DD225205A1 - Laserspektralfluorometer - Google Patents

Laserspektralfluorometer Download PDF

Info

Publication number
DD225205A1
DD225205A1 DD84262576A DD26257684A DD225205A1 DD 225205 A1 DD225205 A1 DD 225205A1 DD 84262576 A DD84262576 A DD 84262576A DD 26257684 A DD26257684 A DD 26257684A DD 225205 A1 DD225205 A1 DD 225205A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sample
laser
optical
luminescence
spectral
Prior art date
Application number
DD84262576A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nebe
Jutta Reichel
Hartmut Lucht
Klaus Biehler
Heinz Drommert
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD84262576A priority Critical patent/DD225205A1/de
Priority to DE19853502059 priority patent/DE3502059A1/de
Priority to US06/716,002 priority patent/US4691110A/en
Priority to GB08508277A priority patent/GB2158231B/en
Publication of DD225205A1 publication Critical patent/DD225205A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6445Measuring fluorescence polarisation

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN LASERSPEKTRALFLUOROMETER, DAS ZUR MESSUNG VON LUMINESZENZLICHT FUER DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ANALYSE VON STOFFEN DIENT. ZIEL IST ES, DIE EMPFINDLICHKEIT UND SPEKTRALE AUFLOESUNG BEI DER LUMINESZENZMESSUNG VERSCHIEDENARTIGER PROBEN UND UNTER VERSCHIEDENEN MESSBEDINGUNGEN MIT GERINGEM AUFWAND ZU ERHOEHEN. DIE AUFGABE DER ERFINDUNG, BEI VERAENDERLICHER ANREGUNGSLEISTUNG IM GESAMTEN SPEKTRALBEREICH FUER UNTERSCHIEDLICHE OPTISCHE WEGE DES VON DER PROBE AUSGEHENDEN LUMINESZENZLICHTES ANGEPASSTE OPTISCHE ABBILDUNGSVERHAETNISSE ZU SCHAFFEN, WIRD ERFINDUNGSGEMAESS DADURCH GELOEST, DASS EIN DER LASERLICHTQUELLE IM ANREGUNGSSTRAHLENBUENDEL NACHGEORDNETES, EINEN BILDPUNKT IN EINER VERSCHLIESSBAREN UND MESSBAR EINSTELLBAREN OEFFNUNG ERZEUGENDES OPTISCHES GLIED VORGESEHEN UND DER OEFFNUNG EIN WEITERES SAMMELNDES OPTISCHES GLIED IM ABSTAND SEINER BRENNWEITE NACHGEORDNET IST, DASS DIE PROBE UND EIN DRITTES, IM AREGUNGSSTRAHLENBUENDEL BEFINDLICHES, SAMMELNDES OPTISCHES GLIED AUF EINEM GEMEINSAMEN TRAEGER IM ABSTAND DER BRENNWEITE DIESES GLIEDES VONEINANDER ENTFERNT, BEFESTIGT SIND, UND DASS ZUMINDEST TEILE DES ANREGUNGSSTRAHLENBUENDELS UND DES MITTENSTRAHLES VOM SEKUNDAERSTRAHL PARALLEL GERICHTET SIND, ENTLANG DERER DER GEMEINSAME TRAEGER VERSCHIEBBAR IST.

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung dient zur Messung von Lumineszenzlicht für die qualitative und quantitative Analyse von Stoffen. Charakteristik der'bekannten technischen Lösungen -
Die zeitaufgelöste Luminezenzspektroskopie beruht auf einer kurzzeitigen Anregung einer Proble mit Licht und einer zeitlich aufgelösten Messung des Abklingens der Lumineszenz. Da das Streulicht snychron zum anregenden Licht erscheint, die Lumineszenz jedoch in Abhängigkeit von der Probe mehr oder weniger deutlich verzögert erscheint, ermöglicht diese Methode, das Streulicht zu unterdrücken.
Darüber hinaus gestattet die zeitaufgelöste Messung der Lumineszenz, Informationen über den Luminophor in seinem ungebundenen Medium zu erhalten. Dies hat zunehmende Bedeutung in der Biologie, in der Nahrungsmittelwissenschaft, in der Pharmazie und Medizin. Die Lumineszenzlebensdauer eines Moleküls ist häufig ein genaueres Maß für den Wechsel in der molekularen Umgebung als die Emissionsintensität, da sie absolut geeicht werden kann. Beim Fehlen von bimolekularen Prozessen ist sie unabhängig von der Konzentration des Luminophors.
Für die zeitaufgelöste Lumineszenzmessung werden in zunehmendem Maße Impulsiaser als Lichtquellen benutzt, die eine hohe Ausgangsleistung aufweisen.
Um im linearen Bereich der Probe arbeiten zu können oder um eine Überschreitung des Dynamikbereiches des Meßsystems auszuschließen, ist eine einstellbare Schwächung des Laserlichtes über mehrere Größenordnungen notwendig. Für einen großen Intensitätsbereich werden hierzu viele Filter benötigt, die nur eine stufenweise Abschwächung ermöglichen. Eine automatisierte Regelung der Lichtleistung in einem breiten Spektralbereich ist mit diesen Mitteln sehr aufwendig. Die Fokussierung des anregenden Laserlichtes auf die Probe ergibt einen feinen fadenförmigen Bereich in der Probe, der Lumineszenzlicht abstrahlt. Das im allgemeinen unter 90° zum Anregungsstrahlenbündel gemessene Lumineszenzlicht wird
zur Erzielung einer hohen Nachweisempfindlichkeit mit großem Öffnungsverhältnis aus den Eintrittsspalt eines fc
Emissionsmonochromators fokussiert. Werden unterschiedliche Küvetten benutzt oder Filter in den Lumineszenzstrahlengang' eingeschaltet oder findet ein Kryostat zur Temperierung der Probe Anwendung, so verändert sich die optische Weglänge zum Eintrittsspait.
Veränderungen im Strahlenausgang treten auf, wenn das im Monochromator verwendete Gitter außer in seiner I.Ordnung auch in der 0. Ordnung verwendet werden soll, wie es für den Nachweis geringer Luniineszenzintensität günstig ist. Es entfällt ein Wechsel des Gitters gegen einen abbildenden Spiegel, aber die unterschiedlichen Brennweiten müssen ausgeglichen werden.
Entsprechend erfordert eine gute Fokussierung des Lumineszenzlichtes auf den Eintrittsspalt des Emissionsmonochromators eine jeweils angepaßte optische Abbildung, was aufwendig ist.
Bei einer Anordnung der Probe in die Entrittsöffnung des Emissionsmonochromators, so daß der fadenförmige angeregte Bereich in der Probe den Eintrittsspalt ersetzt, entsteht bei Einsatz der o. g. Mittel ebenfalls eine Veränderung der optischen Weglänge zum Gitter oderzum Prisma und folglich eine Defokussierung am Austrittsspalt. Dies hat spektrale Auflösungsverluste
zur Folge. " -' .
Ferner ist für die Messung stark absorbierender Proben eine aufwendige Veränderung des Strahlenganges und der Abbildungsverhäitnisse notwendig, da die Anregung der Probe und die Messung der Lumineszenz von der selben Seite der Probe erfolgen muß und sich auch hier die optische Weglänge zum Eintrittsspalt des Monochromator verändert.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Empfindlichkeit und spektrale Auflösung bei der Lumineszenzmessung verschiedenartiger Proben und unter verschiedenen Meßbedingungen mit geringem Aufwand zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei veränderlicher Anregungsleistung im Spektralbereich der Anregüngsquelle für unterschiedliche optische Wege des von der Probe ausgehenden Lumineszenzlichtes angepaßte optische Abbildungsverhältnisse zu schaffen.
Das wird bei einem Laserspektralphotometer mit einer im fokussierten Anregungsstrahlenbündel einer Laserlichtquelle angeordneten Probe, von der ein Sekundärstrahlenbündel ausgeht, das einen Emissionsmonochromator oder -spektrographen mit nachfolgendem Empfängersystem beaufschlagt erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein der Läserlichtquelle im Anregungsstrahlenbündel nachgeordnetes, einen Bildpunkt in einer verschließbaren und meßbar einstellbaren Öffnung erzeugendes optisches Glied vorgesehen und der Öffnung ein weiteres sammelndes optisches Glied im Abstand seiner Brennweite nach geordnet ist. Die Probe und ein drittes, im Anregungsstrahlenbündel befindliches, sammelndes optisches Glied sind auf einem gemeinsamen Träger im Abstand der Brennweite dieses Gliedes voneinander entfernt befestigt. Erfindungswesentlich ist weiterhin, daß zumindest Teile des Anregungsstrahlenbündels und des Mittenstrahles vom Sekundärstrahl parallel gerichtet sind, entlang derer der gemeinsame Träger verschiebbar ist.
Die einstellbare Öffnung, die vorteilhaft aus einer Spaltblende und einer konzentrischen Blende besteht, ermöglicht die Abblendung und stufenweise Abschwächung des Anregungsstrahlenbündels.
Die erforderliche optische Weglänge für eine minimale Defokussierung in der Äustrittsöffnung des Monochromators oder Spektrographen wird durch Verschieben des gemeinsamen Trägers und damit der Probe und des zugehörigen sammelnden optischen Gliedes entlang der zueinander parallel gerichteten Teile des Anregungsstrahlenbündels und des Mittenstrahles der Sekundär'strahlung eingestellt. Die Verstellung erfolgt dabei solange, bis in der Austrittsöffnung des Monochromators oder Spektrographen ein scharfes Bild des angeregten, als Eintrittsspalt wirkenden Probenbereiches vorliegt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Nutzung des Laserspektralphotometers zur
— Messung der Lumineszenz in der 0. und I.Ordnung
— Messung der Lumineszenz aus dem Probenvolumen oder durch Auflichtmessung
— Messung der Lumineszenz unter Einschaltung von Ordnungsfiltern und
— zur Messung der Lumineszenz bei Temperierung der Probe unter Benutzung eines Kryostaten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Laserspektraifluorometers.
Die von einem in einem breiten Wellenlängenbereich durchstimmbaren Farbstofflaser 1 erzeugte Laserstrahlung 2 trifft auf ein als achromatisches Linsensystem 3 ausgebildetes, sammelndes optisches Glied und wird über einen Umlenkspiegel 4 durch eine konzentrische Blende 5 hindurch auf eine durch einen Schrittmotor 6 angetriebene, verschließbare Spaltblende 7
gelenkt. r ' .
Dem Umlenkspiegel 4 sind im Strahlenverlauf der Laserstrahlung 2 eine Blende 8 und ein achromatisches Linsensystem 9,(das zur Spaltblende 7 im Abstand seiner Brennweite angeordnet ist, nachgeordnet. Die nunmehr einen parallelen Strahlenverlauf aufweisende Laserstrahlung 2 gelangt über Umlenkspiegel 10,11 und über ein achromatisches Linsensystem 12 auf eine in der Brennweite dieses Systems vorgesehene Probe 13. Der Umlenkspiegel 11, das Linsensystem 12und die Probe 13sindauf einem gemeinsamen Träger 14 angeordnet, der in Richtung 15 verschiebbar ist.
Eine unter einem Winkel von 90° zum anregenden Laserstrahl 2 zu messende, von der Probe 13 ausgesendete Lurnineszenzstrahlung 16 gelangt auf ein, um eine Achse 17 drehbares und durch einen Schrittmotor 18 angetriebenes, holographisches Konkavgitter 19 eines Emissionsmonochromators. Der Anregungsort der Probe 13 bildet den Eintrittsspalt des Emissionsmonochromators. Das vom Gitter 19 nach Wellenlängen zerlegte Strahlenbündel 20 wird als fokussiertes, gegenüber der Ausbreitungsebene der Lumineszenzstrahlung 16 geneigtes Strahlenbündel über einen Umlenkspiegel 21 auf den Eintrittsspalt 22 eines elektronenoptischen Bildwandlers 23, wie er in der DD-PS 157985 beschrieben ist, gebeugt, wobei der Bildwandler 23 Bestandteil einer mit einem Rechner 24 gekoppelten Streakkamera 25 ist. Der Rechner 24 dient zur Steuerung
des Meßablaufes, der Datenerfassung und-Verarbeitung.
Der Eintrittsspalt 22 des Bildwandlers 23 wird nur zu etwa 60% durch das Strahlenbündel 20 ausgeleuchtet. Die restlichen 40% des Eintrittsspaltes 22 sind für eine Referenzmessung reserviert, wodurch Einflüsse durch Schwankungen der Laserintensität der anregenden Laserstrahlung eliminiert werden können. Hierzu ist zwischen dem Spalt 7 und der Probe 13 ein Teilstrahl mit herkömmlichen optischen Mitteln auszublenden und auf den Eintrittsspalt zu führen.
Da der Bildwandler 23 nur zeitlich synchron zur auftreffenden Lumineszenzstrahluhg messen soll, erfolgt eine zeitliche Synchronisierung, indem ein Teil 26 über einen Umlenkspiegel 27 ausgeblendet und mit Hilfe einer Optik 28 einem Lichtleitkabel 29 zugeführt wird. Dieses ist ah einen optoelektrischen Detektor 30 angeschlossen, der den Ablenkgenerator 31 des Bildwandlers
23steuert. : ·,' . ' . ' . <
Für Depolarisationsmessungen sind in dem Laserstrahl 2 zwischen den Umlenkspiegeln 10 und 11 ein Glan-Thompson-PolarisatOr 32 und zwischen der Probe 13 und dem Konkavgitter 19 ein Analysator 33 mit einstellbarer Orientierung
einschaltbar. ·
Ebenfalls sind zwischen der Probe 13 und dem Konkavgitter 19Ordnugnsfilter 34 einschaltbär.
Zur Messung von Emissionsspektren wird das Konkavgitter 19 Um die Achse 17 gedreht. Befinden sich ein Ordnungsfilter 34 und ein Analysator 33 im Lumineszenzstrahlengang 16 oder wird ein Kryostat mit zusätzlichen Fenstern verwendet so verändert sich die für ein scharfes Spektrum notwendige Gegenstandsweite zum Konkavgitter 19.
Eine merklich größere Veränderung tritt auch bei Veränderung der zur Messung vewendeten Ordnung des Konkavgitters 19 ein. Deshalb muß der Träger 14 in Pfeilrichtung 15 verschoben Werden, bis das Spektrum auf der Photokathode des Bildwandlers 23 scharf ist. Das kann auf einem Monitor 35 beobachtet werden.
Stark absorbierende Proben werden unter einem solchen Winkel zum anregenden Laserstrahl 2 angeordnet/ daß das von der Oberfläche der Probe reflektierte Licht nicht über das Gitter 19 gelangt und die von der bestrahlten Seite der Probe ausgehende Lumineszenz gemessen werden kann. Die Position der Probe ist dabei so gewählt, daß der angeregte Ort der Probe in der optischen Achse des Konkavgitters 19 liegt. Einer Veränderung der Gegenstandsweite ist auch hier durch Verschieben des
Trägers 14 in Richtung 15 entgegenzuwirken. - · . -
Die als Ausführungsbeispiel beschriebene technische Lösung ist natürlich auch mit abbildenden Spiegeln zu realisieren.

Claims (1)

  1. Erfiriciungsanspruch:
    Laserspektralphotometer mit einer im fokussierten Anregungsstrahlenbündel einer Laserlichtquelle angeordneten Probe, von derein Sekundärstrahlenbündel ausgeht, das einen Emissionsmonochromatoroder-spektrographen mit nachfolgendem Empfängersystem beaufschlagt, gekennzeichnet dadurch, daß ein der Laserlichtquelle im Anregungstrahlenbündel nachgeordnetes, einen Bildpunkt in einer verschließbaren und meßbar einstellbaren Öffnung erzeugendes optisches Glied vorgesehen und der Öffnung ein weiteres sammelndes optisches Glied im Abstand seiner Brennweite nachgeordnet ist, daß die Probe und ein drittes, im Anregungsstrahlenbündel befindliches, sammelndes optisches Glied auf einem gemeinsamen Träger, im Abstand der Brennweite dieses Gliedes voneinander entfernt, befestigt sind, und daß zumindest Teile des Anregungsstrahlenbündels und des Mittenstrahles vom Sekundärstrahl parallel gerichtet sind, entlang derer der gemeinsame Träger verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD84262576A 1984-05-02 1984-05-02 Laserspektralfluorometer DD225205A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84262576A DD225205A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Laserspektralfluorometer
DE19853502059 DE3502059A1 (de) 1984-05-02 1985-01-23 Laserspektralfluorometer
US06/716,002 US4691110A (en) 1984-05-02 1985-03-25 Laser spectral fluorometer
GB08508277A GB2158231B (en) 1984-05-02 1985-03-29 Laser spectral fluorometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84262576A DD225205A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Laserspektralfluorometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225205A1 true DD225205A1 (de) 1985-07-24

Family

ID=5556674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84262576A DD225205A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Laserspektralfluorometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4691110A (de)
DD (1) DD225205A1 (de)
DE (1) DE3502059A1 (de)
GB (1) GB2158231B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877965A (en) * 1985-07-01 1989-10-31 Diatron Corporation Fluorometer
USRE34782E (en) * 1985-07-01 1994-11-08 Diatron Corporation Fluorometer
US4968887A (en) * 1989-07-14 1990-11-06 Evionics, Inc. Gaseous nitrogen detection using excited-state laser spectroscopy
US5151869A (en) * 1990-02-16 1992-09-29 The Boc Group, Inc. Frequency domain fluorometry using coherent sampling
DE4341462C2 (de) * 1993-11-30 1999-02-11 Hartmut Dr Rer Nat Lucht Verfahren zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0775908A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Advanced Biological Products Inc. Quantisierung der Fluoreszenz
US6313471B1 (en) * 1998-08-18 2001-11-06 Molecular Devices Corporation Scanning fluorometer
US6316774B1 (en) * 1998-08-18 2001-11-13 Molecular Devices Corporation Optical system for a scanning fluorometer
US6943353B2 (en) * 2001-10-01 2005-09-13 Ud Technology Corporation Simultaneous multi-beam planar array IR (pair) spectroscopy
CA2462496C (en) * 2001-10-01 2005-12-20 Ud Technology Corporation Apparatus and method for real-time ir spectroscopy
US20090118601A1 (en) * 2004-09-29 2009-05-07 University Of Delaware Ir spectrographic apparatus and method for diagnosis of disease
US7595473B2 (en) * 2005-08-22 2009-09-29 Tufts University Method and system of array imaging
US9140648B2 (en) 2013-03-12 2015-09-22 Ecolab Usa Inc. Fluorometer with multiple detection channels
EP3299780A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Berthold Technologies GmbH & Co. KG Verfahren und system zum spektroskopischen messen optischer eigenschaften von proben
US10571334B2 (en) * 2017-12-15 2020-02-25 Horiba Instruments Incorporated System and method for selective resolution for concave grating spectrometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421860A (en) * 1980-10-07 1983-12-20 The Regents Of The University Of California Homogeneous fluoroimmunoassay involving autocorrelation processing of optically sensed signals
DD159567B1 (de) * 1981-06-10 1986-08-13 Akad Wissenschaften Ddr Spektralfluorometer
DD159566A1 (de) * 1981-06-10 1983-03-16 Hartmut Lucht Spektralfluorometer
JPS58174833A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Hitachi Ltd 蛍光光度計

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502059A1 (de) 1985-11-07
GB2158231B (en) 1987-09-23
GB2158231A (en) 1985-11-06
US4691110A (en) 1987-09-01
GB8508277D0 (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056426B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Probenparametern
DE4343076C2 (de) Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche eines insbesondere bewegten Gegenstandes
DE2727265A1 (de) Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie
DD225205A1 (de) Laserspektralfluorometer
DE102013224847B3 (de) Analysevorrichtung (Photometer) mit serieller Lichtführung
EP0941470B1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
DE2456566C2 (de)
DD159566A1 (de) Spektralfluorometer
DE19936999C2 (de) Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern
DE2417427A1 (de) Fluoreszenz-spektralphotometer
DE2727664A1 (de) Kuevettenpositioniereinrichtung
DE10107210C1 (de) Mikroskop
EP1273951B1 (de) Scanmikroskop und Verfahren zur wellenlängenabhängigen Detektion
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE3214049A1 (de) Spektralfluorometer
DE3734588C2 (de)
DE3942375A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung mehrerer wellenlaengenbereiche
DE10102033B4 (de) Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE2813908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung
DE2604666A1 (de) Monochromator zur nutzung zweier wellenlaengen
EP0950893A2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Fluoreszenzfarbstoffs
DE3635684C2 (de)
DE102022112765B4 (de) Detektionseinheit zur spektralen Analyse eines laserinduzierten Plasmas und laserinduziertes Plasmaspektrometer
DE102004030029B3 (de) Transmissionsmessverfahren und deren Verwendung
DD237085A3 (de) Automatisches wechsellichtrefraktometer

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee