DE161694C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161694C
DE161694C DENDAT161694D DE161694DA DE161694C DE 161694 C DE161694 C DE 161694C DE NDAT161694 D DENDAT161694 D DE NDAT161694D DE 161694D A DE161694D A DE 161694DA DE 161694 C DE161694 C DE 161694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
current
rotated
electromagnet
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161694D
Other languages
English (en)
Publication of DE161694C publication Critical patent/DE161694C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

alseziicfycn cfafa\l'ermli.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung vieler Signale (z. B. ioo) mittels zweier Leitungen oder einer Leitung und Erde.
Die Erfindung gehört zu der Klasse von Signalapparaten, bei welcher die. Einstellung des gewünschten Signals dadurch bewirkt wird, daß der Geber einzelne Stromstöße in die Leitung sendet, durch welche am Empfänger
ίο ein Schaltwerk in schrittweise Bewegung versetzt wird. Es wird bei diesen Apparaten durch eine Reihe von Stromstößen die Einerzahl und durch eine weitere Reihe von Stromstößen die Zehnerzahl des gewünschten Signals bestimmt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung dar, bei welcher, wie auch bei schon bekannten Schaltungen, nur eine Leitung und Erde verwendet wird, die Stromstöße stets in der gleichen Richtung in die Leitung gesendet werden und die Stromquelle sich daher an der Empfangsstelle befinden kann.
Mit Hilfe dieses Apparates kann das gewünschte Signal dadurch angezeigt, werden, daß ein Zeiger sich auf einer Skala auf die betreffende Stelle einstellt, oder es· kann durch den Empfänger auf gleiche Weise die Leitung an eine gewünschte andere Leitung angeschaltet werden, indem der Zeiger beispielsweise bei der Drehung auf den Endstücken der einzelnen Leitungen schleift.
Die Konstruktion des Apparates ergibt sich aus dem folgenden:
L tf.
Fig. ι zeigt eine Ausführung mit zwei besonderen Schalträdern.
Ein Rad α (welches den Zeiger trägt) ist mit einem zweiten Rad b und einem weiteren Rad c auf der Welle d drehbar angeordnet. Die Räder b und c sind fest miteinander verbunden und sind beide als Sperräder ausgebildet; jedoch hat Rad b zehn mal so viel Zähne als Rad c. Auf dem Rade α sind nur zehn Zähne ausgearbeitet; auch diese umfassen zusammen denselben Winkel wie ein Zahn von Rad c. Durch eine Klinke e, welche durch den Elektromagneten f und eine entgegenwirkende Feder bedient wird, kann das Rad α gedreht werden. Ein Zurückgehen desselben wird durch die Sperrklinke g,. welche in Rad b eingreift, verhindert. Rad c wird mit Klinke h durch den Elektromagneten i schrittweise bewegt. Zugleich mit Rad c wird Rad b und infolge der Sperrklinke g auch Rad α bewegt.
Während die Magnete f und i bei jedem Stromstoß ihren Anker anziehen, ist das Relais k so gebaut, daß es nur bei längerem Stromschluß anspricht. Wird der Magnet / längere Zeit erregt, so geht der Balken aus der Lage an m heraus und fällt nach Aufhören des Stromes auf n. Bei der Stellung m ist der Strom über den Elektromagneten f, bei Stellung η über den Elektromagneten i geschlossen. Stößt der Stift s der Klinke g nach der Drehung an den Bügel ί an, so schließt sich der Stromkreis des Magneten u.
Am Schluß der Drehung von Rad α rückt der daran befestigte Ansatz ο unter die Klinke e und hebt dieselbe, so daß sie sich über die Klinke y legt und hochgehalten wird.
ρ ist ein Anschlag, welcher die Anfangslage des Rades α bestimmt.
Um das Arbeiten des Apparates klar zu legen, werde angenommen, das Signal 35 solle eingestellt werden, d. h. das Rad α soll um 35 Zahnbreiten aus der Anfangslage gedreht werden.
Der Geber wird von 5 an unter der Bürste her gedreht. Dadurch werden fünf Stromstöße in die Leitung gesendet, und zwar dauert der letzte Stromstoß längere Zeit an. Da das Relais anfangs den Kontakt m schließt, wirken die Stromstöße auf den Magneten f, und Rad α wird um fünf Zähne gedreht. Der letzte, lange Stromschluß bewirkt zugleich, daß das Relais k den Kontakt η schließt. Nun wird der Geber von 3 an unter der Bürste her gedreht. Es wirken also nun drei Stromstöße auf den Magneten i. Dadurch wird Rad c drei Zähne weiter gedreht. Mit ihm wird infolge der Sperr~ klinke g auch Rad α gedreht, und zwar, da ein Zahn des Rades c den gleichen Winkel umfaßt wie die zehn Zähne des Rades a, um 30 Teile weit. Im ganzen ist damit also Rad α um 35 Teile aus der Anfangslage bewegt worden.
Um nun nach der Signalgabe den Anfangszustand wiederherzustellen, wird der Geber von n> an gedreht. Dadurch erfolgen so viel Stromstöße über den Elektromagneten i, daß Rad α über IOO hinausgedreht wird, da die 100 Nummern nur einen Teil des Radumfanges einnehmen. Der Ansatz 0 hebt dabei die Klinke e in die Höhe und diese stellt sich fest. Stößt nun der Stift s an den Bügel t, so wird der Strom des Elektromagneten u geschlossen, der Bügel wird angezogen und die Klinke g auf ^ gehoben. Das Rad α ist nun nicht mehr gesperrt und bewegt sich unter der Wirkung einer Feder oder eines Gewichtes in die Anfangslage, d. h. bis an den Anschlag ρ zurück, während Rad c durch die für den betreffenden Fall etwa überzähligen Stromstöße weiter gedreht wird, ohne auf Rad α eine Wirkung auszuüben. Durch die Berührung von ο und ρ ist jetzt der Stromkreis der Magnete r und q wieder geschlossen worden. Diese werden daher bei dem letzten, langen Stromstoß genügend erregt und ziehen ihre Anker an. Der Magnet r bringt das Relais k wieder in die Anfangslage und der Magnet q löst die Sperrklinken e und g wieder aus.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einem einzigen Rad. Beide Schalthebel arbeiten hier auf dasselbe Schaltrad. Da der von der Klinke h bestrichene Bogen zehnmal so groß ist als der von der Klinke e, so wird also auch hier das Rad durch jede Erregung ■ des Elektromagneten f um eine Teilung und durch, jede Erregung des Elektromagneten i um zehn Teilungen weit gedreht. Die Auslösung der Klinken erfolgt durch einen Elektromagneten u, dessen Stromkreis durch den Stift s geschlossen wird. Zieht der Elektromagnet u seinen Anker an, so schließt er seinen Stromkreis noch einmal bei v. Der Anker bleibt also angezogen, wenn das Rad sich zurückdreht, und er fällt erst wieder ab, wenn der letzte, lange Stromstoß den Anker des Relais k so weit hebt, daß dadurch der Stromkreis an der Feder des Relais unterbrochen wird. Der Elektromagnet r kann den Hebel aus der Lage η nicht in die Lage m überführen. Erst wenn der Magnet / den Hebel bis zur Mittellage gehoben hat, vermag der Magnet r, nach Aufhören des Stromes in /, die Lage m herzustellen.
Anstatt die Magnete direkt durch den Fernstrom zu erregen, können sie natürlich 8g auch unter Anwendung von Relais durch Ortsstrom erregt werden.
Das Relais k, welches am Schluß jeder Stromstoßreihe in Tätigkeit gesetzt wird, schließt den für die folgende Stromstoßreihe bestimmten Stromkreis. Das geschieht hier dadurch, daß der Strom durch den Relaisbalken geht und dieser in der einen oder anderen Endlage liegen bleibt. Soll ein solches Relais vermieden werden, so kann an seine Stelle ein einfaches kleines Schaltrad treten, welches durch den Anker eines Elektromagneten gedreht wird. Nach jeder Stromstoßreihe wird dieses kleine Schaltrad dann um einen Zahn weiter gedreht, und es kann auf diese Weise der für die folgende Stromstoßreihe passende Stromkreis geschlossen werden.
Das Prinzip der Erfindung bleibt bei diesen Änderungen das gleiche.
Da davon Abstand genommen ist, die Auswahl der Schalthebel durch polarisierte Anker zu bewirken, so kann man auch Wechselstrom zum Betriebe der Vorrichtung verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Übertragung von Signalen durch Stromstoßgruppen, bei denen durch einen Stromstoß von längerer Dauer ein Schaltwerk aus- und ein anderes Schaltwerk eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad mit Hilfe eines Schalthebels und eines Elektro-
    magneten um die Einerzahl und mit Hilfe eines zweiten Elektromagneten und eines zweiten Schalthebels mit größerem Schalthube um die Zehnerzahl der zu übertragenden Signalnummer gedreht wird, wobei mit Hilfe eines Relais, welches gegen kurze Stromstöße unempfindlich ist, durch den langen Stromstoß der Stromkreis des ersten Magneten aus- und der Stromkreis des zweiten Magneten eingeschaltet wird, und daß durch eine letzte Reihe von Stromstößen das Rad über das " letzte Signal hinaus gedreht wird1, wodurch die Klinken gelöst werden und das Rad sich frei in die Anfangslage zurückbewegen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161694D Active DE161694C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161694C true DE161694C (de)

Family

ID=427547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161694D Active DE161694C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE161694C (de)
DE927636C (de) Streifenabtastvorrichtung fuer Telegraphensender
DE506161C (de) Mechanische UEbersetzereinrichtung fuer Drucktelegraphen u. dgl. mit einem von den Impulsen von Zeichenkombinationen erregten Elektromagneten
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE614880C (de) Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen
DE225337C (de)
DE143665C (de)
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE77096C (de) Hemm vorrichtung für schrittweise fortgeschaltete Stromunterbrecher zum Betriebe von Typendrucktelegraphen oder elektrischen Uhren
DE237384C (de)
DE222697C (de)
DE231032C (de)
DE841571C (de) Schaltung fuer durch Impulse wechselnder Richtung von einem Impulsgeber (z. B. einer Hauptuhr) gesteuerte Impuls-Empfaenger (z. B. Nebenuhren)
DE957045C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE646165C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltvorgaengen, beispielsweise zur Betaetigung von Morseschreibern oder zur Schalterbetaetigung in Kraftanlagen
DE12664C (de) Neuerungen an elektrischen Uhren
DE917262C (de) Schrittschaltwerk mit Steuerung durch Stromimpulse
DE299481C (de)
DE68299C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE54245C (de) Elektrischer Wecker
DE36558C (de) Unterbrechungsvorrichtung für einen elektrischen Uebertragungsapparat
DE671717C (de) Anlage mit einem Typendrucker zum Empfang von Meldungen, die aus einer Mehrzahl von Zeichen bestehen, insbesondere von Feuer- und Waechterkontrollmeldungen
DE169153C (de)