DE1610784A1 - Maschine zum Herstellen von fluessigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von fluessigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen

Info

Publication number
DE1610784A1
DE1610784A1 DE19671610784 DE1610784A DE1610784A1 DE 1610784 A1 DE1610784 A1 DE 1610784A1 DE 19671610784 DE19671610784 DE 19671610784 DE 1610784 A DE1610784 A DE 1610784A DE 1610784 A1 DE1610784 A1 DE 1610784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
strip
belt
compress
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671610784
Other languages
English (en)
Inventor
Lundqvist Goete Sixten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUNDQVIST GOETE SIXTEN
Original Assignee
LUNDQVIST GOETE SIXTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUNDQVIST GOETE SIXTEN filed Critical LUNDQVIST GOETE SIXTEN
Publication of DE1610784A1 publication Critical patent/DE1610784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/1565Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres by depositing continuous layers of fibrous material between webs, e.g. wrapping layers of fibrous material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp

Description

161Q784
GÖTE SIXIEN LUNDQVTST,, Ingenieur,
Huleviks Bruk, Hülevik, LÖ'NASHULT,'
• (Schweden).
MASCHINE ZUM HERSTELLEN VON FLUSSIGKEITS- UND FEUCHTIGr KEITSAÜFNEHMENDEN KOMPRESSEN.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum •Herstellen von flüssigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen und insbesondere eine Maschine zum Herstellen von Windeln mit einer luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen. Hülle, die eine aus Zellstoffwatte und Zellulosefasern bestehende Einlage umgibt e
Eines der grossen Probleme, die bei den bisher bekannten Maschinen zum Herstellen von flüssigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen vorliegen, 1st deren niedrige Leistung. Es sind viele Versuche gemacht worden, die Leistung dieser Maschinen zu erhöhen, in der Regel führten diese Versuche jedoch nicht zu einem
annehmbaren Enderzeugnis. Die bisherigen Maschinen haben eine Leistung von 50 bis 80 Kompressen pro Minute. Diese Ziffern sind selbstverständlich auch in grossem Umfange von der Grosse der Kompressen abhängig und beziehen sich auf in Windelhöschen zu verwendende Kompressen.
Zweck der Erfindung ist, eine bedeutende Erhöhung der Fertigungsleistung ohne jede Verschlechterung des Enderzeugnisses zu erreichen.
Erfindungsgemäss wird dieser Zweck bei einer Maschine zum Herstellen von flüssigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen dadurch erzielt, dass oberhalb des einen Endes eines Tisches eine aus einem Zellstoffwattestreifen bestehende Rolle vorgesehen ist, von welcher aus der Zellstoffwattestreifen an einem Paar den Streifen zu einem rechteckigen Querschnitt faltender Bleche vorbeigeführt wird, dass eine Vorrichtung angeordnet ist, um die Zellulosefasern zu erzeugen und diese zu einer zylindrischen Trommel zu befördern, welche von den Zellulosefasern einen Strang bildet und ihn auf den Zeilstoffwattestreifen überführt, dass unterhalb des Tisches eine aus einem die Hülle bildenden Band bestehende Rolle vorgesehen ist, von welcher aus das Band durch eine öffnung im Tisch einer Walze zum Zusammenpressen des Paserstranges, des Zellstoffwattestreifens
1Ö9885/00Ö9
und des'Bandes zugeführt wird, dass FaItbleche den Streifen und das Band um den Faserstrang schlagen, derart, dass sich die Seitenkanten des Bandes und des Streifens überlappen, dass Glieder die überlappenden Partien verschliessen, dass Glieder die gebildete Kompresseneinheit in zweckmässige Längen schneiden und die im Schneidvorgang entstandenen querverlaufenden Schnitte verschliessen, und dass eine sowohl auf die Ober- wie die Unterseite der fertigen Kompresse einvdrkende Fördervorrichtung die fertigen Kompressen in eine Sammelstation bringt.
Die Erfindung ist -im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. IA-IG ein schematisches, teilweise geschnittenes Bild einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. IC,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. IC,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. IC, . .
Fig. 5 in grösserem Massstabe einen Teilschnitt von der Düse des Zuführrohres, Fig. 6 einen Teilschnitt einer Zuführtrommel,
ι -
1 Ö9 8 85/0ÖÖ9
Fig. 7 ein schematisches Bild eines Riemen- und Kettenantriebes für die erfindungsgemässe Maschine.
In Fig. IA ist derjenige Teil der Maschine gezeigt, der den Faserstrang für die Einlage in der flüssigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompresse erzeugt, wobei der Faserstrang aus trockendefibrierter Zellulose besteht. Ein Zelluloseband 2 wird in eine Hammermühle 1 eingeführt (nur ein Teil des Bandes ist gezeigt). Auf der Welle der Mühle ist ein Gebläse 2 vorgesehen, das einen Luftstrom erzeugt, welcher die defibrierte Zellulose in einer Rohrleitung 4 zu einer Zuführtrommel 5 trägt. Von dieser geht eine Rückführoder Ueberschussfaserrohrleitung 6 zu einem Behälter 7. Die der Trommel zugeführte Fasermasse wird mittels einer an die Welle 8 der Trommel angeschlossenen Rohrleitung 9 gegen den aus einem durchlochten Blech 10 bestehenden Umfang der Trommel gesaugt, Die Rohrleitung 9 ist über ein Gebläse 11 an den Behälter J angeschlossen und somit wird in der Trommel 5 ein Unterdruck erzeugt.
Der Behälter 7 ist an seinem unteren Ende an die Mühle 1 angeschlossen. Demnach werden rückgeführte Fasermasse und solche Fasern, die durch das durchlochte Blech 10 in die Trommel 5 gesaugt und durch
109 3 8SZOOOd
die Rohrleitung 9 in den Behälter 7 eingeführt worden sind, in die Mühle 1 eingebracht und von ihr zurück in die Trommel 5 geführt. Das obere Ende des Behälters 7 wird von einer Rohrleitung 12 durchsetzt, die Über ein Gebläse 13 mit einem offenen Aufbewahrungsbehälter 14 in Verbindung steht. Die Rohrleitung 12 erstreckt sich ein Stück weit in den Behälter 7hinein und wird sehr kleine Faserteilchen zum Behälter l4 befördern, in welchem sich diese kleine Teilchen ansammeln, die in der Regel als Ausschuss angesehen und oft verbrannt werden. Der Behälter 7 dient auch zum Ausgleichen der in der Faserzuführanlage zur Forderung der Fasermasse dienenden Luftmenge.
Um die Ueberwachung der Faserförderung zu erleichtern, sind durchsichtige Teile an verschiedenen Stellen der Förderungsanlage vorgesehen. So ist im Behälter 7 ein Fenster 7a angeordnet, und weiterhin kann ein Teil der Düse 15 sowie ein Teil der Rohrleitung 9 ' aus durchsichtigem Material bestehen. Bei Beobachtung der Fasermasse durch das Fenster 7a findet man, dass die grösseren und schwereren Fasern längs der Wände im Behälter 7 nach unten fallen, und dass sich die kleinaei und leichteren Fasern in der Mitte des Behälters nach oben in die Rohrleitung 12 bewegen. Hierdurch wird die unerwünschte sog. Staubmenge in dem von der Trommel ?
erzeugten Paserstrang beträchtlich vermindert.
In Pig. 5 ist das Düsenende 15 der Rohrleitung 4 in der Nähe der Trommel 5 sowie das Ende der Rohrleitung 6 an dieser Stelle näher veranschaulicht. Die Düse 15 soll gegen das durchlochte Blech 10 schräggestellt sein und das Ende der Rohrleitung 6 liegt dem Düsenende gerade gegenüber. In der Rohrleitung 6 ist an diesem Ende eine Stauscheibe 16 angeordnet, die den Luftstrom von der Trommel in die RohrIe itung 6 nach oben richtet, wodurch die Gefahr einer Verstopfung dieser Rohrleitung herabgesetzt wird. Um die Gefahr einer Verstopfung noch zu vermindern, kann die Leitung 6 so ausgebildet sein, wie dies durch die strichpunktierte Linie in Pig. 5 angedeutet ist.
Beim Umlauf der Trommel 5 wird die derselben zugeführte Fasermasse von der DüseiL5 weg zu einem Druckriemen 17 geführt, welcher von der gleichen Breite ist wie das durchlochte Blech 10 und auf Rollen 18 beweglich gelagert ist. Die untere der Rollen 18 ist in einer Spannvorrichtung 19 montiert, die an sich bekannter Konstruktion ist und zum Spannen oder Entspannen des Riemens 17 dient. Beim Entspannen des Riemens wird nach Vorbeilaufen an dem Riemen eine grössere Menge ' Fasermasse auf der Trommel 5 zurückbleiben und umgekehrt. Im Trommel inneren ist auf der Welle 8 der Tronmei
1098 85/0009
5 ein Lüftungssegment 20 montiert. Dieses Segment erstreckt sich zwischen den Stirnwänden 21 und 22 der Trommel, zwischen denen das durchlochte Blech 10 mit Hilfe mehrerer Bolzen (nicht gezeigt) eingespannt ist, welche auf der Innenseite des Bleches gelegen sind und rund um den Umfang desselben verteilt sind. Das Lüftungssegment hat an der Peripherie die Form eines Kastens, der unter Vermittlung biegsamer Dichtungsgli'eder einerseits gegen das durchlochte Blech 10 und andererseits gegen die Stirnwände 21 und 22 anliegen. In der Trommelwelle 8 sind zwei voneinander getrennte Hohlräume 2j5 und 24 vorgesehen, von denen der eine mit der Rohrleitung 9 und der andere mit dem Freien oder.einem Gebläse (nicht gezeigt) in Verbindung steht, welch letzteres über den Hohlraum 24, die Lagerhülse 25 und einen zwischen der Hülse und dem Kasten verlaufenden Schlauch Luft in das Lüftungssegment 12 einführt. Auf der Lagerhülse 25 ist die eine Stirnwand 22 mittels eines Lagers 26 montiert. Auf der Stirnwand 22 ist ferner ein Kettenrad 27 fest montiert, das zum Drehen der Trommel dient. Die oben beschriebene Konstruktion der Trommel 5 ist am besten aus Fig. 6 ersichtlich. An dem einen Ende hat die Welle 8 ein Gewinde und die eine Stirnwand 21 ist auf die Welle 8 aufgeschraubt und mittels einer Verriegelungsmutter 28 auf der Welle
109885/0009
in Lage fixiert. Der Zweck die,ser Anbringung der Stirnwand 21 wird später näher erwähnt werden. Die ganze Trommeleinheit kann in einem Gehäuse eingeschlossen sein., das zum Wegsaugen"kleiner Faserteilchen aus der Umgebung der Trommeleinheit mit einem Gebläse in Verbindung steht.
Wenn die auf der Trommel befindliche Fasermasse beim Lüftungssegment 20 anlangt, wird die Masse auf einen Zellstoffwattestreifen 29 fallen gelassen. An dieser Stelle ist ein Abstreichblech J>Q angeordnet, das gegen das durchlochte Blech 10 federnd anliegt.
Der Zellstoffwattestreifen ist in der Form einer Rolle an dem einen Ende eines Tisches 31 angeordnet, der von einem Balkengestell ^2 getragen ist, das sich die ganze Maschine entlang erstreckt. Die Rolle Zeilstoffwattestreifen ist drehbar gelagert und der von der Rolle abgezogene Streifen 2^ ruht auf dem Tisch J51. Die Seitenkanten des Streifens werden mittels beiderseits des Streifens vorgesehener Bleche 3J5 h'ochgebogen. Die Bleche 33 verleihen-.dem Streifen 29 rechteckigen Querschnitt und wenn der Streifen 29 die Trommel 5 passiert, wird die von der Trommel fallengelassene Fasermasse aufgesammelt, wodurch ein Faserstrang im Streifen 29 gebildet wird. Dieser Faserstrang wird zu einem gewissen Grade mittels des Abstreiehbleehes 30 abgeglichen.
10 988 5/0009
Unterhalb des Tisches 31 ist eine Rolle 34 eines streifen- oder bandförmigen Materials drehbar gelagert ,welches als Hülle um die Kompresse angebracht werden soll« Dieses Band besteht aus einem luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen, wärmeschweissbären:Faservlies und ist hauptsächlich ebenso breit wie der Zeilstoffwattestreifen 29» Der Tisch 31 hat eine Öffnung/ durch welche das Band 34 'läuft,, welches zusammen mit dem Streifen 29 und dem darin gelegenen Faserstrang über den !Tisch hinwegbewegbar isto An dem rechten Ende des Tisches 31 ist eine Druckwalze 35 an <i©m einen Ende eines gelenkig gelagerten Hebelarmes 35a drehbar montiert ο Die Druckwalze drückt den Faserstrang gegenden Wattestreifen 29 und das ganze Kompressengebilde gegen das untere Ende eines Förderbandes 36V
Das Förderband 36 läuft zwischen zwei Antriebswalzen 37 und 38 und sein oberer Trum ist. von Kantenbleehen umgeben a die zum Führen des mit dem Förderband 36 sich bewegenden Kompressengebildes dient„ Nahe dem oberen Ende des Förderbandes-36 sind FaItbleche 49 angeordnet s die auf den Kantenbleehen ver~ schiebbar angebracht sind 0 Die Form dieser Faltbleche 49 ist aus Fig. 2 näher ersichtlich. Die Faltbleche dienen zur Bildung einer Ueberlappung zwischen den ^nkanten des Zellstoffwattestreifens 29 und des
109885/0009
Bandes 3^·· Diese Ueberlappung verläuft in der Längsrichtung des Kompressengebildes und ist mittels einer am Ende des Förderbandes gelegenen Walze 39 verschliess· bar, die an dem einen Ende eines Hebels 40 drehbar gelagert ist, wobei das andere Ende des Hebels an irgendeinen geeigneten Teil des Maschinengestells angelenkt ist ο Die Walze 39 soll die überlappenden Teile des Kompressengebildes durch Wärmeschweissen miteinander verbinden. Um eine zuverlässige Verbindung zustandezubringen ist die Walze 39 zum Prägen der Verbindung ausgebildet,» Dies ist aus Fig. 3 näher ersichtlich.
Nach Herstellen dieser überlappten Verbindung wird das Kompressengebilde mittels Führungs- und Antriebswalzenpaare 41 und 42, in denen die eine Walze des einen Paares an dem einen Ende eines schwenkbaren Hebels 43 gelagert ist, weiter durch die Maschine getragen und einem Walzenglied.44 zugeführt, das das Gebilde in zweckmässige Längen schneidet. Das Walzenglied 44 ist auch dazu vorgesehen, das Kompressengebilde auf beiden Seiten der querverlaufenden Schnitte zu wärmeschweissen und zu prägen. Das Walzenglied 44 liefert somit die fertigen Kompressen, die von ihm einer Fördervorrichtung zugeführt werden.
Diese Fördervorrichtung umfasst ein auf die rnterseite der Kompresse einwirkendes Förderband 45,
109 885/00 09
1010784
das um Antriebswalzen 46 gelegt ist, und zwei auf die Oberseite der Kompresse einwirkende Förderbänder 47. Die zwei letzteren Förderbänder sind um Walzen 48 gelegt und pressen die Korapresse gegen das Förderband 45 und führen sie in seitlichem Sinne, Diese Kon-* struktion der Fördervorrichtung ist in Fige 4 näher gezeigt. Mittels dieser Fördervorrichtung werden die fertigen Kompressen zu einer Sammelvorrichtung (nicht gezeigt) gebracht. Diese könnte selbstverständlich eine automatische Verpackungsmaschine sein. . v. ·
Die Trommel 5,-das Förderband 36, das Walzenpaar 41, das Walzenglied 44 und die Förderbänder 4-5i 47 werden synchron entweder mittels Riemen oder Ketten angetrieben. Riemenantrieb kann für Glieder angewendet werden, denen ein gewisser Schlupf erlaubt werden kann, und Kettenantrieb für Glieder, denen überhaupt kein Schlupf erlaubt· werden kann.
In Fig. 7 ist der für die oben beschriebene Maschine angewendete Antrieb schematisch veranschaulicht, und diejenigen Räder, die die in der vorangehenden Beschreibung erwähnten Glieder direkt antreiben, tragen dieselben Bezugszeichen wie die von den Rädern angetriebenen Glieder. An dem einen Ende der Maschine ist ein Elektromotor 50 mit stufenlos veränderlicher Drehzahl vorgesehen. Der Motor hat eine Riemenscheibe, die
109885/0009
über einen Riemen mit einer weiteren Riemenscheibe in Verbindung steht, welche an dem einen Ende einer Welle 51 gelagert ist. Auf dieser Welle ist eine weitere Riemenscheibe 52 gelagert, die über einen Riemen mit einer ersten Riemenscheibe einer stufenlos veränderlichen Transmission verbunden ist. Diese Transmission weist eine weitere Riemenscheibe 55 auf, welche über einen Riemen mit einer auf einer Welle 56 gelagerten Riemenscheibe 57 in Verbindung steht. An dem anderen Ende der Welle 51 sind eine Riemenscheibe 58 und ein Kettenrad 59 angebracht. Die Riemenscheibe 58 steht über einen Riemen mit der Riemenscheibe 48 in Verbindung und das Kettenrad 59 steht über eine Kette mit einem Kettenrad 44 in Verbindung.
An dem Ende der Welle 56 ist ein Kettenrad 60 angebracht, das über eine Kette mit einem Kettenrad 4l in Verbindung steht. Auf derselben Welle wie das Kettenrad 4l ist ein weiteres Kettenrad 61 angebracht, das über eine Kette mit einem Kettenrad 38 in Verbindung steht. Auf derselben Welle wie dieses letztere Rad sitzt ein Kettenrad 39» das Über eine Kette mit einem Rad 62 in Verbindung steht, das auf derselben Welle wie die Rolle 37 gelagert ist. Auf dieser Welle ist ferner ein Kettenrad 63 gelagert, das über eine Kette mit einem Getriebekettenrad 64 in Verbindung steht,
109885/0009
welches auf derselben Welle wie ein Zahnrad 65 gelagert ist, das mit einem Zahnrad 66 kämmt. Letzteres ist auf derselben Welle gelagert wie das Antriebskettenrad 67 der Trommel 5* das über eine Kette mit dem Kettenrad 27 in Verbindung steht. Das Zahngetriebe 65, 66 dient dem Zweck, der Trommel 5 den richtigen Drehsinn zu geben.
Die erfindungsgemässe Maschine ermöglicht die Herstellung von Kompressen irgendwelcher erwünschten Länge und irgendwelchen erwünschten Gewichtes. Das Gewicht ist grösstenteils von der Menge Fasermasse in der Kompresse abhängig und diese lässt sich im Betrieb der Maschine durch Änderung der Anpressung des Riemens 17 gegen die Trommel 5 kontinuierlich abändern. Wie schon erwähnt, wird diese Änderung mit Hilfe der Spannvorrichtung 19 zustandegebracht. Die Länge der Kompresse lässt sich ebenfalls im Betrieb der Maschine mit Hilfe der Transmission 53 kontinuierlich ändern. Bei einer kontinuierlichen Versuchsfertigung wurden Kompressen mit einem Gewicht von zwischen 18 und 35 g und in Längen von 15 bis 43 cm hergestellt, und die Umstellung konnte während des kontinuierlichen Betriebes vorgenommen werden. Bei der genannten Versuchsfertigung betrug die Leistung der Maschine zwischen 350 bzw. 200 Kompressen pro Minute. Auch die Breite
109 88 5/0009
der Kompressen lässt sich ändern. Dies erfolgt in der Hauptsache ganz einfach dadurch, dass die Stirnwand 21 der Trommel und das LUftungssegment 20 sowie das durchlochte Blech 10 abmontiert werden. Das Blech 10 und das Lüftungssegment 20 werden durch ähnliche, breitere oder schmälere Teile ersetzt.
Es wird dem Fachmann ohne weiteres einleuchten, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführuigsform beschränkt ist, sondern im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche Abänderungen zulässt.
10 98857 00 09

Claims (6)

1 BI 07 84
PATENTANSPRÜCHE fll Maschine zum Herstellen von flüssigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen mit einer luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen Hülle, die eine aus Zellstoffwatte und Zellulosefasern bestehende Einlage umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des einen Endes eines Tisches eine aus einem Zellstoffwattestreifen bestehende Rolle vorgesehen ist, von welcher aus der Zellstoffwattestreifen an einem Paar den Streifen zu einem rechteckigen Querschnitt faltender Bleche vorbeigeführt wird, dass eine Vorrichtung angeordnet ist, um die Zellulosefasern zu erzeugen und diese zu einer zylindrischen Trommel zu befördern, welche von den Zellulosefasern einen Strang bildet und ihn auf den Zellstoffwattestreifen überführt, dass unterhalb des Tisches eine aus einem die Hülle bildenden Band bestehende Rolle vorgesehen ist, von welcher aus das Band durch eine Öffnung im Tisch einer Walze zum Zusammenpressen des Faserstranges, des Zellstoffwattestrei f ens und des Bandes zugeführt wird, dass Faltbleche den Streifen und das Band um den Faserstrang schlagen, derart, dass sich die Seitenkanten des Bandes und des Streifens überlappen, dass Glieder die überlappenden Partien verschliessen, dass Glieder die gebildete Kompresseneinheit in zweckmässige Längen
109885/0009 -'
- 1β -
schneiden und die im Schneidvorgang entstandenen querverlaufenden Schnitte verschliessen, und dass eine sowohl auf die Ober- wie die Unterseite der . fertigen Kompresse einwirkende Fördervorrichtung die fertigen Kompressen in eine Sammelstation bringt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen und zum Fördern der Zellulosefasern einen Zellulose-Trockendefibrator sowie ein Gebläse umfasst, um in einer Rohrleitung einen Luftstrom zu erzeugen, mit dem die Fasern in die zylindrische Trommel getragen werden.
J>* Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der zylindrischen Trommel zwei Rohrleitungen ausgehen, die an einen Behälter angeschlossen sind und zum Zurückführen von Ueberschussfasern teils in den Defibrator und teils in einen offenen üeberschussfaserbehälter dienen.
4. Maschine nach Anspruch 1 - J5, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Trommel eine durchlochte Mantelfläche hat und auf einer mit zwei voneinander getrennten Hohlräumen versehenen Welle gelagert ist, von welchen Hohlräumen der eine,an ein Gebläse zum Heraussaugen von Luft aus der Trommel durch die durchlochte Mantelfläche angeschlossen ist, während der andere Hohlraum an ein Gebläse zum Ein-
109885/00 09
blasen von 'Luft in ein in der Trommel angeordnetes Lüftungssegment angeschlossen ist, welches an einer Stelle gelegen ist, wo der Faserstrang auf den ZeIistoffwattestreifen übertragen wird.
5· Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche aus einem durchlachten, Blech besteht, das zwischen zwei Stirnwänden eingespannt ist, die das Blech überragen, und dass ein Riemen die der Trommel zugeführte Fasermasse gegen das durehlochte Blech presst»
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass die Fördervorrichtung aus einem an der Unterseite der Kompresse angebrachten Förderband und aus einem auf der Oberseite der Kompresse angebrachten Förderband besteht, welch letzteres zwei Teile aufweist, die auf Je einer Seite der Kompresse üegen und diese auf dem an der Kompressenunterseite gelegenen Förderband führen und gegen dieses Band in Anlage halten.
109885/0000
Lee rseite
DE19671610784 1966-02-14 1967-02-13 Maschine zum Herstellen von fluessigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen Pending DE1610784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE184266 1966-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610784A1 true DE1610784A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=20258928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671610784 Pending DE1610784A1 (de) 1966-02-14 1967-02-13 Maschine zum Herstellen von fluessigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3522130A (de)
BE (1) BE694050A (de)
DE (1) DE1610784A1 (de)
DK (1) DK118811B (de)
FI (1) FI47032C (de)
FR (1) FR1514452A (de)
GB (1) GB1139717A (de)
NL (1) NL6702194A (de)
NO (1) NO119289B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603216A (en) * 1970-02-09 1971-09-07 Arpax Co Method for producing cushioning dunnage
ZA75479B (en) * 1974-02-04 1976-08-25 Colgate Palmolive Co Disposable diaper with holes or wells
CN117261403B (zh) * 2023-09-20 2024-03-26 张家港飞腾复合新材料股份有限公司 一种复合板生产用涂胶装置及其方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329538A (en) * 1929-06-12 1930-05-22 Isoleringsmaterial Ab Improvements in or relating to machines for the manufacture of heat-insulating or sound-insulating webs and the like
US2073329A (en) * 1934-12-29 1937-03-09 Int Cellucotton Products Method and apparatus for making sanitary napkins or the like
US3016582A (en) * 1957-02-14 1962-01-16 Falls Paper & Power Company Batt or mat forming apparatus
US3201295A (en) * 1959-08-10 1965-08-17 Woskin Irvin S De Method of and apparatus for manufacturing absorbent pads

Also Published As

Publication number Publication date
BE694050A (de) 1967-07-17
US3522130A (en) 1970-07-28
FI47032C (fi) 1973-09-10
DK118811B (da) 1970-10-12
GB1139717A (en) 1969-01-15
NO119289B (de) 1970-04-27
NL6702194A (de) 1967-08-15
FI47032B (de) 1973-05-31
FR1514452A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
DE2857838C2 (de)
DE2160456C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren oder ähnlichen Stoffen
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DD147199A5 (de) Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten
DE1610784A1 (de) Maschine zum Herstellen von fluessigkeits- und feuchtigkeitsaufnehmenden Kompressen
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE8237311U1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE3249925C2 (en) Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like
DE3614969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionskoerpern
DE2605016A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2506901A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfalten eines bandes
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
DE3104399A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchbeutelpackungen
CH392192A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn
DE3221435C2 (de) Siebbandpresse zum Entwässern von eingedicktem Klärschlamm
CH667111A5 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates.
AT320427B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2341360A1 (de) Filterpresse
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE2311769A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von ware in folien
AT250837B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überrollen von Zigarrenwickeln