DE1603137A1 - Figur fuer Tischballspiele - Google Patents

Figur fuer Tischballspiele

Info

Publication number
DE1603137A1
DE1603137A1 DE19671603137 DE1603137A DE1603137A1 DE 1603137 A1 DE1603137 A1 DE 1603137A1 DE 19671603137 DE19671603137 DE 19671603137 DE 1603137 A DE1603137 A DE 1603137A DE 1603137 A1 DE1603137 A1 DE 1603137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
figures
playing field
extremities
games
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671603137
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Lucca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tousjeux & Nouveautes S A
Original Assignee
Tousjeux & Nouveautes S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tousjeux & Nouveautes S A filed Critical Tousjeux & Nouveautes S A
Publication of DE1603137A1 publication Critical patent/DE1603137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0672Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures fixed to a rotatable and longitudinally movable shaft
    • A63F7/0676Play figures therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

TOUSJEUX & NOUVEAUTES S.A. Geneve (Schweiz)
Figur für Tischballspiele
Die Erfindung betrifft eine Figur für Tischballspiele, zum Beispiel Tischfussball, wobei über einem kastenförmigen Spielfeld wenigstens zwei drehbare und axial verschiebbare Stangen angeordnet sind, auf denen zum Rollen oder Aufhalten einer Kugel eine oder mehrere Figuren mit ihrem Mittelteil drehfest aufgesetzt, sind.
Derartige Tischballspiele, insbesondere in Form eines Fussball Spieles, sind bekannt.und erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit. Diese Spiele sind meistens an öffentlich zugänglichen Orten, wie Gastwirtschaften, Spielhallen und dergleichen, aufgestellt.
T254.12D.2-Bn/MJW/er 109816/0019
Sie bestehen aus einer Tischplatte, welche das Spielfeld darstellt und die von einem vertikalen Rand an ihrem äusseren Umfang umgeben ist. Parallel zu den kürzeren Seiten der Tischplatte sind eine Reihe von Stangen angeordnet, die drehbar und axial verschiebbar in der Umfangswand des Spielfeldes gelagert sind. Auf diesen Stangen sitzen eine oder mehrere Figuren, die mit einem, verstärkten Mittelteil auf diesen Stangen drehfest befestigt sind.
Durch Drehen und axiale Verschiebung dieser Stangen können diese Figuren über dem Spielfeld bewegt werden, wobei das Ziel des Spieles ist, eine den Ball darstellende Kugel durch Drehen und Verschieben der Figuren in eine das gegnerische Tor darstellende Rinne zu befördern.
Bei diesen Spielen besteht jedoch der Nachteil, dass bei einer allzu heftigen Betätigung, insbesondere Drehung, der Figuren die Kugel nahezu horizontal wegbefördert wird und hierbei über die Spielfeldeinrahmung aus dem kastenförmigen Spielfeld herausfallt.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles, welcher oft zu einer wiederholten Spielunterbrechung führen kann, hat man schon versucht, das Spielfeld in einfacher Weise mit einer Glasplatte abzudecken. Diese Lösung ist jedoch unbefriedigend, da einerseits die Illusion eines natürlichen Spieles verlorengeht und andererseits Spiegelungen auf der Glasplatte auftreten können, wodurch die Spieler geblendet werden können.
109816/0019
Darüber hinaus besteht bei wiederholtem Auftreffen der Kugel an die Unterseite der Glasplatte die Möglichkeit einer Verformung und Beschädigung der Kugel sowie das Auftreten von Streifen auf der Unterseite der Glasplatte, die von der meist gefärbten Kugel hinterlassen werden.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die ausseren Enden der Figuren mit Ueberzügen zu versehen, die das Auftreffen auf die Kugel abschwächen. Dieser Ausweg hat jedoch nicht zu dem erwarteten Ergebnis geführt, da die Kugeln auch hierbei je nach entsprechender Betätigung der Figuren über den Spielfeldrand hinaus geschleudert werden können.
Im übrigen ist man bestrebt, bei derartigen Spielen die Figuren möglichst naturgetreu nachzubilden, um den Spielern weitgehend den Eindruck eines richtigen Fussballspieles in Miniatur aus führung zu vermitteln.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung aller dieser Nachteile und die Schaffung einer Figur für die eingangs erwähnten Tischballspiele, womit die Möglichkeit weitgehend ausgeschlossen wird, dass bei zu heftiger Betätigung der Figuren die Kugel über den Spielfeldrand hinausbefördert wird.
109816/0019
Zu diesem Zweck ist eine solche Figur erfindungs ge mäss gekennzeichnet durch ein konkav nach innen gekrümmtes Profil der Aussenfläche des Mittelteiles und der beiderseits hieran angrenzenden Uebergangsstttcke zu den symbolhaft angedeuteten Extremitäten.
Hierbei kann die Figur ferner mit einer sich nach aussen verjüngenden Abschrägung an wenigstens einer der Extr imitate η versehen sein.
Eine einfache und zweckmässige Ausführungsform der erfindungsgemässei Figur besteht hierbei darin, dass wenigstens das Mittelteil und die beiderseits hieran angrenzenden Uebergangsstücke die Form eines Rotationskörpers aufweisen.
In der beigefügten Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen
einer erfindungsgemässen Figur für Tischballspiele dargestellt, wobei zeigen:
Fig. la und Ib eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Figur und Fig. 2 bis 8 verschiedene Ausführungen des die Schulter- und Kopfpartie darstellenden Teiles.
Die in den Fig. la und Ib dargestellte Ausführung besteht aus verschiedenen, den Körper eines Spielers symbolhaft darstellenden Teilen, und zwar dem Kopf 1, dem Körper 2, den Beinen 3 und den Füssen 4.
109816/0019
Der Mittelteil 2 der Figur ist mit einer zylindrischen Querbohrung 21 versehen, durch welche die erwähnte Stange gesteckt wird, worauf die Figur auf dieser Stange mittels einer Schraube 22 drehfest befestigt wird.
Der die Beine der Figur darstellende Teil 3 besteht aus einem Stück in Form eines Rotationskörpers, an dessen unterem Ende die Füsse 4-angedeutet sind, die mittels einer Trennlinie 5 geteilt werden können.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht in der Form der Aussenfläche des Mittelteiles 2 und der beiderseits hieran angrenzenden Uebergangsstücke zu den Extremitäten. Das untere Uebergangsstück 3 erweitert sich hierbei von unten nach oben auf den Durchmesser des Mittelteiles 2 und bildet hierbei einen Rotationskörper mit konkav gekrümmten Aussenflächen, wobei diese Krümmung etwa die Form einer Exponentialkurve aufweist, beispielsweise einer hyperbolischen oder parabolischen Kurve.
Der Mittelteil 2 der Figur stellt ebenfalls einen Rotationskörper dar, dessen Aussenflächen konkav nach innen gekrümmt sind.
Sobald diese Figur in dieser erfindungsgemässen Ausführung um etwa 45° in Richtung auf die mutmassuche Flugbahn der Kugel geneigt wird, wird diese Kugel, deren Flugbahn etwa horizontal angenommen werden kann, beim Auftreffen auf die Aussenflächen der Figur in der Weise von
100816/0019
ihrer Flugbahn abgelenkt, dass sie etwa vertikal nach unten auf das Spielfeld fällt, wodurch diese Kugel beim Aufhalten durch eine solche Figur stets innerhalb des kastenförmigen Spielfeldes bleibt und nicht über den Umfang des Spielfeldes abgelenkt wird.
Andererseits ist durch die sich nach aussen verjüngende Abschrägung an den Extremitäten der Figur gewährleistet, dass beim Auftreffen dieser Fläche auf die Kugel diese nicht schräg nach oben, sondern wenigstens horizontal weggeschleudert wird.
Auf diese Weise werden "Schüsse" über die Spielfeldumrahmung und Ablenkungen der Kugel nach ausserhalb des Spielfeldes beim Auftreffen auf eine derartige Figur weitgehend vermieden, so dass ein Spiel mit diesen Figuren nicht ständig durch Suchen einer aus dem Spielfeld geratenen Kugel unterbrochen zu werden braucht.
In den Fig. 2 bis 8 sind mehrere Ausführungen des die Schulter- und Kopfpartie darstellenden Teiles der Figur wiedergegeben. Hierbei können beispielsweise die den Torwart darstellenden Figuren in Anlehnung an die natürlichen Vorbilder mit einer höheren Kopfpartie ausgestattet werden, welche eine Mütze des Torwartes symbolhaft andeuten, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass dieser Figurenteil beim Drehen der Betätigungsstange nicht auf den Boden des Spielfeldes auf stosst.
109816/0019

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1./Figur für Tischballspiele, zum Beispiel Tischfussball, wobei über einem kastenförmigen Spielfeld wenigstens zwei drehbare und axial verschiebbare Stangen angeordnet sind, auf denen zum Rollen oder Aufhalten einer Kugel eine oder mehrere Figuren mit ihrem Mittelteil drehfest aufgesetzt sind, gekennzeichnet durch ein konkav nach innen gekrümmtes Profil der Aussenfläche des Mittelteiles (2) und der beiderseits hieran angrenzenden Ueber gangs stücke (3) zu den symbolhaft angedeuteten Extremitäten (1,4).
2. Figur nach' Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich nach aus sen verjüngende Abschrägung an wenigstens einer der Extremitäten (4).
3. Figur nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Form eines Rotationskörpers wenigstens des Mittelteiles (2) und der beiderseits hieran angrenzenden Uebergangssttlcke (3).
109816/0019
Leerseite
DE19671603137 1966-11-25 1967-11-21 Figur fuer Tischballspiele Pending DE1603137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1695866A CH466774A (fr) 1966-11-25 1966-11-25 Jeu de table à balle notamment pour football miniature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603137A1 true DE1603137A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=4421655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603137 Pending DE1603137A1 (de) 1966-11-25 1967-11-21 Figur fuer Tischballspiele

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH466774A (de)
DE (1) DE1603137A1 (de)
FR (1) FR1545049A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010253A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 Calvin Edward Mccloud Soccer playing figure and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CH466774A (fr) 1968-12-15
FR1545049A (fr) 1968-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
DE2637971A1 (de) Tischfussballspiel
DE1603137A1 (de) Figur fuer Tischballspiele
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE19534830A1 (de) Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
EP0641579B1 (de) Spielfigur für ein Tischfussballspiel
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles
DE2161963A1 (de) Verbesserungen an fur gewohnlich elektrische Billards genannten elektro mechanischen Spielgeraten
DE2801772A1 (de) Ballspiel
DE2404712A1 (de) Spielzeug-schiesstand
AT166341B (de) Brettspiel mit auswechselbaren Spielflächen
DE350909C (de) Fussballbrettspiel
AT386532B (de) Ballspiel-vorrichtung
DE2023056A1 (de) Klopfballspiel
DE2539292C3 (de) Ballabstoßvorrichtung bei einem Freiluft-Ballspiele nachahmenden Tischspiel
CH176386A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE1967598U (de) Fussballspiel od. dgl.
DE3025193A1 (de) Tischfussball
DE2057672A1 (de) Unterhaltungsspiel,insbesondere Tischfussballspiel
DE4022713A1 (de) Ballspiel
CH419938A (de) Tischkugelspiel
DE1132041B (de) Tisch-Eisstock-Spielgeraet
EP0054220A1 (de) Kugelspiel