DE16019C - Handkurbel mit Sperrung und Auslösung - Google Patents

Handkurbel mit Sperrung und Auslösung

Info

Publication number
DE16019C
DE16019C DENDAT16019D DE16019DA DE16019C DE 16019 C DE16019 C DE 16019C DE NDAT16019 D DENDAT16019 D DE NDAT16019D DE 16019D A DE16019D A DE 16019DA DE 16019 C DE16019 C DE 16019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
release
handle
crank
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16019D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. HIRSCHFELDER in München
Publication of DE16019C publication Critical patent/DE16019C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
SALOMON HIRSCHFELDER in MÜNCHEN. Handkurbel mit Sperrung und Auslösung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1881 ab.
Der Uebelstand, dafs stets der Sperrhaken mit der einen und die Kurbel mit der anderen Hand gefafst werden mufs, wird bei der vorliegenden Construction dadurch beseitigt, dafs die bisherige Wirkung des beweglichen Sperrhakens einer feststehenden Sperrscheibe zufällt und der Sperrhaken zugleich einen Theil der Kurbel bildet, wobei das blofse Loslassen des Kurbelgriffes genügt, um die Weiterbewegung zu hemmen.
Die Figuren zeigen drei Arten der Ausführung. Bei der ersten, Fig. 1 und 2, ist im Rahmen die Sperrscheibe α versenkt. An der zur Seiltrommel führenden Axe ist ein Hebel b und an diesem drehbar ein weiterer, hier den Sperrhäken bildender Hebel c angebracht, welch letzterer, oben durch die Scheibe des Hebels b hindurchgehend, in die Sperrscheibe α eingreift. Der Hebel b und der Sperrhaken c bilden zusammen mit dem am letzteren angebrachten Griffe d zugleich die Kurbel. Es ist demnach, um den Sperrhaken auszulösen, nur ein Andrücken des Griffes und zur Einstellung der Bewegung nur ein Loslassen desselben nöthig, da der Sperrhaken, durch die Feder e zurückgedrückt, sofort wieder in die Einschnitte der Sperrscheibe einfällt.
Bei Fig. 3 wird der Zweck der Erfindung durch Zusammendrücken der beiden mit einander den Kurbelgriff d bildenden Theile b und c erreicht, welches durch Anbringung des Drehpunktes am Winkel derselben ermöglicht wird. Bei Fig. 4 ist der mit dem Griffe die Kurbel bildende Theil b an einem die Axe fassenden Ende gabelförmig erweitert und an der Axe ein für die Feder e als Auflage dienender Ansatz/ angebracht. Die Bewegung des Griffes geht hier umgekehrt durch Wegziehen vom Rahmen vor sich, wobei dann die am Theile b angebrachte Nase g sich aus der Sperrscheibe auslöst.

Claims (1)

  1. Pat ent-An spruch:
    Eine Neuerung an Kurbeln, welche darin besteht, dafs eine Sperrscheibe angewendet wird, welche die bisherige Wirkung des Sperrhakens ausübt, während letzterer zugleich einen Theil der Kurbel bildet, bei welcher Einrichtung nur ein Druck der Hand genügt, um auch das Herablassen von Lasten sofort einzustellen, und deren besondere vorbeschriebene Arten sich darin von einander unterscheiden, dafs der Sperrhaken bei der ersten Construction, Fig. 1 und 2, an den Hebel b angedrückt wird, bei der zweiten, Fig. 3, behufs Zusammendrückens der beiden Grifftheile einen Winkel bildet, und bei der dritten, Fig. 4, nur als Griff dient, drehbar mittelst Gabelform an der Axe angebracht und mit einer Nase versehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BEElIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRDCKEREI.
DENDAT16019D Handkurbel mit Sperrung und Auslösung Active DE16019C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16019C true DE16019C (de)

Family

ID=293028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16019D Active DE16019C (de) Handkurbel mit Sperrung und Auslösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16019C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953908C (de) * 1952-10-03 1956-12-06 Mannesmann Ag Sicherheitskurbel einer Winde fuer Schwebegerueste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953908C (de) * 1952-10-03 1956-12-06 Mannesmann Ag Sicherheitskurbel einer Winde fuer Schwebegerueste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE16019C (de) Handkurbel mit Sperrung und Auslösung
DE15575C (de) Umlegbare Handgriffe für Nähmaschinen
DE171070C (de)
DE123460C (de)
DE272558C (de)
DE373074C (de) Baum- oder Gartensaege
DE263560C (de)
DE387673C (de) Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder
DE184406C (de)
DE252366C (de)
DE92100C (de)
DE239357C (de)
DE267697C (de)
DE270587C (de)
DE521053C (de) Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder, Pappe, Leinen o. dgl.
DE45907C (de) Instrument zum Messen der Trachtenstellung bei Bocksätteln
DE70179C (de) Selbsteinkassirender Kraftmesser
DE188953C (de)
DE233341C (de)
DE301863C (de)
DE89124C (de)
DE154271C (de)
DE266734C (de)
DE181891C (de)