EP0054220A1 - Kugelspiel - Google Patents

Kugelspiel Download PDF

Info

Publication number
EP0054220A1
EP0054220A1 EP81110048A EP81110048A EP0054220A1 EP 0054220 A1 EP0054220 A1 EP 0054220A1 EP 81110048 A EP81110048 A EP 81110048A EP 81110048 A EP81110048 A EP 81110048A EP 0054220 A1 EP0054220 A1 EP 0054220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball game
ball
game according
rebound surface
rebound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81110048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Erzmoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0054220A1 publication Critical patent/EP0054220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games
    • A63D3/02Arrangement of devices for propelling or projecting the balls, e.g. spring, string, sling drive, roll-off devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football

Definitions

  • the invention relates to a ball game with a game board having a ball rolling field, which has a ball rebound surface on at least one side and a delimited field at a distance from the rebound surface.
  • Such a ball game is known per se (DE-GM 7 905 901).
  • the ball rebound surface enables an extension of the rolling path of the ball. Therefore, the playing field is inevitably arranged next to the starting point of the ball, on the side of the ball rolling field of the playing board opposite the rebound surface.
  • the playing field itself is preferably formed on an exchangeable playing field plate, so that the ball rolling game can be played in different ways, depending on the type and design of the playing field the respective field plate.
  • the rebound surface In the known ball game, the rebound surface is straight. It therefore requires some skill from the player to place the thrown ball in the correct place on the field. If one assumes that when the ball is reflected on the rebound surface, the angle of incidence equals the angle of reflection, there is only one point of impact on the rebound surface for each location on the playing field (in truth there is a scattering range, but there are other uncertainty factors such as different ones Flexibility of the rebound surface over its length) for one location on the playing field.
  • the invention is therefore based on the object of providing a ball game in which, with regard to the interaction of the ball and the rebound surface, better accuracy and different running directions are achieved in the playing field.
  • the rebound surface has at least one curved section or sections arranged at an angle to one another.
  • the curved curve is also steered, unless the centrifugal force ensures constant contact between the ball and the curved surface.
  • the rebound surface is curved in an arc shape for reflection purposes. It is assumed that in many cases the starting point of a thrown or otherwise set ball is almost unchanged or is at least within a limited range. According to a further embodiment of the invention, it is then readily possible for the curvature to be chosen such that the ball is reflected essentially in the same area on the playing surface regardless of the point at which the ball strikes the rebound surface. Such a curvature can be constructed relatively easily by connecting the start and target of the ball with a number of points in the area of the rebound surface and always ensuring that the angle of incidence is equal to the angle of reflection. With a curved rebound surface, another running direction can also be achieved and thus a play direction in the playing field that cannot be achieved with straight rebound surfaces.
  • the curvature of the rebound surface can also be chosen differently depending on the design of the playing field or the choice of the starting point for the ball.
  • the rebound surface can also be curved in one area so that the center of curvature lies on the side opposite the game board.
  • the rebound surface can be arranged in a corner.
  • the rebound surface runs at an angle, the apex area of which may be curved.
  • the rebound surface can be arranged in a more or less undulating course if this can serve the purpose of the game or convey a higher level of difficulty.
  • the ball game can be designed as a billiard, which can consequently be arranged in the corner of a room.
  • Known billiard tables are usually set up so that they are accessible from all sides. Therefore, the ball game according to the invention enables the arrangement of a billiard game area in smaller rooms or a space-saving arrangement.
  • the band sections arranged at an angle can be connected via a concavely curved band.
  • the billiard table can also be the cover of a corner cupboard which is formed below the playing surface.
  • the rebound surface can be composed of several straight sections.
  • the straight sections of the rebound surface can be guided in such a way that they approach a uniformly curved curve.
  • the straight sections can be rebound elements which are arranged so as to be adjustable relative to one another in terms of angle. With the help of such rebound elements, any curve shape of the rebound surface can be set.
  • the rebound surface can be formed on an elongated element which is pivotally mounted on the lower or upper side, while a spring arrangement rests on the opposite side.
  • the pivot axis is expediently in the lower region of the elongate element. It is understood that the rebound elements mentioned above can each be pivotally mounted in the sense mentioned.
  • the rebound surface can be formed on an elongated, relatively soft-elastic element which bears against an elongated, hard-elastic element.
  • the hard elastic element can in turn rest against a soft elastic elongated element. In the latter two cases, there is a favorable reflection effect, i.e. a low loss rebound.
  • a further embodiment of the invention provides that the interchangeable field plate from one Taking the game board is so recordable that it can be used in different positions. Each position means a change in the playing field, for example increasing or decreasing the level of difficulty.
  • the playing field plate can be insertable in layers rotated about a vertical axis, for example by 90 °, 180 ° etc.
  • a playing field body can also be provided with a plurality of sides containing playing fields, which can be inserted into the recess in different positions. It is understood that the respective playing field to be played is arranged so that it can also be reached by the ball. If the playing field is higher or lower than the ball track of the game board, corresponding ramp-like transition surfaces or the like must be provided so that discontinuities in the taxiway are avoided as far as possible.
  • a ramp surface sloping towards the playing surface is arranged in front of the rebound surface. This prevents the ball from lying next to the rebound surface. Rather, it will always roll back at a distance from the rebound surface so that it can be pushed again with the cue.
  • the game board of the ball game according to the invention can be a uniform board or consist of several interconnectable individual elements which can be arranged on a table, on the floor, on special supports or the like. In many cases it is desirable to accommodate such a game in a space-saving manner in such a way that it disturbs the use of the space as little as possible.
  • a further embodiment of the invention provides that the game board has a suspension device.
  • the hanging device is preferably attached to the back and allows the entire playing surface to be hung on a wall.
  • the rebound surface itself or part of the ball game can be designed so that the entire game board can be hung on it, so that the back of it faces the room.
  • a further embodiment of the invention provides that a fastening device is arranged on the back of the game board, which holds a covering made of paper, cardboard, textile fabric or the like.
  • the ball game can be used for room decoration, for example by the fact that the covering is designed in a special way graphically.
  • the design of the covering can also be such that there is an adaptation to the design of the room wall.
  • 10 generally designates a game board which can consist of one piece or of individual elements which can be releasably connected to one another.
  • the playing board 10 is delimited by return tracks 11, which have a slope towards the front and have a raised edge 12 on the side.
  • a playing field plate 13 can be inserted in a recess in the playing plate 10 and can be replaced by another playing field plate with the same dimensions.
  • the game board 13 extends only over part of the width of the game board 10 and thereby leaves space for a starting location 14, from which a game ball 15 can be set in motion.
  • the ball 15 can also roll off a ramp 16 inclined towards the playing board 10.
  • the return path 11 on the the left side of the game board 10 merges into a return path 17 on the front face of the game board 10.
  • a rebound band 18 is arranged on the opposite end face, the rebound surface 19 of which is curved in an arc.
  • the curvature of this board 10 is concave.
  • the curvature of the rebound surface 19 can. can be selected according to the desired requirements. So it can be such that regardless of the point of impact of the ball 15 on the baffle 19, the ball 15 is always deflected towards the field plate 13. This is shown in Fig. 1 using three different examples.
  • a recess 20 is arranged in the game board 10, which is shown in dashed lines.
  • the recess serves to receive a playing field plate, as it is designated by 13 in FIG. 1. It can also have an embodiment according to FIG. 3, in which it is designated by 21.
  • the playing field plate 21 is designed such that it can be inserted into the recess 20 offset by an angle of 90, 180 ° etc., the degree of difficulty changing depending on the position of the playing field plate 21.
  • the playing field plate 21 can also be inserted into the recess 20 tilted by 180 °.
  • Fig. 4 shows a rebound band 22, the rebound surface ei NEN concave portion 23 and a convex portion 24, which merge continuously and form approximately an S-curve.
  • the different rebound directions of a ball, which is sent from a starting location 25 in the direction of the band 22, is again shown in three examples.
  • FIG. 5 shows a game board 30 which has two sides tapering at right angles, which are connected to one another via four sides running at an obtuse angle.
  • a game board 31 can be used interchangeably in a recess.
  • a wave-shaped rebound surface 32 is provided in the area of the right angle.
  • In front of the rebound surface 32 there is a surface 33 that slopes down to the playing field plate 31.
  • a plurality of rebound columns 34 are arranged on the front side of the playing plate 30.
  • the course of a ball, which e.g. is set in motion from a starting location 35 is again shown in several examples. 5 is particularly suitable as a billiard and can be arranged in the corner of a room according to the training shown.
  • FIG. 6 shows a playing field body 40 with a plurality of playing field sides 41, 42 and 43 which can be inserted into the recess of a playing board, as is shown in the previous figures.
  • a rebound band 50 can be composed of straight individual elements 51 and at the same time roughly achieves the effect of a continuous arcuate curvature of the rebound surface.
  • Various examples of the course of a ball 52 played against the board 50 are also shown. If the individual elements 51 are adjustable relative to one another, a curve profile can also be achieved, as is shown in FIG. 8.
  • FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment of the arrangement of a single element 51, it must be added that an entire band, which is provided for a ball game according to the innovation, can also be used.
  • the element 51 is suspended in a bearing 54 by means of laterally projecting pins 53.
  • three spring arrangements 55 bear against the rebound plate 51, which is inclined obliquely to the rear.
  • a ball 52 rolling on the playing plate 56 has the direction of rotation 57 and pivots the element 51 in the direction of arrow 58 against the force of the spring assemblies 55.
  • the element 51 gives the ball an impulse in the opposite direction, so that the ball rotates in the direction of arrow 59 and moves in the direction of arrow 60.
  • Such an embodiment has the advantage that the ball 52 is constantly held against the running surface of the playing plate 56 and is not lifted and bounces during the rebound, as a result of which part of the kinetic energy is lost.
  • the inclination of the rebound element 21 shown in FIG. 10 can be changed depending on the game requirements.
  • a band 7 0 is shown in section, which is composed of an elongated soft-elastic element 71 and an element hartelasti Service 72nd The elements 71, 72 lie snugly against each other.
  • the band 70 is shown inclined for the effective reflection of a ball 73.
  • soft-elastic elements can consist of wood, metal or elastic plastic, while soft-elastic elements can consist of foam, rubber or similar material.
  • a high degree of reflection can be achieved with the aid of the rebound bands shown, in particular in the embodiment according to FIG. 12, because the energy is stored over a short deformation path. There is no loss of energy due to the ball jumping and running up on the rebound surface.
  • a rectangular game board 80 which has a concavely curved rebound band 81 at one end.
  • a playback location 82 is located on the opposite side of the plate 80 and the arrows 83, 84, 85 indicate the possibility of a ball bouncing off of 82.
  • the game objective in the present case consists of two arrangements 86, 87 of bowling skittles, namely in the front half of the game board 80 on both sides of the longitudinal axis of the game board 80. How to get out FIG. 13 also recognizes that there are angular limiting elements 88 on both sides and symmetrical to the longitudinal axis, which prevent the ball from being able to be played on the cone arrangements 86 or 87 from the launch site 82.
  • the game board 80 When cones are set up on the game board 80, the game board 80 is preferably arranged horizontally.
  • the playing surface can also be horizontal or can be arranged with a slope to the play point 82. Lateral boundaries 89 prevent the ball from rolling off the playing surface.
  • the concave band 81 which is curved in the shape of a circular arc, can also be curved to a greater extent such that it is possible to shoot the ball in the direction of arrow 90 towards the right cone arrangement 87 by a shot to the right in the direction of section 90 to steer. It goes without saying that a corresponding section 90 can also be arranged on the right side of the band 81.
  • a curve bump band 101 is provided, which is arranged at the end of a rectangular game board 100. It consists of two spaced convex curve sections 102 and 103 which are connected to one another by a straight section 104. Lateral boundaries 105 prevent the ball from rolling off the playing board 100.
  • a plurality of playing goals 106 are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the playing board 100 and consist of two diverging catch elements which are open towards the board 101.
  • the Game targets 106 are arranged in a row except for one on each side, the rows converging in the direction of the launch site 107.
  • the game objectives 106 are provided with markings (numbers, letters). Arrows 108 and 109 indicate the rebound possibilities of a ball hit from 107.
  • a ball 108 is drawn by a rebound element.
  • the playing board 100 or its playing surface can be arranged horizontally or in an inclined position with a slope to the abutment point 107. In the game shown, a certain type of combination is played with a fixed number of balls.
  • FIG. 15 contains a game board 110, the game field of which is formed as a soccer field.
  • Fixed circular obstacles 111 represent players.
  • the obstacles 111 can be provided with special rebound curves, as shown at 112.
  • In front of the gate 113 there are also two deflecting elements 114 converging towards the gate.
  • On the long sides there are convex projections 115 at a distance from one another, which can be played with the balls 116 in order to bring them into the gate 113.
  • the play options are indicated by arrows with solid and dashed lines. It can be seen from this that the ball or ball 116 must always be conveyed into the gate 113 from the side.
  • a goalkeeper 117 who is on a pivoted lever 118 can be moved, as indicated by arrow 119. Balls 116 hit into goal 113 remain in goal area 120, since plate 110 is arranged with a slope in the direction of goal 113.
  • a launcher 121 is located opposite the gate 113 and consists of a tube 122 and a spring-loaded plunger 123 which is moved therein.
  • the tube 122 is pivoted at 124.
  • the plunger 123 can be pulled backwards in the direction of the arrow 125, so that a ball 116 can be received by the tube 122.
  • the plunger 123 By releasing the plunger 123, the ball is fired in the set direction.
  • a raised edge 126 around the playing field 110 ensures that the balls cannot roll off. Since there is a slope in the direction of the gate -113, a rubber band 127 or the like is held between the posts 128 in front of the launcher 121, so that it cannot roll off before the launch.
  • FIGS. 16 and 17 show a game board 130 which can be designed in accordance with the embodiments according to FIGS. 1 to 15.
  • the game board 130 is hinged to a wall 132 by means of a hinge joint 131. 16, can be folded up against the wall 132 (alternatively, it can also be folded down if the hinge is designed accordingly).
  • a lock or attachment, not shown, ensures that the plate 130 remains in the folded-up state.
  • the game board 130 is obtained from articulated arms 133 which are articulated both on the game board 130 and on the wall 132.
  • the game board 130 is provided on the underside with a suitable decoration, for example in the form of a covering or lighting, so that the game board 130 forms a wall decoration when folded up (FIG. 16).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Kugelspiel mit einer ein Kugelrollfeld aufweisenden Spielplatte (30), die an mindestens einer Seite eine Kugelrückprallfläche (32) aufweist sowie ein abgegrenztes Spielfeld (31) im Abstand zur Rückprallfläche, wobei die Rückprallfläche (32) mindestens einen bogenförmig gekrümmten Abschnitt oder im Winkel zueinander angeordnete Abschnitte aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelspiel mit einer ein Kugelrollfeld aufweisenden Spielplatte, die an mindestens einer Seite eine Kugelrückprallfläche aufweist sowie ein abgegrenztes Spielfeld im Abstand zur Rückprallfläche.
  • Ein derartiges Kugelspiel ist an sich bekennt (DE-GM 7 905 901). Die Kugelrückprallfläche ermöglicht eine Verlängerung des Rollweges der Spielkugel. Daher wird das Spielfeld zweclmäßigerweise neben dem Startort der Kugel angeordnet, und zwar auf der der Rückprallfläche gegenüberliegenden Seite des Kugelrollfeldes der Spielplatte. Das Spielfeld selbst ist vorzugsweise an einer auswechselbaren Spielfeldplatte ausgebildet, so daß das Kugelrollspiel auf verschiedene Weise gespielt werden kann, je nach Art und Ausbildung des Spielfeldes auf der jeweiligen Spielfeldplatte.
  • Bei dem bekannten Kugelspiel ist die Rückprallfläche geradlinig ausgebildet. Es erfordert daher vom Spieler einige Geschicklichkeit, die geworfene Kugel auf der richtigen Stelle des Spielfeldes zu plazieren. Wenn man davon ausgeht, daß bei der Reflexion der Kugel an der Rückprallfläche Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel ist, gibt es für jeden Ort des Spielfeldes nur einen einzigen Auftreffpunkt an der Rückprallfläche (in Wahrheit gibt es einen Streubereich, wobei jedoch noch weitere Unsicherheitsfaktoren hinzutreten, wie unterschiedliche Flexibilität der Rückprallfläche über ihre Länge) für einen Ort des Spielfeldes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kugelspiel zu schaffen, bei dem im Hinblick auf das Zusammenwirken von Kugel und Rückprallfläche eine bessere Treffgenauigkeit und unterschiedliche Laufrichtungen im Spielfeld erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückprallfläche mindestens einen bogenförmig gekrümmten Abschnitt oder im Winkel zueinander angeordnete Abschnitte aufweist.
  • Es ist zwar bekannt, bei Kugelrollspielen gekrümmte Führungsflächen vorzusehen. Bei diesen rollt die Kugel indessen der gekrümmten Führungsfläche entlang und wird an der Innenseite u
  • der gekrümmten Kurve ebenfalls gelenkt, soweit nicht die Fliehkaft für einen stetigen Kontakt zwischen Kugel und gekrümmter Fläche sorgt.
  • Bei der Erfindung hingegen wird zumindest ein Abschnitt der Rückprallfläche zu Reflexionszwecken bogenförmig gekrümmt. Dabei wird davon ausgegangen, daß in vielen Fällen der Startort einer geworfenen oder anderweitig in Bewegung gesetzten Kugel nahezu unverändert ist oder zumindest in einem eingegrenzten Bereich liegt. Es ist dann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ohne weiteres möglich, daß die Krümmung so gewählt wird, daß unabhängig vom Auftreffort der Kugel an der Rückprallfläche die Kugel im wesentlichen in den gleichen Bereich der Spielplatte reflektiert wird. Eine derartige Krümmung läßt sich verhältnismäßig leicht dadurch konstruieren, daß Start und Ziel der Kugel mit einer Reihe von Punkten im Bereich der Rückprallfläche verbunden werden und stets dafür gesorgt wird, daß Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel ist. Mit einer gekrümmten Rückprallfläche läßt sich auch eine andere Laufrichtung erzielen und damit eine Anspielrichtung im Spielfeld, wie sie bei geraden Rückprallflächen nicht erreicht werden kann.
  • Es versteht sich, daß die Krümmung der Rückprallfläche auch anders gewählt werden kann je nach Ausbildung des Spielfeldes oder Wahl des Startortes der Kugel. So kann etwa die Rückprallfläche in einem Bereich auch so gekrümmt sein, daß der Krümmungsmittelpunkt auf der der Spielplatte gegenüberliegenden Seite liegt.
  • Die Rückprallfläche kann übereck angeordnet sein. Dabei verläuft die Rückprallfläche in einem Winkel, dessen Scheitelbereich gegebenenfalls bogenförmig ausgeführt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, der Rückprallfläche einen mehr oder weniger gewellten Verlauf zu erteilen, wenn dies dem Spielzweck zu dienen vermag oder einen höheren Schwierigkeitsgrad vermittelt. Bei einer Übereckanordnung der Rückprallfläche kann beispielsweise das Kugelspiel als Billard ausgebildet sein, das demzufolge in der Ecke eines Raumes angeordnet werden kann. Bekannte Billardtische sind normalerweise so aufzustellen, daß sie von allen Seiten zugänglich sind. Daher ermöglicht das erfindungsgemäße Kugelspiel die Anordnung.einer Billardspielfläche in kleineren Räumen bzw. eine platzsparende Anordnung. Die im Winkel angeordneten Bandenabschnitte können über eine konkav gebogene Bande verbunden sein. Bei einer Anordnung über Eck kann der Billardtisch auch die Abdeckung eines Eckschrankes sein, der unterhalb der Spielplatte ausgebildet ist.
  • Die Rückprallfläche kann aus mehreren geraden Abschnitten zusammengesetzt sein. Die geraden Abschnitte der Rückprallfläche können so geführt sein, daß sie sich einer gleichmäßig gekrümmten Kurve annähern. Die geraden Abschnitte können Rückprallelemente sein, die gegeneinander im Winkel verstellbar angeordnet sind. Mit Hilfe derartiger Rückprallelemente kann ein beliebiger Kurvenverlauf der Rückprallfläche eingestellt werden.
  • Eine günstige Rückprallwirkung wird dann erzielt, wenn die Rollenergie verlustarm von der Rückprallfläche gespeichert und an die Kugel zurückgegeben wird. Zu diesem Zweck kann die Rückprallfläche an einem länglichen Element ausgebildet sein, das an der unteren oder oberen Seite schwenkbar gelagert ist, während an der gegenüberliegenden Seite eine Federanordnung anliegt. Bei größeren Kugeln ist die Schwenkachse zweckmäßigerweise im unteren Bereich des länglichen Elementes. Es versteht sich, daß die weiter oben erwähnten Rückprallelemente jedes für sich in dem erwähnten Sinne schwenkbar gelagert werden können.
  • Die Rückprallfläche kann an einem länglichen relativ weichelastischen Element ausgebildet sein, das an einem länglichen hartelastischen Element anliegt. Das hartelastische Element kann seinerseits an einem weichelastischen länglichen Element anliegen. In beiden zuletzt erwähnten Fällen ergibt sich eine günstige Reflexionswirkung, d.h. ein verlustarmer Rückprall.
  • Weiter oben wurde bereits ausgeführt, daß an sich bekannt ist, Spielfeldplatten auswechselbar anzuordnen. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die auswechselbare Spielfeldplatte von einer Ausnehmung der Spielplatte so aufnehmbar ist, daß sie in verschiedenen Lagen einsetzbar ist. Jede Lage bedeutet eine Änderung des Spielfeldes, beispielsweise Erhöhung oder Erniedrigung des Schwierigkeitsgrades. Bei einer möglichen Ausführungsform kann die Spielfeldplatte in um eine vertikale Achse verdrehten Lageneinsetzbar sein, beispielsweise um 90°, 180° usw.
  • Alternativ dazu kann auch ein Spielfeldkörper vorgesehen sein mit mehreren Spielfelder enthaltenden Seiten, der in unterschiedlichen Lagen in die Ausnehmung einsetzbar ist. Es versteht sich, daß das jeweilige zu bespielende Spielfeld so angeordnet ist, daß es von der Kugel auch erreicht werden kann. Ist das Spielfeld höher oder niedriger als die Kugelrollbahn der Spielplatte, müssen entsprechende rampenartige Übergangsflächen oder dergleichen vorgesehen sein, damit Unstetigkeiten im Rollweg nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Insbesondere für solche Fälle, in denen das erfindungsgemäße Kugelspiel als Billard eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn vor der Rückprallfläche eine zur Spielplatte abfallende Rampenfläche angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, daß die Kugel unmittelbar neben der Rückprallfläche liegen bleibt. Vielmehr wird sie stets im Abstand zur Rückprallfläche zurückrollen, so daß sie mit dem Queue erneut gestoßen werden kann.
  • Die Spielplatte des erfindungsgemäßen Kugelspiels kann eine einheitliche Platte sein oder aus mehreren miteinander verbindbaren Einzelelementen bestehen, die auf einem Tisch, auf dem Boden, auf besonderen Stützen oder dergleichen angeordnet werden kann. In vielen Fällen ist erwünscht, ein derartiges Spiel platzsparend so unterzubringen, daß es die Nutzung des Raumes so wenig wie möglich stört. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß die Spielplatte eine Aufhängevorrichtung aüfweist. Die Aufhängevorrichtung ist vorzugsweise an der Rückseite angebracht und ermöglicht das Aufhängen der gesamten Spielplatte an einer Wand. Selbstverständlich kann jedoch die Rückprallfläche selbst oder ein Teil des Kugelspiels so ausgebildet sein, daß an diesem die gesamte Spielplatte aufgehängt werden kann, so daß sie mit der Rückseite zum Raum weist. Für diesen Fall sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an der Rückseite der Spielplatte eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, die eine Bespannung aus Papier, Pappe, Textilgewebe oder dergleichen hält. Auf diese Weise kann das Kugelspiel zur Raumdekoration verwendet werden, beispielsweise dadurch, daß die Bespannung in besonderer Weise graphisch gestaltet ist. Die Gestaltung der Bespannung kann auch so sein, daß dadurch eine Anpassung an die Gestaltung der Raumwand gegeben ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kugelspiel nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kugelspiels nach Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Spielfeldplatte für ein Kugelspiel nach den Figuren 1 und 2.
    • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Rückprallfläche.
    • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Kugelspiels nach der Erfindung.
    • Fig. 6 zeigt einen Spielfeldkörper für die.Kugelspiele nach den Figuren 1 und 2 bzw. 5.
    • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Rückprallfläche für ein Kugelspiel nach der Erfindung.
    • Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform einer Rückprallfläche für ein Kugelspiel nach der Erfindung.
    • Fig. 9 zeigt ein Rückprallelement für ein Kugelspiel nach der Erfindung in Vorderansicht.
    • Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Rückprallelements nach Fig. 9.
    • Fig. 11 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Rückprallelements für das Kugelspiel nach der Erfindung.
    • Fig. 12 zeigt eine andere Ausführungsform einer Rückprallfläche für das Kugelspiel nach der Erfindung.
    • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kugelspiels nach der Erfindung.
    • Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform des Kugelspiels nach der Erfindung.
    • Fig. 15 zeigt eine noch andere Ausführungsform des Kugelspiels nach der Erfindung.
    • Fig. 16 und Fig. 17 zeigen schematisch die Anbringung des Kugelspiels nach der Erfindung an einer Wand.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der gezeigten und beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist. Im übrigen sind die Zeichnungen nur schemahaft und nicht maßstäblich.
  • In Fig. 1 ist mit 10 allgemein eine Spielplatte bezeichnet, die aus einem Stück bestehen kann oder aus einzelnen lösbar miteinander verbindbaren Elementen. An den Längsseiten ist die Spielplatte 10 durch Rücklaufbahnen 11 begrenzt, welche nach vorn ein Gefälle haben und seitlich durch einen erhabenen Rand 12 aufweisen. Eine Speilfeldplatte 13 ist in einer Ausnehmung der Spielplatte 10 einsetzbar und kann durch eine andere Spielfeldplatte mit gleichen Abmessungen ersetzt werden. Die Spielplatte 13 erstreckt sich nur über einen Teil der Breite der Spielplatte 10 und läßt dadurch Platz frei für einen Startort 14, von dem aus eine Spielkugel 15 in Bewegung gesetzt werden kann. Die Kugel 15 kann auch von einer zur Spielplatte 10 geneigten Rampe 16 abrollen. Die Rücklaufbahn 11 auf der linken Seite der Spielplatte 10 geht über in eine Rücklaufbahn 17 an der vorderen Stirnseite der Spielplatte 10.
  • Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist eine Rückprallbande 18 angeordnet, deren Rückprallfläche 19 bogenförmig gekrümmt ist. Zu dieser Spielplatte 10 ist die Krümmung konkav. Die Krümmung der Rückprallfläche 19 kann. je nach den gewünschten Erfordernissen gewählt werden. So kann sie derart sein, daß unabhängig vom Auftreffpunkt der Kugel 15 an der Prallfläche 19 die Kugel 15 stets in Richtung Spielfeldplatte 13 abgelenkt wird. Dies ist in Fig. 1 an drei verschiedenen Beispielen dargestellt.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Rücklaufbahnen 11 mit Gefälle unterhalb der Kugelrollfläche der Spielplatte 10 verlaufen. In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß in der Spielplatte 10 eine Ausnehmung 20 angeordnet ist, welche in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Ausnehmung dient zur Aufnahme einer Spielfeldplatte, wie sie in Fig. 1 mit 13 bezeichnet ist. Sie kann auch eine Ausgestaltung gemäß Fig. 3 besitzen, in der sie mit 21 bezeichnet ist. Die Spielfeldplatte 21 ist so ausgebildet, daß sie um jeweils einen Winkel von 90, 180° usw. versetzt in die Ausnehmung 20 einsetzbar ist, wobei der Schwierigkeitsgrad sich je nach Lage der Spielfeldplatte 21 ändert. Die Spielfeldplatte 21 kann darüberhinaus um 180° gekippt in die Ausnehmung 20 eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Rückprallbande 22, deren Rückprallfläche einen konkaven Abschnitt 23 und einen konvexen Abschnitt 24 aufweist, die stetig ineinander übergehen und annähernd eine S-Kurve bilden. Die verschiedenen Rückprallrichtungen einer Kugel, welche von einem Startort 25 in Richtung Bande 22 gesendet wird, ist wiederum an drei Beispielen dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Spielplatte 30 welche zwei rechtwinklig zulaufende Seiten aufweist, welche über vier im stumpfen Winkel zueinander verlaufende Seiten miteinander verbunden sind. Im vorderen Bereich der Spielplatte 30 ist wiederum eine Spielfeldplatte 31 in einer Ausnehmung auswechselbar einsetzbar. Im Bereich des rechten Winkels ist eine wellenförmig verlaufende Rückprallfläche 32 vorgesehen.Vor der Rückprallfläche 32 befindet sich eine zur Spielfeldplatte 31 abfallende Fläche 33. An der vorderen Seite der Spielplatte 30 sind mehrere Rückprallsäulen 34 angeordnet. Den Verlauf einer Kugel, welche z.B. von einem Startort 35 in Bewegung gesetzt wird, ist wiederum in mehreren Beispielen dargestellt. Das Kugelspiel der Fig. 5 eignet sich vor allem als Billard und kann gemäß der gezeigten Ausbildung in der Ecke eines Raumes angeordnet werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Spielfeldkörper 40 mit mehreren Spielfeldseiten 41, 42 und 43, der in die Ausnehmung einer Spielplatte, wie sie in den vorangehenden Figuren dargestellt ist, einsetzbar ist.
  • Aus Fig. 7 ist zu erkennen, daß eine Rückprallbande 50 aus gradlinigen Einzelelementen 51 zusammengesetzt werden kann und dabei gleichwohl annähernd die Wirkung einer stetigen kreisbogenförmigen Krümmung der Rückprallfläche erzielt. Verschiedene Beispiele für den Verlauf einer gegen die Bande 50 gespielten Kugel 52 sind ebenfalls dargestellt. Sind die einzelnen Elemente 51 gegeneinander verstellbar, kann auch ein Kurvenverlauf erzielt werden, wie er in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen als Ausführungsbeispiel die Anordnung eines einzelnen Elementes 51, wobei hinzugefügt werden muß, daß auch eine gesamte Bande, welche für ein Kugelspiel nach der Neuerung vorgesehen ist, eingesetzt werden kann. Das Element 51 ist mittels seitlich vorstehender Zapfen 53 in einem Lager 54 pendelnd aufgehängt. Im unteren BEreich liegen drei Federanordnungen 55 gegen die schräg nach hinten geneigte Rückprallplatte 51 an. Eine auf der Spielplatte 56 rollende Kugel 52 hat den Drehsinn 57 und verschwenkt das Element 51 in Richtung des Pfeils 58 gegen die Kraft der Federanordnungen 55. Nach vollständiger Abbremsung der Kugel 52 erteilt das Element 51 der Kugel einen Impuls in umgekehrter Richtung, so daß sich die Kugel in Richtung des Pfeils 59 dreht und in Richtung des Pfeils 60 bewegt. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, daß die Kugel 52 ständig gegen die Lauffläche der Spielplatte 56 gehalten wird und beim Rückprall nicht etwa abgehoben wird und hüpft, wodurch ein Teil der Bewegungsenergie verlorengeht. Die in Fig. 10 dargestellte Neigung des Rückprallelements 21 kann je nach den Spielanforderungen geändert werden.
  • In Fig. 1ℓ ist im Schnitt eine Bande 70 dargestellt, welche aus einem länglichen weichelastischen Element 71 und einem hartelastisehen Element 72 zusammengesetzt ist. Die Elemente 71, 72 liegen satt gegeneinander. Die Bande 70 ist geneigt dargestellt zur wirksamen Reflexion einer Kugel 73.
  • In Fig. 12 ist die Anordnung von weichelastischem Element und hartelastischem Element 71 bzw. 72 gegen ein weichelastisches Element 74 gehalten. Weichelastische Elemente können aus Holz, Metall oder elastischem Kunststoff bestehen, während weichelastische Elemente aus Schaumstoff, Gummi oder ähnlichem Material bestehen können. Mit Hilfe der gezeigten Rückprallbanden läßt sich ein hoher Reflexionsgrad erzielen, insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 12, weil die Energie über einen kurzen Verformungsweg gespeichert wird. Ein Energieverlust durch ein Springen und Hochlaufen der Kugel an der Rückprallfläche findet nicht statt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist eine rechteckige Spielplatte 80 vorgesehen, die an einem Ende eine konkav gekrümmte Rückprallbande 81 aufweist. Ein Abspielort 82 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 80 und die Pfeile 83, 84, 85 deuten die Rückprallmöglichkeit einer von 82 angestoßenen Kugel an. Das Spielziel besteht im vorliegenden Fall aus zwei Anordnungen 86, 87 von Bowlingkegeln, und zwar in der vorderen Hälfte der Spielplatte 80 beidseits der Längsachse der Spielplatte 80. Wie man aus Fig. 13 ferner erkennt, befinden sich beidseits und symmetrisch zur Längsachse winkelförmige Begrenzungselemente 88, die verhindern, daß die Kugel vom Abschußort 82 aus auf die Kegelanordnungen 86 oder 87 gespielt werden kann. Bei auf der Spielplatte 80 aufgestellten Kegeln ist die Spielplatte 80 vorzugsweise waagerecht angeordnet. Bei drehbar gelagerten Bowlingkegeln kann die Spielfläche ebenfalls waagerecht sein oder mit Gefälle zum Anspielpunkt 82 angeordnet sein. Seitliche Begrenzungen 89 verhindern, daß die Kugel von der Spielfläche rollt.
  • Bei 90 ist angedeutet, daß die konkave Bande 81, die kreisbogenförmig gekrümmt ist, auch stärker gekrümmt werden kann derart, daß es möglich ist, durch einen Schuß nach rechts in Richtung des Abschnitts 90 die Kugel in Richtung des Pfeils 85 zur rechten Kegelanordnung 87 zu lenken. Es versteht sich, daß ein entsprechender Abschnitt 90 auch auf der rechten Seite der Bande 81 angeordnet sein kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist eine Kurvenprellbande 101 vorgesehen, die am Ende einer rechteckigen Spielplatte 100 angeordnet ist. Sie besteht aus zwei beabstandeten konvexen Kurvenabschnitten 102.und 103, die durch einen geraden Abschnitt 104 miteinander verbunden sind. Seitliche Begrenzungen 105 verhindern ein Abrollen der Kugel von der Spielplatte 100. Symmetrisch zur Längsachse der Spielplatte 100 sind mehrere Spielziele 106 angeordnet, die aus zwei divergierenden Fangelementen bestehen, die zur Bande 101 hin geöffnet sind. Die Spielziele 106 sind bis auf jeweils eines auf jeder Seite in einer Reihe angeordnet, wobei die Reihen in Richtung des Abschußortes 107 konvergieren. Die Spielziele 106 sind mit Markierungen (Zahlen, Buchstaben) versehen. Pfeile 108 und 109 deuten die Rückprallmöglichkeiten einer von 107 aus angestoßenen Kugel an. Eine Kugel 108 ist von einem Rückprallelement aufgenommen gezeichnet. Die Spielplatte 100 bzw. deren Spielfläche kann waagerecht oder in Schräglage mit Gefälle zum Anstoßpunkt 107 angeordnet sein. Bei dem dargestellten Spiel wird mit einer festgelegten Anzahl von Kugeln eine bestimmte Kombinationsart angespielt.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform enthält eine Spielplatte 110, deren Spielfeld als Fußballfeld gebildet ist. Feststehende kreisförmige Hindernisse 111 stellen Spieler dar. Die Hindernisse 111 können mit speziellen Abprallkurven versehen sein, wie bei 112 dargestellt. Vor dem Tor 113 befinden sich ferner zwei zum Tor hin konvergierende Ablenkelemente 114. An den Längsseiten befinden sich konvexe Vorsprünge 115 mit Abstand zueinander, welche mit den Kugeln 116 angespielt werden können, um sie in das Tor 113 zu bringen. Die Spielmöglichkeiten sind durch mit Pfeilen versehene durchgezogene und gestrichelte Linien angedeutet. Man erkennt daraus, daß der Ball oder die Kugel 116 stets von der Seite in das Tor 113 befördert werden muß. Im Tor befindet sich ein Torwart 117, der an einem schwenkbar gelagerten Hebel 118 bewegt werden kann, wie durch Pfeil 119 angedeutet. In das Tor 113 getroffene Kugeln 116 bleiben im Torraum 120 liegen, da die Platte 110 in Richtung des Tores 113 mit Gefälle angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 befindet sich gegenüber dem Tor 113 eine Abschußvorrichtung 121, die aus einem Rohr 122 und einem darin bewegten, federvorgespannten Stößel 123 besteht. Das Rohr 122 ist bei 124 schwenkbar gelagert. Der Stößel 123 kann in Richtung des Pfeils 125 nach hinten gezogen werden, so daß eine Kugel 116 vom Rohr 122 aufgenommen werden kann. Durch Loslassen des Stößels 123 wird die Kugel in die jeweils eingestellte Richtung abgeschossen. Ein erhabener Rand 126 um das Spielfeld 110 sorgt dafür, daß die Kugeln nicht abrollen können. Da ein Gefälle in Richtung des Tores -113 besteht, befindet sich vor der Abschußvorrichtung 121 ein Gummiband 127 oder dergleichen zwischen Pfosten 128 gehalten, so daß sie vor dem Abschuß nicht abrollen kann.
  • In den Figuren 16 und 17 ist eine Spielplatte 130 dargestellt, die entsprechend den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 15 ausgebildet sein kann. Die Spielplatte 130 ist mit Hilfe eines Scharniergelenks 131 an einer Wand 132 angelenkt. Die Spielplatte 130 kann, wie Fig. 16 zeigt, gegen die Wand 132 hochgeklappt werden (alternativ kann sie auch nach unten geklappt werden bei entsprechender Ausbildung des Scharniers). Eine nicht gezeigte Verriegelung oder Befestigung sorgt dafür, daß die Platte 130 im hochgeklappten Zustand bleibt. Im waagerechten Zustand entsprechend Fig. 17 wird die Spielplatte 130 von Gelenkarmen 133 erhalten, die sowohl an der Spielplatte 130 als auch an der Wand 132 angelenkt sind.
  • Die Spielplatte 130 ist an der Unterseite mit einer geeigneten Dekoration, zum Beispiel in Form einer Bespannung oder Belclebung versehen, so daß die Spielplatte 130 im hochgeklappten Zustand (Fig. 16) eine Wanddekoration bildet.

Claims (26)

1. Kugelspiel mit einer ein Kugelrollfeld aufweisenden Spielplatte, die an mindestens einer Seite eine Kugelrückprallfläche aufweist sowie ein abgegrenztes Spielfeld im Abstand zur Rückprallfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallfläche (19, 20) mindestens einen bogenförmig gekrümmten Abschnitt oder im Winkel zueinander angeordnete Abschnitte aufweist.
2. Kugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt des gekrümmten Abschnittes auf der das Spielfeld (13) aufweisenden Seite der Rückprallfläche liegt.
3. Kugelspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallfläche (32) über Eck angeordnet ist.
4. Kugelspiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rückprallflächenschenkel über eine bogenförmige konkave Bande verbunden sind.
5. Kugelspiel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rückprallflächenschenkel mindestens jeweils ein Vorsprung angebracht bzw. angeformt ist, der z.B. dreieckförmig in das Spielfeld hineinsteht.
6. Rückprallfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Rückprallfläche (32) eine zur Spielplattenfläche abfallende Rampenfläche (33) angeordnet ist.
7. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung so gewählt ist, daß unabhängig vom Auftreffort der Jugel an der Rückprallfläche die Kugel im wesentlichen in den gleichen Bereich der Spielplatte (10) reflektiert wird.
8. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallfläche (50) aus mehreren geraden Abschnitten (51) zusammengesetzt ist.
9. Kugelspiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Abschnitte Rückprallelemente (51) sind, die gegeneinander im Winkel verstellbar angeordnet sind.
10. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallfläche an einem länglichen Element (51) ausgebildet ist,das an der unteren oder oberen Seite schwenkbar gelagert ist, während an der gegenüberliegenden Seite eine Federanordnung_(55) vorgesehen ist.
11. Kugelspiel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallfläche im spitzen Winkel zur Ebene der Spielplatte geneigt angeordnet ist.
12. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallfläche aus einem länglichen relativ weichelastischen Element (71) ausgebildet ist, das an einem länglichen hartelastischen Element (72) anliegt.
13. Kugelspiel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hartelastische Element (72) seinerseits an einem weichelastischen Element (74) anliegt.
14. Kugelspiel insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Spielfeldplatte (13, 21) von einer Ausnehmung der Spielplatte (10) so aufnehmbar ist, daß sie in verschiedenen Lagen einsetzbar ist.
15. Kugelspiel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfeldplatte (13, 21) in um eine vertikale Achse verdrehten Lagen einsetzbar ist.
16. Kugelspiel, insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spielfeldkörper (40) mit mehrere Spielfelder (41, 42, 43) enthaltenden Seiten vorgesehen ist, der in unterschiedlichen Lagen in die Ausnehmung einsetzbar ist.
17. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Anwendung auf ein Tischfußball derart, daß die Bande an den Längsseiten des Spielfeldes (110) eine oder mehrere konvex gekrümmte Abschnitte (115) aufweist und auf der einen Kurzseite ein Abschußort (121) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Tor (113) angeordnet ist.
18. Kugelspiel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Tor (113) ein handbetätigbares Element (117, 118) angeordnet ist und/oder im Spielfeld mehrere, Spieler darstellende Hindernisse (111) angeordnet sind.
19. Kugelspiel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand spannbares, federbetätigbares Abschußelement (121) am Abschußort angebracht ist.
20. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfeldplatte (110) in Richtung Tor (113) mit Gefälle versehen ist.
21. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Längshälften der Spielplatte (100) mit Markierungen versehene Spielziele (106) angeordnet sind in Form zweier im Winkel angeordneter Fangelemente, deren Öffnungen zur Rückprallfläche (101) gerichtet sind.
22. Kugelspiel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielplatte (100) zur Abspielseite (107) mit Gefälle versehen ist.
23. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallfläche (81) konkav gewölbt ist und auf beiden Längshälften der Spielplatte (80) Kegel (87) angeordnet sind und beidseits-der Längsachse der Spielplatte (80) Begrenzungselemente (88), vorzugsweise jeweils nahe einer Kegelanordnung (87), so angeordnet sind, daß die Kegelanordnung gegen unmittelbar angestoßene Kugeln geschützt sind.
24. Kugelspiel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielplatte (10) eine Aufhängevorrichtung aufweist.
25. Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Spielplatte (10) eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, die eine Bespannung aus Papier, Pappe, Textilgewebe oder dergleichen hält.
26. Kugelspiel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielplatte (130) über ein Scharnier (131) oder dergleichen an einer Wand (132) angelenkt ist und über das Scharnier (131) nach oben oder nach unten gegen die Wand (132) klappbar und an dieser befestigbar ist.
EP81110048A 1980-12-11 1981-12-01 Kugelspiel Withdrawn EP0054220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808032906 DE8032906U1 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Kugelspiel
DE8032906U 1980-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0054220A1 true EP0054220A1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6721304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110048A Withdrawn EP0054220A1 (de) 1980-12-11 1981-12-01 Kugelspiel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054220A1 (de)
DE (1) DE8032906U1 (de)
ES (1) ES270027Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468661A (en) * 2009-03-17 2010-09-22 Alan Bernard Stone A court for a table-top squash game

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629466C (de) * 1934-04-11 1936-05-02 Buehler Ernst Tischfussballspiel
US2066724A (en) * 1934-04-25 1937-01-05 George H Forsyth Game
US2138859A (en) * 1934-04-27 1938-12-06 Honore C Hubbard Amusement device
CH219685A (fr) * 1941-06-24 1942-02-28 Werro Louis Jeu de quilles de table.
US3329433A (en) * 1965-01-18 1967-07-04 Mattel Inc Game board having a laterally shiftable ball projector and rebound cushion means
US3690663A (en) * 1970-09-21 1972-09-12 Paul Boulva Marble game device with removable inserts
DE2224927A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-13 Neuhierl Hermann Spieleinrichtung mit mehreren spielmoeglichkeiten
US3923305A (en) * 1974-02-04 1975-12-02 Lawrence L Reiner Combined game of chance and skill
DE7905901U1 (de) * 1979-03-03 1979-08-09 Erzmoneit, Horst, 2141 Kutenholz Kugelspiel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629466C (de) * 1934-04-11 1936-05-02 Buehler Ernst Tischfussballspiel
US2066724A (en) * 1934-04-25 1937-01-05 George H Forsyth Game
US2138859A (en) * 1934-04-27 1938-12-06 Honore C Hubbard Amusement device
CH219685A (fr) * 1941-06-24 1942-02-28 Werro Louis Jeu de quilles de table.
US3329433A (en) * 1965-01-18 1967-07-04 Mattel Inc Game board having a laterally shiftable ball projector and rebound cushion means
US3690663A (en) * 1970-09-21 1972-09-12 Paul Boulva Marble game device with removable inserts
DE2224927A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-13 Neuhierl Hermann Spieleinrichtung mit mehreren spielmoeglichkeiten
US3923305A (en) * 1974-02-04 1975-12-02 Lawrence L Reiner Combined game of chance and skill
DE7905901U1 (de) * 1979-03-03 1979-08-09 Erzmoneit, Horst, 2141 Kutenholz Kugelspiel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468661A (en) * 2009-03-17 2010-09-22 Alan Bernard Stone A court for a table-top squash game
GB2468661B (en) * 2009-03-17 2011-04-27 Alan Bernard Stone A court for a table activity game

Also Published As

Publication number Publication date
ES270027Y (es) 1984-02-01
ES270027U (es) 1983-07-16
DE8032906U1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
EP0054220A1 (de) Kugelspiel
DE19514934C2 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE2647450C2 (de) Vielfach-Spielgerät
CH448839A (de) Unterhaltungsspielgerät
EP0641579B1 (de) Spielfigur für ein Tischfussballspiel
DE694754C (de) Fangvorrichtung fuer Kugellaufspiel und einer auf die Spielflaeche gestellten, mit Fangloechern versehenen Zielscheibe
DE4123238C2 (de) Spiel
DE8135417U1 (de) "Trainingswand für Ballspiele"
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE3227007A1 (de) Ballspieleinrichtung
DE2404712A1 (de) Spielzeug-schiesstand
DE1298026B (de) Kugel-Tischspiel mit um vertikale Achsen schwenkbaren Ablauframpen
DE7736409U1 (de) Spielbrett fuer ein brettspiel
DE2224927A1 (de) Spieleinrichtung mit mehreren spielmoeglichkeiten
DE19810723A1 (de) Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel
DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles
CH673404A5 (en) Game with permanent magnets - has repelling magnet between boards for counters moved by positioning one

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840905