DE1598863A1 - Vorrichtung zur AEnderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbuendels auf eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion bei Ultraspektroskopie - Google Patents
Vorrichtung zur AEnderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbuendels auf eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion bei UltraspektroskopieInfo
- Publication number
- DE1598863A1 DE1598863A1 DE19661598863 DE1598863A DE1598863A1 DE 1598863 A1 DE1598863 A1 DE 1598863A1 DE 19661598863 DE19661598863 DE 19661598863 DE 1598863 A DE1598863 A DE 1598863A DE 1598863 A1 DE1598863 A1 DE 1598863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- retro
- director
- cell
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F1/00—Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
- C25F1/02—Pickling; Descaling
- C25F1/04—Pickling; Descaling in solution
- C25F1/06—Iron or steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/033—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/026—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected transversally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Abschrift
N". Y. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/HoHand
"Vorrichtung zur Änderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbündels auf eine Zelle mit Benutzung innerer
Reflexion bei Ultraspektroskopie."
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Änderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbündels auf eine Zelle mit
Benutzung innerer Reflexion bei Ultraspektroskopie.
Spektroskopie mit Benutzung innerer Reflexion findet allgemeine Anwendung, u.a. bei der Analyse von Stoffen
mittels des Ultrarotabsorptionsspektrums. Bei Ultraspektroskopie
wird bekanntlich die Strahlung durch eine Zelle oder einen Lichtleiter unter einem derartigen Winkel gerichtet,
daß sie auf eine zu untersuchende Fläche fällt unter einem Winkel, der größer als der Grenzwinkel ist, so
daß Totalreflexion auftritt, ausgenommen sofern diese durch PHA 20 423 (Wo) - 2 -
009833/1572
das Vorhandensein eines absorbierenden Stoffes auf der zur untersuchenden Fläche frustriert wird. Die Wahl des Einfallswinkels
bestimmt die Eindringtiefe der Strahlung in den Stoff auf der Grenzfläche, und durch Änderung
des Einfallswinkels kann der Stoff bis zu einer gewählten Tiefe analysiert werden. Außerdem ermöglicht bei einer
Mehrfachreflexionszelle mit bestimmter Länge eine Änderung des Einfallswinkels eine Regelung der Zahl der auftretenden
Reflexionen, wodurch auch der Grad der Absorption geregelt wird, die das Bündel bei seiner Wechselwirkung
mit dem unbekannten zu analysierenden Stoff erfährt.
Man hat bereits versucht, diese Technik den üblichen Ultrarotspektrometern anzupassen, und eine der dabei auftretenden
Schwierigkeiten ist der beschränkte Raum, der beim üblichen Gerät für die Zelle vorhanden ist. TJm diese
Schwierigkeiten zu überwinden, hat man ein optisches System verwendet, um das Bündel aus der normalen Bahn zu bringen,
so daß es außerhalb des beschränkten Untersuchungsraumes
durch die Zelle geht und dann wieder in das Gerät zurückkehrt. Es ist klar, daß ein Mechanismus, mittels dessen
der Einfallswinkel des Bündels auf die Zelloberfläche geändert werden kann, das Bündel.leicht aus der gewünschten
Bahn ablenkt. Außerdem kann jede Änderung der Weglänge des Bündels die Fokussierung des optischen Systemes ändern.
Deshalb besteht in der Ultrarotspektroskopie das Bedürfnis nach einer Vorrichtung, mit der der Einfallswinkel des
Bündels durch die Zelle hindurch geändert werden kann und die es gleichzeitig ermöglicht, das Bündel in die richtige
Bahn zurückzuführen, wobei entweder keine erheblichen oder leicht auszugleichende Fokussierungsverluste auftreten.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Problem auf einfache Weise löst, insbesondere bei Verwendung
eines fokussierten statt eines kollimlerten
Bündels. Eine Vorrichtung nach der Erfindung enthält eine
erste und eine zweite reflektierende Fläche, die einander
009833/1S72 " 5 "
BAD ORIGINAL
unter einem nahezu rechten Winkel schneiden, wobei die erste Fläche ein auffallendes Strahlungsbündel aufzufangen
und die zweite Fläche das Bündel in einer bestimmten Richtung zu lenken vermag, einen Retrodirektor, der in
einiger Entfernung von der ersten reflektierenden Fläche angebracht ist und einen Auffangteil zum Auffangen dee
an der ersten Fläche reflektierten Bündels und weiter einen Kichtteil zum Richten des Bündels auf die zweite Fläche
hat, eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion, die mit dem Retrodirektor zusammenarbeitet und eine zu untersuchende Fläche hat, an der das Bündel unter einem bestimmten
Winkel reflektiert wird in einem Bereich, in dem auch der Grenswinkel liegt, und Mittel zur Drehung des Retrodirektors
enthält, um den Einfallswinkel des Bündels auf die zu untersuchende Fläche der Zelle zu ändern. Auf diese Weise
bleibt der Abstand zwischen dem Retrodirektor und den einander senkrecht schneidenden reflektierenden Flächen
unverändert, während der Einfallswinkel durch Drehung des Retrodirektors geändert wird. Hierbei werden somit die
besonderen optischen Eigenschaften eines Retrodirektors völlig ausgenutzt, bei dem nämlich unabhängig von der
Orientierung das austretende Bündel immer parallel zum einfallenden Bündel ist, während der Abstand zwischen
den Bündeln und somit auch der vom Bündel zurückgelegte Weg der gleiche bleibt.
Auf diese Weise gibt es bei Verwendung eines kollimierten
Bündels keine Verschiebung des austretenden Bündels, gleichgültig welchen Einfallswinkel man wählt, und bei
diesen System ist keine andere Einstellung erforderlich
als eine derartige Anordnung der Zelle, daß diese das
Bündel auffängt. Bei einem fokussierten Bündel, wenn es gewünscht ist, eine Zelle mit mehrfacher Reflexion zu
benutzen, durch die das Bündel zweimal hindurchgeht, ist offensichtlich eine Einstellung erforderlich, um die
Fokussierung des Bündels an der Einfallafläche der Zelle
009833/1572
BAD ORIG|NAL
aufrechtzuerhalten. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß mit sehr geringen zur Aufrechterhaltung der Fokussierung
erforderlichen Einstellungen der Einfallswinkel in einem weiten Bereich veränderbar ist und daß nur eine geringe
Verschiebung der ganzen Anordnung erforderlich ist, um das Bündel in die gewünschte optische Bahn zurückzuführen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des optischen
Systemes einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht des optischen
Systemes nach Fig. 1,
Fig. 3 perspektivisch eine Vorrichtung nach der Erfindung
Fig. 3 perspektivisch eine Vorrichtung nach der Erfindung
mit einem optischen System nach Fig. 1, Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht des optischen
Systems einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Untersuchungsraum eines üblichen Ultrarotspektrophotometers. Diese Geräte haben
bekanntlich eine Quelle von Ultrarotstrahlung, die durch eine Zelle geschickt wird, die das zu analysierende Material
enthält. Das austretende Bündel, dessen Intensität in Abhängigkeit von der Wellenlänge durch die Absorptionseigenschaften der zu untersuchenden Probe moduliert ist,
tritt durch einen Eintrittsspalt wieder in den Spektrometer ein und wird durch einen Monochromator geführt, der das
Bündel wellenlängenmäßig in Teile zer~3gt, wonach das
zerlegte Bündel auf ein Ultrarotstrahlungsnachweisgerät, üblicherweise ein Thermoelement, gerichtet wird, dessen
Ausgang mit einem Registriergerät gekoppelt ist. Dieses ist seinerseits mit dem Bündelanalysator gekoppelt. Das
Registriergerät schreibt eine Kurve, die die Bündelintensität in Abhängigkeit von der Wellenlänge der Ultrarotstrahlung
angibt, so daß sich die üblichen bekannten Ultrarotabsorptionsspektren ergeben. Die Zeichnung gibt schema-
009833/1572 " 5 "
BAD ORIGINAL
tisch an, wie das Bündel der Strahlungsquelle in Form eines fokussierten Strahlungsbündels 11 aus einer Öffnung
10 austritt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Untersuchungsraumes 12 für die Zelle ist ein Eintrittsspalt
für das zurückkehrende Bündel angebracht. Der Monochromator, das Strahlungsnachweisgerät und das Registriergerät sind
nicht dargestellt, weil es bekannte und übliche Elemente sind.
Nach der Erfindung ist ein rechtwinkliges,versilbertes
Prisma 15 vorgesehen, daß eine erste reflektierende Fläche 16, die das Bündel aus dem Untersuchungsraum heraus
ablenkt, und eine zweite reflektierende Fläche 17 aufweist, die senkrecht auf der Fläche 16 steht und das zurückkehrende
Bündel wieder durch den Eintrittsspalt 13 des Spektrometers hindurchrichtet. Das fokussierte Bündel, daß nach
seiner Reflexion an der Fläche 16 mit der Bezugsziffer bezeichnet ist, fällt auf eine Vorrichtung 20, die im
Prinzip ein zweidimensionaler Winkelreflektor oder Retrodirektor
(Umkehrsystem) ist. Dieser Retrodirektor 20 kann sich um eine Achse 21 schwenken oder drehen, deren
Lage in bezug auf die Achse 22, in der die reflektierenden Flächen 16 und 17 des Prismas einander schneiden, festliegt.
Der Retrodirektor 21 hat eine Auffangfläche oder erste Fläche 23, auf der eine Zelle 25 mit Benutzung
innerer Reflexion angebracht ist. Bei der dargestellten Ausführungsf©a?m besteht diese Zelle aus einer dünnen,
für Ultrarotstrahlung durchlässigen Platte 26, bei der auf einer der Grundflächen 27 und 28 die zu analyaferende
Probe angebracht ist und die am kombinierten Eintrittsund Austrittsende mit einem für Ultrarotstrahlung durchlässigen
Halbzylinder 29 versehen ist, der es ermöglicht, daß das Bündel unter verschiedenen Winkeln in die Zelle
eintritt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Bündel 18, unmittelbar bevor es auf den Halbzylinder 29 fällt, im Punkt
009833/1572
fokussiert, so daß es auf seinem Weg durch den Halbzylinder und durch die Zelle 25 gleichsam kollimiert ist und, nachdem
es wieder aus dem Halbzylinder 29 ausgetreten ist, bei 32 wieder in einem Punkt fokussiert wird. Dieses
Bündel, daß nach dem Austritt aus dem Halbzylinder 29 mit der Bezugsziffer 33 bezeichnet ist, fällt dann auf eine
zweite reflektierende Oberfläche 34 des Retrodirektors
Wie man sieht, sind die so erhaltenen optischen Bahnen die gleichen, die man erhalten würde, wenn die Zelle 25
durch einen Planspegel ersetzt wäre, der sich in der Ebene 23 senkrecht zur reflektierenden Fläche 34 erstrecken
würde. Das Bündel 33 wird an der zweiten reflektierenden Fläche 34 als ein Bündel 35 reflektiert, daß dann an der
zweiten reflektierenden Fläche 17 des Prismas 15 reflektiert wird und so ein Bündel 36 bildet, daß durch den Eintrittsspalt 13 des Instrumentes gerichtet ist.
Der Einfallswinkel des Bündels auf die zu untersuchende Fläche 27 und 28 der Zelle 25 läßt sich dadurch ändern,
daß der Retrodirektor 20 um die Achse 21 gedreht wird. Was
sich dabei ergibt, zeigt Fig. 2, die eine vereinfachte Seitenansicht des optischen Systemes der Vorrichtung nach
Fig. 1 ist, in der der Einfachheit halber ein nicht fokussiertes Bündel Verwendung findet, während entsprechende
Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Die Lage des Retrodirektors 20, die der
Lage entspricht, die er in Fig. 1 einnimmt, ist durch ausgezogene Linien dargestellt. Durch die unterbrochenen
Linien ist die Änderung angegeben, die in der Bahn des Bündels auftritt, wenn der Retrodirektor in eine neue
Lage 20' gedreht und die Zelle 25 in eine neue Lage 25'
gebracht wird. Wie ersichtlich, fällt das Bündel 18 jetzt auf die zu untersuchenden Flächen der Zelle unter einem
t
Winkel θ .^ , der kleiner als der Winkel Q^ ist, unter
Winkel θ .^ , der kleiner als der Winkel Q^ ist, unter
dem in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage der Zelle das Bündel auf diese Fläche fällt. Das aus der Zelle
austretende Bündel verfolgt jetzt eine neue Bahn 33' statt
der Bahn 33, die es verfolgte, als der Retrodirektor die
009833/1572 - 7 -
ursprüngliche Lage einnahm.
Man sieht aber auch, daß das Bündel, daß jetzt von der zweiten reflektierenden Fläche 34' abgelenkt wird, am
Ende mit der Lage des Bündels zusammenfällt, die dieses
einnahm, als sich der Reflektor in der ursprünglichen Lage befand, so daß das Bündel 36, das in den Spektrometerspalt
13 eintritt, nicht von der ursprünglichen Bahn abweicht. Die gewählte Geometrie bewirkt, daß die Bündel
und 35 parallel bleiben und in einem festen Abstand 38 voneinander verlaufen, unabhängig von der Orientierung des
Retrodirektors 20, sofern der Abstand zwischen den Achsen 21 und 22 der gleiche bleibt. Ferner bleibt die
optische Weglänge unverändert. Auf diese Weise läßt sich bei einem kollimierten Bündel durch Drehung des Retrodirektors
20 der Einfallswinkel des Bündels auf die Innenreflexionszelle ändern, ohne daß das austretende Bündel
verschoben wird und ohne daß im System irgendeine neue Einstellung erforderlich ist.
Deshalb kann die Vorrichtung, die durch das optische System
der Fig. 2 dargestellt ist, im Falle eines kollimierten Bündels bei Zellen mit einfacher oder mehrfacher innerer
Reflexion benutzt werden, die an den Eintritts- und Austrittsflachen
keine Brechung aufweisen. Bei Mehrfachreflexionszellen
vom in Fig. 1 dargestellten Typ, bei denen im UntersuchungsrauJB ein fokussiertes Bündel gewünscht
ist, ist jedoch eine neue Einstellung erforderlich, um die
Verschiebung der Zelle auszugleichen, wenn der Retrodirektor in bezug auf den Brennpunkt 31 gedreht wird.
(Selbstverständlich ist ein zusätzliches optisches System erforderlich, um das Bündel beim Eintrittsspalt des
Monochromators erneut zu fokussieren.) Diese Verschiebung kann auf mehrere Arten sehr einfach korrigiert werden.
Fig. 1 stellt eine erste Ausfuhrungsform dar, bei der die
0 0 98 3 3/1572
Zelle 25 eine Translationsbewegung auf der Auffangfläche des Retrodirektors ausführt, wonach dem Ganzen eine
horizontale Translationsbewegung erteilt wird, um die Zelle wieder in die richtige Lage in bezug auf den Brennpunkt
31 zu bringen. Die neue Lage ist in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angegeben. Wie man sieht, ist die Zelle
in bezug auf die Achse 21 auswärts um einen Abstand 40 verschoben, der größer als der ursprüngliche Abstand 41
zwischen der Zelle und der Achse ist. Das Ganze wird nunmehr um einen Abstand 42 nach rechts bewegt. Dies bewirkt, daß
der Brennpunkt 31" um einen Abstand gleich dem Abstand aufwärts verschoben wird, so daß das Bündel nunmehr in
bezug auf die verschobene Zelle 20" gut fokussiert ist.
Weil das Prisma 15 fest in bezug auf den Retrodirektor angeordnet ist, wird es auch in eine neue Lage 15'' gebracht.
Infolgedessen wird das austretende Bündel 35'' nach Reflexion an der zweiten Fläche 17'' des Prismas
wieder in die ursprüngliche Bahn gebracht.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die
Lage der Zelle 25 auf der Auffangfläche 23 des Retrodirektors 20 eine feste ist. Wenn jetzt der Retrodirektor 20
in eine neue Lage 50 gedreht wird, ist es zur Erzielung der richtigen Fokussierung erforderlich, das ganze horizontal
um einen Abstand 51 und vertikal um einen Abstand 52 zu verschieben, wodurch das Bündel wieder in die richtige
Bahn kommt. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer Änderung des Einfallswinkels in einem großen Bereich, z.B.
zwischen 15° und 75° bei der Auaführungsform nach Fig. 4,
die gesamten Abstände, um die in vertikaler und horizontaler Richtung neu eingestellt werden muß, nicht größer
als 6 mm sind. Es dürfte ferner einleuchten, daß geeignete Mechanismen angebracht werden können, um die erforderlichen
Bewegungen zu koppeln, so daß bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eine Drehung des Retrodirektors 20 der Zelle
selbsttätig eine Translationsbewegung auf der Auffangfläche 23 und gleichzeitig dem Ganzen eine so große
009833/1572
Translationsbewegung erteilt, daß die Fokussierung wieder hergestelt ist. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 4
bewirkt eine Drehung des Retrodirektors 20 selbsttätig, daß das Ganze vertikal und horizontal um einen Abstand
bewegt wird, der zur Wiederherstellung der Fokussierung erforderlich -ist.
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform, bei der
die optischen Systeme der Fig. 1 und 4 kombiniert sind. Das Prisma 15 und der Retrodirektor 20 sind auf einer gemeinsamen
Tragfläche 60 angebracht, die ihrerseits von einer Stiitzplatte 61 getragen wird, die mit Mikrometereinstellvorrichtungen
62 und 63 versehen ist, mit deren Hilfe der ganze Träger 60 vertikal und horizontal um den
geschwünschten Abstand bewegbar ist. Der Retrodirektor 20
kann mittels eines Knopfes 65 gedreht werden.
Der Retrodirektor 20 enthält eine Spindel 66, die bei 67 in der Tragfläche 60 und am anderen Ende in einem Arm 68
gelagert ist, der an einem auf der Tragfläche 60 befestigten Balken 69 angebracht ist. Der Retrodirektor 20 ist
mit einer Skala 70 gekuppelt, an der der Einfallswinkel θ abgelesen werden kann. Auf der Spindel 66 sitzt ein
Träger 71 für einen Spiegel 72, der der zweiten reflektierenden Fläche 34 entspricht. Ein Träger 73 verläuft
senkrecht zum Spiegel 72. Auf diesem Träger 73 ist ein Zellenhalter*Angebracht, der aus einer mit einer Nut versehenen
"■ &ttflj#b 74 besteht, auf der ein Träger 75 in Form
eines umgekehrten TJ mit einem Klemmblock 76 angeordnet ist. Zwischen dem Klemmblock Und der Stütze 74 ist die Zelle
angebracht. Auf die Eintrittsfläche der Zelle ist der Halbzylinder 29 gekittet. Mittels einer nicht dargestellten
SteüLschraube an der Unterseite der Stütze 74 kann die
Zellenvorrichtung 26, 29, 74, 75 längs des Armes 73 verschoben werden.
Das Prisma 15 ist auf einem einstellbaren Schlitten 78
- 10 009833/1572
BAD ORIGINAL
angeordnet, mittels dessen bei Beginn der Untersuchung der Abstand zwischen dem Prisma 15 und der Spindel 66 bestimmt
werden kann. Wenn dieser Abstand einmal eingestellt ist, bleibt er während der Untersuchung unverändert.
Es dürfte einleuchten, daß die Vorrichtung 20, die als
Retrodirektor bezeichnet ist, sich vom üblicherweise so bezeichneten Element, das ein rechtwinkliger Spiegel ist,
unterscheidet. Die Verwendung dieser Bezeichnung ist jedoch dadurch gerechtfertigt, daß die Eintrittsfläche der
Zelle 25, die in Fig. 4 mit der Bezugsziffer 80 bezeichnet ist, in einer Ebene 23 liegt, die senkrecht auf
der Ebene 34 des Spiegelreflektors steht. Weil das aus der Zelle 25 austretende Lichtbündel mit einer Normalen auf
der Ebene 23 einen Winkel einschließt, der gleich dem Einfallswinkel Θ. des Bündels ist, kann die Vorrichtung 20
praktisch als das optische Aequivalent für einen sich in der Ebene 23 erstreckenden Reflektor betrachtet werden.
Wenn eine Zelle mit einfacher Reflexion benutzt würde, würde sie an der Stelle des Halbzylinders 29 liegen, wobei
der zu analysierende Stoff auf der ebenen Grundfläche in der Ebene 23 angebracht wäre. Im Falle einer Zelle mit
einfacher Reflexion können der Retrodirektor 20 und die Zelle eine Einheit in Form eines Prismas bilden, dessen
Hypotenuse in der Nähe der Hypotenuse des Prismas 15 der Fig. 1 liegt und etwa in der gleichen Richtung verläuft,
während die Lage der Seitenflächen derjenigen der Flächen 23 und 34 entspricht.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß mit Hilfe des verbesserten Winkeländerungsansatzes für Innenreflexionszellen
ohne Verschiebung des Lichtbündels beim Eintrittsspalt des Spektrometers und mit einer vernachläsigbaren Änderung
der optischen Weglänge der Einfallswinkel in einem großen Bereich geändert werden kann, so daß eine etwaige
Defokussierung der Quellenabbildung beim Eintrittsspalu vernachlässigbar klein ist. Der Ansatz ist sehr anpassungs-
- 11 009833/1572
BAD ORIGINAL
Ψ I
fähig und kann sowohl für Zellen mit einfacher als auch für Zellen mit mehrfacher innerer Reflexion benutzt werden.
Der Ansatz kann mit geringen Änderungen bei bestechenden Instrumenten Verwendung finden und ermöglicht es, den
Einfallswinkel in einem weiten Bereich zu ändern, wodurch die Eindringtiefe in die zu untersuchende Stoffprobe
einstellbar ist» so daß verschiedenartige Oberflächenuntersuchungen
durchgeführt werden können, während auch die Zahl der Reflexionen verändert werden kann.
Patentansprüche:
00S833/1572
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Änderung des Einfallswinkels eines Strahlungsbündels
auf eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion "bei Ultrarotspektroskopie, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
erste (16) und eine zweite (17) reflektierende Fläche, die einander unter einem nahezu rechten Winkel schneiden, wobei die
erste Fläche (16) ein auffallendes Strahlungsbündel (11) aufzufangen
und die zweite Fläche (17) das Bündel (35) in einer bestimmten Richtung zu lenken vermag, einen Retrodirektor (20),
der in einiger Entfernung von der ersten reflektierenden Fläche (16) angebracht ist und einen Auffangteil (23) zum Auffangen des
an der ersten Fläche (16) reflektierten Bündels (18) und weiter ein(?r. Richtteil (34) zum Richten des Bündels (33) auf die zweite
Fläche (17) hat, eine Zelle (25) mit Benutzung innerer Reflexion, die mit dem Retrodirektor (20) zusammenarbeitet und eine zu
untersuchende ?1läche (27) hat, an der das Bündel (33) unter
einen bestimmten Winkel reflektiert wird in einem Bereich, in
dem auch der Grenzwinkel liegt, und Mittel zur Drehung des Retrodirektors
(20) enthält, um den Einfallswinkel des Eündels (18) Tiif die zu untersuchende Fläche der Innenref lexi onszelle (25)
zu ändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Retrodirektor C20) einen Teil (23) zum Auffangen des an der
ersten Flache (16) reflektierten Bündels (18) hat, mit welchem Teil ('23) die Innenreflexionszelle (25) zusammenarbeitet und der
in einer bestimmten Etene liegt, während der Retrodirektor (20) einen anderen Teil hat, der eine reflektierende Fläche (34) enteilt,
die sich in einer Ebene erstreckt, die nahezu senkrecht auf der lestimmten Ebene steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, a3i Kittel vorhanden sind, durch die die erste ^23) und die
zweite (34) reflektierende Fläche und der Retrodirektor (20) gekuppelt
in einer Ebene verschoben werden, die nahezu parallel zur Ebene ist, in der die optische Bahn des Bündels liegt, so
daß das austretende Eündel eine gewünschte Eahn verfolgt.
009 8 33/1572 -13-
BA0 oRiGW^
4. Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß
die erste (16) und die zweite (17) reflektierende Fläche und der Retrodirektor (20) auf einem gemeinsamen Träger (60) angebracht
sind, während Mittel (62, 63) vorgesehen sind, um den Träger (60) als Ganzes in mindestens einer Richtung zu bewegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Zelle (25) in der
bestimmten Ebene über den Teil des Retrodirektors (20) zu verschieben,
der mit der Zelle zusammenarbeitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (25) fest in der bestimmten Ebene befestigt ist,
während Mittel vorgesehen sind, um den Träger (60) als Ganzes in zwei Richtungen zu bewegen.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Retrodirektor (20) um eine Achse
drehbar ist, die die Schnittlinie ist der bestimmten Ebene und der sich quer zu dieser Ebene erstreckenden Ebene, die den
anderen Teil des Retrodirektors enthält»
BAD ORIGINAL
009833/1572
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46828365A | 1965-06-30 | 1965-06-30 | |
FR27080A FR1452827A (fr) | 1965-06-30 | 1965-08-03 | Dispositif anti-roulis pour véhicules automobiles |
NL6510170A NL6510170A (de) | 1965-06-30 | 1965-08-05 | |
FR46956A FR89436E (fr) | 1965-06-30 | 1966-01-24 | Dispositif anti-roulis pour véhicule automobile |
FR91741A FR92053E (fr) | 1965-06-30 | 1967-01-19 | Dispositif anti-roulis pour véhicules automobiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598863A1 true DE1598863A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=27514717
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661521053 Pending DE1521053A1 (de) | 1965-06-30 | 1966-05-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines metallischen Schutzueberzuges auf Stahlerzeugnisse,vorzugsweise auf Stahldraehte und Stahlbaender |
DE19661598863 Pending DE1598863A1 (de) | 1965-06-30 | 1966-06-28 | Vorrichtung zur AEnderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbuendels auf eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion bei Ultraspektroskopie |
DE19661580728 Withdrawn DE1580728A1 (de) | 1965-06-30 | 1966-07-21 | Vorrichtung zum Unterdruecken der Kippbewegung fuer Kraftfahrzeuge |
DE1655129A Expired DE1655129C3 (de) | 1965-06-30 | 1968-01-18 | Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661521053 Pending DE1521053A1 (de) | 1965-06-30 | 1966-05-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines metallischen Schutzueberzuges auf Stahlerzeugnisse,vorzugsweise auf Stahldraehte und Stahlbaender |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661580728 Withdrawn DE1580728A1 (de) | 1965-06-30 | 1966-07-21 | Vorrichtung zum Unterdruecken der Kippbewegung fuer Kraftfahrzeuge |
DE1655129A Expired DE1655129C3 (de) | 1965-06-30 | 1968-01-18 | Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3491366A (de) |
BE (4) | BE683407A (de) |
CH (1) | CH472673A (de) |
DE (4) | DE1521053A1 (de) |
DK (1) | DK113324B (de) |
ES (2) | ES328818A1 (de) |
FR (3) | FR1452827A (de) |
GB (4) | GB1123276A (de) |
LU (3) | LU51682A1 (de) |
NL (4) | NL6510170A (de) |
NO (1) | NO116398B (de) |
SE (3) | SE314535B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563566A (en) * | 1968-10-15 | 1971-02-16 | Steven L Weber | Vehicle stabilizing means |
US3608925A (en) * | 1969-05-07 | 1971-09-28 | Peter H Murphy | Apparatus for offsetting centrifugal force affecting motor vehicles |
GB1353582A (en) * | 1970-02-03 | 1974-05-22 | Parsons & Co Sir Howard G | Instruments for analysing substances by determining their radiation absorption characteristics |
US3715585A (en) * | 1971-06-07 | 1973-02-06 | N Harrick | Fluorescence spectrophotometry using multiple reflections to enhance sample absorption and fluorescence collection |
JPS5820805B2 (ja) * | 1975-08-23 | 1983-04-25 | タカギ タツヤ | 自動車用スタビライザ−装置 |
JPS5914367B2 (ja) * | 1978-06-08 | 1984-04-04 | 本田技研工業株式会社 | 車輌の懸架装置 |
JPS5649610U (de) * | 1979-09-25 | 1981-05-01 | ||
US4473295A (en) * | 1981-08-31 | 1984-09-25 | Laser Precision Corporation | Parabolic focusing apparatus for optical spectroscopy |
GB2128142B (en) * | 1982-06-05 | 1986-07-09 | Edmund Francis Nevill Jephcott | Vehicle suspension system |
JPS60169314A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用スタビライザ |
DE3705520C2 (de) * | 1987-02-20 | 1996-08-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Regelungseinrichtung zur Beeinflussung der Radaufstandskräfte eines Fahrzeugs |
FR2635729B1 (fr) * | 1988-08-02 | 1993-06-18 | Peugeot | Dispositif de correction d'assiette d'un vehicule automobile |
US5106196A (en) * | 1990-08-21 | 1992-04-21 | Brierley Philip R | Single adjustment specular reflection accessory for spectroscopy |
FR2671764A1 (fr) * | 1991-01-18 | 1992-07-24 | Peugeot | Dispositif anti-devers pour un train de roues d'un vehicule automobile. |
US5186486A (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-16 | General Motors Corporation | Active link for a stabilizer bar |
US5338935A (en) * | 1992-09-25 | 1994-08-16 | Truett William L | Positioning device for infrared accessories in FTIR spectrometers |
DE4237708C1 (de) * | 1992-11-07 | 1994-01-27 | Daimler Benz Ag | Vorrrichtung zur Beeinflussung von Wankbewegungen eines Fahrzeuges |
US5600955A (en) * | 1995-06-09 | 1997-02-11 | Sahinkaya; Yilmaz | Hydraulic servoactuator stabilizer device |
WO1999051452A2 (en) | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Mcneely P Dennis | A suspension and a dynamic load-compensating fluid spring therefor |
AT411349B (de) * | 2001-12-11 | 2003-12-29 | Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh | Federungsvorrichtung |
DE20313102U1 (de) * | 2003-08-25 | 2004-01-15 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg | Stabilisator-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug |
US7494132B2 (en) * | 2005-06-28 | 2009-02-24 | Arvinmeritor Technology, Llc | Roll control actuator with piston assembly |
DE102005037661A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug |
EP2065295A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-06-03 | TNO Bedrijven B.V. | Aufhängungsanordnung zur Aufhängung des Fahrerhauses eines LKWs oder eines ähnlichen Fahrzeugs |
CN102667225A (zh) * | 2009-12-25 | 2012-09-12 | 雅马哈发动机株式会社 | 减震器 |
CN102514623A (zh) * | 2012-01-11 | 2012-06-27 | 吕亚兵 | 机动车用平衡舵装置 |
DE202014104070U1 (de) | 2014-08-29 | 2014-09-09 | Ford Global Technologies, Llc | Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs sowie Neigefahrwerk |
DE102014217246B3 (de) * | 2014-08-29 | 2015-12-24 | Ford Global Technologies, Llc | Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs |
DE102014217247A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Ford Global Technologies, Llc | Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs sowie Neigefahrwerk |
DE102014217386A1 (de) | 2014-09-01 | 2016-03-03 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betrieb eines Neigefahrwerks sowie aktives Neigefahrwerk für ein schienenungebundenes Fahrzeug |
US10076939B2 (en) | 2014-11-26 | 2018-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | Suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles |
CN104527366B (zh) * | 2014-11-27 | 2017-07-28 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 车辆及其横向稳定装置 |
CN104527363B (zh) * | 2014-11-27 | 2017-07-28 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 横向稳定装置及使用该横向稳定装置的车辆 |
JP6194902B2 (ja) * | 2015-01-13 | 2017-09-13 | トヨタ自動車株式会社 | スタビライザ装置 |
US9925843B2 (en) | 2015-02-24 | 2018-03-27 | Ford Global Technologies, Llc | Rear suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles |
US10023019B2 (en) | 2015-02-24 | 2018-07-17 | Ford Global Technologies, Llc | Rear suspension systems with rotary devices for laterally tiltable multitrack vehicles |
DE102016221838A1 (de) | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Neigefahrwerk für ein Kraftfahrzeug |
JP7147528B2 (ja) * | 2018-12-11 | 2022-10-05 | トヨタ自動車株式会社 | スタビライザ装置、および、それを備えたスタビライザシステム |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1043101B (de) * | 1955-06-24 | 1958-11-06 | Daimler Benz Ag | Abfederung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges |
DE1183805B (de) * | 1958-02-21 | 1964-12-17 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
DE1105290B (de) * | 1959-10-31 | 1961-04-20 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Luftfederung |
NL289745A (de) * | 1962-03-15 | |||
US3240111A (en) * | 1962-11-13 | 1966-03-15 | Barnes Eng Co | Attenuated total reflection attachment for spectrophotometers |
-
1965
- 1965-06-30 US US468283A patent/US3491366A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-03 FR FR27080A patent/FR1452827A/fr not_active Expired
- 1965-08-05 NL NL6510170A patent/NL6510170A/xx unknown
-
1966
- 1966-01-24 FR FR46956A patent/FR89436E/fr not_active Expired
- 1966-05-02 GB GB19299/66A patent/GB1123276A/en not_active Expired
- 1966-05-14 DE DE19661521053 patent/DE1521053A1/de active Pending
- 1966-06-16 NO NO163485A patent/NO116398B/no unknown
- 1966-06-25 NL NL6608886A patent/NL6608886A/xx unknown
- 1966-06-27 CH CH937566A patent/CH472673A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-27 GB GB28721/66A patent/GB1137627A/en not_active Expired
- 1966-06-27 DK DK331366AA patent/DK113324B/da unknown
- 1966-06-28 SE SE8807/66A patent/SE314535B/xx unknown
- 1966-06-28 DE DE19661598863 patent/DE1598863A1/de active Pending
- 1966-06-29 BE BE683407D patent/BE683407A/xx unknown
- 1966-06-29 BE BE683401D patent/BE683401A/xx unknown
- 1966-07-07 ES ES328818A patent/ES328818A1/es not_active Expired
- 1966-07-19 BE BE684327D patent/BE684327A/xx unknown
- 1966-07-20 US US566499A patent/US3396984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-21 DE DE19661580728 patent/DE1580728A1/de not_active Withdrawn
- 1966-07-22 GB GB33179/66A patent/GB1157016A/en not_active Expired
- 1966-08-01 LU LU51682A patent/LU51682A1/xx unknown
- 1966-08-02 SE SE10471/66A patent/SE341339B/xx unknown
- 1966-08-02 LU LU51687A patent/LU51687A1/xx unknown
- 1966-08-02 NL NL666610875A patent/NL141826B/xx not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-01-19 FR FR91741A patent/FR92053E/fr not_active Expired
- 1967-12-29 BE BE708838D patent/BE708838A/xx unknown
-
1968
- 1968-01-04 US US695657A patent/US3550994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-04 LU LU55213D patent/LU55213A1/xx unknown
- 1968-01-08 NL NL6800268A patent/NL6800268A/xx unknown
- 1968-01-08 GB GB0159/68A patent/GB1211132A/en not_active Expired
- 1968-01-17 ES ES349409A patent/ES349409A1/es not_active Expired
- 1968-01-18 DE DE1655129A patent/DE1655129C3/de not_active Expired
- 1968-01-18 SE SE00645/68A patent/SE354811B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR92053E (fr) | 1968-09-20 |
BE684327A (de) | 1967-01-03 |
NL6608886A (de) | 1967-01-02 |
DE1521053A1 (de) | 1969-08-14 |
GB1211132A (en) | 1970-11-04 |
NL6800268A (de) | 1968-07-22 |
SE354811B (de) | 1973-03-26 |
GB1123276A (en) | 1968-08-14 |
DE1655129B2 (de) | 1974-08-29 |
NL141826B (nl) | 1974-04-16 |
ES349409A1 (es) | 1969-04-01 |
US3396984A (en) | 1968-08-13 |
LU51682A1 (de) | 1966-10-01 |
NL6610875A (de) | 1967-02-06 |
FR89436E (fr) | 1967-06-23 |
DE1655129C3 (de) | 1975-04-24 |
DK113324B (da) | 1969-03-10 |
BE683401A (de) | 1966-12-01 |
US3491366A (en) | 1970-01-20 |
FR1452827A (fr) | 1966-04-15 |
NL6510170A (de) | 1967-02-06 |
ES328818A1 (es) | 1968-01-16 |
DE1655129A1 (de) | 1971-12-30 |
SE341339B (de) | 1971-12-20 |
DE1580728A1 (de) | 1970-11-05 |
BE708838A (de) | 1968-05-02 |
LU51687A1 (de) | 1966-10-03 |
GB1137627A (en) | 1968-12-27 |
GB1157016A (en) | 1969-07-02 |
SE314535B (de) | 1969-09-08 |
LU55213A1 (de) | 1968-03-27 |
US3550994A (en) | 1970-12-29 |
NO116398B (de) | 1969-03-17 |
CH472673A (de) | 1969-05-15 |
BE683407A (de) | 1966-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598863A1 (de) | Vorrichtung zur AEnderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbuendels auf eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion bei Ultraspektroskopie | |
DE2361155C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines ersten Gegenstandes in bezug auf einen zweiten Gegenstand | |
DE69514485T2 (de) | Spektroskopisches gerät | |
DE2852978C3 (de) | Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen | |
DE69113960T2 (de) | ATR-Objektiv und Verfahren zur Probenuntersuchung. | |
DE2727265A1 (de) | Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie | |
DE10141958A1 (de) | Röntgen-Diffraktometer | |
DE4104316C2 (de) | Verfahren zur Spektralphotometrie | |
DE19803106A1 (de) | Konfokales Mikrospektrometer-System | |
DE19632040C2 (de) | Konfokales Mikroskop | |
DE3147689C2 (de) | Zusatzgerät zur Durchführung von Reflexionsmessungen mit einem IR-Spektrometer | |
DE4200869C2 (de) | Infrarot Mikroskop-Spektrometer | |
DE2526454C3 (de) | Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung der spektralen Lichtzusammensetzung | |
DE1598089A1 (de) | Optisches Analysegeraet | |
DE2505774A1 (de) | Optisches laser-mikroskopgeraet zum laserbeschuss mikroskopischer probenbereiche | |
DE4243146C1 (de) | Spiegeloptik mit streifender Reflexion | |
DE2633965C3 (de) | Einrichtung zur Parallelen und zentrischen Justierung eines mittels Strahlablenker manipulierbaren Laserstrahls | |
WO2001090725A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung der mehrfachstreuung bei untersuchungen an trüben medien mittels dreidimensionaler kreuzkorrelationstechnik | |
DE4410036A1 (de) | Zweistrahl-Polychromator | |
DE1572621B2 (de) | Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie | |
DE69015968T2 (de) | Spektrometer-Mikroskop für Infrarot. | |
DE3326868A1 (de) | Anordnung zur auswahl von spektrenabschnitten aus einem gesamtspektrum | |
DE2320937A1 (de) | Optische vorrichtung zum aufnehmen der lichtabsorption in einem objekt, das ausserdem eine veraenderliche optische dichte aufweist | |
DE2604666A1 (de) | Monochromator zur nutzung zweier wellenlaengen | |
DE20205079U1 (de) | Variable Lochblende und konfokales Scanmikroskop |