DD147199A5 - Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten - Google Patents

Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten Download PDF

Info

Publication number
DD147199A5
DD147199A5 DD79216771A DD21677179A DD147199A5 DD 147199 A5 DD147199 A5 DD 147199A5 DD 79216771 A DD79216771 A DD 79216771A DD 21677179 A DD21677179 A DD 21677179A DD 147199 A5 DD147199 A5 DD 147199A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
speed
cigarettes
conveyor
transfer conveyor
belt
Prior art date
Application number
DD79216771A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Bald
Original Assignee
Schmermund Maschf Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmermund Maschf Alfred filed Critical Schmermund Maschf Alfred
Publication of DD147199A5 publication Critical patent/DD147199A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Waehrend das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung einer wirtschaftlich herstellbaren und einsetzbaren Vorrichtung zum queraxialen Foerdern und Speichern von Zigaretten liegt, besteht die Aufgabe darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ohne Ueberkopf-Transport der Zigaretten und bei Zigarettenuebernahme aus einer horizontalen Staustrecke mit konstanter Geschwindigkeit betriebssicher arbeitet. Als Loesung ist nunmehr hierzu vorgesehen, dasz zwischen dem gemeinsamen Antrieb und dem Muldengurt ein Getriebe mit periodisch wechselnder Uebersetzung angeordnet ist, und dasz der Uebergabefoerderer entlang einer bestimmten Speicherstrecke des Muldengurtes eine oszillierende Bewegung ausfuehrt, deren Geschwindigkeit durch ein Getriebe erzeugt wird, in welchem die Umlaufgeschwindigkeit des Uebergabefoerderers und die periodisch wechselnde Geschwindigkeit des Muldengurtes derart ueberlagert werden, dasz die Bahngeschwindigkeit der oszillierenden Bewegung stets gleich ist der Differenz zwischen der Umlaufgeschwindigkeit des Uebergabefoerderers und der Momentangeschwindigkeit des Muldengurtes.

Description

tß *Ί "Έ I -Ί- Berlin, den 13.2.1980 'ο / * '
AP A 24 C/216 771
56 438/27
Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Speichern von Zigaretten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Zwischenspeichern von Zigaretten zwischen einer die Zigaretten fortlaufend zuliefernden Vormaschine und einer eine vorgegebene Anzahl von Zigaretten periodisch abführenden Abnahmevorrichtung. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise zwischen einer Zigarettenstrangmaschine oder Filteransetzmaschine und einem Schragenfüller angeordnet und dient, dabei zwei Aufgaben:
Die Zigarettenstrangmaschine oder sonstige Vormaschine liefert die Zigaretten in fortlaufendem Strom, jedoch unregelmäßig, weil beispielsweise beschädigte Zigaretten ausgeschieden werden. Der Abnahmevorrichtung müssen aber immer komplette Sätze einer vorgegebenen Anzahl von Zigaretten im wesentlichen stillstehend präsentiert werden. Die dazwischengeschaltete Vorrichtung bildet deshalb einen Stau aus den von der Vormaschine angelieferten Zigaretten, aus dem dann die Zigaretten chargenweise entnommen werden. Zum zweiten sind die Vormaschine und die Abnahmevorrichtung von getrennten Antrieben aus angetrieben und daher nicht von vornherein synchronisiert. Deshalb wird der Antrieb der Abnahmevorrichtung in Abhängigkeit von der Länge des Staus nachgeregelt.
13.2.1980 AP A 24 C/216 -2 - 56 438/27
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach der DE-AS 1 298 427 ist bereits eine Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Zwischenspeichern von Zigaretten zwischen einer die Zigaretten fortlaufend zuliefernden Vormaschine und einer die Zigaretten periodisch abführenden Abnahmevorrichtung, mit einem Zuförderer, auf dem die von der Vormaschine kommenden Zigaretten angestaut werden, einem Übergabeförderer, der die Zigaretten vom stromabwärts liegenden Ende des Staus übernimmt, und einem dem Übergabeförderer nachgeschalteten Muldengurt, dessen Umlenkpunkte ortsfest angeordnet sind, wobei Übergabeförderer und Muldengurt von einem gemeinsamen regelbaren Antrieb angetrieben werden, bekannt. Die hier verwendete Muldengurtanordnung wird an einer Stelle ständig mit geregelter Drehzahl angetrieben, an der Abnahmestelle aber periodisch stillgesetzt. Zu diesem Zweck wird eine Schlaufe der Muldengurtanordnung gebildet, die unter Steuerung durch eine Kurvenscheibe zusammen mit dem Übergabeförderer um die Achse einer glatten Trommel schwenkbar ist, auf deren Mantelfläche die Staustrecke vorgesehen ist. Am stromabwärts liegenden Ende des Staus sind die Zigaretten einem erheblichen Druck unterworfen, was zu Störungen in der Abnahme führt. Ferner ist die Steuerung durch die Kurvenscheibe nicht ganz präzise, so daß zusätzliche Ausgleichsvorrichtungen vorgesehen werden müssen.
Aus der DE-OS 26 18 905 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Zigaretten auf einer horizontalen Strecke gestaut werden, wodurch die Zigaretten geschont werden. Hier werden die Zigaretten auf einem glatten Fördergurt angestaut und dann an einen mit Mulden versehenen Gurt übergeben. Die von
13.2.1980 AP A 24 C/216 - 3 - 56 438/27
j.
diesem konstant laufenden Muldengurt aus dem Stau übernommenen Zigaretten werden dann um dessen Umlenkrolle herum bis auf das untenliegende Trum gefördert. Zwischen diesem und dem obenliegenden Trum eines intermittierend abfördernden Muldengurtes ist ein Zwischenförderer in Gestalt eines Muldenrades dreh- und verschiebbar angeordnet, welches zu einer überlagerten Umlauf- und Translationsbewegung derart angetrieben wird, daß die Bahngeschwindigkeit der Zigaretten an der Übernahmestelle gleich der des Abfördergurtes ist. Den Speicher bilden hier die genannten Trume der Muldengurte»
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung die Vielzahl der Fördermittel, da bei jeder Übergabe der Zigaretten die Gefahr von Störungen und Beschädigungen besteht; zudem erfordert der notwendige Überkopf transport der Zigaretten aufwendige Haltemittel. Als vorteilhaft hingegen hat sich bei dieser Vorrichtung erwiesen, daß die Zigaretten aus dem Stau mit konstanter Geschwindigkeit übernommen werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer wirtschaftlich herstellbaren und einsetzbaren Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Speichern von Zigaretten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Zwischenspeichern von Zigaretten zwischen einer die Zigaretten fortlaufend zuliefernden Vormaschine und einer die Zigaretten periodisch abführenden Abnahmevorrichtung, mit einem Zuförderer,· auf dem die von der Vormaschine kommenden Zigaretten angestaut werden, einem
13.2.1980 AP A 24 C/216 - 4 - 56 438/27
Obergabeförderer, der die Zigaretten vom stromabwärts liegenden Ende des Staus übernimmt t und einem dem Übergabeförderer nachgeschalteten Muldengurt, dessen Umlenkpunkte ortsfest angeordnet sind, wobei Übergabeförderer und.Muldengurt von einem gemeinsamen regelbaren Antrieb angetrieben werden, zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau ohne Überkopf-Transport der Zigaretten und bei Zigarettenübernahme aus einer horizontalen Staustrecke mit konstanter Geschwindigkeit betriebssicher arbeitet«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem gemeinsamen Antrieb und dem Muldengurt ein Getriebe mit periodisch wechselnder Übersetzung angeordnet ist, und daß der Übergabeförderer entlang einer bestimmten Speicherstrecke des Muldengurtes eine oszillierende Bewegung ausführt, deren Geschwindigkeit durch ein Getriebe erzeugt wird, in welchem die Umlaufgeschwindigkeit des Übergabeförderers und die periodisch wechselnde Geschwindigkeit des Muldengurtes derart überlagert werden, daß die Bahngeschwindigkeit der oszillierenden Bewegung stets gleich ist der Differenz zwischen der Umlaufgeschwindigkeit des Übergabeförderers und der Momentangeschwindigkeit des Muldengurtes. Im Gegensatz zu der bekannten Anordnung nach der DE-AS 12 98 427 hat also hier die Muldengurtanordnung an jeder Stelle dieselbe Geschwindigkeit, und allein der Übergabeförderer und die Staustrecke führen die Ausgleichsbewegung aus. Da der Antrieb der Ausgleichsbewegung ebenso wie der Umlaufantrieb der Muldengurtanordnung und auch der Uralaufantrieb des Übergabeförderers von ein und demselben, entsprechend der Staulänge geschwindigkeitsgeregelten Motor abgeleitet werden, entfällt die Notwendigkeit für Hilfseinrichtungen zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten.
13.2.1980 AP A 24 C/216 771 - 5 - 56 438/27
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Übergabeförderers - von der Regelung abgesehen - konstant ist.
Vorteilhaft ist ebenfalls, daß der Zuförderer aus zwei glatten Fördergurten besteht, welche innerhalb der Vorrichtung umgelenkt werden. Zweckmäßigerweise ist der Übergabeförderer als Muldenrad ausgebildet. Im Sinne der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, daß die Umlenkrolle der Zufördergurte gemeinsam mit dem Muldenrad verschiebbar ist.
Zwar ist die Vorrichtung hauptsächlich für Zigaretten konzipiert, doch kann sie gleichermaßen auch für Hülsen, Zigarillos oder ganze Päckchen, schließlich auch für ähnliche stabförmige Gegenstände verwendet werden, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn solche Gegenstände druckempfindlich sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer und perspektivischer Darstellung.
Die Zigaretten Z laufen, von der Vormaschine (Strangmaschine oder Filteransetzmaachine) kommend, über die Muldentrommel 1 in die Vorrichtung ein. Die Muldentrommel 1 wird von der Vormaschine mit konstanter Drehzahl angetrieben; sie kann auch noch Bestandteil dieser Maschine sein. Von der Muldentrommel 1 werden die Zigaretten auf die glatten Fördergurte 2 übergeben, welche über die Rollen 3 ebenfalls von der Vor-
13.2.1980 AP A 24 C/216 771 - 6 - 56 438/27
maschine rait konstanter Drehzahl angetrieben werden, und stauen sich unter dem Meßgerät 4, welches die augenblickliche Länge des Staus erfaßt, an.
Aus dem Stau werden die Zigaretten durch das Muldenrad 5 übernommen, welches vom Antriebsmotor 6 über die Hauptwelle 7, don Zahnriemen 8 und die Kegelräder 9; 10 mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, konstant natürlich abgesehen von der Drehzahlregelung, welche in Abhängigkeit von der durch das Meßgerät ermittelten Staulänge erfolgt.
Die Drehbewegung der Hauptwelle 7 wird über das Kegelradpaar 11 in ein Getriebe 12 eingeleitet. Dieses Getriebe wandelt in bekannter Weise die konstante Drehzahl der Hauptwelle 7 um in eine Drehbewegung, deren Drehzahl periodisch schwankt, vorzugsweise zwischen dem Doppelten der eingeleiteten Drehzahl und momentanem Stillstand, wobei die mittlere Ausgangsdrehzahl gleich der Eingangsdrehzahl ist.
Diese intermittierende Bewegung wird über die Zahnräder 13; 14 an die Muldengurte 15 übertragen, welche die Zigaretten vom Muldenrad 5 übernehmen. Da die Geschwindigkeit der auf dem Muldenrad 5 befindlichen Zigaretten an der Obergabeetelle gleich der Geschwindigkeit der Muldengurte 15 sein muß, wird der rotatorischen Bewegung des Muldenrades 5 eine translatorische Bewegung überlagert, welche die momentane Geschwindigkeitsdifferenz ausgleicht. Diese Bewegung wird folgendermaßen realisiert:
An einem Schlitten 16, der „f der Führung 17 in Richtung des Doppelpfeiles 18 verschiebbar ist, sind befestigt:
13.2.1980 AP A 24 C/216 - 7 - 56 438/27
auf einer gemeinsamen Welle 19 das Muldenrad 5, das Zahnriemenrad 20 und das Kegelrad 10, dann das Kegelrad 9, welches auf der Vielkeilwelle 21 verschiebbar ist, die Umlenkrolle 22 sowie die Umlenkrolle 23 und 24 der glatten Gurte 2. Über die am Schlitten 16 befestigten Rollen 20 und 22 sowie die ortsfesten Rollen 25; 26 und 27 läuft ein Zahnriemen 28., welcher über die Rolle 29 mit der intermittierenden Geschwindigkeit des Getriebes 12 beaufschlagt wird.
Gezeigt ist die Stellung des Schlittens 16 in dem Augenblick, in dem die wachsende Geschwindigkeit der Muldengurte 15 gleich der Geschwindigkeit der Zigaretten auf dem Muldenrad 5 ist.
Steigt die Geschwindigkeit der Muldengurte 15 nun weiter an, so wird der Schlitten 16 durch die Differenz zwischen der ebenfalls steigenden Geschwindigkeit des Zahnriemens 28 und der konstanten Umfangsgeschwindigkeit des mit dem Muldenrad 5 verbundenen Zahnriemenrades 20 nach links gozogen, und zwar solange, bis die sinkende Geschwindigkeit der Muldengurte 15 gleich der Geschwindigkeit der Zigaretten auf dem Muldenrad 5 ist. Dann, bei weiter sinkender Geschwindigkeit der Muldengurte 15 bis zum momentanen Stillstand und beim Wiederbeschleunigen auf Muldenradgeschwindigkeit, läuft der Schlitten 16 wieder nach rechts in die gezeigte Position, und das Spiel beginnt von neuem. Im Augenblick des Stillstandes der Muldengurte 15 werden die sich in der Position 30 befindlichen Zigaretten durch nicht gezeigte, bekannte Mittel angehoben und z. B. in einen Schragen überfünrt.
13.2.1980 AP A 24 C/216 771 - 8 - 56 438/27
Die temporäre Zwischenspeicherung der Zigaretten wird also realisiert sowohl auf den Muldengurten 15 in Gestalt des Verschiebeweges des Muldenrades 5 als auch, in geringem Maße, im Stau unter dem Meßgerät 4.
Die Anpassung der mittleren Geschwindigkeit der Vorrichtung an die Zufuhrrate kann auch mit anderen Mitteln als oben beschrieben erfolgen, z. B. können die auf den Fördergurten 2 ankommenden Zigaretten etwa mit einer Fotozelle einzeln erfaßt werden, ebenso die vom Muldenrad 5 abtransportierten Zigaretten. Die von den Zigaretten ausgelösten Impulse werden dann einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler zugeführt. Der in bestimmten Intervallen abgefragte Zählerstand dient dann zur Drehzahlregelung.

Claims (5)

13.2.1980 AP A 24 C/216 771 - 9 - 56 438/27 Erfindungsanspruch
1. Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Zwischenspeichern von Zigaretten zwischen einer die Zigaretten fortlaufend zuliefernden Vormaschine und einer die Zigaretten periodisch abführenden Abnahmevorrichtung, mit einem Zuförderer, auf dem die von der Vormaschine kommenden Zigaretten angestaut werden, einem Übergabeförderer, der die Zigaretten vom stromabwärts liegenden Ende des Staus übernimmt, und einem dem Obergabeförderer nachgeschalteten Muldengurt, dessen Umlenkpunkte ortsfest angeordnet sind, wobei Übergabeförderer und Muldengurt von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem gemeinsamen Antrieb und dem Muldengurt (15) ein Getriebe mit periodisch wechselnder Übersetzung angeordnet ist, und daß der Übergabeförderer entlang einer bestimmten Speicherstrecke des Muldengurtes (15) eine oszillierende Bewegung ausführt, deren Geschwindigkeit durch ein Getriebe erzeugt wird, in welchem die Umlaufgeschwindigkeit des Übergabeförderers und die periodisch wechselnde Geschwindigkeit des Muldengurtes (15) derart überlagert werden, daß die Bahngeschwindigkeit der oszillierenden Bewegung stets gleich ist der Differenz zwischen der Umlaufgeschwindigkeit des Übergabeförderers und der Momentangeschwindigkeit des Muldengurtes (15).
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Übergabeförderers - von der Regelung abgesehen - konstant ist.
13.2.1980 AP A 24 C/216 - .10 - 56 438/27
3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Zuförderer aus zwei glatten Fördergurten (2) besteht, welche innerhalb der Vorrichtung umgelenkt werden.
4. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Übergabeförderer als Muldenrad (5) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Punkten 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Umlenkrolle der Zufördergurte gemeinsam mit dem Muldenrad (5) verschiebbar ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD79216771A 1978-11-10 1979-11-08 Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten DD147199A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848773 DE2848773A1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147199A5 true DD147199A5 (de) 1981-03-25

Family

ID=6054316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216771A DD147199A5 (de) 1978-11-10 1979-11-08 Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4266652A (de)
JP (1) JPS5568281A (de)
DD (1) DD147199A5 (de)
DE (1) DE2848773A1 (de)
FR (1) FR2440699A1 (de)
GB (1) GB2040853B (de)
IT (1) IT1119415B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506746B2 (en) * 2002-08-31 2009-03-24 Applied Materials, Inc. System for transporting substrate carriers
US7234584B2 (en) * 2002-08-31 2007-06-26 Applied Materials, Inc. System for transporting substrate carriers
US7930061B2 (en) * 2002-08-31 2011-04-19 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for loading and unloading substrate carriers on moving conveyors using feedback
US20050095110A1 (en) * 2002-08-31 2005-05-05 Lowrance Robert B. Method and apparatus for unloading substrate carriers from substrate carrier transport system
US7243003B2 (en) * 2002-08-31 2007-07-10 Applied Materials, Inc. Substrate carrier handler that unloads substrate carriers directly from a moving conveyor
US7684895B2 (en) * 2002-08-31 2010-03-23 Applied Materials, Inc. Wafer loading station that automatically retracts from a moving conveyor in response to an unscheduled event
US20040081546A1 (en) 2002-08-31 2004-04-29 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for supplying substrates to a processing tool
US7077264B2 (en) * 2003-01-27 2006-07-18 Applied Material, Inc. Methods and apparatus for transporting substrate carriers
US7611318B2 (en) * 2003-01-27 2009-11-03 Applied Materials, Inc. Overhead transfer flange and support for suspending a substrate carrier
US7578647B2 (en) * 2003-01-27 2009-08-25 Applied Materials, Inc. Load port configurations for small lot size substrate carriers
US20090308030A1 (en) * 2003-01-27 2009-12-17 Applied Materials, Inc. Load port configurations for small lot size substrate carriers
US20070258796A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-08 Englhardt Eric A Methods and apparatus for transporting substrate carriers
US8672121B2 (en) * 2007-10-22 2014-03-18 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for transporting substrate carriers
CN113002893B (zh) * 2021-03-26 2022-08-26 广西壮族自治区烟草公司贵港市公司 一种条烟标异合一分拣线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298427B (de) * 1965-05-08 1969-06-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Vorrichtung zum Beschicken eines Schragens, Behaelters od. dgl. bzw. zur Herstellung von Gebinden
DE2618297C3 (de) * 1976-04-27 1978-11-30 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg Anordnung an einer Zigarettenmaschine
DE2618905C3 (de) * 1976-04-29 1980-09-25 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers

Also Published As

Publication number Publication date
US4266652A (en) 1981-05-12
IT1119415B (it) 1986-03-10
FR2440699A1 (fr) 1980-06-06
JPS5568281A (en) 1980-05-22
GB2040853B (en) 1982-12-08
DE2848773A1 (de) 1980-05-22
FR2440699B1 (de) 1982-12-10
IT7969189A0 (it) 1979-11-09
GB2040853A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618905C3 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DD147199A5 (de) Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
DE1815317A1 (de) Austragvorrichtung fuer eine pneumatische Foerderanlage
DE1246496B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigaretten oder andere stabfoermige Gegenstaende einer Reihe von queraxial ausgerichteten Filterstopfen
DE1967212C3 (de) Ablagevorrichtung für längsaxial geförderte Zigaretten
DE2311541B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von tosen Paketen vorbestimmter Werkstückzahl von flachen Werkstücken
EP0676350B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
DE3044839A1 (de) Apparatur zur direkten verbindung zwischen einer oder mehrerer zigarettenmaschinen und einer oder mehrerer zigarettenverpackungsmaschinen
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE2848817C2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DD126257B1 (de) Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen
DE1122891B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE2660158C2 (de) Spreizvorrichtung zum Ausbreiten und Führen von Wirkware, insbesondere Schlauchware
DE1189919B (de) Foerdereinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Foerderbaendern
DE2513867B2 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2602564B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit stabförmigen Gegenständen
DE2205659A1 (de) Vorrichtung zur Förderung regelmäßig geformter Gegenstände, insbesondere zum Transport von Zigaretten
DE2640032A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abtrennen einer vorbestimmten anzahl von schuppenartig sich ueberdeckenden gegenstaenden
DE3829787C2 (de)
EP2729025A1 (de) Längsfördereinrichtung für produkte der tabak verarbeitenden industrie