Arbutin nicht nicht nicht beobachtet
Äthanol als einzige reichliches reichliches reichliches reichliches
Kohlenstoffquelle Wachstum Wachstum Wachstum Wachstum
Wirkung von Lackmus keine keine keine gelb und
milch Veränderung Veränderung Veränderung - Verfestigung
Ureasetest + + + +
Produktion von nicht nicht nicht nicht
Carotencidpigment
(Fortsetzung)
FERM-Nummcr Name der Species
FERM-P 1908 FERM-P 1909 FERM-] 5 1885 FERM-P 1886 FERM-P 1910
C. ellipsis C '. splilica T. bulanophilum T. alcophilum T. opalum
Optimale Wachstumsbedingungen
pH
Temperatur
Wachstumsgrenze
pH
Temperatur
Assimüierung von Kaliumnitrat
Spaltung von Arbutin
Äthanol als einzige Kohlenstoffquelle
Wirkung von Lackmusmiich
Ureasetest
Produktion von Carotenoidpigment
3.0—7,0 20—W C
knappes Wachstum bei pH 7,8
knappes
Wachstum
beJ42°C
nicht
nicht
reichliches Wachstum
3.0-7.0 20—36CC
knappes Wachstum bei pH 7,8
knappes
Wachstum
bei42cC
nicht
beobachtet
reichliches Wachstum
3,0—7.0
20—35CC
knappes
Wachstum bei pH 7,8
knappes Wachstum bei 400C
reichliches Wachstum
3,0—7,0 20—35-C
knappes Wachstum bei pH 7,8
knappes Wachstum bei 400C
nicht
nicht
reichliches Wachstum
3,0-7,0 20—361C
knappes Wachstum bei pH 7,8
knappes Wachstum bei 42° C
nicht
nicht
reichliches Wachstum
keine gelb und keine keine keine
Veränderung Verfestigung Veränderung Veränderung Veränderung
nicht
nicht
nicht
nicht
(Fortsetzung)
Produktion von stärkeähnlichen Verbindungen Vitamin-Erfordernisse Produktion von organischer Säure Wachstumsgrenze in NaCl-Lösung Butanol als einzige Kohlenstoffquelle
Gelatineverflüssigung
FERM Nummer Name der Species
FERMP 1882 FHRM-P 1X8.1 1'ERM-I' 1X84
C. bulunophila (Λ rniianolyticn C alcnphiln
nicht
± nicht
10%
(sek.-) reichliches Wachstum nicht
nicht
i. nicht
10%
(sek.-) reichliches Wachstum nicht
nicht
nicht 10% (sek.-)
reichliches
Wachstum
nicht
IERM-P 1911 C. sphcrica
beobachtet
±
nicht
10%
FERM-P (908 C. ellipsis
nicht
nicht 10%
(n-)reichliches (n-)reichlichcs Wachstum Wachstum
beobachtet
beobachtet
(Fortsetzung)
Produktion von stärkeähnlichen Verbindungen Vitamin-Erfordernisse Produktion von organischer Säure Wachstumsgrenze in NaCl-Lösung Butanol als einzige Kohlenstoffquelle Gelatineverfliissigung
FhRM-Nummer
FERM-P 1909
C. splitica
Name der Species
FERM-P 1885
T. buliinophiliim
FERM-P I88(i
T. alcophilum
FERM-I' 1910
T. opal um
beobachtet nicht nicht nicht
+
nicht
±
nicht
±
nicht

η ich t
10% 10% 10% 10%
(n-Jreichlichi's
Wachstum
beobachtet
(sek.-lrcichüches
Wachstum
nicht
(sek.-)reichliches
Wachstum
nicht
(n-)reichliches
Wachstum
beobachtet
Tabelle III
Assimilierung verschiedener Kohlenstoffquellen
Kohlenstoffquelle
D-Glucose
D-Galactose Saccharose
Maltose
Lactose
Raffinose
Esculin
Inulin
Dextrin
Melibiose
Hefespecies FERM-P 1882 C. butanophila
FERM-P 1883 C. butanolytica FERM-P 1884
C. alcophila
FERM-P 1911 C spherica
FERM-P 1908 C ellipsis
(Fortsetzung)
11
Hcfcspccics
FHRM-P 19(W FERM-P 1885 FF.RM-P 1886 FERM-P 1910
C splitiea T. butanophilum T. alcophilum T. opalum
Kohlcnstoffquclle D-Glucosc D-Galactose Saccharose Maltose Lactose Raffinose Esculin Inulin Dextrin Melibiose
(Fortsetzung)
Hcfcspccics
FERM-P 1882 FERM-P 1883 FERM-P 1884 FERM-P 1911 FERM-P 1908
C. bulanophila C. butanolytica C. alcophila C. spherica C. ellipsis
D-Arabinose Lösliche Stärke Trehalose D-Mannose Ί-Melhyl-D-glucose ι )-Xylose
(Fortsetzung)
Hefespecics
FERM-P 1909 HrRM-P 1885 FERM-P 1886 FERM-P 1910
C. splitica T. butanophilum T. alcophilum T. opalum
D-Arabinose Lösliche Stärke Trehalose D-Mannose ii-Methyl-D-glucose D-Xylose
Tabelle IV Zuckerfcrmentieniüg
Zucker Hefespecics
FERM-P 1882 FERM-P 1883 FERM-P 1884 FERM-P 1911 FERM-P 1908
C bulanophila C. butanolytica C alcophila C spherica C. ellipsis
D-Glucose ___-}-_
D-Galactose _ _ _ _ _ Saccharose — — — ± — Maltose — — — — — Lactose - — — — —
Raffinose — — — + —
(Fortsetzung)
Zucker
llcfespecics IKRM-I' IXS5 I- IiRM-P IhKd r IiRM-P 1410
FERM-P IWH T. hut.innphilum T alcophiliim T . ο na I um
C. splitica
D-Gl UCOSC
D-Galaclose
Saccharose
Maltose
Lactose
Raffinose
Sechs Stämme der oben aufgeführten Helen (FERM-P 1882, 1883, 1884, 1911, 1909 und 1910) bilden keine Ascosporen, Ballistosporen oder Arthrosporen. Ihre vegetativen Zellen sind oval oder zylindrisch mit einigen Variationen in der Größe. Sie reproduzieren sich durch Knospung oder Keimung und bilden echte oder Pseudomycels. Es wird kein Carotinoidpigment gebildet.
Es ist somit angebracht, diese Arten als Candida anzusehen, im Hinblick auf die Beschreibung in »The Yeasts, a Taxonomic Study« von J. L ο d d e r und N. W. J. K r e ge r-- ν a η R i j (1952).
Beim Vergleich der morphologischen und physiologischen Eigenschaften von FERM-P 1S82, 1883 und 1884 (C. butanophila, C. butanolytica und C. alcophila) mit jenen der beschriebenen Arten von Candida ergibt sich, daß sie in den Fermentationseigenschaften und in der Assimilation von Zuckern ähnlich wie C. rugosa sind. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich von C. rugusa hinsichtlich der Äthanolassimilierung, der Wirkung auf Lackmusmilch und hinsichtlich der Abwesenheit langer zylindrischer Zellen.
FERM-P 1911 (C. spherica) ist ähnlich C. solani, C. guilliermoudii und C. molibiosi hinsichtlich der Eigenschaften der Fermentation und Assimilierung von Zuckern. FERM-P 1911 unterscheidet sich aber von diesen beschriebinen Arten hinsichtlich der Lactoseassimilierung, der Wirkung auf Lackmusmilch und der Form der vegetativen Zelle.
FERM-P 1908 (C. ellipsis) ist ähnlich C. rugosa in den Fermentationseigenschaften und der Assimilierung von Zuckern. FERM-P 1908 unterscheidet sich aber von diesen beschriebenen Arten hinsichtlich der Äthanolassimilierung, der Wirkung auf Lackmusmilch und der Form der vegetativen Zelle.
FERM-P 1909 (C. splitica) ist ähnlich C. humicola und C. curvata insofern, als keine Fermentierung von Zuckern erfolgt, und hinsichtlich der Assimilierung von D-Glucose, D-Galactose, Saccharose und Maltose. FERM-P 1909 unterscheidet sich auch von C. humicola hinsichtlich der Äthanolassimilierung und der Morphologie der Pseudomyceln und von C. corvata hinsichtlich der Form der vegetativen Zelle und dei Arbutinaufspaltung.
Die drei obengenannten Stämme, FERM-P 1985, 1886 und 1910 wurden auf der folgenden Grundlage als der Gattung Trichosporon angehörig identifiziert. Diese Arten bilden weder Ascosporen noch Ballistosporen. Sie bilden Ärthrosporen. Die vegetativen Zellen sind oval und reproduzieren sich durch Knospung. Carotinoidpigment wird nicht gebildet.
FERM-P 1885(T. butanophilum)ähnelt T. sericeum und T. capitatum hinsichtlich der Zuckerfermentierung
und der Assimilierung von Glucose und Galactose. FERM-P 1885 unterscheidet sich jedoch von T. sericeum durch die Nilralassimilierung und die Bildung von echtem Myce! auf Kartoffclagar. T. capitatum ist nicht identisch mit ihm hinsichtlich der Äthanolassimilierung und einiger morphologischer Eigenschaften.
FLRM-P 1886 (T. alcophilum) ist ahnlich wie T. cutaneum hinsichtlich der Ferincntierung und Zuckerassimilierung. Sie sind jedoch nicht identisch
hinsichtlich der Assimilierung von Galactose und Äthanol sowie hinsichtlich der Form der vegetativen Zellen.
FERM-P 1910 (T. opalum) ähnelt T. sericeum und T. capitatum hinsichtlich der Zuckerfermentierung
und der Assimilierung von D-Glucose und D-Galactose. FERM-P 1910 unterscheidet sich aber von den beschriebenen Hefen hinsichtlich der Morphologie von echtem Mycel.
Aus diesen Gründen wurde geschlossen, daß diese
Hefen als neue Arten bezeichnet werden sollten, und wurden, wie oben erwähnt, benannt.
Bei der Bildung von Hefezellen kann einer der Hefestämme in einem Medium gezüchtet werden, das Normalbutanol und/oder Sekundärbutanol als Haupt-
kohlenstoffquelle. Stickstoffverbindungen, NährstofF-salze und wachstumsfördernde Materialien enthält. Bezüglich der Zusammensetzung des Kulturmediums ist zu sagen, daß man entweder solches synthetischen oder natürlichen Ursprungs verwenden kann, solange
es die obenerwähnten Materialien enthält.
Die Konzentration an Normalbutanol und/oder Sekundärbutanol in dem Medium sollte sorgfältig bestimmt werden. Wenn die Konzentration zu hoch wäre, würde dies zu einer Hemmung des Wachstoms
der Hefe führen. Außerdem würde dann ein Verlust an Butanolen als Abgas größer. Aus diesem Grund werden die Butanole dem Kulturmedium am besten stufenweise oder kontinuierlich während der Fennentationszeit zugesetzt, um eine geeignete Konzentration
aufrechtzuerhalten.
Außer dem Normalbutanol und/oder Sekundärbutanol können zu dem Kulturmedium auch ausnntzbare Kohlenstoffquellen, wie Zucker oder andere Alkohole, zugesetzt werden, um das Wachstum der
Hefestämme zu fordern.
Die Stickstoffquelle des Mediums kann beliebig aus stickstoffhaltigen Materialien, die von der Hefe ausgenutzt werden, ausgewählt werden. Gewohrik*
erhält man gute Resultate, wenn Ammoniak, Harnstoff oder Ammoniumsa?-;e, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat oder Ammoniumphosphat, als Stickstoffquelle mit einer Konzentration zwischen etwa 0,1 und 4% verwendet werden.
Als andere Bestandteile außer Kohlenstoff- und Stickstoffquellen können Nährstoffsalze und wachstumsfördernde Materiahen zugesetzt werden, die alle oder einige der folgenden Verbindungen einschließen: Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, eisenhaltige Verbindungen, Mangan, Zink und andere Mineralien, Vitamine, Aminosäuren und Nucleotide.
Die Hefen werden unter submersen aeroben Bedingungen während etwa 1 bis 3 Tagen bei einer Temperatur von etwa 20 bis 30° C gezüchtet Der pH-Wert des Kulturmediums wird vorzugsweise zwischen etwa
3 und 7 gehalten. Infolge der Produktion organischer Säuren aus Butanolen und/oder des Verbrauchs von Ammoniumionen in dem Kulturmedium kann der pH-Wert abnehmen. Um den pH-Wert des Mediums in einem erwünschten Bereich zu halten, ist es erforderlich, entweder Calciumcarbonat oder eine Pufferlösung zuzusetzen oder das Medium während des Kultur Verlaufs mit einer Ammoniak- oder Alkalilösung zu titrieren.
Wenn die Kultur beendet ist, können die Hefezellen von dem Kulturmedium entweder durch Filtration oder durch Zentrifugieren abgetrennt werden. Die Zellen werden dann gewaschen und getrocknet.
An Hand der folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein Kulturmedium aus 0,02% (Gewicht je Volumen) KH2PO4, 0,12% (Gewicht je Volumen) K2HPO4, 0,05% (Gewicht/Volumen) MgSO4 · 7H20,0,3% (Gewicht/Volumen) (NH4)2SO4 und 0,3% Hefeextrakt wurde in einer Menge von 50 ml in drei Sakaguchi-Kulturkolben (500 ml) gegeben und in einem Autoklav bei 120" C während 15 Minuten sterilisiert. Nachdem das Medium abgekühlt war, wurde Sekundärbutanol jedem Kolben zugesetzt, um eine Endkonzentration an Sekundärbutanol von 0,5% (Gewicht/Volumen) zu ergeben. Der pH-Wert des Mediums lag bei 6,0 vor und nach der Sterilisierung.
FERM-P 1882 (C. butanophila), FERM-P 1883 (C. butanolytica) und FERM-P 1884 (C. alcophilr.) wurden einzeln in getrennte Kolben geimpft und unter Schütteln bei 3O0C gezüchtet.
Die Konzentration an Sekundärbutanol in dem Kulturmedium wurde durch Gaschromatographie bestimmt. Innerhalb einer Kulturzeit von 18 Stunden war das Sekundärbutanol in dem Kulturmedium nahezu vollständig verbraucht. Sodann wurde Sekundärbutanol auf 0,5% zugesetzt (Volumen/Volumen). Dieses Verfahren wurde fünfmal wiederholt, um eine hohe Dichte der Zellen zu erhalten. Der pH-Wert des Mediums während der Züchtung wurde zwischen
4 und 6 gehalten, indem mit 10%igem Ammoniak titriert wurde. Die Hefezellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeuten an trockenen Zellen betrugen 14,0gje Liter Brühe fur FERM-P 1882 (C. butanophila), 10,0g/l Brühe für FERM-P1883 (C. butanolytica) und 12 g/l Brühe für FERM-P 1884 (C. alcophila). Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit dieser Hefen in den Medien betrug 2,5, 2,9 bzw. 3,2 Stunden Verdoppelungszeit. Die Werte der Elementaranalyse der Trockenzellen dieser Hefen sind in der Tabelle V aufgeführt.
Beispiel 2
FERM-P 1885 (T. butanophilum) und FERM-P 1886 (T. alcophilum) wurden einzeln in getrennte Kolben geimpft, die das gleiche Medium enthielten, welches im Beispiel 1 verwendet wurde, und die Züchtung erfolgte in ähnlicher Weise. Der Verbrauch an Sekundärbutanol in dem Medium war vollständig innerhalb von 20 bis 24 Stunden. Sekundärbutanol wurde sechsmal zugesetzt, um bei jeder Zugabe eine Konzentration von 0,5% Butanol (Volumen/Volumen) zu ergeben. Die Zellen wurden abgeltrennt, gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an getrockneten Zellen (g/l Brühe) betrug 10,0 für FERM-P1885 (T. butanophilum) und 8,0 für FERM-P1886· (T. alcophilum). Die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten dieser Hefen betrugen 2,8 bzw. 3,2 Stunden für die Verdoppelungszeit. Die Werte für die Elementaranalyse der getrockneten Zellen sind in Tabelle V aufgeführt
Tabelle V Kohlenstoff Wasserstoff Stic
46,9 6,5 7,5
FERM-P 1882
C. butanophila 45,3 6,7 5,2
FERM-P 1883
C. butanolytica 46,1 6,9 6,7
FERM-P 1884
C. alcophila 46,5 6,9 6,7
FERM-P 1885
C. butanophilum 45,0 6,8 6,5
FERM-P 1886
T. alcophilum Beispiel 3
Zu dem im Beispiel 1 hergestellten Medium wurde Normalbutanol zugesetzt, um eine Endkonzentration von .0,5% (Gewicht/Volumen) zu ergeben.
Sechs Stämme von Candida und drei Stämme von Trichosporon, die in der Tabelle VI aufgeführt sind, wurden einzeln in diese getrennten Kolben geimpft und unter Schütteln bei 300C während 24 Stunden gezüchtet.
Die Hefezellen wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 abgetrennt und behandelt Die Ausbeute der Zellen ist in der Tabelle VI gezeigt
Tabelle VI Name der Hefespecies Ausbeute
g/l Brühe
FERM-Nummer C. butanophila 1,0
1882 C. butanolytica 1,1
1883 C. alcophila 0,9
1884 C. spherica 1,1
1911 C. ellipsis .0,8
1908 C. splitica 0,9
1909 T. butanophilum 1,1
1885 T. alcophilum 1,2
1886 T. opalum 0,7
1910 609623/295
Vergleichsversuch
In ein 30-1-Fermentiergefäß wurden 101 Kulturmedium übhcher Zusammensetzung gegeben und 2 Stunden mit Wasserdampf sterilisiert. Sodann wurde das Kulturmedium mit dem Hefestamm FERM-P 1882 (C. butanophfla) geimpft und bei 30? C gezüchtet, wobei kontinuierlich 201 je Minute Luft und sek.-Butanol zugeführt wurden und durch 200 Umdrehungen je Minuten gerührt wurde. Es wurde 42 Stunden gezüchtet, während die Luft aus dem Fermentiergerät zusammen mit sek.-Butanol durch eine mit Wasser gefüllte Falle perlte, um entweichendes sek.-Butanol aufzufangen. Die Gesamtmenge an sek.-Butanol, die in das Fermentiergerät eingeführt wurde, betrug
Die Menge an sek.-Butanol, die aus dem Fermentiergerät entwich, betrug Il 1,3 g und 16,5 g sek.-Butanol blieben in dem Fermentiergerät am Ende der Züchtung. Somit waren 168,7 g sek.-Butanol für das Wachstum der Hefe verbraucht worden.
Die Hefezellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit Wasser dreimal gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die so erhaltenen getrockneten Hefezellen wogen 140 g. Die Ausbeute der Hefezellen bzw. Proteinausbeute auf der Grundlage des sek.-Butanolgewichtes, berechnet nach der folgenden Formel, betrug 83%.
„_ . , Gewich) der erhaltenen trockenen Hefezellen
Proteinausbeute = ——r-:—; :—τ?-. ^ ;
Gewicht des assimilierten Butanols
100.
Der gleiche Versuch wurde unter Verwendung von Normalbutanol an Stelle von sek.-Butanol wiederholt. 3LOg n-Butanol wurden in das Fermentiergerät eingespeist, und 119g n-Butanol wurden assimiliert. Die Menge der so erhaltenen getrockneten Hefezellen betrug U)Og. Die Ausbeute lag bei 84%, berechnet auf das n-Butanolgewicht.
Die gleichen Versuche wurden auch für die übrigen in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Hefestämnae durchgeführt, wobei im Falle der vier letzten Hefestämme lediglich n-Butanol verwendet wurde. Die Ausbeuten sind alle in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Gemäß dem Stand der Technik wurden 17 g trockene Hefezellen bzw. Protein aus 100 ml (etwa 78 g) η-Paraffin erhalten. Diese Ausbeute entspricht etwa 22%, berechnet auf das n-Paraffingewicht. Daraus ist ersichtlich, daß nach dem vorliegenden Verfahren Proteinausbeuten erzielt werden, die dreibis viermal so groß sind wie nach dem Stand der Technik.
Hefestämmc Proteinausbeute n-Butanol
(%)
sek.-Butanol
(%)
84
C. butanophila 83
FERM-P1882 72
C. butanolytica 75
FERM-P1883 75
C. alcophila 72
FERM-P 1884 82
T. butanophilum 78
FERM-P 1885 80
T. alcophilum 80
FERM-P1886 78
C. ellipsis
FERM-P1908 76
C. splitica
FERM-P 1909 72
T. opal um
FERM-P 1910 75
C. spherica
FERM-P 1911
Stand der Technik C 11-18-n-Paraffine
~22%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen wänrend etwa 1 bis 3 Tagen bei einer Temperatur von etwa 20 bis 300C1 einem pH-Wert des Kulturmediums vorzugsweise zwischen etwa 3 und 7 und dem Einsatz von Butanol als Hauptkohlenstoffquelle, dadurchgekennzeichnet, daß man als Normalbutanol oder Sekundärbutanol assimilierenden Hefestamm Can- ι ο dida butanolphila nov. sp. FERM-P 1882, Candida butanolytica nov. spez. FERM-P 1883, Candida alcophüa nov. sp. FERM-P 1884, Trichosporon butanophilum nov. sp. FERM-P 1885 oder Trichosporon alcophilum nov. sp. FERM-P1886 oder als Normalbutanol assimilierenden Hefestamm Candida ellipsis nov. sp. FERM-P 1908, Candida splitica nov. sp. FERM-P1909, Trichosporon opalum nov. sp. FERM-P 1910 oder Candida spherica nov. sp. FERM-P 19 Π einsetzt.
DE19742406708 1973-02-21 1974-02-13 Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen Expired DE2406708C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023773A JPS565514B2 (de) 1973-02-21 1973-02-21
JP4037173A JPS568583B2 (de) 1973-04-11 1973-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406708A1 DE2406708A1 (de) 1974-09-05
DE2406708B2 DE2406708B2 (de) 1975-10-30
DE2406708C3 true DE2406708C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=26357147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406708 Expired DE2406708C3 (de) 1973-02-21 1974-02-13 Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3879261A (de)
DE (1) DE2406708C3 (de)
FR (1) FR2218382B1 (de)
GB (1) GB1453022A (de)
IT (1) IT1009219B (de)
NL (1) NL7402227A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168201A (en) * 1977-08-29 1979-09-18 Phillips Petroleum Co. Method of increasing yeast yield
US4414329A (en) * 1980-01-15 1983-11-08 Phillips Petroleum Company Biochemical conversions by yeast fermentation at high cell densities
US5071762A (en) * 1990-08-13 1991-12-10 Phillips Petroleum Company Enhancing the flavor of protein products derived from microorganisms
US20100159546A1 (en) * 2007-03-30 2010-06-24 Aristos Aristidou Metabolic engineering of yeasts for the production of 1-butanol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642631A1 (de) * 1966-10-28 1972-01-05 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung von Proteinen durch Fermentation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1044179B (it) * 1968-04-15 1980-03-20 Ajinomoto Kk Procedimento per la produzione di cellule di lievito e oppure prodotti di fermentazione
US3642578A (en) * 1968-08-12 1972-02-15 Phillips Petroleum Co Microbial synthesis from aldehyde-containing hydrocarbon-derived products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642631A1 (de) * 1966-10-28 1972-01-05 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung von Proteinen durch Fermentation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218382B1 (de) 1976-06-25
FR2218382A1 (de) 1974-09-13
DE2406708A1 (de) 1974-09-05
NL7402227A (de) 1974-08-23
IT1009219B (it) 1976-12-10
US3879261A (en) 1975-04-22
DE2406708B2 (de) 1975-10-30
GB1453022A (en) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839386A1 (de) Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser
DE3490213T1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ethanol aus Xylose enthaltenden Substanzen
DE2018058B2 (de) Biotechnisches verfahren zur herstellung von glucose-isomerase
DE1932981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase
DE3049308A1 (de) Verfahren zur bildung des enzyms (alpha)-galactoxidase und zur hydrolyse von raffinose unter verwendung dieses enzyms
DE2406708C3 (de) Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen
DE3027380C2 (de)
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE2245402A1 (de) Verfahren zur herstellung von xylose(glucose-) isomerase-enzymzubereitungen
DE2533193A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucose-isomerase
DE2152039B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baktenenzellmasse
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
DE2500876C3 (de) Aerobes Züchten von Hefezellen
DE2058371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure
DE1949719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2358312A1 (de) Verfahren zur gewinnung diploider staemme candida lipolytica und verwendung dieser staemme zur herstellung von alphaketo-glutarsaeure durch fermentation
DE2357345A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von hefe und deren verwendung
DE1617390C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums
EP0031553B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin-dehydrogenase
DE2849393A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
DE2145466C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe mit hohem Methioningehalt
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE2228112A1 (de) Verwendung der hefestaemme saccharomyces carlsbergensis hansen cbs 268.72, cbs 269.72 und cbs 270.72 zur herstellung von invertase
DE2264764C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefemutanten mit hohem Citronensäurebildungsvermögen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee