DD159566A1 - Spektralfluorometer - Google Patents

Spektralfluorometer Download PDF

Info

Publication number
DD159566A1
DD159566A1 DD81230691A DD23069181A DD159566A1 DD 159566 A1 DD159566 A1 DD 159566A1 DD 81230691 A DD81230691 A DD 81230691A DD 23069181 A DD23069181 A DD 23069181A DD 159566 A1 DD159566 A1 DD 159566A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laser
sample
prism
rhomboid
light source
Prior art date
Application number
DD81230691A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Lucht
Rainer Wendt
Original Assignee
Hartmut Lucht
Rainer Wendt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Lucht, Rainer Wendt filed Critical Hartmut Lucht
Priority to DD81230691A priority Critical patent/DD159566A1/de
Priority to DE19823214051 priority patent/DE3214051A1/de
Priority to US06/378,494 priority patent/US4461573A/en
Priority to GB08216674A priority patent/GB2101738B/en
Priority to JP57098626A priority patent/JPS5837545A/ja
Publication of DD159566A1 publication Critical patent/DD159566A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6402Atomic fluorescence; Laser induced fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6491Measuring fluorescence and transmission; Correcting inner filter effect

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Messung von Lumineszenz. Ziel der Erfindung ist es, Lumineszenz ohne aufwendige Veräderung im Messaufbau mit hoher Empfindlichkeit zu messen, wobei die Möglichkeit einer stufenweisen, zeitlich korrelierten Anregung der Probe, die simultane Messung der Absorption und die Messung des Lumineszenzlichtes im Auflicht und unter rechtem Winkel besteht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Spektralfluorometer anregungsseitig so zu gestalten, dass in der Probe mehrere Laserstrahlen überlagert werden können, die zeitlich korreliert und aus verschiedenen Richtungen die Probe anregen. Erfindungsgemäß wird das bei einem Spektralfluorometer dadurch erreicht, dass zwischen einer Laserlichtquelle und einem durchstimmbaren Farbstofflaser ein Strahlteiler angeordnet ist, wobei in beiden Strahlengängen eine oder mehrere Sammellinsen sowie Graukeile angeordnet sind, und dass für beide Strahlengänge in Richtung zur Probe Strahlenvereiniger zur Positionierung beider Laserstrahlen in gleicher Lage im anzuregenden Bereich der Probe angeordnet sind. Die Erfindung ermöglicht die qualitative und quantitative Analyse von Stoffen.

Description

230 691 0
Spektralfluorometer
Anwendungsgebiet der Erfindung
ί"\ Die Erfindung "bezieht sich auf die Messung von Luinineszens für die qualitative und quantitative Angabe von Stoffen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Iiumineszenzmessungen sind für die Untersuchungen fotophysikalischer und fotochemischer Eigenschaften elektronisch angeregter Atome und Moleküle besonders bei kleinen Konzentrationen geeignet. Zur Messung der Lumineszenz werden Spektralfluorometer benutzt. Eine Strahlungsquelle mit einem breiten spektralen Kontinuum, in der Regel eine Xenonlampe, wird auf den Eintrittsspalt eines Anregungsmonochromators abgebildet. Das am Austrittsspalt auftretende monochromatische Licht wird durch Linsen auf die Probe fokussiert, wobei die Anregung der Probe erfolgt und in deren Folge die Lumineszens entsteht. Das Lumineszenzlicht wird in der Regel unter rechtem Winkel zum anregenden Licht über weitere Linsen auf den Eintrittsspalt des Emissionsmonochromators fokussiert, hinter deren Austrittsspalt ein Fotodetektor angeordnet ist. Ferner sind auch Anordnungen bekannt, bei der ein N^-Laser einen Farbstofflaser pumpt« Der Laserstrahl des Färbstofflasers kann die Probe direkt anregen. Es besteht auch die Möglichkeit der Frequenzverdoppelung durch Zwischenschaltung von KDP-Kristallen.
Das Lumineszenzlicht von der Probe wird dann in gleicher Y/eise unter rechtem Winkel zum anregenden Licht über •weitere Linsen auf den Eintritts spalt des Emissionsmonochromators fokussiert,-hinter deren Austrittsspalt ein Fotodetektor angeordnet ist» Die Messung stark absorbierender Proben ist mit diesen Anordnungen nicht möglich, da die Anregung der Probe und die Messung der Lumineszenz von derselben Seite erfolgen muß« Derartige Messungen werden als Messung im Auflicht bezeichnet.
Die beschriebenen Anordnungen gestatten femer nicht die zeitlich korrelierte Anregung mit Licht von zwei unterschiedlichen Lichtquellen und unterschiedlichen Wellenlängen* Die simultane Messung der Absorption der Probe ist ebenfalls nicht möglich« . .
So ist' es bisher generell nicht möglich, Lumineszenz- und' Absorptionsspektroskopie für stufenweise Anregungsprozesse durchzuführen« Dies ist jedoch für den Analytiker außerordentlich wichtig, da er vielfältige qualitative und quantitative Informationen über die untersuchten Stoffe erhält und bei einer Reihe von Stoffen fluores*- zierende Niveaus anregen kann, die von dem Grundzustand nicht erreicht werden« Dies ermöglicht die fluoreszenzspektroskopische Untersuchung einer Vielzahl neuer Stoffe*
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Lumineszenz ohne aufwendige Veränderungen im Meßaufbau mit hoher Empfindlichkeit zu messen, wobei die Möglichkeit einer stufenweisen, zeitlich korrelierten Anregung.der Probe, die simultane Messung der- Absorption und die Messung des Lumineszenzlichtes im Auflicht und unter rechtem Winkel besteht.
23069 1
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Spektralfluoronieter anregungsseitig so zu gestalten, daß der Probe mehrere Laserstrahlen überlagert werden können, die zeitlich korreliert und aus verschiedenen Richtungen die Probe anregen·
Erfindungsgemäß wird das bei einem Spektralfluorometer mit einer Laserlichtquelle und einem von dieser gepumpten durchstimmbaren Farbstofflaser mit Spiegeln oder Sammellinsen zur Fokussierung der laserstrahlen auf /\ die Probe und einem Emissionsmonochromators oder - spektrographen dadurch erreicht, daß zwischen der Laserlichtquelle und dem durchstimmbaren Farbstofflaser ein Strahlteiler angeordnet ist, wobei in beiden Strahlengängen eine oder mehrere Sammellinsen sowie Graukeile angeordnet sind, und daß für beide Strahlengänge in Richtung zur Probe Strahlenvereiniger zur Positionierung beider Laserstrahlen in gleicher Lage im anzuregenden Bereich der Probe angeordnet sind·
Der Strahlteiler ist vorteilhaft aus einem Rhomboid-Prisma, einem rechtwinkligen Prisma und einer für den Laserstrahl teilweise reflektierenden Beschichtung so zusammengefügt, daß der an der teilweise reflektierenden Beschichtung reflektierte Strahl im Rhomboid-Prisma zum eintretenden Strahl parallelversetzt wird und der hindurchtretende Strahl keine Parallelverschiebung erfährt· Der Strahlenvereiniger bringt den Laserstrahl des Farbstofflasers und den vom Strahlteiler ausgesonderten An- . teil des kurzwelligen Lasers im anzuregenden Bereich der Probe zur Überlagerung. Er kann aus einem Rhomboid-Prisma, einem rechtwinkligen Prisma und einer für die eine Laserstrahlung reflektierenden und für die andere Laserstrahlung durchlassenden Beschichtung derartig zusammengesetzt sein, daß die eine Laserstrahlung durch eine Fläche des Rhomboids reflektiert und durch das Rhomboid und das rechtwinklige Prisma auf"den anzuregenden Bereich
der Probe gelenkt wird und die andere Laserstrahlung durch die Beschichtung zwischen der zweiten Rhomboidfläche und der Hypotenusenfläche des rechtwinkligen Prismas reflektiert und auf den anzuregenden Bereich der Probe gelenkt wird* Vorteilhaft ist auch ein Strahlenvereiniger einzusetzen, der nur aus einem dem Rhom-' boidprisma ähnlichen und einem rechtwinkligen Prisma derart zusammengesetzt ist, daß zv/ischen der Hypo-, tenusenflache des rechtwinkligen Prismas und der Fläche eines dem Rhomboid-Prisma ähnlichen Prismas am Ort der Reflektion des Laserstrahls ein Luftspalt zwischen dem Rhomboid und dem rechtwinkligen Prisma erzeugt wird, aber sonst zwischen den beiden Flächen ein optisch dichter Kontakt besteht^ Der andere Laserstrahl wird an der gegenüberliegenden Fläche des dem Rhomboid ähnlichen Prismas reflektiert» Soll die zeitliche Korrelation der Laserimpulse vom Hp-Laser und vom durchstimm-· baren Farbstofflaser^' geregelt werden können, so kann in einem der beiden Strahlengänge zwischen dem Strahlteiler und dem Strahlenvereiniger ,eine regelbare op~ tische Verzögerungsleitung angeordnet werden· Für viele Zwecke ist auch eine sehr kurzwellige Anregung der Probe erwünscht· Dies kann erreicht werden, wenn zwischen dem Farbstofflaser und dem Strahlenvereiniger in den Strahlengang ein geeignetes Kristall zur optischen Frequenzverdoppelung angeordnet wird«, Das erfindungsgemäße Spektralfluor omet er gestattet die empfindliche Messung der Lumineszenz und Absorption sowohl für einfache als auch für stufenweise Anregung· Die zeitliche Korrelation ist beliebig einstellbar· Die Messung der Lumineszenz ist sowohl im Auflicht als auch unter rechtem Winkel möglich, so daß auch Fluoreszenzdepolarisation meßbar ist. Die erforderlichen mechanischen Veränderungen für die Meßanordnung sind einfach zu handhaben*
23069 1
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Spektralfluorometers in einer Seitenansicht.
Figur 2 die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Spektralfluorometers in einer Draufsicht.
Figur 3 eine Ausführungsform eines Strahlenvereiniger der vorteilhaft für das erfindungsgemäße Spektralfluoromet.er zum Einsatz kommt.
In Figur 1 .wird ausgehend von einem H2-LaSer 1 im Strahlteiler 22 an der teilweise reflektierenden Beschichtung 15 (Fig. 2) ein Anteil von ca 10 % aus dem Strahlengang ausgelenkt. Die restliche Laserstrahlung pumpt einen in der Wellenlänge durchstimmbaren Farbstofflaser 2. Die im Farbstofflaser erzeugte Strahlung wird über die Sammellinse 3 zur Fokussierung der Laserstrahlung auf die Probe 4» den Graukeil 12 und den Umlenkspiegeln und 6, die den Laserstrahl parallel versetzen, auf den ν-- Objektpunkt 25 in der Probe 4 gerichtet. Dabei durchläuft die Laserstrahlung eine Öffnung in der Mitte des Konkavgitters 7 eines Emissionsmonochromators und die Blende 8 für das Lumineszenzlicht. Die in der Probe 4 erzeugte Lumineszenz wird in entgegengesetzter Richtung zur Anregung gemessen. Dabei durchläuft das Lumines-. zenzlicht die Blende 8 und trifft auf ein holographisches Konkavgitter 7. Die Blende 8 und das Konkavgitter 7 gestatten ein Öffnungsverhältnis zum Nachweis der Lumineszenz von 1/3. Je nach Stellung des Gitters 7 wird Lumineszenzlicht einer bestimmten Wellenlänge über den Umlenkspiegel 11 auf den Austrittsspalt 9 fokussiert. Die Position des Objektpunktes des Konkavgitters 7 und
des Austrittspaltes 9 ist derart, daß durch Drehung des Konkavgitters 7 die gewünschte Wellenlänge am Austrittsspalt 9 erscheint, wobei über einen möglichst großen Spektralbereich am Austrittsspalt 9 der Astigmatismus klein und die spektrale Auflösung groß ist» Hinter dem Austrittsspalt 9 befindet sich der Fotodetektor 10» Die Figur 2 zeigt dasselbe Fluorometer in einer Ansicht von oben* Der im Strahlteiler 22 an die Beschichtung 15 reflektierte Anteil der Strahlung vom 33L-Laser wird über die Spiegelfläche 26 des Strahl« teilers 22, über die Sammellinse 59 über den Graukeil 13* die Spiegelfläche 2? des Strahlenvereinigers und den Umlenkspiegel 6 auf die Probe gelenkt» Der Spiegel 17 für die Strahlung des Farbstofflasers ist für die Strahlung des lT2~Lasers durchlässig* Nach dem Spiegel 17 besitzt der Bp-Laserstrahl und der Farbstofflaserstrahl die gleiche Lage«. Der Strahlenvereiniger kann aus dem Strahlengang entfernt v/erden, wie es in Figur 2 dargestellt ist» In diesem Fall trifft die Farbstoff laserstrahlung auf den Spiegel 19 und wird unter rechten Winkel auf den Objektpunkt 25 in der Probe gelenkte Der Spiegel 19 des Strahlenvereinigers 24 reflektiert nur für. den Wellenlangenbereich des Farbstoff·» lasers 2 und ist für die Strahlung des lip-Lasers durclirlässige Der Iip-Laserstrahl trifft auf die Spiegelfläche 28 und wird unter rechten Winkel auf den Objektpunkt gelenkt» lach dem Spiegel 19 besitzen beide Laserstrahlen die gleiche Lage* Die Anregung erfolgt nun unter rechtem Winkel zur Meßrichtung des Lumineszenzlichtes. Da der Hg-Laser ein Impulslaser ist, kann durch Anordnung einer optischen Verzögerungsleitung in einem der beiden Laserstrahlgängen die zeitliche Lage beider. Laserimpulse zueinander verändert werden* Ebenso kann durch Einbringung eines KDP-Kristalls in den Strahlengang hinter dem Farbstofflaser v/ahlweise eine Frequenzverdoppelung erfolgen» Zur Messung der Absorption in der Probe ist hinter der Probe 4 eine Sammellinse 20 und in deren Fokus der Detektor 21 .angeordnet·
230691 0
In Figur 3 ist ein Strahlenvereiniger dargestellt, der die aufwendige Beschichtung für die Spiegel 17 und nicht benötigt. Der Strahlenvereiniger ist aus einem rechtwinkligen Prisma 36 und einem dem Rhomboid ähnlichen Prisma 37 zusammengesetzt. Hierbei sind die gegenüberliegenden Seiten 33 und 34 nicht mehr parallel sondern sind in ihrer Neigung so verändert, daß sich die reflektierten Laserstrahlen in dem Objektpunkt 25 in der Probe 4 schneiden. Die Reflexion an der Fläche 33 erfolgt dabei in dem Gebiet, wo zwischen dem rechtwinkligen Prisma und dem Rhomboid ähnlichen Prisma ein Luftspalt 35 ist.

Claims (6)

Erfindungsanspruch.
1. Spektralfluorometer mit einer Laserlichtquelle und einem von dieser gepumpten durchstimmbaren Farbstofflaser mit Spiegeln oder Sammellinsen zur Fokussierung der Laserstrahlen auf die Probe und einem Emissionsmonochromator oder -spektrographen, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Laserlichtquelle (1) und dem durchstimmbaren Farbstofflaser (2) ein Strahlteiler (22) angeordnet ist, wobei in beiden Strahlengängen eine oder mehrere Sammellinsen (35) sowie Graukeile (12, 13) angeordnet sind, und daß für beide Strahlengänge in Richtung zur Probe (4) Strahlenvereiniger (23, 24) zur Positionierung beider Laserstrahlen in gleicher Lage im anzuregenden Bereich'der Probe (4) angeordnet sind» .
2« Spektralfluorometer nach Punkt 1., gekennzeichnet dadurchj daß der Strahlteiler aus einem Rhomboid-• Prisma (14) einem rechtwinkligen Prisma (29) und einer für den Laserstrahl teilweise reflektierenden Beschichtung (15) zusammengefügt ist*
3* Spektralfluörometer nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch^ daß der Strahlenvereiniger aus einem Rhomboid-Prisma (16, 18)} einem rechtwinkligen Prisma (30, 31) und einer die Laserstrahlung der einen Laserlichtquelle reflektierenden und die Laserstrahlung der anderen Laserlichtquelle durchlassenden Beschichtung (17, 19) zusammengesetzt ist,
4«. Spektralfluorometer nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Strahlenvereiniger aus einem rechtwinkligen' Prisma (36) und einem dem Rhomboid ähnlichen Prisma (37) mit den nichtparallelen Seiten (33) und (34) so aufgebaut ist, daß zwischen der Hypotenusenfläche des recht-
230691 0
winkligen Prismas (30 und der Fläche des dem Rhomboid ähnlichen Prismas (37) am Ort der Reflexion des Laserstrahles ein Luftspalt (35) ausgebildet ist, wobei außerhalb des Luftspaltes ein optisch dichter Kontakt zwischen diesen beiden Flächen besteht.
5, Spektralfluorometer nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß in einem der beiden Strahlengänge nach dem Strahlteiler (22) und vor dem Strahlenvereiniger (23, 24) eine regelbare optische Ver-
^. ζögerungsleitung angeordnet ist·
6. Spektralfluorometer nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem durchstimmbaren Farbstofflaser (2) und vor dem Strahlenvereiniger (23, 24) wahlweise in den Strahlengang ein Kristall zur optischen Frequenzverdoppelung angeordnet ist.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen.
DD81230691A 1981-06-10 1981-06-10 Spektralfluorometer DD159566A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81230691A DD159566A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Spektralfluorometer
DE19823214051 DE3214051A1 (de) 1981-06-10 1982-04-16 Spektralfluorometer
US06/378,494 US4461573A (en) 1981-06-10 1982-05-18 Spectrafluorometer arrangement
GB08216674A GB2101738B (en) 1981-06-10 1982-06-09 Spectral fluorometer arrangement
JP57098626A JPS5837545A (ja) 1981-06-10 1982-06-10 分光螢光測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81230691A DD159566A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Spektralfluorometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159566A1 true DD159566A1 (de) 1983-03-16

Family

ID=5531492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81230691A DD159566A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Spektralfluorometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4461573A (de)
JP (1) JPS5837545A (de)
DD (1) DD159566A1 (de)
DE (1) DE3214051A1 (de)
GB (1) GB2101738B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577110A (en) * 1983-04-11 1986-03-18 Biochem Sensors, Inc. Optical apparatus and method for measuring the characteristics of materials by their fluorescence
DD225205A1 (de) * 1984-05-02 1985-07-24 Zeiss Jena Veb Carl Laserspektralfluorometer
SU1376042A1 (ru) * 1985-05-12 1988-02-23 Институт физики АН БССР Лазерный флуориметрический детектор дл микроколоночной хроматографии
JPH0692937B2 (ja) * 1986-01-08 1994-11-16 株式会社日立製作所 固体蛍光測定装置
US4752130A (en) * 1986-10-24 1988-06-21 The University Of Rochester Optical systems utilizing a volume transmission diffraction element to provide wavelength tuning
US5026159A (en) * 1989-05-19 1991-06-25 Acrogen, Inc. Area-modulated luminescence (AML)
US5198871A (en) * 1991-06-18 1993-03-30 Southwest Research Institute Laser-induced-fluorescence inspection of jet fuels
US5293213A (en) * 1992-08-12 1994-03-08 Klein Uwe K A Utilization of a modulated laser beam in heterodyne interferometry
US5801828A (en) * 1996-11-14 1998-09-01 Detections Unlimited, Inc. Apparatus and method for fluorescence spectroscopy of remote sample
US6316774B1 (en) * 1998-08-18 2001-11-13 Molecular Devices Corporation Optical system for a scanning fluorometer
US6313471B1 (en) * 1998-08-18 2001-11-06 Molecular Devices Corporation Scanning fluorometer
NO321629B1 (no) * 2000-11-30 2006-06-12 Tomra Systems Asa Anordning for bruk ved spektroskopi
GB2500177A (en) * 2012-03-07 2013-09-18 Valeport Ltd Fluorometer with beamsplitter
DE102012219387B4 (de) * 2012-10-24 2022-03-24 Coretronic Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichtquelle und Leuchtstoffanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
JP6399520B2 (ja) * 2015-03-16 2018-10-03 国立大学法人九州大学 光測定装置及び光測定方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567322A (en) * 1967-10-27 1971-03-02 Fisher Scientific Co Spectrometer
US3753618A (en) * 1972-02-10 1973-08-21 Ultra Violet Products Inc Monochromator
US4351611A (en) * 1980-09-22 1982-09-28 Coulter Electronics, Inc. Monitoring of a detection zone utilizing zero order radiation from a concave reflecting grating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5837545A (ja) 1983-03-04
GB2101738B (en) 1985-03-20
US4461573A (en) 1984-07-24
DE3214051A1 (de) 1983-01-05
GB2101738A (en) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343076C2 (de) Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche eines insbesondere bewegten Gegenstandes
DD159566A1 (de) Spektralfluorometer
DE19630956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
WO1988010406A1 (en) Device for measuring distances between an optical element with high chromatic aberration and an object
EP0195039A1 (de) Messanordnung zur analyse elektromagnetischer strahlung.
DE102005000915A1 (de) Vorrichtung zur multifokalen konfokalen mirkoskopischen Bestimmung der räumlichen Verteilung und zur multifokalen Fluktuationsanalyse von fluoreszenten Molekülen und Strukturen mit spektral flexibler Detektion
EP2011092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen untersuchung von wertdokumenten
EP0941470A1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
DE2320166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von gasen
DE102019104481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von flüchtigen Substanzen mit resonatorverstärkter Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
DE3502059A1 (de) Laserspektralfluorometer
DE10350918B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Transmission eines Objekts
DE4105192C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Oberflächenrauhigkeiten und dergleichen
WO2004048907A2 (de) Resonatorsverstärktes absorptions-spektrometer mit einer inkohärenten strahlungsquelle
DE2758141C2 (de) Spektrophotometer
EP3704473A1 (de) Neuartiger sensor für die ramanspektroskopie
DE2727664A1 (de) Kuevettenpositioniereinrichtung
DE60214561T2 (de) Fluorimetrische Multi-Parameter-Analyse in einer parallelen Multi-Fokus-Anordnung
DD159567B1 (de) Spektralfluorometer
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE19842288A1 (de) Einstellbare Einkopplung und/oder Detektion einer oder mehrerer Wellenlängen in einem Mikroskop
DE19543729B4 (de) Spektrometer
DE102008050867A1 (de) Verfahren zum Messen eines Spektrums einer schmalbandigen Lichtquelle sowie Spektrometeranordnung
DE102020131374B4 (de) Fluoreszenzdetektion