CH392192A - Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn

Info

Publication number
CH392192A
CH392192A CH1393761A CH1393761A CH392192A CH 392192 A CH392192 A CH 392192A CH 1393761 A CH1393761 A CH 1393761A CH 1393761 A CH1393761 A CH 1393761A CH 392192 A CH392192 A CH 392192A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
material web
rollers
running
adhesive
Prior art date
Application number
CH1393761A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuster Heinz
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL284477D priority Critical patent/NL284477A/xx
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH1393761A priority patent/CH392192A/de
Priority to FR914569A priority patent/FR1338212A/fr
Priority to GB42932/62A priority patent/GB944979A/en
Priority to US239273A priority patent/US3188015A/en
Publication of CH392192A publication Critical patent/CH392192A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1831Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4613Processing webs in splicing process during splicing
    • B65H2301/46132Processing webs in splicing process during splicing consuming web up to trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn
Bei der Oberflächenbearbeitung von Warenbahnen, z. B. beim Bedrucken oder Prägen von Kunststoff-Folien, bereitete bisher das Entfernen der behandelten Warenbahn und das Einziehen einer neuen Warenbahn unangenehme Zeitverluste und einen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die zu behandelnde Warenbahn kontinuierlich durch die Bearbeitungsmaschine laufen zu lassen, indem jeweils an das Ende der ablaufenden Bahn während des Betriebes automatisch der Anfang einer in Reservestellung befindlichen, neu zugeführten Bahn angeschlossen wird.



   Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn in Maschinen zur Oberflächenbearbeitung von Warenbahnen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil einer ablaufenden Warenbahn sowie der Anfangsteil der neu zugeführten Warenbahn in eine gegenseitige Überlappungsstellung gebracht und beide Teile, von denen mindestens einer auf der dem anderen Teil zugekehrten Seite mit Mitteln zum Verkleben versehen ist, im Endgang des Warenbahnablaufes gegeneinandergepresst werden, wobei der Pressvorgang selbsttätig in Abhängigkeit von der Aufhebung der Längsspannung der ablaufenden Warenbahn eingeleitet wird.

   Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durch die Warenbahnlängsspannung gesteuerte Einrichtung zum Zusammenpressen der klebfertig vorbereiteten Warenbahnendteile aufweist, bestehend aus zwei ausserhalb der Warenbahnlängskanten angeordneten, scherenartigen Hebelpaaren und vier je zwei Hebelenden verbindenden, zu den Abwickelwellen der Warenbahnen parallelen Walzen, die sich über die ganze Warenbahnbreite erstrecken und von denen die in bezug auf die Warenbahnablaufrichtung vorderen beiden Walzen als zusammenarbeitende Presswalzen, die hinteren Walzen dagegen als mit je einer Warenbahn zusammenarbeitende Steuerwalzen ausgebildet sind. Die Vorrichtung kann eine Einrichtung zum Bestreichen der Warenbahnenden mit einem Klebemittel aufweisen.

   Es ist aber auch möglich, am Endteil der ablaufenden Warenbahn mindestens ein sich über deren ganze Breite erstreckendes, beidseitig mit Klebemittel versehenes Band anzubringen.



   Das Verfahren ist nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt.



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X mit Schnitt II-II in Fig. 2, die einen Querschnitt nach der Linie I-I in Fig. 1 bei geöffneter Presseinrichtung zeigt.



   Fig. 3 zeigt in der gleichen Darstellung wie Fig. 2 die Schliesslage.



   Die dargestellte Vorrichtung weist zwei Lager 2 bzw.   2' auf,    in denen eine Welle 1 gelagert ist.



  Auf dieser sitzt eine Kaule 5, auf welcher die durch die Behandlungsmaschiene laufende Warenbahn 28 aufgerollt ist. Damit die Warenbahn 28 faltenfrei abgezogen werden kann, wird die Welle 1 gebremst.



  Sie ist mit Bremsscheiben 3 und 31 versehen, über welche je ein Lederriemen 4 bzw. 32 geführt ist, dessen freies   Ende    mit nicht dargestellten Gewichten belastet ist. Neben der Welle 1 ist eine zu ihr parallele Welle   1' in    Lagern 30 bzw.   30' drehbar    angeordnet, auf der die Kaule   5' sitzt.    Auf diese ist die neu einzuführende Warenbahn 29 aufgerollt.



  Damit bei abnehmendem Durchmesser der Waren  bahnrolle der Einlaufwinkel der Warenbahn 28 bzw.



  29 derselbe bleibt, sind Umlenkrollen 6 und 7 vorgesehen. Die Welle   1' ist    in analoger Weise gebremst wie die Welle 1.



   Die Warenbahn 28 läuft durch ein Klemmwalzenpaar 11,   11' zur    Umlenkrolle 8 und zur Bearbeitungsmaschine, z. B. eine Präge oder Druckmaschine, von der sie in Richtung des Pfeiles abgezogen wird. Vor dem Klemmwalzenpaar sind zwei scherenartige, doppelarmige Hebelpaare 15, 16 bzw.



   15',   16' in    Lagern 14 ausserhalb der Warenbahnlängskanten koaxial schwenkbar angeordnet. Ferner sind vier je zwei Hebelenden verbindende, zu den Abwickelwellen 1 bzw.   1' paralleleWalzen    19, 20, 21, 22 vorgesehen, die sich über die ganze Warenbahn  breite erstrecken. Von diesen sind ! die in bezug auf    die Warenablaufrichtung vorderen beiden Walzen 19, 20 als zusammenarbeitende Presswalzen, die hinteren Walzen 21, 22 dagegen als mit je einer Warenbahn 28 bzw. 29 zusammenarbeitende Steuerwalzen ausgebildet. Der Schwenkwinkel der Hebel 15, 16, 15',    16' ist    durch je einen Anschlag 17 bzw. 18 begrenzt.



   Unter den Walzen 19, 20, mittig zu diesen ist ein mit einem Klebemittel gefüllter, sich über die ganze Warenbahnbreite erstreckender Trog 23 befestigt, in welchem eine durch einen Elektromotor 25 in Rotation versetzte Walze 24 so angeordnet ist, dass ihre untere Partie über einen Teil ihres Umfanges in das Klebemittel eintaucht.



   Über der Einrichtung zum Zusammenpressen der Warenbahnenden sind die Klemmwalzen 11, 11' angeordnet, die mit einem Gummimantel versehen sind, um einen möglichst grossen Reibungskoeffizienten gegenüber den durchlaufenden Warenbahnen zu erzielen. Damit kann erreicht werden, dass sich eine Zunahme der Zugspannung der Warenbahn, wie sie z. B. durch das Antreiben der neuen Warenbahnrolle hervorgerufen wird, nach den Klemmwalzen 11, 11' weniger auswirkt. Damit Verunreinigungen auf der Warenbahn oder Dickenunterschiede derselben weder die Warenbahn selbst noch die Gummiüberzüge der
Klemmwalzen 11, 11'beschädigen können, sind die
Klemmwalzen 11,   11' am    freien Ende je eines Hebels
13 bzw. 13' drehbar gelagert, der in einem Lager
12 bzw. 12' schwenkbar angeordnet ist.

   Zur Aufnahme des freien Endes der jeweils einzuziehenden Warenbahn sind zwei Ansaugrohre 26 bzw. 27 angebracht, deren Mantelflächen perforiert sind und die an eine Evakuiereinrichtung angeschlossen sind, durch welche im Rohrinneren ein Unterdruck erzeugt wird.



   Zur Durchführung des Verfahrens wird die von der Kaule 5 abgezogene Warenbahn 28 über die Umlenkrolle 6, die Walze 21 und die zum Zusammenpressen der Warenbahnenden durch das Klemmwalzenpaar 11,   11'geführt.    Die Bremseinrichtung der Kaule 5 (Bremsscheiben 3, 31 und Lederriemen 4, 32) mit den entsprechenden Gewichten übt auf die Warenbahn 28 eine entsprechende Zugspannung aus.

   Diese auf die Walzen 21 und 19 einwirkende Spannung hat zur Folge, dass die Hebelpaare 15, 16 und 15',   16' unter    Überwindung der Kraft der Federn 32 und 35 offengehalten werden; die Anschläge 17 und 18 verhindern, dass die Öffnung eine bestimmte gewünschte Stellung überschreitet (Fig. 2.)
Das freie Ende der neu einzuführenden Warenbahn 29 wird nun, wie   arus    Fig. 2 ersichtlich ist, über die Walze 20 zum Ansaugrohr 27 geführt, wo sie mit Hilfe des im Rohrinnern herrschenden Unterdruckes festgehalten wird. Sobald die alte Warenbahn 28 abläuft und deren Ende die Kaule 5 verlässt, wird ihre Längsspannung aufgehoben.

   Die Walze 21 wird daher freigegeben, so dass die Scherenhebel 15, 16, und 15', 16' infolge der Zugkraft der Federn 32 und 35 in ihre Schliesslage geschwenkt werden und die beiden Presswalzen 19 und 20 gemäss Fig. 3 die freien Endteile der Warenbahnen 28 und 29 gegeneinanderpressen. Zugleich kommen diese Endteile auf den einander zugekehrten Seiten an der in Pfeilrichtung rotierenden Walze 24 zur Anlage, wodurch mindestens der Endteil der ablaufenden Warenbahn 28 mit dem Klebemittel bestrichen wird. Die Warenbahn 29 wird infolge des Drehens der Walzen 19, 20 und durch Friktionsantrieb durch die Warenbahn 28 mitgenommen und mit dem Endteil der Warenbahn 28 verklebt. Beim anschliessenden Passieren der Klemmwalzen 11, 11' werden die verklebten Warenbahnenden nochmals zusammengepresst.



   Beim Schliessen der Scherenhebel 15, 16 und 15',   16' ist    die Entlüftung der Ansaugrohre 26 und 27 unterbrochen und dadurch das Ende der Warenbahn 29 freigegeben worden. Die Anordnung der Walzen 19, 20, der Ansaugrohre 26, 27 und der Klemmwalzen 11, 11' sowie der Drehlage des Wickels 10 ist so getroffen, dass die Kaule   5' mit    der Warenbahn 29 erst angetrieben wird, wenn der Anfang der Verbindungsstelle der beiden Warenbahnenden die Klemmwalzen 11,   11' bereits    passiert hat.



  Infolge der Bremsung der Kaule   5' erfährt    die nun abrollende Warenbahn 29 eine Zugspannung, wodurch die Scherenhebelpaare 15, 16 und 15', 16' automatisch wieder geöffnet werden. Es kann nun eine neue Kaule mit einer weiteren Warenbahn in Reservestellung gebracht, d. h. in die Lager 2, 2' eingelegt und deren freies Ende dem Ansaugrohr 26 zugeführt werden, das Unterdruck erhält.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn in Maschinen zur Oberflächenbearbeitung von Warenbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil einer ablaufenden Warenbahn sowie der Anfangsteil der neu zugeführten Warenbahn in eine gegenseitige Überlappungsstellung gebracht und beide Teile, von denen mindestens einer auf der dem anderen Teil zugekehrten Seite mit Mitteln zum Verkleben versehen ist, im Endgang des Warenbahn ablaufes gegeneinandergepresst werden, wobei der Pressvorgang selbsttätig in Abhängigkeit von der Aufhebung der Längsspannung der ablaufenden Warenbahn eingeleitet wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durch die Warenbahnlängsspannung gesteuerte Einrichtung zum Zusammenpressen der klebfertig vorbereiteten Warenbahnendteile aufweist, bestehend aus zwei ausserhalb der Warenbahnlängskanten angeordneten scherenartigen Hebelpaaren (15, 16; 15', 16') und vier je zwei Hebelenden verbindenden, zu den Abwickelwellen (1; 1') der Warenbahnen (28; 29) parallelen Walzen (19, 20, 21, 22), die sich über die ganze Warenbahnbreite erstrecken und von denen die in bezug auf die Warenbahnablaufrichtung vorderen beiden Walzen (19, 20) als zusammenarbeitende Presswalzen, die hinteren Wal- zen (21, 22) dagegen als mit je einer Warenbahn (28; 29) zusammenarbeitende Steuerwalzen ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der ablaufenden Warenbahn auf der dem Anfangsteil der anderen Warenbahn zugekehrten Seite mit einer Klebschicht versehen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen der Klebemittel ebenfalls in Abhängigkeit von der Aufhebung der Längsspannung im Endgang der ablaufenden Warenbahn eingeleitet wird und an einer in bezug auf die Ablaufrichtung hinter dem Pressort liegenden Stelle erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemittel durch Aufkleben eines sich über die ganze Bahnbreite erstreckenden, beidseitig mit Klebemittel versehenen Bandes auf der Warenbahn angebracht werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der neu zugeführten Warenbahn vorerst an einem Halter neben der ablaufenden Warenbahn lösbar befestigt und erst mit der Einleitung des Pressvorganges freigegeben wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn in bezug auf die Ablaufrichtung vor der in Abhängigkeit von der Aufhebung der Längsspannung gesteuerten Presseinrichtung durch ein Klemmwalzenpaar geführt wird.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine achsenparallel zu den Warenbahnwellen verlaufende und sich über die ganze Bahnbreite erstreckende Einrichtung zur Bestreichung der zu verbindenden Warenbahnenteile mit einem Klebemittel (23, 24) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in bezug auf die Ablaufrichtung vor dem Presswalzenpaar (19, 20) ein Klemmwalzenpaar (11, 11') zum nochmaligen Zusammenpressen der verklebten Warenbahnenden vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmwalzen (19, 20) auseinanderschwenkbar gelagert sind.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Warenbahnwellen (1; 1') und der Einrichtung zum Zusammenpressen der klebfertig vorbereiteten Warenbahnenden je eine zu den ersteren achsenparallele Umlenkwalze (6, 7) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein achsenparallel zu den Warenbahnwellen verlaufender, z. B. walzenoder rohrförmiger, Halter (26; 27) zur lösbaren Befestigung des freien Endes der neu zugeführten Warenbahn (29) angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (26; 27) als Ansaugorgan in Form eines mit perforiertem Mantel versehenen Rohres ausgebildet ist, das an eine Evakuiereinrichtung angeschlossen ist.
    12. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Bestreichung der Warenbahnendteile mit einem Klebemittel aus einer rotierenden, auf einem Teil ihres Umfanges in einen das Klebemittel enthaltenden Trog (23) eintauchenden Walze (24) besteht.
    13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenhebel (15, 16; 15', 16') unter dem Einfluss je einer an dem die Steuerwalze (21; 22) tragenden Hebelarm angreifenden Schliessfeder (32; 35) stehen.
CH1393761A 1961-11-30 1961-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn CH392192A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284477D NL284477A (de) 1961-11-30
CH1393761A CH392192A (de) 1961-11-30 1961-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn
FR914569A FR1338212A (fr) 1961-11-30 1962-11-06 Procédé et dispositif pour raccorder une bande de matière nouvellement amenée àune bande de matière en cours de déroulement
GB42932/62A GB944979A (en) 1961-11-30 1962-11-13 Improvements in or relating to the connection of strips of material to each other
US239273A US3188015A (en) 1961-11-30 1962-11-21 Joining apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1393761A CH392192A (de) 1961-11-30 1961-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392192A true CH392192A (de) 1965-05-15

Family

ID=4396619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1393761A CH392192A (de) 1961-11-30 1961-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3188015A (de)
CH (1) CH392192A (de)
GB (1) GB944979A (de)
NL (1) NL284477A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE306861B (de) * 1963-10-04 1968-12-09 Niepmann & Co Maschf Fr
US3880698A (en) * 1971-11-05 1975-04-29 Toppan Containers Co Ltd Continuously feeding apparatus for rolled webs
US3907235A (en) * 1972-10-20 1975-09-23 Gaubert R J Film unwinding and splicing apparatus
IT1195394B (it) * 1983-05-03 1988-10-19 Azionaria Costruzioni Acma Spa Apparecchiatura per effettuare la giunzione fra l'estremita' terminale di una bobina in esaurimento e quella iniziale di una nuova bobina
AU2794192A (en) * 1991-10-29 1993-06-07 Fabrene Inc. Self-splicing tape and tape dispensing and splicing device
DE102016012760A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Spliceanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623277A (en) * 1925-07-18 1927-04-05 Scott Isabella Method of and means for uninterruptedly feeding a web of flexible material while changing from one web roll to another
US1693436A (en) * 1925-10-21 1928-11-27 Scott Isabella Web-replenishing mechanism
US2379495A (en) * 1941-09-23 1945-07-03 Wood Newspaper Mach Corp Apparatus for the application of adhesive to webs
US2613042A (en) * 1948-07-13 1952-10-07 Ohio Rubber Co Splicing device
US3075718A (en) * 1960-09-28 1963-01-29 Jr Richard A Butler Web splicing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3188015A (en) 1965-06-08
NL284477A (de)
GB944979A (en) 1963-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818777C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE2721881A1 (de) Wickelvorrichtung einer papiermaschine
DE2709684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
CH392192A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn
DE2844519C2 (de)
DE3024426C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab- oder Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus hartem Material
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE3311170C2 (de)
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
CH567999A5 (en) Winding machine cutting device - has guide attached to knife blade able to cut web against sleeve
DE2430603C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorratswickels aus Säcken
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2262663A1 (de) Transportvorrichtung fuer stoffteile
EP0464535B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Klebestreifens am Bahnende und am Tambour, den die Warenbahn bildet
DE1231994B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anschliessen einer neu zugefuehrten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn
DE19520245C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Gewebe- und Papierrollen
EP0481398A1 (de) Bindevorrichtung für die Ballen einer Ballenpresse
CH667111A5 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates.
DE721949C (de) Vorrichtung zum Bremsen laufender Bahnen
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE1436784C (de) Vorrichtung zum Ankleben eines Aufreiß bandes in den Falz eines Briefumschlages