DE2262663A1 - Transportvorrichtung fuer stoffteile - Google Patents

Transportvorrichtung fuer stoffteile

Info

Publication number
DE2262663A1
DE2262663A1 DE19722262663 DE2262663A DE2262663A1 DE 2262663 A1 DE2262663 A1 DE 2262663A1 DE 19722262663 DE19722262663 DE 19722262663 DE 2262663 A DE2262663 A DE 2262663A DE 2262663 A1 DE2262663 A1 DE 2262663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fabric
holding arm
stack
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722262663
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKOLAUS K FINCK KG
Original Assignee
NIKOLAUS K FINCK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKOLAUS K FINCK KG filed Critical NIKOLAUS K FINCK KG
Priority to DE19722262663 priority Critical patent/DE2262663A1/de
Publication of DE2262663A1 publication Critical patent/DE2262663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/20Separating articles from piles using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/02Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work and connected, for synchronous operation, with the work-feeding devices of the sewing machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/006Feeding workpieces separated from piles, e.g. unstacking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/04Use of special materials with high friction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/14Brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Transportvorriclitung für Stoffteile Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Hilfsvorrichtungen für Textilmaschinen und betrifft eine torrichtung für den Transport von zugeschnittenen oder teilweise vernahten Stoffteilen oder Zuschnitten, die auch im Stapel liegen können.
  • Beispielsweise in der Konvektion werden eine größere Anzahl von Stoffbahnen übereinandergeleCt und im Stapel zugeschnitten, so daß die Zuschnitte in einem Stapel vorliegen. Bür die Weiterbehandlung und Bearbeitung müssen die einzelnen Teile von dem Stapel abgenommen und den Maschinen für die Weiterbearbeitung zugeführt werden. Diese Vereinzelung der Zuschnitte erfolgt im allgemeinen von sand, es sind schon Versuche unternommen worden, teilmechanische Vorrichtungen einzusetzen, die das jeweils oberste Stoffteil eines Zuschnittstapels abhebt, damit es von Hand einfacher und leichter ergriffen werden kann, weil bei einem Stapel von übereinanderliegenden Zuschnitten die Ränder nach dem Schnitt gelegentlich etwas verhakt sind und die Gefahr besteht, daß bein flüchtigen Ergreifen mit der Hand mehr als ein einziger Zuschnitt vom Stapel abgenommen wird. Die Bearbeitung der Zuschnitte erfolgt beispielsweise zunächst in einer Bügelmaschine, in der der Zuschnitt über eine Bügelwalze gefülirt wird und darauf durch ein um die Bügelwalze geschlungenes Band gehalten wird. Gleichzeitig mit dem Stoff wird eine Beschichtung in Form eines von einem Rollenvorrat abgespulten Filmes zuefuhrt, der sich während des Bügelvorgangs mit dem Stoff verbindet. In dieser Weise werden beispielsweise Anzugvorderteile mit einer Frontfixierung versehen, in der Hemden-Industrie werden Kragen und Manschetten in dieser Weise mit einer Versteifung versehen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Transport-und Zufülirungsvorrichtung von Stoffteilen oder Zuschnitten zu schaffen, die diese Zuschnitte selbsttätig und kontinuierlich von einem Stapel abnimmt und der Bearbeitungsmaschine zuführt.
  • Nach der Erfindung ist eine Vorrichtung für den Transport von zugeschnittenen oder teilweise vernähen und gegebenenfalls im Stapel liegenden Stoffteilen oder Zuschnitten gekennzeichnet durch zwei gleichsinnig und synchron angetriebene Walzen, von denen die erste, über dem Zuschnitt liegende Walze heb- und senkbar ist und mit einer am Stoff haftenden Mantelfläche, beispielsweise in Form einer Haftbeschichtung oder einer Klettenausbildung versehen ist, und die zweite, über einer glatten Fläche ständig anliegend, mit einer reibungsvermittelnden Nantelfläche versehen ist. Beide Walzen sind an den beiden Enden eines doppelarmigen Hebels gelagert, der etwa in der Mitte an einem auf- und abbeweglichen Haltearm verschwenkbar ist und mit einer Andruckvorrichtung für die zweite Walze versehen ist.
  • Die erste Walze ist mit einer oder mehreren umfänglichen Nuten versehen, in die unter und hinter der Walze angeordnete Abstreifkufen eingreifen. Die Abstreifktifen sind im Bereich der Nuten federnd gelagert, so daß sie bei Belastung in die Nuten gedrückt werden. An dem Haltearm ist ein Geber oder Empfänger einer Lichtschranke angeordnet, deren gegenüberliegendes Teil auf der gegenüberliegenden Seite des Transportweges des Zuschnittes angeordnet ist. Die Äuf- und Abbewegung des Haltearms wird durch diese Lichtschranke gesteuert.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf ein Ausführungs beispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert0 In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Bügelvorrichtung, Fig. 2 die vergrößerte Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung aus Fig. 1, Fig;. 3 einen Teilausschnitt der ersten Walze und des Zuschnitt stapels Fig. 4 eine Frontansicht eines Teils der ersten Walze entsprechend Fig. 3.
  • Ein Zuschnittstapel 1 ist auf einem heb- und senkbaren Tisch 2 gelagert, der mittels einer hier angedeuteten Hydraulik-Vorrichtung schrittweise angehoben werden kann. Jeder Hub dieser Hubvorrichtung ist auf die Stärke des Stoffes der einzelnen Zur schnitte in dem Stapel 1 eingestellt.
  • Der auf dem Hubtisch liegende Stapel 1 ist mit geringem Abstand oder Zwischenraum 4 vor einem Anlegetisch 5 angeordnet. Dieser Anlegetisch 5 hat eine glatte Oberfläche 6 und endet mit seiner Hinterkante 7 unmittelbar vor dem oberen Teil einer Bügelwalze 8, die angetrieben und geheizt ist. Die Bügelwalze 8 ist von einem endlos umlaufenden Band 9 umschlungen, das über entsprechende Umlenkrollen oder-Walzen 10 geführt ist. Die oberste und vorderste Umlenkwalze 10 liegt nahe über der Hinterkante 7 des Anlegetisches gegen die Bügelwalze 8 an. Schräg oberhalb dieser Umlenkwalze ist auf einer Spule oder Walze 11 ein Folienvorrat 12 aufgewickelt. Diese Folie kann beispielsweise eine Folie für die Fixierung des Stoffes sein, die unter Andruck und ärmeeinwirkung der Bügelwalze den Stoff fixiert oder festigt. Die Folie wird zwischen dem endlos umlaufenden Band 9 und der sich drehbar den Bügelwalze 8 eingezogen und mitbewegt.
  • Um die Zuschnitte von dem Zuschnittetapel 1 der Bügelwalze 8 zuzuführen bzw. zu dem Einlauf zwischen der obersten und vorderen Umlenkwalze 10 und der Bügelwalze zu transportieren, ist eine besondere selbsttätig arbeitende Vorrichtung vorgesehene Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Walzen. Die erste Walze 13 ist über dem Zuschnittstapel 1 in der Nähe der Kante drehbar gelagert, die dem Anlegetisch 5 benachbart ist.
  • Diese Walze 13 kann so breit sein wie der gesamte Zuschnitt stapel, sie kann jedoch auch wesentlich schmaler sein, insben sondere, wenn es sich um Zuschnitte haniblt, die verhältnismäßig schmal gegenüber ihrer Gesamtlänge sind, Die Walze 13 ist an ihrer MantelBlache 14 mit einer Haftbeschichtung oder einer Klettenausbildung 15 versehen. Die Klettenausbildung kann beispielsweise derart vorgenommen sein, daß von der Mantelfläche 14 rechtwinklig abstehende kurze Kunststoffdrähte oder sogen nannte starke Monofile an ihrem freien Ende in der Drehrichtung der Walze 15 abgebogen sind. Beim Andrücken dieser Klettenausbildung während der Drehbewegung der Walze gegen ein darunter liegendes Stoffteil, werden die einzelnen Monofilen gegen die Drehbewegung weggedrückt und dringen mit ihren endweisen Haken in die Oberfläche des Stoffes ein, so daß eine Verbindung'zwi schen Walze und dem obersten Zuschnitt auf dem Stapel 1 entsteht.
  • Die Walze 13 ist an ihrem Umfang.mit mehreren Nuten 16 versehen, in die an der Unterseite der Walze Abstreifkiifen 17 eingreifen.
  • Diese Abstreifkufen sind an ihrem vorderen Ende der Kreisform der Nuten 16 angepaßt und verlaufen von einem Punkt etwa senkrecht unterhalb der Drehachse der Walze 13 aus waegerecht, so daß sie etwa bei auf dem Stoff aufliegender Walze selber ebenfalls auf dem Stoff aufliegen. Vorteilhaft sind die Abstreifkufen 17 aus blankem Federstahl hergestellt und derart federnd gelagert, daß sie beim Andruck der Walze an den Stoff in die Nuten 16 hineingedrückt werden und beim Abheben der Walze mit ihrem hinteren Teil aus den Nuten heraustreten.
  • Die Walze 13 ist an dem einen Ende eines doppelarmigen Hebels 18 drehbar gelagert. An dem anderen Ende dieses doppelarmigen Hebels ist eine zweite Walze 19 drehbar gelagert. Der doppelarmige Hebel selbst ist an einem Punkt zwischen den beiden Walzen 13 und 19 um eine Achse 20 schwenkbar. Die Achse 20 kann genau in der Mitte zwischen den beiden Walzenlagern an den Enden des doppelarmigen Hebels 18 liegen, sie kann auch einem der beiden Walzenlagern naherliegen, so daß der doppelarmige Hebel 18 zwei verschieden lange Hebel aufweist. Die Schwenkachse 20 sitzt an einem senkrechten Haltearm 21, der zweckmäßig nach oben geführt ist und in einer hier nicht dargestellten Fuhrung auf-und abbeweglich ist.
  • An dem Haltearm 21 kann ein Elektromotor 22 angeordnet sein, von dessen Triebrad 23 aus sowohl die Walze 13 als auch die Walze 19 angetrieben werden, Die beiden Walzen 13 und 19 haben gleiche Durchmesser, und die Antriebsübersetzungen, die te in den Figuren 1 und 2 nur schematisch angedeutet sind, sind für beide Walzen 15 und 19 gleich, so daß diese Walzen, von einem gemeinsamen Antrieb her über einen gleichen Getriebezug angetrieben, eine synchrone Drehzahl haben. Die Anordnung des Antriebes ist hier nur beispielsweise angedeutet, der Antrieb und die Getriebe zu den Walzen können auch völlig anders ausgebildet sein; es kommt im wesentlichen nur darauf an, daß beide Walzen gleichsinnig und mit gleicher Drehzahl angetrieben sind.
  • Die zweite Walze 19, die sich über der glatten Oberfläche 6 des Anlegetisches 5 dreht, ist zweckmäßig an ihrer Mantelfläche mit einem reibungsvermittelnden Belag 24 versehen. Dieser Belag 24 kann beispielsweise aus einem Gummi oder aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Zwischen dem Haltearm 21 im Abstand oberhalb des etwa an seinem unteren Ende sitzenden Schwenklagers 20 ist eine Zugfeder 25 mit ihrem einen Ende 26 befestigt.
  • Das andere Ende 27 der Zugfeder 25 ist in der Nähe der Drehachse der Walze 13 an dem doppelarmigen Hebel befestigt. Die Zugfeder 25 ist zweckmäßig mit einer verstellbaren Halterung versehen, so daß die von der Feder auf die eine Seite des doppelarmigen Hebels 18 ausgeübte Zugkraft verstellbar ist. Die Feder 25 bewirkt ein Abheben der Walze 13 von ihrer Auflage auf dem Stoff- bzw. Zuschnittstapel 1, wenn der Haltearm 21 nach oben bewegt wird. Dabei wird jedoch aufgrund der Wirkung der Feder 25 auf den doppelarmigen Hebel die Walze 19 weiterhin, wenn auch mit etwas geringerer Kraft, gegen die Oberfläche des Anlegetisches 5 gedrückt. Selbstverständlich kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Walze 19 gegenüber der Walze 13 ganz besonders schwer ausgebildet ist, so daß sie aufgrund ihres Eigengewichtes ständig mit Andruck gegen die Oberfläche des Anlegetisches 5 anliegt und beim Anheben des Haltearms 21 die wesentlich leichter ausgebildete Walze 13 abgehoben wird. Gewicht der Walze 19 und Feder 25 können auch zusammen vorgesehen sein und sich gegenseitig unterstützend die genannte Wirkung ausüben. Auch eine verschieden lange Ausbildung der beiden Arme des doppelarmigen Hebels 18 kann diese Wirkung unterstützen.
  • An dem Anlegetisch 5 ist unterhalb der Vorderkante 28 der Geber 29 einer Lichtschranke in Form einer Glühlampe, zweckmäßig mit Sammellinse, angeordnet. Der Empfänger 30 dieser Lichtschranke ist an dem Haltearm 21 senkrecht oberhalb des Gebers 29 angeordnet. Der Empfänger 30 ist mit einer Hubvorrichtung für den Haltearm 21 verbunden, beispielsweise mit einem Hubmagneten, dessen Spule erregt wird und den Haltearm 21 nach oben zieht, wenn der Empfänger 30 von dem Geber 29 kein Licht empfängt. Der Hubmagnet läßt dann den Haltearm 21 nach unten fallen, so daß beide Walzen 13 und 19 auf ihrer jeweiligen Unterlage aufliegen, wenn der Zwischenraum 4 zwischen dem Anlegetisch 5 und dem Zuschnittstapel 1 frei ist, also nicht von einem Stoffstück abgedeckt wird. Die angetriebene Walze 13 ergreift dann mit ihrer haftenden Mantelfläche das oberste Stoffstück auf dem Stapel 1 bei ihrer Drehung und befördert durch die Drehung dieses Stoff stück mit seiner Vorderkanib über den Zwischenraum 4 und damit die Lichtschranke auf den Anlegetisch 5. Sowie die Lichtschranke abgedeckt ist, wird der Haltearm 21 von dem Hubmagneten hochgezogen und damit wird verhindert, daß ein weiteres Stoffstück von der haftenden Mantelfläche der Walze 13 ergriffen wird, Sowie die Vorderkante des von der Walze 13 ergriffenen und auf den Anlegetisch 5 geförderten Stoffstückes in den Bereich der Walze 19 kommt, wird es von der mit einem reibungsvermittelnden Belag versehenen Mantelfläche dieser Walze über die glatte Oberfläche 6 des Anlegeti sches 5 weitergeschoben bis es über die Hinterkante 7 des Anlegetisches gegen die sich drehende Bügelwalze 8 kommt und in den Schlitz zwischen der Bügelwalze und dem über die obere vor dere Umlenkrolle 10 laufenden Andruckband 9 gelangt und ergriffen wird.
  • Sowie die Hinterkante des über den legetisch 5 geförderten Stoffstückes den Zwischenraum 4 passiert hat und damit die Lichtschranke 29, 30 wieder frei gibt, läßt der Hubmagnet den Haltearm 21 wieder absinken, so daß die Walze 13 auf den nächstfolgenden Zuschnitt auf dem Stapel 1 abgesenkt wird und diesen ergreifen kann. Die Zuschnitte von dem Stapel 1 werden also vereinzelt und im dichten Abstand hintereinander über den An legetisch der Bügelwalze 8 zugeführt.
  • Der durch die Lichts@hranke 29, 30 gegebene Takt kann auch der hydraulischen Vorrichtung 3 vermittelt werden, so daß diese den Stapel 1 schrittweise anhebt, damit der oberste Zuschnitt immer in gleicher Höhe unter der Walze 13 und gegenüber dem Anlegetisch 5 liegt. Vorteilhaft wird zwischen dem Empfänger 30 der Lichtschranke und dem Hubmagneten noch ein einstellbares elektrisches Zeitglied angeordnet. Damit ist es möglich, die Auf- und Abbewegung des Haltearms und damit die Auf- und Abbewegung der Walze 13, die den Stoff ergriffen hat, zu steuern.
  • Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, daß die Walze 13 nicht sogleich nach dem Vorschieben des Stoffes und damit Abdecken der Lichtschranke anhebt, sondern erst dann, wenn die Vorderkante des Zuschnittes bzw. Stoffes die Kante 28 des Anlegetisches fast erreicht hat. Erst dann hebt die Walze 13 ab und hebt damit den Zuschnitt über die Oberfläche 6 des Anlegetisches 5. Bei der Weiterdrehung der Walze 13 können dann die Abstreifkufen 17 den Zuschnitt von der haftenden Mantelfläche 13/ der Walze abstreifen und die Vorderkante des Zuschnittes wird von der reibungsvermittelnden Mantelfläche 24 der Walze 19 ergriffen und weiterbefördert.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß mit einer Vortichtung nach der Erfindung die Vereinzelung, der Transport und die Zuführmlg von Zuschnitten oder Stoffstücken selbsttätig und kontinuierlich durchzuführen ist.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen, jedoch hier nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Schwenkachse 20 an dem doppelarmigen Hebel 18 sehr nahe der Drehachse der zweiten Walze 19 angeordnet. Lediglich die zweite Walze 19 wird unmittelbar von dem Motor 22 angetrieben, während die Walze 13 mit der Walze 19 in Getriebeverbindung steht, so daß beide Walzen sich synchron drehen. Die Walze 19 ist noch wesentlich näher an der Vorderkante 28 des Anlegetisches 5 angeordnet. Während des schon beschriebenen Arbeitstaktes mit Heben und Senken des Halte arms 21 und damit Heben und Senken der Walze 13, gegebenenfalls mit Verzögerung durch ein Zeitglied, wird der oberste Zuschnitt auf dem Stapel 21 von der Walze 13 "ergriffen" und verhältnismäßig hoch angehoben, so daß er beim Weiterdrehen der Walze und Abstreifen durch die Kufen 17 mit dem von der Walze 13 vermittelten Bewegungsimpuls auf einem Luftpolster zu dem Anlegetisch 5 gleitet und damit in den Bereich der Walze 19 gelangt, die ihn erfaßt und weiterfördert.

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung für den Transport von zugeschnitten oder teilweise vernähen, gegebenenfalls im Stapel liegenden Stoff~ teilen oder Zuschnitten, gekennzeichnet durch zwei gleichsinnig und synchron angetriebene Walzen (13 und 19), von denen die erste, über den Zuschnitt liegende Walze (13) heb- und senkbar ist und mit einer am Stoff haftenden Mantelfläche (14, 15), beispielsweise in Form einer Haftbeschichtung oder einer Klettenausbildung versehen ist, und die zweite Walze (19) über einer glatten Fläche (6) ständig anliegend, mit einer reibungsvermittelnden Mantelfläche (24) versehen ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzen (13 und 19) an den beiden Enden eines doppelarmigen Hebels (18) gelagert sind, der etwa in der Mitte an einem auf- und abbeweglichen Haltearm (21) verschwenbr bar ist und mit einer Andruckvorrichtung (25) für die zweite Walze (19) versehen ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß die erste Walze (13) mit einer oder mehreren umfängliohen Nuten (16) versehen ist, in die unter und hinter der Walze angeordnete Abstreifkufen (17) eingreifen.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkufen (17) im Bereich der Nuten (16) federnd gelagert sind, so daß sie bei Belastung in die Nuten gedrückt werden.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltearm (21) ein Geber oder Empfänger (30) einer Lichtschranke angeordnet ist, deren gegenüberliegendes Teil (29) auf der gegenüberliegenden Bei te des Transportweges des Zuschnittes angeordnet ist.
6o) Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf und Abbewegung des Haltearms (21) durch die Lichtschranke gesteuert ist.
DE19722262663 1972-12-21 1972-12-21 Transportvorrichtung fuer stoffteile Pending DE2262663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262663 DE2262663A1 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Transportvorrichtung fuer stoffteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262663 DE2262663A1 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Transportvorrichtung fuer stoffteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262663A1 true DE2262663A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5865089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262663 Pending DE2262663A1 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Transportvorrichtung fuer stoffteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2262663A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471935A1 (fr) * 1979-12-18 1981-06-26 Lecq France Expl Dispositif de transfert d'elements en tissu depuis un pile verticale jusqu'a un poste de travail
DE3223243A1 (de) * 1981-06-23 1983-03-10 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Naehgutstueckaufnahmevorrichtung
EP0153796A1 (de) * 1984-01-09 1985-09-04 Chesebrough-Pond's Inc. Vorrichtung und Verfahren um eine kurvenförmige Naht zu erhalten
US4625665A (en) * 1984-01-09 1986-12-02 Elbert Engle Dual-chain sewing machine
CN104963121A (zh) * 2015-06-12 2015-10-07 上海富山精密机械科技有限公司 一种自动布料分层取料装置及方法
CN105483946A (zh) * 2016-01-19 2016-04-13 上海富山精密机械科技有限公司 缝纫设备的布料拾取装置及其布料拾取单元
CN106637720A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 杰克缝纫机股份有限公司 裁片再分离装置及缝纫机

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471935A1 (fr) * 1979-12-18 1981-06-26 Lecq France Expl Dispositif de transfert d'elements en tissu depuis un pile verticale jusqu'a un poste de travail
DE3223243A1 (de) * 1981-06-23 1983-03-10 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Naehgutstueckaufnahmevorrichtung
EP0153796A1 (de) * 1984-01-09 1985-09-04 Chesebrough-Pond's Inc. Vorrichtung und Verfahren um eine kurvenförmige Naht zu erhalten
US4625665A (en) * 1984-01-09 1986-12-02 Elbert Engle Dual-chain sewing machine
CN104963121A (zh) * 2015-06-12 2015-10-07 上海富山精密机械科技有限公司 一种自动布料分层取料装置及方法
CN104963121B (zh) * 2015-06-12 2017-07-28 上海富山精密机械科技有限公司 一种自动布料分层取料装置及方法
CN105483946A (zh) * 2016-01-19 2016-04-13 上海富山精密机械科技有限公司 缝纫设备的布料拾取装置及其布料拾取单元
CN105483946B (zh) * 2016-01-19 2018-08-24 上海富山精密机械科技有限公司 缝纫设备的布料拾取装置及其布料拾取单元
CN106637720A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 杰克缝纫机股份有限公司 裁片再分离装置及缝纫机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133334T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE2262663A1 (de) Transportvorrichtung fuer stoffteile
DE3914776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
DE1948727B2 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE2256256C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
DE2628887A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von stahlcordeinlagen fuer fahrzeugreifen
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE1937082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen,Beuteln und aehnlichen Werkstuecken und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3426063C2 (de)
DE3541736C2 (de)
DE2142720A1 (de) Verfahren und maschine zum zusammennaehen von zuschnitteilen
DE1009556B (de) Wickelmaschine fuer das Umhuellen von grossen Rollen, insbesondere Papierrollen
DE2648235C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen mehrmals gefalteter, vernähter Sackböden
CH636800A5 (de) Maschine zum verbinden von blattfoermigen werkstuecken, insbesondere holzstreifen fuer das blindholz von sperrholz.
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE2347274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines klebebandes
DE934138C (de) Verfahren zum Pikieren von Textilmaterial und Foerdervorrichtung zu Pikiernaehmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE11350C (de) Papierröhrchen-Schneidemaschine
DE3420767A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wickelwechsel an einer kontinuierlich arbeitenden maschine zum aufwickeln einer warenbahn, insbesondere textilbahn
EP0016341A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel