DE2660158C2 - Spreizvorrichtung zum Ausbreiten und Führen von Wirkware, insbesondere Schlauchware - Google Patents

Spreizvorrichtung zum Ausbreiten und Führen von Wirkware, insbesondere Schlauchware

Info

Publication number
DE2660158C2
DE2660158C2 DE2660158A DE2660158A DE2660158C2 DE 2660158 C2 DE2660158 C2 DE 2660158C2 DE 2660158 A DE2660158 A DE 2660158A DE 2660158 A DE2660158 A DE 2660158A DE 2660158 C2 DE2660158 C2 DE 2660158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fabric
spreading device
rollers
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660158A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Old Westbury N.Y. Catallo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2660158C2 publication Critical patent/DE2660158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Description

schnitte des dazwischenliegenden Stoffschlauches vorwärts zu treiben. Der seitliche Abstand zwischen den Antriebsrollenpaaren 43 läßt sich mit Hilfe einer mit Gegengewinde versehenen Querspindel 46 verändern, die mit den Walzenlagerböcken 47, 47 in Gewindeeingriff steht, welche auf den Wellen 44 gleitend gelagert sind. Die Querspindel 46 kann in beiden Drehrichtungen durch einen reversiblen Motor 48 angetrieben werden, so daß der Abstand zwischen den Antriebsrollenpaaren 43 so geändert werden kann, daß er sich an jede Ab-Standsänderung der Rahmenkörper 24 der Spreizvorrichtung anpassen läßt
Wie insbesondere Fig.2 entnommen werden kann, weist die Spreizvorrichtung ein Paar mit Abstand getrennte, in etwa parallel verlaufende, horizontale Rahmenkörper 24,24 auf, die parallele Außenränder 25,25 besitzen. Die Vorderenden der Rahmenkörper 24 werden durch ein Paar obere und untere rohrförmige Walzen 26, 26 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten. Diese Walzen 26, 26 sind auf einem Paar gegenüberliegender, in Lagern drehbar geführter Zapfen 27,27 frei drehbar gelagert, die ihrerseits vo;< Konsolen 28 getragen werden, welche an den Oberseiten und Unterseiten der Rahmenkörper befestigt sind. Um nun den Abstand zwischen den Vorderenden der Rahmenkörper 24 zu verändern, brauchen nur die Walzen 26 entsprechend durch längere oder kürzere Walzen ersetzt zu werden.
In ähnlicher Weise werden die Hinterenden der Rahmenkörper 24 durch ein einziges Abstandsrohr 29 in einer vorher festgelegten Abstandslage gehalten. Dieses Abstandsrohr ist auf gegenüberliegende Zapfen 30, 30 frei aufgesteckt, die an den Rahmenkörpern befestigt sind. Ein in etwa waagrechter, U-förmiger Führungsbogen 31 ist mit seinen Enden an den Vorderenden der Rahmenkörper 24 entfernbar befestigt und ist flexibel genug, um sich an zwischen den Rahmenkörpern vorzunehmende Abstandsänderungen anzupassen.
Wie oben bereits kurz erwähnt, ist die Spreizvorrichtung so geb ait, daß sie einen Umfangsantrieb oder -vorschub des zu spreizenden Stoffschlauches in ihrem Eintrittsbereich sowie einen Flächenantrieb oder -vorschub in ihrem mittleren Bereich und einen Innenradantrieb über ihre ganze oder zumindest über einen wesentlichen Teil ihrer Länge bewirkt Dementsprechend sind die oberen und unteren Flächen jedes Rahmenkörpers 24 mit einem Paar sich nach außen zu öffnender Aussparungen 32,32 oberhalb und unterhalb eines Mittelstegs 33 versehen, wie aus F i g. 4 ersichtlich, welcher die kegelstumpfförmig ausgeLrildeten Leerlaufräder 34 trägt, die auf einer gemeinsamen senkrechten Welle 35 gelagert sind :ind sich mit Teilen ihres Umfangs über die Außemänder der Rahmenkörper 24 hinauserstrecken. Die gegenüberlieTgenden inneren Umfangsflächentcile 36 der Leerlaufräder 34 streben, wie in F i g. 4 gezeigt, auseinander, um eine Riemenscheibennut von in etwa V-förmigem Querschnitt zu bilden, die mit dem V-förmigen Antriebsriemen in Eingriff tritt.
Der V-förmige Antriebsriemen 37, mit dem jeder Rahmenkörper 24 ausgerüstet ist, ist zwischen den oberen und unteren Rahmenflächen angeordnet und bildet eine vordere Schleife, die rund um eine vordere Leerlaufriemenscheibe 38 läuft, welche mit einem Teil ihres Umfangs sich über den Außenrand ihres zugehörigen Rahmenkörpers 24 hinauserstreckt. Ferner weist der V-förmige Antriebsriemen 37 eine hintere Schleife auf, die sich um eine hintere '.eerlaufriemenscheibe 39 erstreckt, welche mit einem Teil ihres Umfangs in derselben Ebene liegt wie der Außenrand ihres zugehörigen Rahmenkörpers 24, so daß der Antriebsriemen an dieser Stelle in den Rahmenkörper eintritt Schließlich weist der Antriebsriemen 37 auch noch zwei mittlere, fliegende Abschnitte auf, die in entgegengesetzten Seiten der V-Nut der Leerlaufräder 34 eingreifen und dadurch mit ihnen in Antriebsverbindung stehen.
Zusätzliche Leerlaufrollen 40, 40 sind an dem Antriebsriemen so angeordnet, daß sie diesen veranlassen, einen Teil der Leerlaufräder 34 zu umschlingen, wobei sich jede Leerlaufrolle 40 so einstellen läßt, daß der Antriebsriemen entweder unter Spannung gesetzt oder gelockert werden kann. Die V-Antriebsriemen der beschriebenen Art bilden an der Spreizvorrichtung den im wesentlichen über ihre ganze Länge erstreckenden Randantrieb oder -vorschub für den Stoffschlauch, wobei sich die hinteren Leerlaufriemenscheiben 39 auch in die bei 41 in strichpunktierter Darstellung gezeigte Lage versetzen lassen, um, falls erforderlich, den Antriebsbereich zu verkürzen.
Wie aus F i g, 3 ersichtlich, lassenden die Achsen der Leerlaufriemenscheiben 39 am hinteren Ende der Rahmenkorper 24 in Querschlitzen 42 einstellbar anordnen, so daß diese Riemenscheiben sich um eine Strecke aufeinander zu bewegen lassen, die ausreicht, um die Antriebsiiemen an den Stellen in die Rahmenkörper 24 eintreten zu lassen, an denen sich die Leerlaufriemenscheiben befinden, also beispielsweise bei 41.
Im Betriebszustand halten die entgegengesetzt wirkenden Seitenkräfte, die von den kegelförmigen Antriebsrollen 43 ausgeübt werden, zusammen mit den durch den seitlich gestreckten Stoffschlauch gegen die Antriebsriemen 37 des Randantriebs ausgeübten Kräfte die Rahmenkörper 24 in ihrer gewünschten Abstandslage, die durch die Länge der Walzen 26 und des Abstandsrohrs 29 bestimmt wird. Demzufolge läßt sich jede gewünschte Veränderung der Arbeitsbreite der Spreizvorrichtung einfach dadurch bewirken, daß die Teile 26 und 29 durch Teile anderer Länge ersetzt werden, woraufhin eine Einstellung des Abstandes zwischen de-·, kegelförmigen Antriebsrollen 43 durch Betätigen der Querspindel 46 vorgenommen werden kann.
Das Zusammenwirken dieser Spreizvorrichtung mit einer Kalanderwalzenstation, um eine gewünschte Ausrichtung der oberen und unteren Lage des Stoffschlauches zu bewirken, verursacht keinerlei Probleme, da die Ränder des Stoffschlauches mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit von den Antriebsriemen 37 der Spreizvorrichtung über die kegelförmigen Antriebsrollen 43 angetrieben werden und Änderungen beim Vorschub oder bei der Abbremsung der Stoffschlauchlagen in bezug auf diese Geschwindigkeiten erfolgen. Auch wird jede Änderung in der Spannung des btoflschlauches zwischen einer vorhandenen Steuerwalzenstation und der Kalanderstation durch das Zwischenschalten der kegelförmigen Antriebsrollen 43 nicht behindert, da diese Rollen den Stoffschlauch durch den Walzenspaltkontakt mit den kegelstumpfförmigen Leerlaufrädern 3 S antreiben und ein Schlüpfen der Stoffschlarchlagen erfolgen kann, sobald eine solche Spannungsänderung in dem Stoffschlauch auftritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 , ■ 2 mit einer Geschwindigkeit den angetriebenen TransPatentansprüche: portrollen zuzuführen, die groß genug ist, um eine ausreichende Menge an Schlauchware auf den Riemen
1. Spreizvorrichtung zum Ausbreiten und Führen nach vorne zu fördern und dadurch den Längenverlust von Wirkware, insbesondere Schlauchware, mit ei- 5 der Schlauchware auszugleichen, der beim Dehnen in nem Paar paralleler, in einem Abstand gehaltener der Breiten-Richtung auftritt Falls eine zu kleine Men-Rahmenkörper, die Transportrollen tragen, über ge an Schlauchware auf den Riemen angeordnet wird, welche Antriebsriemen für die Ränder des Stoff- entsteht aufgrund der Zugkraft der Riemen in der Schlauches laufen, dadurch gekennzeich- Schlauchware eine Spannung, die Qualitätsver'uste mit net, daß jeder Rahmenkörper (24) mit einem Paar 10 sich bringen kann.
von senkrecht mit Abstand getrennten, oberen und Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die unteren, kegelstumpfförmig ausgebildeten Leerlauf- Spreizvorrichtung so auszubilden, daß die Antriebskräfrädern (34) versehen ist, denen zwei Gruppen entge- te auf die Schlauchware in einer Weise übertragen wergengesetzt angetriebener, symmetrisch gegenüber- den, die zu einer wesentlich geringeren qualitätsminliegender, oberer und unterer kegelstumpfförmiger 15 dernden Beanspruchung der Schlauchware führt, ohne Antriebsrollen (43) in senkrechter Richtung mit Ab- dadurch die Konstruktion wesentlich zu komplizieren,
stand getrennt gegenüberliegen, mit denen sie einen Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merk-Vorschubeinzugsspalt bilden. malen des Anspruchs 1 gelöst Durch diese Konstruk-
2. Spreizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch tion werden die Vortriebskräfte auf die Schlauchware gekennzeichnet, daß die Gruppen entgegengesetzt 20 im Bereich der Spreizvorrichtung mit Hilfe gegenüberangetrieberüsr Antriebsrollen (43) durch eine An- liegender, kegelförmiger Antriebsrollen übertragen, die triebseinheit (45) mit veränderlicher Drehzahl an- eine wahlweise Steuerung des Vorschubs und der Austreibbar sind. richtung der oberen und unteren Lagen des Stoffschlau-
3. Spreizvorrichtung nach Anspruch J oder 2, da- ches in bezug aufeinander gewährleisten, wenn der durch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden 25 Stoffschlauch vorwärtsbewegt wird. Innerhalb der Rah-Umfangsflächenteile (36) der kegelstumpfförmig menkörper der Spreizvorrichtung ist somit eine weitgeausgebildeten Leerlaufräder ^34) gemeinsam eine hende Anpassung (Jer Vorwärtsbewegungsgesohwin-Riemenscheibennut für einen Antriebsriemen (37) digkeiten der oberen und unteren Stoffschlauchschicht bilden, der um eine vordere Leerlaufriemenscheibe an gewünschte Betriebsbedingungen möglich, ohne daß (38) am vorderen Ende des Rahmenkörpers (24) und 30 notwendigerweise eine Überdehnung der Schlauchware um eine an einer Stelle hinter den Leerlaufrädern in Kauf genommen werden muß. In diesem Zusammen-(34) befindliche hintere Leerlaufriemenscheibe (39) hang läßt sich auch ein Krumpfen von rundgewirkter als Antriebsriemen für die Ritr der des sich in Längs- Schlauchware ohne Verzug erreichen.
richtung des Rahmeukörpers (24) bewegenden Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
Stoffschlauches (68) umläuft 35 den Unteransprüchen gekennzeichnet
4. Spreizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Umschlin- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher ergungswinkel der Leerlaufräder (34) für den An- läutert in der Zeichnung zeigt
triebsriemen (37) durch in Förderrichtung des Stoff- F i g. 1 eine Querschnittsansicht der Spreizvorrich-
schlauches vor und hinter den Leerlaufrädern ange- 40 tung im Bereich ihrer kegelstumphörmigen Antriebs-
ordnete, einstellbar gelagerte Leerlaufrollen (40) rollen,
veränderlich ist F i g. 2 eine detaillierte Horizontalschnittansicht der
5. Spreizvorrichtung nach einem der Ansprüche J Spreizvorrichtung, wobei zur Verdeutlichung das obere bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die hinteren Paar kegelförmiger Antriebsrollen weggelassen ist,
Leerlaufriemenscheiben (39) mit Achsen ausgerüstet 45 F i g. 3 eine Draufsicht eines Details des hinteren Ensind, die in sich quer zur Förderrichtung des Stoff- des des Spreizvorrichtungsrahmens gemäß einer ande-Schlauches erstreckenden Querschlitzen (42) ein- ren Ausbildung, durch die der Antriebsriemen einstellstellbar angeordnet sind. bar ist, und
|! Fig.4 eine detaillierte senkrechte Längsschnittan-
$3 so sieht eines kegelstumpfförmig ausgebildeten Leerlauf-
räderpaares auf dem Spreizvorrichtungsrahmen.
Der Flächenantrieb eines Stoffschlauchs in einer in Die Erfindung betrifft eine Spreizvorrichtung zum den F i g. 1 und 2 gezeigten Spreizvorrichtung, die Teil
Ausbreiten und Führen von Wirkware, insbesondere einer Stoffkonditionierungseinrichtung ist bestehend
Schlauchware, gemäß dem Oberbegriff des An- 55 aus einem nicht gezeigten Zufuhrgerüst für die ij| Spruchs 1. Schlauchware, einer Steuerwalzenstation, einer Be-
Ψ Bei einer bekannten Spreizvorrichtung dieser Art dampfungsstation, einer Kalanderstation und einer Aus-
Ij1 (DE-OS 19 57 125) sind auf den beiden einander abge- gabestation, wird durch zwei Gruppen entgegengesetzt
H wandten Außenseiten der parallelen Rahmenkörper angetriebener, symmetrisch gegenüberliegender, obe-
'. Transportrollen vorgesehen, die von außen gegen die 60 rer und unterer Antriebsrollen 43, 43 bewirkt, die auf
|i Schlauchware drücken und diese an die Antriebsriemen einem Paar mit Abstand getrennter, paralleler, entge-
pressen, welche über Leerlaufräder geführt sind, die sich gengesetzt rotierender Antriebswellen 44, 44 gelagert
y auf der Innenseite der Schlauchware befinden. Durch sind, welche von einer Antriebseinheit 45 mit veränder-
diese Konstruktion werden auf die Schlauchware von licher Drehzahl angetrieben werden. Jedes Antriebsrolle außen erhebliche Verformungskräfte zur Einwirkung 65 lenpaar 43 ist kegelförmig ausgebildet und dadurch an ?;■' gebracht, die die Schlauchware dehnen, wodurch ihre die konischen Flächen von kegelstumpfförmigen Leert■· Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit sich erheblich ver- laufrädern 34 angepaßt, um diese zusammen mit ihren
rineert. Dadurch wird es erforderlich, die Schlauchware Antriebsriemen 37 anzutreiben und die Flächenab-
DE2660158A 1975-02-03 1976-02-03 Spreizvorrichtung zum Ausbreiten und Führen von Wirkware, insbesondere Schlauchware Expired DE2660158C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/546,506 US3973305A (en) 1975-02-03 1975-02-03 Apparatus for conditioning and calendering circular knit tubular fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660158C2 true DE2660158C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=24180735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660158A Expired DE2660158C2 (de) 1975-02-03 1976-02-03 Spreizvorrichtung zum Ausbreiten und Führen von Wirkware, insbesondere Schlauchware
DE2604058A Expired DE2604058C2 (de) 1975-02-03 1976-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken von Schlauchware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604058A Expired DE2604058C2 (de) 1975-02-03 1976-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken von Schlauchware

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3973305A (de)
JP (1) JPS51102194A (de)
CA (1) CA1029938A (de)
DE (2) DE2660158C2 (de)
FR (2) FR2299444A1 (de)
GB (2) GB1531362A (de)
IT (1) IT1053560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828094A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Dornier Gmbh Lindauer Breithalter fuer schlauchware

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262397A (en) * 1977-09-19 1981-04-21 Samcoe Holding Corporation Method for calendering tubular knitted fabrics
US4173812A (en) * 1977-09-19 1979-11-13 Samcoe Holding Corporation Apparatus for calendering tubular knitted fabrics
JPS55500912A (de) * 1978-11-15 1980-11-06
FR2631142A1 (fr) * 1988-05-05 1989-11-10 Laugier Vincent Systeme de protection individuelle pour parkings souterrains
JPH0270110U (de) * 1988-11-18 1990-05-28
US5979029A (en) * 1993-08-18 1999-11-09 Gfd Fabrics, Inc. Method and apparatus for removing creases from tubular fabric
JPH0824126A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Tiger Vacuum Bottle Co Ltd 酒かん器
WO1997013022A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Tubular Textile Machinery Corporation Non-marking spreader for tubular knitted fabric

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956610U (de) * 1966-12-29 1967-03-09 Groezinger Maschf Arbach Breithalter fuer schlauchfoermige trikotware.
DE1959117A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-11 Sandoz Ag Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1957125A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Aronoff Edward Israel Vorrichtung zum Behandeln schlauchfoermiger Gewirke

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326057A (en) * 1919-12-23 Machine fob straightening the weft-threads of textile piece goods
US3126606A (en) * 1964-03-31 Feeder for tubular knit fabrics
US448817A (en) * 1891-03-24 Art of treating tubular knitted fabrics
US118519A (en) * 1871-08-29 Improvement in wringing-machines
US1387155A (en) * 1920-03-12 1921-08-09 Huber Emil Machine for straightening the weft-threads of textile piece goods
US2109469A (en) * 1933-09-29 1938-03-01 Samcoe Holding Corp System for treating fabrics
US2503705A (en) * 1948-08-12 1950-04-11 Draper Brothers Company Tubular fabric straightener and method
US2583630A (en) * 1949-01-15 1952-01-29 Frank R Redman Apparatus for shrinking and condensing textile fabrics
US2589344A (en) * 1949-12-10 1952-03-18 Samcoe Holding Corp Method of and apparatus for treating tubular textile fabrics
US3175272A (en) * 1961-11-29 1965-03-30 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for treating tubular knitted fabric by lateral distention
US3332124A (en) * 1964-10-13 1967-07-25 Edward S Beard Straightening bar attachment for tubular knit fabric feeder
DE1959117U (de) 1967-02-02 1967-04-27 Kannegiesser & Co Maschinenfab Vorrichtung zum ausbreiten und fuehren von schlauchfoermiger ware.
US3436796A (en) * 1967-02-16 1969-04-08 Willis W Coates Apparatus for spreading tubular fabric
US3479706A (en) * 1968-02-01 1969-11-25 Fab Con Machinery Dev Corp Spreader for tubular knit fabrics
US3543409A (en) * 1968-10-31 1970-12-01 Beaunit Corp Drying,spreading and radiant heating of tubular knitted,acrylic fabrics
JPS4829542B1 (de) * 1969-06-21 1973-09-11
US3762003A (en) * 1972-01-24 1973-10-02 Semcoe Holding Corp Apparatus for distending and heat-treating tubular knitted fabric
JPS49133692A (de) * 1972-11-10 1974-12-23
US3875624A (en) * 1973-04-05 1975-04-08 Samcoe Holding Corp Edge drive control means for tubular fabric calendering systems
US3883935A (en) * 1974-02-11 1975-05-20 Frank Catallo Spreader for use with compressive shrinking machines for tubular knit fabrics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956610U (de) * 1966-12-29 1967-03-09 Groezinger Maschf Arbach Breithalter fuer schlauchfoermige trikotware.
DE1959117A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-11 Sandoz Ag Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1957125A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Aronoff Edward Israel Vorrichtung zum Behandeln schlauchfoermiger Gewirke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828094A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Dornier Gmbh Lindauer Breithalter fuer schlauchware

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51102194A (en) 1976-09-09
IT1053560B (it) 1981-10-10
JPS556753B2 (de) 1980-02-19
DE2604058C2 (de) 1984-06-20
US3973305A (en) 1976-08-10
CA1029938A (en) 1978-04-25
FR2299444A1 (fr) 1976-08-27
GB1531362A (en) 1978-11-08
FR2353668B1 (de) 1980-12-05
FR2299444B1 (de) 1983-01-14
FR2353668A1 (fr) 1977-12-30
DE2604058A1 (de) 1976-10-21
GB1531361A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660158C2 (de) Spreizvorrichtung zum Ausbreiten und Führen von Wirkware, insbesondere Schlauchware
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE3209409C2 (de)
DE3239954C2 (de) Walzenpresse für Bahnen aus Papier, Textilien od.dgl.
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
EP0355358B1 (de) Breithalter für Schlauchware
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
EP0714770B1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE2605016A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation
DE3427002A1 (de) Abwelkmaschine fuer leder
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE1452325C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen des aus einer Strangpresse auslaufenden Strang gutes
EP0204660B1 (de) Breithalter für Schlauchware
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn
DE1230440B (de) Tisch zum Foerdern und seitlichen Ausrichten von Papierbogen, insbesondere fuer Papierfalz- und -druckmaschinen
DE2132713C3 (de) Vordruckpresse für die Siebpartie einer Langsiebmaschine
DE1157902B (de) Antrieb fuer Trockenzylinder einer Papiermaschine
DE1906058C (de) Siebdruckmaschine
DE214620C (de)
DE1760900C3 (de) Magazin zum Zuführen von aufeinanderliegenden, insbesondere textlien Warenbahnen
DE1778967B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polyurethan-Schaumstoffstranges
DE2628671A1 (de) Speicher fuer flexible bahnen
DE2119456B2 (de) Vorrichtung zum Abreißen von Bahnstücken von einer mit Querperforationen versehenen Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2604058

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee