DE2727265A1 - Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie - Google Patents
Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopieInfo
- Publication number
- DE2727265A1 DE2727265A1 DE19772727265 DE2727265A DE2727265A1 DE 2727265 A1 DE2727265 A1 DE 2727265A1 DE 19772727265 DE19772727265 DE 19772727265 DE 2727265 A DE2727265 A DE 2727265A DE 2727265 A1 DE2727265 A1 DE 2727265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- image
- laser
- microprobe
- raman
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/65—Raman scattering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/65—Raman scattering
- G01N2021/653—Coherent methods [CARS]
- G01N2021/656—Raman microprobe
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
ΡΛΤ E N'"ANY/ALT
Dos. 77.641 DB/1611 Dr.M/hs
Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (ANVAR)
in Paris, Frankreich
Optische Mikroskop-Laser-Mikrosonde für RAMAN-Spektroskopie
Die Erfindung betrifft eine optische Mikroskop-Laser-Mikrosonde
für RAMAN-Spektroskopie zur zerstörungsfreien Analyse von Proben, besonders heterogenen Proben, mit Hilfe einer von der Oberfläche
der Probe rückgestrahlten Strahlung.
Eine solche Vorrichtung ist in der FR-PS 2 253 410 beschrieben.
Mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtung kann man eine mikrographische Abbildung erhalten, welche die Verteilungskarte einer
gegebenen mehratomigen Meßsubstanz (Spezies) liefert, gleich ob es sich um ein Molekül, ein Kristall oder ein Ion handelt, wobei
die Karte durch Isolieren einer charakteristischen Strahlung dieser Meßsubstanz im Stokes- oder Anti-Stokes-RAMAN-Spektrum erhalten
wird.
Die Erfinder haben seitdem verschiedene Methoden untersucht,die
mit Hilfe des RAMAN-Effekts Informationen über eine Probe liefern können. Je nach der Art der durchzuführenden Untersuchung kann
man eines der folgenden Ergebnisse erhalten:
die oben definierte mikrographische Abbildung, bei der alle Punkte
der Probe gleichzeitig beleuchtet sind; die oben definierte mikrographische Abbildung, wobei die Punkte
der Probe nacheinander beleuchtet werden;
709881/0785
Das Intensitätsprofil dieser RAMAN-Strahlung längs einer Geraden
oder einer gewählten Kurve in dieser Abbildung, wobei das Profil durch Vergleich mit Eichwerten eine qualitative und quantitative
Analyse der gewünschten Spezies (Meßsubstanz) ermöglicht.
Diese Methoden wurden von den Erfindern in verschiedenen Veröffentlichungen
beschrieben, darunter folgende, die beim 18.Internationalen
Spektroskopie-Colloquium in Grenoble im September 1975 vorgetragen wurden mit dem Titel "Microsonde et Microscope ä
effet RAMAN11, Seiten 458 bis 463. Diese Veröffentlichung
hat einen allgemeinen Charakter und beschreibt zwei Prinzipien der Mikrosonde, die in der erwähnten Fk-PS 2 253 410 beschrieben
sind. Ferner gehört hierzu der Artikel mit dem Titel "RAMAN-microprobe
and microscope with Laser excitation11, in Journal de Spectroscopie RAMAN 1975 3.33-43, veröffentlicht von Reidel
Publishing Company, Dordrecht, Holland. In diesem Artikel gibt der Autor in ganz allgemeiner Form, mit Hilfe von Blockdiagrammen,
Erläuterungen von verschiedenen Arbeitsweisen des Gerätes.
Jedoch existiert bisher kein Gerät zur Durchführung der oben;
erwähnten drei Methoden. Außerdem kann es bei der Untersuchung einer Probe nützlich sein, die Art eines ihrer Bestandteile so
wie bei der üblichen RAMAN-Spektroskopie zu bestimmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einzige Vorrichtung zu schaffen» die bewegliche optische Elemente aufweist,
mit denen man je nach ihrer Stellung entweder a) eine mikrographische Abbildung, welche die Verteilungskarte
einer gegebenen mehratomigen Spezies (Meßsubstanz), bei der es sich um ein Molekül, ein Kristall oder ein lon handeln
kann, liefert, wobei diese Karte erhalten wird, indem man eine für diese Spezies charakteristische, im Stokes- oder
Anti-Stokes-RAMAN-Spektrum ausgewählte Strahlung isoliert, wobei alle Punkte der Probe gleichzeitig beleuchtet werden,
oder
709881/0785
- 2Γ -
b) eine mikrographische Abbilcung, welche die Verteilungskarte
einer gegebenen mehratomigen Spezies, gleich ob es sich um ein Molekül, ein Kristall oder ein Ion handelt, liefert, die
durch Isolieren einer für diese Spezies charakteristischen, im Stokes- oder Anti-Stokes-RAMAN-Spektrum ausgewählten Strahlung
erhalten wird, wobei die Punkte der Probe nacheinander beleuchtet werden, oder
c) eine mikrographische Abbildung, welche die Verteilungskarte einer gegebenen mehratomigen Spezies, gleich ob es sich um
ein Molekül, ein Kristall oder ein Ion handelt, liefert, die durch Isolieren einer charakteristischen Strahlung dieser gewählten
Spezies im Stokes- oder Anti-Stokes-RAMAN-Spektrum erhalten wurde, wobei die Punkte der Probe gleichzeitig längs
einer Geraden oder einer ausgewählten Kurve in dieser Abbildung beleuchtet werden, oder
d) das Intensitätsprofil dieser RAMAN-Strahlung längs einer in
dieser Abbildung gewählten Geraden oder Kurve, das durch Vergleich mit Eichwerten eine qualitative und quantitative Analyse
der betrachteten Spezies ermöglicht, oder
e) RAMAN-Spektren von nach Wahl des Benutzers in der Abbildung der Probe ausgewählten sehr kleinen örtlichen Bereichen erhalten
kann,
sowie ferner eine Detektorvorrichtung für das ausgewählte Licht vom Typ Ein-Kanal-Detektor, besonders Sekundärelektronenvervielfacher,
und vom Typ Mehr-Kanal-Detektor, insbesondere Bildverstärker, aufweist.
Genauer gesagt sind die beweglichen Elemente:
- ein Teil eines Kondensors des Beleuchtungssystems der Probe oder dieser ganze Kondensor;
- ein Teil der zwischen dem Mikroskop und der Vorrichtung zur Auswahl der Wellenlänge angeordneten Übertragungsoptik oder
diese ganze Optik;
- ein Teil einer zwischen der Vorrichtung zur Auswahl der Wellenlänge
und der Detektorvorrichtung angeordneten Übertragungsoptik,
oder diese ganze Optik;
709881/0785
— ein Spiegel» wodurch das gewählte Licht entweder auf einen
Sekundärelektronenvervielfacher (photo-multiplier)oder eine Bildverstärkerröhre gerichtet werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist weiter gekennzeichnet
durch folgende Kombination:
a) eine gepulste oder kontinuierliche Laser-Strahlenquelle;
b) eine optische Vorrichtung, die mehrere Beleuchtungsarten des Objekt, ob global» über eine Linie oder an einem Punkt,
ermöglicht;
c) ein Mikroskop, das eine vergrößerte Abbildung des Objekts
mit mehreren Beobachtungsmöglichkeiten liefert, ob auf dunklem
Grund oder auf hellem Grund, durch Reflexion oder durch Durchleuchtung ;
d) eine Übertragungsoptik, die diese Abbildung in Abhängigkeit von der vorgenommenen Untersuchung durch Verschiebungen der
beweglichen optischen Elemente umwandelt, entweder auf den Eintrittsspalt des Monochromators oder auf das Gitter des
Monochromators;
e) einen additiven Monochromator, mindestens einen Doppel-Monochromator,
der mit mindestens zwei konkaven holographischen Gittern ausgerüstet ist, deren Oberflächen durch
eine in der Höhe des Zwischenspalts angeordnete geeignete Optik konjugiert sind;
f) eine Austrittsoptik, die durch Verschiebung der beweglichen
optischen Elemente entweder die Abbildung der Oberfläche des zweiten Gitters oder die Abbildung des Austrittsspalts des
Monochromators auf der Photokathode einer Bildverstärkerröhre bildet;
g) eine Detektorelektronik, die Photo-multiplier, eine Bildverstärkerröhre
und eine elektronische oder photographische Kamera aufweist, welche die Sichtbarmachung der Abbildung
des Objekts oder das Registrieren der Intensitätsprofile ermöglicht.
709881/0785
In bestimmten Fällen ist es vcti Vorteil, eine gepulste Laser-Strahlenquelle
und einen Mehrkanal-Detektor in Form einer Bildverstärkerröhre zu verwenden.
Die Vorrichtung zur Auswahl der Wellenlänge des wieder ausgesagten
Lichts ermöglicht zum einen, die charakteristische RAMAN—Strahlung zu isolieren^und zum anderen^die ohne Verände-·
rung der Wellenlänge gestreute Laser-Strahlung mit einem Schwä— chungsmaß von mindestens 10*" zu beseitigen.
Um eine bestimmte Wellenlänge des wieder ausgesandten Lichts auszuwählen,
verwendet man einen additiven Monochromator, mindestens einen Doppel-Monochromator, der mit zwei konkaven holographischen
Gittern ausgerüstet ist, deren Oberflächen mittels einer in der Höhe des Zwischenspalts angeordneten geeigneten Optik konjugiert
sind.
In einem ersten Fall kann man annehmen, daß die Projektion der Zwischenbilder der Probe nacheinander auf den beiden Gittern erfolgt,
und daß die Endabbildung auf dem photoelektrischen Mehrkanalempfänger ausgebildet wird, wobei die Eintrittspupille des
Mikroskops mit den Spalten konjugiert ist.
In einem zweiten Fall kann man vorsehen, daß die Projektion der Zwischenbilder der Probe auf den Spalten erfolgt, wobei die
Eintrittspupille mit den beiden Gittern konjugiert ist.
Um das Specie -Rauschen auszuschalten, ist eine Laserstrahl-Probenbeleuchtungsvorrichtung
vorgesehen, wobei der von der Laser-Quelle kommende fixe eintretende Laserstrahl auf einen geneigten ersten
Spiegel trifft, der ihn auf einen zweiten geneigten Spiegel lenkt, um den Laserstrahl zur Beleuchtungsoptik des Mikroskops zu leiten,
wobei jedoch der Laserstrahl seitlich bezüglich des eintretenden Strahls um eine Strecke gleich dem Abstand zwischen den beiden
geneigten Spiegeln versetzt ist und diese beiden Spiegel um eine zum eintretenden Laserstrahl konzentrische Achse gedreht werden,
um die Beleuchtung der Probe gleichmäßig zu gestalten.
709881/0785
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist außerdem verschiedene Vorrichtungen
auf, um die verschiedenartigen Untersuchungen durchführen zu können. Besonders ist ein beweglicher Spiegel für die
direkte Beobachtung der Probe vor Auswahl der Frequenz vorgesehen. Ferner ist eine Probenbeleuchtung mit Durchlicht zur Ausführung
von diaskopischen Untersuchungen vorgesehen, und in der Übertragungsoptik ein Umlenkspiegel, der nach Schwenkung die Untersuchung
mehrerer Proben ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Mikrosonde weist außerdem eine rasch arbeitende
Detektorvorrichtung und eine Registriervorrichtung für eine Reihe von Abbildungen im Verlauf der Entwicklung der Probe in
Abhängigkeit von der Zeit während Reaktionen oder physikochemisehen
oder biologischen Umwandlungen auf.
Es ist darauf hinzuweisen, daß zum Erzielen guter Ergebnisse vorzugsweise sehr leistungsstarke Gittermonochromatoren verwendet
werden, die besonders zur Untersuchung des RAMAN-Effekts ausgebildet
sind. Dabei kann es sich um Doppel- oder Tripel-Monochromatoren
mit ebenen oder sphärischen, gravierten oder holographischen Gittern handeln. Diese Monochromatoren sind beschrieben
in den französischen Patentanmeldungen No. 74 11 922 und 74 24 947-Von
diesen betrifft die erstgenannte ein Spektrometer mit gekoppelten Gittern und die zweitgenannte des gleichen Anmelders,
Monsieur Edouard da SILVA, einen Monochromator mit konkaven holographischen Gittern mit Spalten.
Wenn man beispielsweise einen Doppelmonochromator mit zwei konkaven holographischen Gittern von 1000 mm Brennweite und
2000 Strichen pro Millimeter verwendet, erhält man einen Filter mit den folgenden Merkmalen:
a) außerordentlich geringer Nebenlichtgrad (selbst für große
Spalte)f um eine genügende Abweisung des Laserstrahls zu gewährleisten;
b) eine brauchbare Korrektion des Astigmatismus;
c) eine hohe Lichtstärke' (Leuchtkraft);
d) eine Durchlässigkeit für die Abbildungen ohne Verschlechterung der Auflösungskraft des Mikroskops.
709881/0785
Die Erfindung wird näher erläutert durch die folgende Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein optisches Schema der gesamten Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der gesamten Vorrichtung mit den Blöcken der Hauptelemente;
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung mit weiteren Einzelheiten;
Fig. 4 eine Einzelansicht eines Teils der Probenbeleuchtungsvorrichtung;
Fig. 5A eine schematische Darstellung einer Probe;
Fig. 5B ein übliches RAMAIm-Spektrum von in der Probe enthaltenen
Elementen
Fig. 5C eine Gesamtabbildung, die bei der Frequenz V a untersucht wird;
Fig. 5D eine Gesamtabbildung, die bei der Frequenz v" b untersucht
wird;
Fig. 5E eine Gesamtabbildung, die bei der Frequenz >) c untersucht
wird;
Fig. 5F eine Gesamtabbildung, die bei der Frequenz \) d untersucht
wird;
Fig. 5G eine Gesamtabbildung, die bei der Frequenz ν a, b untersucht
wird;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Probe, wobei der Strahl auf einen Punkt mit den Koordinaten XY gerichtet ist;
Fig. 6A ein erhaltenes übliches Spektrum; Fig. 6B eine Mehrkanalabbildung und das erhaltene Spektrum;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Probe, wobei jedes Element nicht mehr homogen ist;
Fig. 7A eine Intensitätsverteilung des Elements längs der Linie mn.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung setzt sich zusammen aus einer gepulsten oder kontinuierlichen Laserstrahlenquelle 1,
die einen Laserstrahl 8 zu einer Vorrichtung 2 sendet, die mehrere Beleuchtungsarten zuläßt, und auf die weiter unten näher eingegangen
wird. Der Laserstrahl wird auf das Objekt 9 gelenkt, dessen wiederausgesandte Strahlung durch das Mikroskop 3 untersucht
wird.
709881/0785
Das aus dem Mikroskop austretende Bild, schematisch der Strahl 10»
kann entweder auf dem Kontrollschirm 11 (Fig. 3) untersucht werden
ι nachdem er durch das Strahlenteilungsprisma 12 gegangen,
vom umlenkspiegel 13 reflektiert, durch die Projektionslinse gegangen und vom Umlenkspiegel 15 reflektiert wurde, oder der
Strahl kann auch durch das Strahlenteilungsprisma 12 zur Übertragungsoptik 4 abgelenkt werden, die ihn in den Monochromator
lenkt, an dessen Ausgang die Strahlung in der Austrittsoptik gesammelt wird, um sie der Detektorelektronik 7 zuzuleiten (Fig.2),
Eine wesentliche Ausgestaltung der Erfindung (Fig. 3 und 4) liegt in der Laserstrahl-Probenbeleuchtungsvorrichtung 2, welche
die Beleuchtung des Objekts 9 gleichmäßig gestaltet, indem ein erster geneigter Spiegel 16 vorgesehen ist, auf den der von der
Laserquelle kommende unbewegliche einfallende Laserstrahl 8 trifft» der von diesem ersten Spiegel auf einen zweiten, ebenfalls
geneigten Spiegel 17 gelenkt wird, der den Strahl 18 im
wesentlichen parallel zum einfallenden Strahl in der gleichen Richtung, jedoch seitlich zum einfallenden Strahl um eine
Strecke R gleich dem Abstand zwischen den beiden Spiegeln 16,17
verschoben weiterleitet. Die beiden Spiegel 16 und 17 sind an
einer Tubushalterung 19 befestigt, die. in Lagern 20 und 21 drehbar
ist. Die Halterung 19 wird durch eine Riemenscheibe 22 angetrieben und weist eine Platte 23 auf, an der verstellbar die
beiden Halterungen 24 und 25 der Spiegel 16 und 17 befestigt sind.
Die Einstellung der Halterungen 24 und 25 erfolgt mit Hilfe von Schrauben 26, 27. Der Tubus 19 ist zum Laserstrahl 8 konzentrisch.
Durch diese Vorrichtung erhält man einen Strahl 18, der einen Drehkegel umhüllt, dessen Achse genau der Strahl 8 ist. Tatsächlich
überstreicht der Strahl 18 eine Ringfläche, die den im
Mikroskop 3 eingebauten Spiegel 28 umfassen kann (Fig. 1), der eine Beleuchtung des Objekts 9 ermöglicht, indem der Strahl in
einem zum Mikroskop konzentrischen Tubus 29 verläuft, der Ringlinsen 30, 31 aufweist, die als Kondensor dienen und eine zweckmäßige
Beleuchtung des Objekts 9 ermöglichen, indem sie die Beleuchtung gleichmäßig gestalten, so daß man in der Folge Ab-
709881/0785
bildungen ohne Laser-Specie -Rauschen erhält. Diese Vorrichtung
ermöglicht sowohl eine Gesamtbeleuchtung wie eine lineare oder punktförmige Beleuchtung der Probe.
Eine andere abgewandelte Ausführungsform, die im Block 32 der
Fig. 3 gezeigt ist ι ermöglicht eine Beleuchtung des Objekts 9
durch das Objektiv 33 und einen Spiegel 34. Diese Abwandlung bietet die gleichen Möglichkeiten wie die vorgenannte Vorrichtung.
Der Strahl 18 wird auf die Umlenkspiegel 37 und 38 gerichtet, bevor er in Form des Strahl 35 oder 39 in das Mikroskop
3 gelangt. In diesem Fall erhält man eine episkopische Beleuchtung.
Gemäß einer anderen Abwandlung wird der in den Fig. 2 und 3 gestrichelt
gezeichnete Strahl 18 durch den Umlenkspiegel 37 auf zwei andere Umlenkspiegel 40 und 41 gelenkt, um durch den
Kondensor 42 das Objekt 9 im Durchlicht zu beleuchten (diaskopische Untersuchung entweder mit dunklem oder hellem Grund).
Der Austrittsstrahl 10 verläuft dann in gleicher Weise wie oben
erläutert.
Nach dem Strahlenteilerprisma 12 wird der Strahl 43 in der Übertragungsoptik 4 weitergeleitet durch die Linsen 44f 45» 46
und 47» wobei zwischen den Linsen 46 und 47 ein beweglicher Umlenkspiegel
48 angeordnet ist. Dieser kann entweder den Strahl zum Monochromator 5 lenken oder einen gestrichelt gezeichneten
Strahl empfangen (Fig. 3). der von einer außerhalb des Geräts befindlichen Probe durch ein Übertragungsobjektiv 50, Umlenkspiegel
51 und 52 und eine Sammellinse 53 zugeführt wird, welche
die Beleuchtung dieser Probe mit einem anderen Laserstrahl ermöglichen.
Der Strahl 54, der durch die Feldlinse 47 geht, gelangt durch den Spalt 55 in den Monochromator 5. Er wird dann auf ein erstes
konkaves holographisches Gitter 56 und dann auf zwei Umlenkspiegel 57t 58 geleitet, zwischen denen sich ein in der Höhe
einer Übertragungslinse angeordneter Zwischenspalt 59 befindet.
709881/0785
Nach dem Spiegel 58 trifft dor Strahl auf ein zweites konkaves
holographisches Gitter 60 und gelangt von dort auf einen Spalt und eine Übertragungslinse 61. Man erhält so einen für das
RAMAN-Spektrum charakteristischen Strahl 62, der untersucht
werden kann, indem man ihn durch die bewegliche Linse 63 auf den Spiegel 64 und den Photo-multiplier 65 richtet. Der Strahl 62
kann, indem man den Spiegel 64 beiseite läßt, direkt auf die Photokathode der Bildverstärkerröhre 66 gerichtet werden. Das
erhaltene Bild wird vom Bildübertragungsobjektiv 67 aufgenommen und kann mit Hilfe der Kamera 68 untersucht werden.
Mit Hilfe eines Spiegels 69, der das von der Bildverstärkerröhre 66 ausgesandte Bild durch eine Linse 70, über einen beweglichen
Spiegel 71 und durch einen Spalt 72 einem Sekundärelektronenvervielfacher 73 zuführt, kann man Intensitätsmessungen vornehmen.
Tatsächlich bildet der Strahl 62 den RAMAN-Strahl, der auf verschiedene
Weise untersucht und gemessen werden kann.
Für die Erfindung wesentlich ist, daß die Projektion der
Zwischenbilder der Probe entweder nacheinander auf die beiden Gitter 56, 60 und die Endabbildung auf dem photoelektrischen
Mehrkanalempfanger 66 erfolgt, wobei die Eintrittspupille des
Mikroskops mit den Spalten 55, 59, 61 konjugiert ist, oder die Zwischenbilder der Probe auf die Spalte 55» 59, 61 projiziert
verden, wobei die Eintrittspupille mit den Gittern 56» 60 konjugiert
ist.
Diese beiden Betriebsweisen können erhalten werden durch einfache optische Kommutierung (Spiegel, Linsen) im Inneren der optischen
Übertragungsvorrichtungen 4 und 6. Praktisch erfolgt die Kommutierung mit den Linsen 44, 45, 46, 47» 49, 63. Besonders ist
ersichtlich, daß die nach dem Austrittsspalt 61 angeordnete Optik 6 entweder das Bild oder die Spektren auf den Empfänger
projizieren kann.
709881/0785
Die Beleuchtung der Gesamthe? t des Feldes, das zusammenwirkt
mit einem Mehrkanal-Detektoruystem, das gleichzeitig alle Punkte
eines Bildes registriert (Mikrographie oder RAMAN-Spektrum),
ermöglicht die Vervendung von Lasern im kontinuierlichen oder gepulsten
Betrieb.
Diese neuartige Anordnung ermöglicht eine Untersuchung der zeitlichen
Entwicklung der Probe, beispielsweise bei physikochemischen
oder biologischen Umwandlungsreaktionen.
Zur Erläuterung der verschiedenen Arbeitsweisen der Mikrosonde nimmt man ein mikroskopisches Präparat a) das aus verschiedenen
schematisch gezeigten Elementen A, B, C in einem Substrat D besteht (Fig. 5A). Jedes Element A, B, C, D besitzt ein
charakteristisches RAMAN-Spektrum a, b, c, d. Jedes Spektrum besitzt charakteristische Frequenzen O^ , O^ » · · · ^n ·
Man wählt eine Frequenz >) a des RAMAN-Spektrums von A» die
von den anderen Elementen B, CD nicht geliefert wird. Bei
dieser Frequenz ^) a untersucht man nach Gesamtbeleuchtung das
RAMAN-BiId und sieht im Bild des Objekts nur die Elemente A.
Ebenso erhält man bei der Frequenz 0 b nur das Bild der Elemente B usw.
Bei der Frequenz ν a, b, die den beiden charakteristischen Strahlen der Elemente A und. B entspricht, erhält man im Bild
nur die Elemente A und B.
Wenn man nun die Art eines unbekannten Elements feststellen will, wird der Laser-Strahl auf das Element, das die Koordinaten
x, y hat, gerichtet, und man erhält das gesamte klassische Einkanal-Spektrum oder einen Teil des raschen Mehrkanalspektrums.
Die Kenntnis dieser charakteristischen Spektren ermöglicht die Identifizierung des Elements.
709881/0785
Wenn nun der Laserstrahl auf eine Linie gesammelt (scharf eingestellt) ist, kann man bei der Frequenz \) b, die für
das Element B charakteristisch ist, die Intensitätsverteilungdes Elements B längs der Linie mn untersuchen und ebenso bei
der Frequenz V. c die Intensitatsverteilung des Elements C.
Entsprechend kann man die Entwicklung eines Bildes in Abhängigkeit
von der Zeit oder die Entwicklung der Intensität eines Punktes oder einer Linie untersuchen, um eine Kinetik oder
physiko-chemische oder biologische Umwandlungen zu verfolgen. Die Beleuchtung der Probe gleichzeitig längs einer Geraden
oder einer Kurve erfolgt durch eine bestimmte Bewegung der Beleuchtungsvorrichtung, besonders der Spiegel 16, 17, 37, 38,
40, 41 , sowie durch Einschaltung von optischen oder elektrooptischen Elementen.
709881/0785
Claims (12)
- PatentansprücheOptische Mikroskop-Laser-Mikrosonde für RAMAN-Spektroskopie mit einer Vorrichtung zum Beleuchten einer Probe durch eine Laser-Strahlenquelle, einem Mikroskop, das eine vergrößerte Abbildung der Probe liefert, Vorrichtungen zur Auswahl der Wellenlänge des von der Probe wieder ausgesandten Lichts und einer Detektorvorrichtung für das ausgewählte Licht, gekennzeichnet durch bewegliche optische Elemente, die je nach ihrer Stellung entwedera) ein mikrographisches Bild, das die Verteilungskarte einer gegebenen mehratomigen Spezies (Untersuchungssubstanz), gleich ob es sich um ein Molekül, ein Kristall oder ein Ion handelt, liefert, die durch Isolieren einer im Stokes- oder Anti-Stokes-RAMAN-Spektrum ausgewählten, für diese Spezies charakteristischen Strahlung erhalten wurde f wobei alle Punkte der Probe gleichzeitig beleuchtet werden, oderb) ein mikrographisches Bild, das die Verteilungskarte einer gegebenen mehratomigen Spezies, ob es sich um ein Molekül, ein Kristall oder ein Jon handelt, liefert, die durch Isolieren einer im Stokes- oder Anti-Stokes-RAMAN-Spektrum gewählten, für diese Spezies charakteristischen Strahlung erhalten wurde, wobei die Punkte der Probe nacheinander beleuchtet werden, oder709881/078$c) ein mikrographisches Bild, das die Verteilungskarte einer gegebenen mehratomigen Spezies, ob es sich um ein Molekül, ein Kristall oder ein Ion handelt, liefert, die durch Isolieren einer im Stokes- oder Anti-Stokes-RAMAN-Spektrum ausgewählten, für diese Spezies charakteristischen Strahlung erhalten wurde, wobei die Punkte der Probe gleichzeitig längs einer Geraden oder Kurve belichtet werden, die in diesem Bild ausgewählt wurde, oderd) das Intensitätsprofil dieser RAMAIi-Strahlung längs einer in diesem Bild ausgewählten Geraden oder Kurve, das durch Vergleich mit Eichwerten die Erstellung einer qualitativen und quantitativen Analyse der betrachteten Spezies ermöglicht, odere) RAMAN-Spektren von sehr kleinen örtlichen Bereichen nach Wahl des Benutzers im Bild der Probe liefern,sowie Detektorvorrichtungen für das ausgewählte Licht, die vom Typ Einkanal-Detektor, besonders Sekundärelektronenvervielfacher, und vom Typ Hehrkanal-Detektor, besonders Bildverstärker, sind.
- 2. RAMAN-Mikrosonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elemente folgende sind:- mindestens ein Teil eines Kondensors des Beleuchtungssystems der Probe;- mindestens ein Teil einer Übertragungsoptik, die zwischen dem Mikroskop und der Vorrichtung zur Auswahl der Wellenlänge angeordnet ist;- mindestens ein Teil einer Übertragungsoptik, die zwischen der Vorrichtung zur Auswahl der wellenlänge und der Letektorvorrichtung angeordnet ist, und- ein Spiegel, der das ausgewählte Licht entweder auf einen Sekundärelektronenvervielfacher (Photo-multiplier) odor auf einen Mehrkanal-Bilddetektor, besonders eine Bildverstärkerröhre, richtet.
- 3· Optische Laser-Mikrosonde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Kombination: a) eine gepulste oder kontinuierliche Laser-Strahlenquelle (1);709881/0785- y-b) eine optische Vorrichtung (2), welche mehrere Beleuchtungsarten des Objekts, wie global, über eine Linie oder an einem Punkt ermöglicht;c) ein Mikroskop (3), das ein vergrößertes Bild des Objekts mit mehreren Beobachtungsmöglichkeiten, ob auf dunklem Grund, auf hellem Grund, durch Reflexion oder durch Durchsicht liefert;; d) eine Übertragungsoptik (4), die dieses Bild in Abhängigkeit von der vorzunehmenden Untersuchung durch Verschiebungen der optischen Elemente (44, 45» 46, 48, 49) entweder auf den Eintrittsspalt (55) des Monochromators (5) oder auf das Gitter(56)des Monochromators bringt;e) einen additiven Monochromator (5), mindestens einen Doppelmonochromator, der mit mindestens zwei konkaven holographischen Gittern(56,6O) ausgerüstet ist, deren Oberflächen mittels einer geeigneten, in der Höhe des Zwischenspalts (59)angeordneten Optik konjugiert sind;f) eine Austrittsoptik (6), die durch Verschiebung der optischen Elemente (64, 69, 71» 72) entweder das Bild auf der Oberfläche des zweiten Gitters oder das Bild des Auslaßspalts (61) des Monochromators auf der Photokathode einer Bildverstärkerröhre (66) abbildet;g) eine Detektorelektronik, die Sekundärelektronen-Vervielfacher (photo-multiplier) (65, 73), eine Bildverstärkerröhre (66) und eine elektronische oder photographische Kamera (68) enthält, die die Sichtbarmachung des Bildes des Objekts oder seines Spektrums und die Registrierung der Intensitätsprofile ermöglichen.
- 4. Mikrosonde für RAMAN-Spektroskopie nach einem der Ansprüche bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Strahlenquelle einen gepulsten Laser aufweist und mit einer Mehrkanal-Detektoreinrichtung ausgerüstet ist.709881/0786272726S
- 5. Mikrosonde für RAMAN-Spektioskopie nach einem der Ansprüche1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Auswahl der Wellenlänge des wiederausgesandten Lichts das Isolieren der charakteristischen RAMAN-Strahlung und die Ausschaltung der ohne Veränderung der Wellenlänge gestreuten Laserstrahlung mit einem Abschwächungsgrad von mindestens—1 0
10 ermöglichen. - 6. Mikrosonde für KAMAh-Spektroskopie nach einem der Ansprüche1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Auswahl der Wellenlänge des wiederausgesandten Lichts ein additiver Monochromator (5) mindestens ein Doppelmonochromator ist, dePmindestens zwei konkaven holographischen Gittern (56, 60) ausgerüstet ist, deren Oberflächen mittels einer in der Höhe des Zwischenspaltes (59) angeordneten geeigneten Optik konjugiert sind.
- 7. Optische Laser-Mikrosonde nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Zwischenbilder der Probe nacheinander auf die beiden Gitter erfolgt und das endgültige Bild auf dem photoelektrischen Mehrkanalempfänger entsteht, wobei die Eintrittspupille des Mikroskops mit den Spalten konjugiert ist.
- 8. Optische Laser-Mikrosonde nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Zwischenbilder der Probe auf die Spalte erfolgt, wobei die Eintrittspupille mit den Gittern konjugiert ist.
- 9. Mikrosonde für RAMAN-Spektroskopie nach einem der Ansprüche1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Beleuchten der Probe durch laserstrahlen vorgesehen ist, indem im Strahlengang des von der Laser-Strahlenquelle kommenden einfallenden unbeweglichen Laserstrahls (8) ein geneigter erster Spiegel (16) angeordnet ist, der den Strahl auf einen zweiten geneigten Spiegel (17) umlenkt, um den Laserstrahl unter seitlicher Verschiebung gegenüber dem einfallenden Strahl um eine Strecke gleich dem Abstand zwischen den beiden709881/0785Spiegeln (16,17) verschoben der Beleuchtungsoptik des ' Mikroskops zuzuleiten, wobei die beiden Spiegel (16, 17) um eine zum einfallenden Laserstrahl (8) konzentrische Achse drehbar sind und gedreht werden, um die Beleuchtung der Probe gleichmäßig zu gestalten.
- 10. Mikrosonde für RAMAN-Spektroskopie nach einem der Ansprüche1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Spiegel für die direkte Beobachtung der Probe vor der Auswahl der Frequenz vorgesehen ist.
- 11. Mikrosonde für RAMAN-Spektroskopie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übertragungsoptik (4) ein Umlenkspiegel vorgesehen ist, der nach Schwenkung die Untersuchung einer mit einem üblichen RAMAN-Laser beleuchteten Probe ermöglicht.
- 12. Mikrosonae für RAMAN-Spektroskopie nach einem der Ansprüche Ibis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie schnell arbeitende Detektorvorrichtungen und Vorrichtungen zur Registrierung einer Reihe von Bildern im zeitlichen Verlauf der Entwicklung der Probe während Reaktionen oder physiko-chemisehen oder biologischen Umwandlungen aufweist.709881/0785
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7621539A FR2356931A1 (fr) | 1976-07-02 | 1976-07-02 | Microsonde microscope optique moleculaire a effet raman excitee par laser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727265A1 true DE2727265A1 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=9175707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772727265 Withdrawn DE2727265A1 (de) | 1976-07-02 | 1977-06-16 | Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4195930A (de) |
JP (2) | JPS5347892A (de) |
DE (1) | DE2727265A1 (de) |
FR (1) | FR2356931A1 (de) |
GB (1) | GB1577198A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411525A (en) * | 1978-02-08 | 1983-10-25 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Method of analyzing an object by use of scattering light |
DE4005878A1 (de) * | 1990-02-24 | 1991-08-29 | Bruker Analytische Messtechnik | Raman-spektrometer |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56118270A (en) * | 1980-02-20 | 1981-09-17 | Hitachi Maxell Ltd | Thin battery |
DE3037983C2 (de) * | 1980-10-08 | 1983-03-31 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen Darstellung von Probenparametern in ihrer räumlichen Verteilung |
US4405237A (en) * | 1981-02-04 | 1983-09-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Coherent anti-Stokes Raman device |
US4458994A (en) * | 1981-05-29 | 1984-07-10 | International Business Machines Corporation | High resolution optical lithography method and apparatus having excimer laser light source and stimulated Raman shifting |
US4444317A (en) * | 1981-08-26 | 1984-04-24 | Georg Wick | Observation of immunofluorescene for distinguishing between specific and nonspecific binding of conjugates |
US4586819A (en) * | 1982-07-09 | 1986-05-06 | Hitachi, Ltd. | Laser Raman microprobe |
DE3375206D1 (en) * | 1982-09-04 | 1988-02-11 | Bergstroem Arne | Image monochromator |
US4496839A (en) * | 1982-11-03 | 1985-01-29 | Spectral Sciences Incorporated | System and method for remote detection and identification of chemical species by laser initiated nonresonant infrared spectroscopy |
JPS59100805A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-11 | Canon Inc | 物体観察装置 |
US4512660A (en) * | 1983-04-14 | 1985-04-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Picosecond broadband cars probe using the picosecond continuum |
US4662747A (en) * | 1983-08-03 | 1987-05-05 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for production and use of nanometer scale light beams |
US4659429A (en) * | 1983-08-03 | 1987-04-21 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for production and use of nanometer scale light beams |
US4855243A (en) * | 1983-09-26 | 1989-08-08 | H.S.G. Venture (A Joint Venture Partnership) | Neurological and biological molecular electro-optical devices and methods |
US4620284A (en) * | 1983-12-29 | 1986-10-28 | Uop Inc. | Qualitative and quantitative analysis using Raman scattering |
US4575629A (en) * | 1983-12-29 | 1986-03-11 | Uop Inc. | Detector for raman spectra and other weak light |
US4656358A (en) * | 1985-03-12 | 1987-04-07 | Optoscan Corporation | Laser-based wafer measuring system |
US4807991A (en) * | 1986-04-07 | 1989-02-28 | Electro-Organic Company | Method of inspecting and repairing a structural defect in the surface of an object |
FR2596863B1 (fr) * | 1986-04-07 | 1988-06-17 | Centre Nat Rech Scient | Dispositif de microscopie analytique, propre a former a la fois une sonde raman et une sonde electronique |
FR2598631B1 (fr) * | 1986-05-14 | 1988-11-25 | Total France | Catalyseur d'hydrotraitement d'hydrocarbures et application dudit catalyseur |
FR2598632B1 (fr) * | 1986-05-14 | 1988-11-10 | Total France | Catalyseurs d'hydrotraitement d'hydrocarbures et applications de ces catalyseurs |
JPH06100532B2 (ja) * | 1986-08-25 | 1994-12-12 | 浜松ホトニクス株式会社 | 高空間・時間分解計測装置 |
CA1306632C (en) * | 1986-12-01 | 1992-08-25 | Hironobu Kobayashi | Spectroscope apparatus and reaction apparatus using the same |
JPS63198255A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-08-16 | Casio Comput Co Ltd | 小型電子機器 |
GB2219081B (en) * | 1988-05-06 | 1992-12-02 | Gersan Ets | Identifying specific objects or zones |
GB2219394B (en) * | 1988-05-06 | 1992-09-16 | Gersan Ets | Sensing a narrow frequency band of radiation and examining objects or zones |
US5206699A (en) * | 1988-05-06 | 1993-04-27 | Gersan Establishment | Sensing a narrow frequency band of radiation and gemstones |
US4917462A (en) * | 1988-06-15 | 1990-04-17 | Cornell Research Foundation, Inc. | Near field scanning optical microscopy |
GB8830039D0 (en) * | 1988-12-22 | 1989-02-15 | Renishaw Plc | Raman microscope |
US5442438A (en) * | 1988-12-22 | 1995-08-15 | Renishaw Plc | Spectroscopic apparatus and methods |
US5510894A (en) * | 1988-12-22 | 1996-04-23 | Renishaw Plc | Spectroscopic apparatus and methods |
US5153670A (en) * | 1990-01-12 | 1992-10-06 | Physical Optics Corporation | Holographic lippmann-bragg filter in a spectroscopic system |
FR2673718B1 (fr) * | 1991-03-04 | 1993-05-14 | Dilor | Appareil de spectrometrie raman. |
US5274494A (en) * | 1991-04-25 | 1993-12-28 | Hughes Aircraft Company | Speckle suppression illuminator |
EP0543578B1 (de) * | 1991-11-16 | 1995-06-28 | RENISHAW plc | Spektroskopisches Gerät und Verfahren |
US5822061A (en) * | 1992-01-20 | 1998-10-13 | Dilor | Spectrometry apparatus |
JP2002519664A (ja) * | 1998-06-29 | 2002-07-02 | サン ディエゴ ステート ユニバーシティ ファウンデーション | 炭素−ハロゲン化合物を測定するための方法および装置ならびにその応用 |
CN1357104A (zh) * | 1999-04-21 | 2002-07-03 | 克罗马根公司 | 用于高通量荧光探测的新型扫描光谱仪 |
IL156404A0 (en) | 2000-12-11 | 2004-01-04 | Branimir Simic Glavaski | Molecular architecture for molecular electro-optical transistor and switch |
WO2002059584A2 (en) * | 2000-12-29 | 2002-08-01 | Chromagen, Inc. | Scanning spectrophotometer for high throughput fluorescence detection |
US7919325B2 (en) * | 2004-05-24 | 2011-04-05 | Authentix, Inc. | Method and apparatus for monitoring liquid for the presence of an additive |
EP1812079A4 (de) | 2004-10-15 | 2012-07-25 | Spectral Dimensions Inc | Beurteilung eines pharmazeutischen gemisches |
US8179526B2 (en) | 2007-01-25 | 2012-05-15 | Renishaw Plc | Spectroscopic apparatus with dispersive device for collecting sample data in synchronism with relative movement of a focus |
GB0708582D0 (en) | 2007-05-03 | 2007-06-13 | Renishaw Plc | Spectroscope apparatus and methods |
US20090002699A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-01 | William Scott Sutherland | Method and device for identifying an unknown substance |
US10234395B2 (en) | 2014-09-12 | 2019-03-19 | Seagate Technology Llc | Raman apparatus and methods |
AU2017368466B2 (en) * | 2016-12-02 | 2022-09-01 | National Research Council Of Canada | Optical imaging of mineral species using hyperspectral modulation transfer techniques |
CN106770174A (zh) * | 2017-01-14 | 2017-05-31 | 南京简智仪器设备有限公司 | 一种利用拉曼光谱快速检测百草枯的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718400A (en) * | 1971-02-06 | 1973-02-27 | Olympus Optical Co | Mirror drum optical system for use in microscopic spectrophotometer |
US3865490A (en) * | 1973-08-29 | 1975-02-11 | Mc Donnell Douglas Corp | Filter spectrograph |
DE2456452A1 (de) * | 1973-12-03 | 1975-06-05 | Inst Nat Sante Rech Med | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien untersuchung von stoffen, besonders von heterogenen oberflaechen, mittels bestrahlung |
-
1976
- 1976-07-02 FR FR7621539A patent/FR2356931A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-06-15 GB GB24899/77A patent/GB1577198A/en not_active Expired
- 1977-06-16 DE DE19772727265 patent/DE2727265A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-02 JP JP7942077A patent/JPS5347892A/ja active Pending
- 1977-07-05 US US05/812,650 patent/US4195930A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-01-12 JP JP1982002609U patent/JPS581151U/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718400A (en) * | 1971-02-06 | 1973-02-27 | Olympus Optical Co | Mirror drum optical system for use in microscopic spectrophotometer |
US3865490A (en) * | 1973-08-29 | 1975-02-11 | Mc Donnell Douglas Corp | Filter spectrograph |
DE2456452A1 (de) * | 1973-12-03 | 1975-06-05 | Inst Nat Sante Rech Med | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien untersuchung von stoffen, besonders von heterogenen oberflaechen, mittels bestrahlung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Sonderedruck aus: Handbuch der industriellen Meßtechnik, Vulkan-Verlag Dr. W. Classen, essen, 1974, Seite 650 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411525A (en) * | 1978-02-08 | 1983-10-25 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Method of analyzing an object by use of scattering light |
DE4005878A1 (de) * | 1990-02-24 | 1991-08-29 | Bruker Analytische Messtechnik | Raman-spektrometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2356931A1 (fr) | 1978-01-27 |
JPS5347892A (en) | 1978-04-28 |
GB1577198A (en) | 1980-10-22 |
FR2356931B1 (de) | 1978-12-15 |
JPS581151U (ja) | 1983-01-06 |
US4195930A (en) | 1980-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727265A1 (de) | Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie | |
DE69222191T2 (de) | Probenbeleuchtung für spektroskopisches Gerät und Verfahren | |
DE68919078T2 (de) | Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse. | |
DE19963331B4 (de) | Röntgenfluoreszenzanalysator zur Verwendung als wellenlängendispersiver Analysator und energiedispersiver Analysator | |
DE19836758B9 (de) | Abbildendes ATR-Spektrometer | |
EP0116321B1 (de) | Infrarot-Spektrometer | |
DE3843876C2 (de) | ||
DE2623571A1 (de) | Selbsteichendes spektralanalysegeraet | |
WO1998038542A1 (de) | Lichtabtastvorrichtung | |
DE2364069B2 (de) | Spektralphotometer | |
DE10141958A1 (de) | Röntgen-Diffraktometer | |
DE2606481C3 (de) | Fluorometer | |
DE102015001032A1 (de) | Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem | |
DE3339012A1 (de) | Spektralphotometer | |
DD225205A1 (de) | Laserspektralfluorometer | |
DE4228366A1 (de) | Fluoreszenz-Meßvorrichtung | |
EP0815476B1 (de) | Optisches system mit grossen messbereichen | |
DE2727664A1 (de) | Kuevettenpositioniereinrichtung | |
DE4232371C2 (de) | Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE1598089B2 (de) | Vorrichtung zur optischen Spektralanalyse | |
DE69025702T2 (de) | Mikroskopisches Spektrometer | |
DE19936999A1 (de) | Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern | |
DE4115401C2 (de) | Fluoreszenz-Meßvorrichtung zum Bestimmen der Ionenkonzentration eines Untersuchungsobjekts, das mit einem Fluoreszenzfarbstoff eingefärbt ist, dessen Anregungsmaximum sich in Abhängigkeit von der zu bestimmenden Ionenkonzentration ändert | |
DE10017825C2 (de) | Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung | |
WO1999047914A1 (de) | Dünnschichtchromatographiegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |