DE3635684C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635684C2
DE3635684C2 DE19863635684 DE3635684A DE3635684C2 DE 3635684 C2 DE3635684 C2 DE 3635684C2 DE 19863635684 DE19863635684 DE 19863635684 DE 3635684 A DE3635684 A DE 3635684A DE 3635684 C2 DE3635684 C2 DE 3635684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
concave mirror
optical axis
arrangement according
secondary mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863635684
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635684A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruen Optik Wetzlar 6330 Wetzlar De GmbH
Original Assignee
Gruen Optik Wetzlar 6330 Wetzlar De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen Optik Wetzlar 6330 Wetzlar De GmbH filed Critical Gruen Optik Wetzlar 6330 Wetzlar De GmbH
Priority to DE19863635684 priority Critical patent/DE3635684A1/de
Priority to FR8714461A priority patent/FR2605404A1/fr
Publication of DE3635684A1 publication Critical patent/DE3635684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635684C2 publication Critical patent/DE3635684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • G01N2021/3114Multi-element AAS arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen Atomspektrallam­ pen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anordnungen zur Vereinigung der Strahlung unterschiedlicher Spektrallichtquellen zu einem gemeinsamen Meßlichtbündel werden z. B. in der Atomabsorptions-Spektroskopie zum gleich­ zeitigen Nachweis mehrerer Elemente in einer Probensubstanz benötigt.
Bekannte Anordnungen benutzen zur Strahlenvereinigung halb­ durchlässige Spiegelkombinationen, wobei zwei Lampen zur Strahlenvereinigung einen Spiegel benötigen und für jede weitere Lampe ein weiterer Spiegel eingefügt werden muß. Solche Spiegelkombinationen können naturgemäß nur einen Bruchteil der einzelnen Lampenintensitäten dem Meßstrahlen­ gang zuführen. Die Strahlungsverluste sind meist so groß, daß sich für die Messung ein relativ schlechtes Signal-Rausch- Verhältnis ergibt. Darüber hinaus bereitet die korrekte Justierung der Spiegel zueinander Schwierigkeiten, insbe­ sondere wenn die Vorrichtung in tragbare Geräte eingebaut werden soll, die unvermeidlichen Stoßbelastungen ausgesetzt sind.
Andere bekannte Strahlenvereinigungssystem mit höherer Lichtausbeute benutzen Beugungsgitter als Strahlvereiniger oder einen schwingenden totalreflektierenden Spiegel. In beiden Fällen müssen die Einstrahlrichtungen der Lampen sehr sorgfältig justiert werden, wodurch wiederum eine erhöhte Stoßempfindlichkeit entsteht.
Aus der US-PS 27 41 691 ist eine Beleuchtungsanordnung für die Infrarot-Spektroskopie bekannt, bei der die Strahlung einer einzigen ringförmigen Lichtquelle mit Hilfe einer Spiegelanordnung aufgefangen und auf der optischen Achse konzentriert wird. Durch diese Anordnung kann Strahlung aus einem vergrößerten Flächenbereich aufgenommen und somit eine höhere Strahlungsintensität in dem Meßstrahlen­ bündel erzeugt werden.
Aus der DE-AS 15 47 416 ist ein Sternspektrometer bekannt, bei dem die aus dem Unendlichen kommende Strahlung eines Sterns mit Hilfe einer Spiegellinsenanordnung ge­ sammelt wird. Die im Unendlichen liegende Strahlungs­ quelle liegt auf der optischen Achse der Spiegellinsenan­ ordnung.
Die Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Multispektrallampenanordnung zu schaffen, die weitgehend justierunempfindlich ist, eine hohe Lichtausbeute besitzt und sehr kompakt realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Merk­ malen der Unteransprüche 2 bis 8 angegeben.
Der grundsätzliche Aufbau dieses Strahlenvereinigungssystems ist durch astronomische Reflexions-Teleskope bekannt. Diese fokussieren das Licht eines im Unendlichen liegenden, und da­ her parallele Lichtstrahlen aussendenden Sterns in eine Bildebene. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Pupille des Teleskops in einzelne Bereiche aufgeteilt werden kann, die durch die parallelen Strahlenbündel der Atomspek­ trallampen ausgeleuchtet werden. In der Brennebene ergibt sich dann die gewünschte Vereinigung der Strahlenbündel zu einem Meßstrahlbündel.
Die Eignung einer solchen Anordnung für Zwecke der Atomab­ sorptions-Spektroskopie ist nur dann gegeben, wenn bei der Spektralzerlegung des Meßstrahlenbündels nach der Wechsel­ wirkung mit der zu analysierenden Probe ein nachgeschalteter Monochromator bezüglich der über unterschiedliche Pupillen­ teilbereiche eingestrahlten Spektrallinien dieselbe Eichkurve besitzt wie für die aus einer einzigen, auf der optischen Achse liegenden Spektrallampe emittierten Spektrallinien. Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, daß sich die Eichkurve des Monochromators bei Verwendung der erfindungs­ gemäßen Anordnung nicht ändert. Die aus unterschiedlichen Atomspektrallampen stammenden Strahlenbündel verhalten sich so, als würden sie aus einer einzigen Lichtquelle emittiert werden.
Da bei der Abbildung der verschiedenen Lichtquellen in der Brennebene keine fotografische Abbildungsqualität benötigt wird, ist die Justierung des Aufbaus wenig kritisch. Sowohl an die Parallelität der Lichtstrahlen innerhalb der einzelnen Strahlenbündel als auch die Parallelität der optischen Achsen werden keine allzu hohen Anforderungen gestellt.
Da das Strahlenvereinigungssystem nur mit reflektierenden Flächen arbeitet, ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die von den einzelnen Atomspektrallampen emittierten Lichtintensi­ täten nahezu verlustfrei in den Meßstrahlgang übertragen wird.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung werden nachfolgend anhand schematischer Darstellungen in der Zeich­ nung beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform mit ebenem Fangspiegel,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit konkavem Fangspiegel,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit konvexem Fangspiegel,
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Aufbaus nach Fig. 2 und
Fig. 5 eine Detaildarstellung des Aufbaus nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Aufbau mit zwei Atomspektrallampen 1, 2. Durch nicht dargestellte optische Mittel ist gewährleistet, daß diese Lampen parallele Lichtstrahlenbündel aussenden, deren optische Achsen 3, 4 zueinander parallel sind.
Die Strahlenbündel fallen auf einen Hohlspiegel 5 mit der optischen Achse 6, die ebenfalls parallel zu den optischen Achsen 3, 4 liegt. Dem Hohlspiegel 5 gegenüber ist ein ebener Fangspiegel 7 angeordnet, der unter 45° zur optischen Achse 6 des Hohlspiegels 5 steht. Sein Abstand zum Hohlspiegel 5 ist kleiner als dessen Brennweite, die durch den Schnittpunkt 8′ der konvergierenden optischen Achse 3, 4 nach Reflektion am Hohlspiegel 5 gegeben ist.
Der Fangspiegel 7 lenkt die Strahlenbündel um 90° gegenüber der optischen Achse 6 des Hohlspiegels 5 ab und vereinigt sie im Brennpunkt 8. Mit Hilfe einer Linse 9 wird ein paralleles Meßstrahlenbündel 10 erzeugt.
In Fig. 2 enthält der Hohlspiegel 5 eine zentrale Bohrung 11. Der Fangspiegel 12 ist hier konkav und steht dem Hohlspiegel 5 auf der optische Achse 6 gegenüber. Sein Abstand zum Hohl­ spiegel 5 ist größer als dessen Brennweite 8. Er fokussiert die Strahlenbündel durch die Bohrung 11 hindurch im Punkt 13. Eine Linse 9 erzeugt auch hier ein paralleles Meßstrahlenbün­ del 10.
In Fig. 3 steht dem Hohlspiegel 5 auf der optischen Achse 6 ein konvexer Fangspiegel 14 gegenüber, und zwar in einem Ab­ stand, der kleiner als die Brennweite 8′ ist. Der Fangspiegel 14 fokussiert die Strahlenbündel durch die zentrale Bohrung 11 im Hohlspiegel 5 hindurch im Punkt 13. Eine Linse 9 er­ zeugt wiederum ein paralleles Meßstrahlenbündel 10.
Fig. 4 zeigt die geometrischen Bedingungen bei Verwendung von Hohlkathodenlampen 15, 16 als Spektrallampen. Durch den Lampen vorgeschaltete Linsen 17, 18 werden parallele Licht­ strahlenbündel 19, 20 erzeugt, die auf den Hohlspiegel 5 auftreffen. Dem Hohlspiegel 5 steht ein Fangspiegel 12 gegen­ über, dessen Abstand gleich der Summe der Brennweiten beider Spiegel ist. Vom Fangspiegel 12 gehen daher parallele Teilbündel aus, die durch die Bohrung 11 im Hohlspiegel 5 hindurchtreten. Eines der Teilbündel ist durch Schraffur hervorgehoben, um diesen Sachverhalt zu verdeutlichen.
Der parallele Strahlengang hinter dem Hohlspiegel 5 kann selbstverständlich verlängert werden, so daß in ihm z. B. eine Atomisierungskammer für die Atomabsorptions-Spektroskopie eingefügt werden kann. Durch eine Linse 21 können die den Hohlkathodenlampen 15, 16 zugeordneten Strahlenbündel 19, 20 dann auf den Eintrittsspalt 22 eines nicht dargestellten Monochromators abgebildet werden. Der gesamte Aufbau ist äußerst kompakt, wobei sich die sich mehrfach durchdringen­ den Strahlenbündel gegenseitig nicht beeinflussen.
Fig. 5 zeigt der Einfachheit halber nur eine Hohlkathoden­ lampe 15, die in einem Gehäuse 23 gehaltert ist. Durch die Verwendung eines konvexen Fangspiegels 14 ergibt sich ein noch kürzerer Aufbau. Symmetrisch zur optischen Achse 6 des Hohlspiegels 5 können selbstverständlich soviele Atomspek­ trallampen angeordnet werden, wie es die geometrischen Ab­ messungen erlauben. Vorzugsweise lassen sich vier Atomspek­ trallampen jeweils um 90° versetzt anordnen.

Claims (8)

1. Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen Atom­ spektrallampen (1, 2; 15, 16), denen jeweils derartige optische Mittel (17, 18) vorgeschaltet sind, daß jede der Atomspektrallampen ein paralleles Lichtstrahlbündel (19, 20) aussendet, und mit Mitteln zur Vereinigung der Lichtstrahlen­ bündel (19, 20) in einem gemeinsamen Meßstrahlenbündel (10), dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Vereinigung der Lichtstrahlenbündel (19, 20) ein Hohlspiegel (5) und ein auf der optischen Achse (6) des Hohlspiegels (5) liegender Fangspiegel (7, 12, 14) vorgesehen sind, wobei die Atomspektrallampen (1, 2; 15, 16) so angeordnet sind, daß die optischen Achsen (3, 4) ihrer Lichtstrahlenbündel (19, 20) parallel zur optischen Achse (6) des Hohlspiegels (5) und außerhalb des durch den Fang­ spiegel (7, 12, 14) abgedeckten Bereichs liegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fangspiegel ein unter 45° zur optischen Achse (6) des Hohl­ spiegels (5) stehender Fangspiegel (7) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (5) eine auf der optischen Achse (6) liegende Bohrung (11) aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fangspiegel ein Konkavspiegel (12) vorgesehen ist, dessen optische Achse mit der optischen Achse (6) des Hohlspiegels (5) zusammenfällt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Hohlspiegel (5) und Fangspiegel (12) größer als die Brennweite des Hohlspiegels (5) ist und die Brennweite des Fangspiegels (12) so bemessen ist, daß die von ihm aufgefangenen Strahlenbündel in Lichtrichtung hinter dem Hohlspiegel (5) auf der optischen Achse (6) fokussiert werden.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Hohlspiegel (5) und Fangspiegel (12) gleich der Summe der Brennweiten dieser Spiegel ist.
7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fangspiegel ein Konvexspiegel (14) vorgesehen ist, dessen optische Achse mit der optischen Achse (6) des Hohlspiegels (5) zusammenfällt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Hohlspiegel (5) und Fangspiegel (14) kleiner als die Brennweite des Hohlspiegels (5) ist und die Brennwei­ te des Fangspiegels (14) so bemessen ist, daß die von ihm aufgefangenen Strahlenbündel in Lichtrichtung hinter dem Hohlspiegel (5) fokussiert werden.
DE19863635684 1986-10-21 1986-10-21 Multispektrallampenanordnung Granted DE3635684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635684 DE3635684A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Multispektrallampenanordnung
FR8714461A FR2605404A1 (fr) 1986-10-21 1987-10-20 Systeme de lampes spectrales multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635684 DE3635684A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Multispektrallampenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635684A1 DE3635684A1 (de) 1988-05-05
DE3635684C2 true DE3635684C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6312090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635684 Granted DE3635684A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Multispektrallampenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3635684A1 (de)
FR (1) FR2605404A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103429A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Photometer
CN105739104A (zh) * 2016-05-10 2016-07-06 力合科技(湖南)股份有限公司 一种多光束耦合装置及检测气室
CN108919500B (zh) * 2018-09-19 2020-08-21 长春理工大学 基于双光束激光阱的可调谐局域空心光束光镊系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741691A (en) * 1952-02-18 1956-04-10 Socony Mobil Oil Co Inc Radiant energy source for infrared spectroscopy and the like
FR1436616A (fr) * 1965-02-10 1966-04-29 Onera (Off Nat Aerospatiale) Spectromètre stellaire
US4462685A (en) * 1981-03-04 1984-07-31 Instrumentation Laboratory Inc. Spectroanalytical system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635684A1 (de) 1988-05-05
FR2605404A1 (fr) 1988-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415049C3 (de) Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten
DE69629877T2 (de) Konfokales Mikroskop
DE69634963T2 (de) Fluorometer
DE19653413A1 (de) Rastermikroskop, bei dem eine Probe in mehreren Probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
EP0311561B1 (de) Messkopf
DE3843876A1 (de) Spektralmikroskop mit einem photometer
DE102009059280A1 (de) Spektrometeranordnung
DE102016120308A1 (de) Optische Anordnung, Multispot-Scanning-Mikroskop und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskops
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
EP0966657B1 (de) Hadamard-spektrometer
DE19803106A1 (de) Konfokales Mikrospektrometer-System
WO1998023944A1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
EP0815476B1 (de) Optisches system mit grossen messbereichen
DE3502059A1 (de) Laserspektralfluorometer
DE1598089B2 (de) Vorrichtung zur optischen Spektralanalyse
EP0587683B1 (de) Echelle-polychromator
DE1964509A1 (de) Spektrophotometer
DE3635684C2 (de)
EP0327499B1 (de) Messkopf
DE2656417A1 (de) Vorrichtung zur messung der strahlung einer probe
DE3708647C2 (de)
DE19543729B4 (de) Spektrometer
DE102013018672A1 (de) Multispot-scanning mikroskop
DE2813908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung
DE4201024A1 (de) Tragbares spektralphotometer zur in situ untersuchung des absorptionsspektrums eines stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee