DE68919078T2 - Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse. - Google Patents
Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse.Info
- Publication number
- DE68919078T2 DE68919078T2 DE68919078T DE68919078T DE68919078T2 DE 68919078 T2 DE68919078 T2 DE 68919078T2 DE 68919078 T DE68919078 T DE 68919078T DE 68919078 T DE68919078 T DE 68919078T DE 68919078 T2 DE68919078 T2 DE 68919078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- filter
- raman
- frequencies
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title description 2
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 claims description 43
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 14
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y15/00—Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/44—Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0036—Scanning details, e.g. scanning stages
- G02B21/004—Scanning details, e.g. scanning stages fixed arrays, e.g. switchable aperture arrays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/008—Details of detection or image processing, including general computer control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J2003/1226—Interference filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Methoden, bei denen der Raman-Effekt verwendet wird, um eine Probe zu analysieren.
- Der Raman-Effekt ist ein Phänomen, bei dem eine Probe auftreffendes Licht einer gegebenen Frequenz in ein Frequenzspektrum streut, das Linien aufweist, die durch Wechselwirkung des auftreffenden Lichts mit den die Probe aufbauenden Molekülen hervorgerufen werden. Verschiedene Molekülarten haben unterschiedliche charakteristische Raman-Spektren, und so kann dieser Effekt verwendet werden, um die vorhandenen Molekülarten zu analysieren.
- Analytische Methoden und eine Vorrichtung, die den Raman-Effekt verwenden, sind in einer Veröffentlichung "Raman Microprobe and Microscope with Laser Excitation", M. Delhaye und P. Dhamelincourt, Journal of Raman Spectroscopy, 3 (1975) 33-43 beschrieben. Eine Probe wird mit monochromatischem Licht von einem Laser beleuchtet und das gestreute Licht wird durch einen Monochromator geschickt, um eine bestimmte Linie des resultierenden Raman Spektrums auszuwählen. Die Veröffentlichung beschreibt sowohl eine Mikrosonde, bei der Licht von einem einzelnen beleuchteten Punkt oder einer Linie auf der Probe durch den Monochromator geschickt wird, als auch ein Mikroskop, in dem ein Bereich beleuchtet wird und ein integrales, zweidimensionales Bild dieses Bereichs durch den Monochromator geschickt wird. Die Mikrosonde besitzt den Nachteil, daß es zum Erhalt eines zweidimensionalen Bildes notwendig ist, eine Reihe von Punkten oder Linien über dem Bereich der Probe abzutasten, so daß der Aufbau des geforderten Bildes komplex ist und eine relativ lange Zeit benötigt. Das Mikroskop weist diesen Nachteil offensichtlich nicht auf, aber die Optiken des Monochromators erfordern eine wesentliche Modifikation, um ein zweidimensionales Bild hindurchzulassen.
- Insbesondere weist ein konventioneller Monochromator ein optisches System auf, das ein Bild des beleuchteten Punktes oder Linie auf der Probe auf einen Eingangsspalt fokussiert; und ein weiteres optisches System, das ein Bild des Eingangsspaltes auf einen Ausgangsspalt fokussiert. Zwischen dem Eingangsspalt und dem Ausgangsspalt ist ein dispersives Gerät wie beispielsweise ein Beugungsgitter (oder gewöhnlicherweise zwei oder drei solcher Gitter in Reihe). Das dispersive Gerät hat die Wirkung, einen einkommenden polychromatischen Lichtstrahl frequenzabhängig in einen Bereich von Winkeln aufzuspalten. Aufgrund der Dispersion wählt die Lage des Ausgangsspaltes relativ zu dem Beugungsgitter die zu untersuchende spektrale Linie aus. Der Monochromator kann durch Bewegen des Ausgangsspaltes oder bequemer durch eine Anordnung, in der das Beugungsgitter relativ zu dem Ausgangsspalt rotiert wird, auf verschiedene Spektrallinien abgestimmt werden. Da die Frequenzen des Spektrums durch einen Beugungsprozeß getrennt werden, ist es offensichtlich, daß eine gute Frequenzauflösung enge Spalte erfordert. Da das Bild der Probe auf den Spalten fokussiert wird, ist dies der Grund, warum diese konventionelle Monochromatoranordnung keinen zweidimensionalen Bereich einer Probe beobachten kann. Wenn ein breiterer Spalt verwendet wird um ein zweidimensionales Bild hindurchzulassen, würde er einen Bereich von Frequenzen hindurchlassen. Da jede gegebene Spektrallinie eine endliche Breite besitzt, ist das Ergebnis ein verschmiertes Bild eines jeden gegebenen Punktes der Probe, und falls man versucht, ein Bild in zwei Dimensionen zu bilden, wird das verschmierte Bild eines Punktes der Probe mit dem verschmierten Bild eines benachbarten Punktes überlappen, was zu einem sehr gestörten Bild (schlechte räumliche Auflösung zusätzlich zu verschlechterter Frequenzauflösung) führt.
- Das in der obigen Veröffentlichung verwendete modifizierte optische System zur Schaffung eines integralen zweidimensionalen Bildes bildet ein Bild der Probe auf dem Beugungsgitter des Monochromators anstatt auf den Eingangs- und Ausgangsspalten. An den Eingangs- und Ausgangsspalten werden Bilder der Ausgangsapertur eines optischen Mikroskops gebildet, das den abzubildenden Bereich der Probe betrachtet. Durch diese Mittel kann man (in der Theorie) ein integrales zweidimensionales Bild des Bereichs auf der Probe durch einen Monochromator mit beliebig engen Eingangs- und Ausgangsspalten hindurchschicken. Die Aperturgröße des Eingangsspaltes regelt die Lichtmenge, die gesammelt wird und auf dem Gitter fokussiert wird; während die Aperturgröße des Ausgangsspaltes die Lichtmenge regelt, die von dem Gitter gesammelt und fokussiert wird, um das sich ergebende zweidimensionale Bild zu erzeugen, das detektiert wird. Wenn die Eingangs- und Ausgangsspalte eng gemacht werden um die Frequenzauflösung zu verbessern, wird im Ergebnis dann die Intensität des erzeugten Bildes extrem niedrig und schwer zu detektieren. Dies wird durch die Tatsache verschlimmert, daß die gewünschten Raman-Spektren schon von sehr geringen Intensitäten sind und nicht durch einfache Erhöhung der auftreffenden Beleuchtung der Probe von dem Laser erhöht werden können, da eine erhöhte Laserleistung wahrscheinlich die Probe zerstören wird. Daher tendierten kommerzielle Raman-Analysegeräte dazu, eher von dem Abtastmikrosondentyp als ein Raman-Mikroskop zu sein, in dem ein integrales zweidimensionales Bild gebildet wird.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis des Erfinders, daß dann, wenn man einen nicht dispersiven Filter statt eines dispersiven Monochromators verwendet, keine Notwendigkeit für enge Eingangs- und Ausgangsspalte zur Schaffung einer angemessenen Frequenzauflösung besteht. Die oben angegebene Veröffentlichung schlägt tatsächlich kurz vor, daß das optische System durch die Verwendung eines Interferenzfilters bei dem Gebrauch eines abstimmbaren Farbstofflasers zur Abstimmung des Systems auf verschiedene Raman-Linien vereinfacht werden kann, aber die Autoren geben an, daß dieses Experiment keinen Erfolg hatte.
- Die Verwendung von Interferenz filtern mit Wellenlängen, die im Gebrauch fest sind, ist ebenfalls in dem US-Patent 4,081,215 (Penney) und US-Patent 4,397,556 (Müller) offenbart. Das letztere Patent offenbart auch das zweidimensionale Abbilden eines Bereichs einer Probe im Licht einer vorbestimmten fixierten Raman-Frequenz.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Raman-Analyse die umfaßt:
- Mittel zum Beleuchten einer Probe, um daraus ein Raman-Spektrum zu erzeugen,
- Abstimmittel zum Wählen einer gewünschten Frequenz aus dem von der Probe erhaltenen Spektrum, wobei das Abstimmittel im Gebrauch kontinuierlich mittels eines Rotationsantriebs über ein Band des Spektrums, das eine Vielzahl von gestreuten Linien enthält, abstimmbar ist, und
- einen Detektor zum Nachweis des von dem Abstimmittel in jeder der gestreuten Linien ausgewählten Lichts,
- wobei das Abstimmittel ein nicht-dispersives Filtermittel zur Wahl der gewünschten Frequenz ohne Aufspaltung sich unterscheidender Frequenzen in einen Bereich von Winkeln umfaßt.
- Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Raman-Analyse, die umfaßt:
- Mittel zum Beleuchten eines Bereichs einer Probe, um daraus ein Raman-Spektrum zu erzeugen,
- nicht-dispersive abstimmbare Filtermittel zur Wahl einer gewünschten Frequenz auf einer Spitze des von der Probe ohne Aufspaltung sich unterscheidender Frequenzen in einen Bereich von Winkeln erhaltenen Spektrums, wobei das Filtermittel mittels eines Rotationsantriebes abstimmbar ist, um die Wahl bei einer benachbarten Frequenz zu wiederholen, und
- einen Detektor zum Nachweis eines zweidimensionalen Bildes von dem Bereich der Probe bei jeder der Frequenzen, wobei die Bilder aus dem von dem Filtermittel gewählten Licht gebildet sind.
- Eine derartige Vorrichtung kann entweder ein Raman-Mikroskop oder eine Raman-Mikrosonde bilden.
- Vorzugsweise umfaßt das Filtermittel einen Interferenzfilter, wie beispielsweise einen dielektrischen Filter, und vorzugsweise wird es durch Ändern des Einfallswinkels des von der Probe auf den Filter gestreuten Lichts abgestimmt. Dies kann dadurch geschehen, daß das Filter um eine Achse, die senkrecht zu der optischen Achse verläuft, auf die erforderlichen Einfallswinkel rotierbar ist.
- In einem anderen Gesichtspunkt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Analyse einer Probe bei Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 ein Graph ist, der ein Raman-Spektrum zeigt,
- Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist, und
- Fig. 3 und 4 schematische Diagramme sind, die weitere Ausführungsformen darstellen.
- Zuerst wird kurz der Raman-Effekt erklärt. Wenn eine Probe durch ein monochromatisches Licht einer Frequenz ωL, beispielsweise von einem Laser, beleuchtet wird, wird Licht gestreut. Der Graph in Fig. 1 zeigt die Frequenz ω des gestreuten Lichtes gegen die Intensität I. Das meiste Licht wird durch Rayleigh-Streuung gestreut und ergibt eine Spitze 12 bei der Frequenz ωL, aber geringe Lichtmengen werden bei anderen Frequenzen aufgrund verschiedener Effekte einschließlich Fluoreszenz und dem Raman-Effekt gestreut. Der Raman-Effekt wird durch die verschiedenen Eigenfrequenzen der interatomaren Schwingung innerhalb der Moleküle hervorgerufen, die die Probe aufbauen. Fig. 1 zeigt eine Anzahl von Raman-Linien 10 bei Frequenzen (ωL,-ωO), wobei ωO die Eigenfrequenz einer molekularen Schwingung ist. Jede gegebene Molekülart hat einen charakteristischen Satz von Raman-Linien, die verwendet werden können, um die Zusammensetzung der beleuchteten Oberfläche der Probe (oder das Innere einer durchsichtigen Probe) zu identifizieren. Diese Anwendung des Raman-Effektes zur Analyse einer Probe ist bereits gut verstanden. Die Durchführung einer Analyse umfaßt die Messung der Frequenzen und relativen Höhen h der Spitzen 10, um in der Lage zu sein, das beobachtete Spektrum mit den bekannten Spektren von verschiedenen Molekülen in Übereinstimmung zu bringen.
- Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung einer solchen Analyse nach der Erfindung. Eine Probe 14 wird über einen zweidimensionalen Bereich auf ihrer Oberfläche durch eine monochromatische Laserquelle 16 beleuchtet. Das Laserbündel wird von der Quelle durch einen zweifarbigen Interferenzfilter (in diesem Fall einen dielektrischen Vielschichtfilter) 18 reflektiert, der ausgeführt ist, alle Frequenzen außer der sehr engen Linie der monochromatischen Laserquelle 16 zu transmittieren. Ein halbversilberter Spiegel kann anstelle des Filters 18 verwendet werden, obgleich dies einen Verlust an Lichtstärke mit sich bringt. Das Laserbündel läuft auch durch ein Mikroskopobjektiv 20 hindurch, das in der Zeichnung durch eine einzelne Linse dargestellt ist, das aber auch ein System von verschiedenen Linsen in bekannter Weise umfassen kann. Die Laserquelle 16 kann einen Laser eines jeglichen geeigneten Typs, beispielsweise eines He-Ne-Laser verwenden, aber falls es ein Ionenlaser ist, sollte er einen geeigneten Filter enthalten, um Plasmalinien zu entfernen.
- Das Mikroskopobjektiv 20 fokussiert ein zweidimensionales Bild des beleuchteten Bereichs 14 der Probe auf eine Kamera 22. Die Kamera 22 ist vorzugsweise ein ladungsgekoppeltes Gerät (CCD: charge coupled device), das auf kryogene Temperaturen (beispielsweise durch flüssigen Stickstoff oder durch Peltier-Kühlen) gekühlt ist, um einen Dunkelstrom zu beseitigen und dadurch das Signal zu Rauschverhältnis der Vorrichtung zu verbessern. Die Verwendung eines CCD's bei konventioneller Raman-Spektroskopie ist in einer Veröffentlichung "Multichannel Raman Spectroscopy with a Cooled CCD Imaging Detector", D. N. Batchelder, ESN - European Spectroscopy News, 80 (1988), Seiten 28, 32, 33 beschrieben. Der Ausgang des CCD 22 wird von einem Computer 24 aufgenommen, der sowohl zur Datensammlung von dem CCD als auch zur Analyse des sich ergebenden Bildes verwendet wird. Andere Kameras können natürlich anstelle des CCD 22 auch verwendet werden, wie beispielsweise eine verstärkte Videokamera.
- Zwischen dem Filter 18 und dem CCD 22 befindet sich ein zweiter Linienfilter 26. Dies ist wiederum ein dielektrischer Interferenzfilter. Entgegen dem Filter 18 ist der Filter 26 jedoch ausgelegt, nur die Frequenz (ωL-ωO) einer interessierenden Raman-Linie zu transmittieren und alle anderen Frequenzen zurückzuweisen. Bei der Zurückweisung der anderen Frequenzen wird er natürlich durch den Filter l8 unterstützt, der bereits die meisten der Anregungsfrequenzen ωL zurückgewiesen hat.
- Infolgedessen ist das auf dem CCD 22 fokussierte Bild ein zweidimensionales Streuungsbild bei der ausgewählten Raman-Frequenz ωL-ωO über den beleuchteten Bereich der Probe 14. Dieses Bild weist eine exzellente räumliche Auflösung auf, die nur durch die Qualität des Mikroskopobjektivs 20 und die Auflösung des CCD 22 begrenzt ist. Der Computer 24 ist programmiert, die Intensität der ausgewählten Raman-Spitze 10 für jedes Pixel des von dem CCD empfangenen zweidimensionalen Bildes aufzuzeichnen.
- Der Filter 26 ist für eine Schwenkbewegung um eine Achse 28 über einen Winkel Θ ausgelegt, die senkrecht zu der optischen Achse ist. Dies ermöglicht uns, von einer Eigenschaft solcher Interferenzfilter Gebrauch zu machen, nämlich, daß die Frequenz der von dem Filter transmittierten Linie mit dem Einfallswinkel Θ variiert. Infolgedessen kann die Vorrichtung durch das Einstellen des Winkels Θ abgestimmt werden, um verschiedene Spitzen 10 in dem Spektrum von Fig. 1 auszuwählen. Indem zuerst auf eine Frequenz A auf einer der Spitzen 10 abgestimmt wird und für jeden Pixel des Bildes eine Intensität ausgelesen wird, und dann auf eine benachbarte Frequenz B abgestimmt wird und die Intensitätsmessung wiederholt wird, kann der Computer 24 auch die Höhe h der Spitze berechnen, indem er einfach für jeden Pixel des Bildes eine Ablesung von der anderen subtrahiert.
- Der Filter 26 wird abgestimmt, indem er auf den geforderten Winkel Θ mittels eines Rotationsantriebes 30 gedreht wird. Am einfachsten kann dieser einfach ein manuelles Einstellgerät umfassen, wie beispielsweise einen Drehknopf, der wahlweise mit einem Zeiger auf einer Skala versehen ist, die den Winkel Θ (der als Ausdruck der Wellenzahl in cm&supmin;¹ kalibriert werden kann) anzeigt. Vorzugsweise ist das Antriebsmittel 30 ein motorisierter Rotationsantrieb, beispielsweise ein Schrittmotor. Dieser kann optional von einem Computer 24 gesteuert werden, wie dies durch eine durchbrochene Linie 32 angezeigt ist. Dies ermöglicht, den Computer 24 mit einer vorbestimmten Analyseprozedur zu programmieren, so daß die Analyse vollkommen automatisch voranschreiten kann. In einem solchen Modus stellt der Computer 24 den Einfallswinkel Θ auf eine erste vorbestimmte Raman-Frequenz, entnimmt und speichert Daten von dem CCD 22, die das zweidimensionale Bild bei dieser Raman-Frequenz betreffen, und wiederholt diesen Vorgang dann für jede Frequenz einer Anzahl von verschiedenen vorbestimmten Raman-Frequenzen. Das Computerprogramm kann dann automatisch jegliche gewünschte Analyse durchführen, wie beispielsweise die oben beschriebene einfache Analyse der Subtraktion der Lesewerte bei einer Frequenz A von jenen bei einer Frequenz B. Er kann auch das Raman-Spektrum, das er für jeden Pixel in dem Bild detektiert hat, mit Daten, die in einer Datenbank vorgespeichert sind und bekannte Raman-Spektren von verschiedenen molekularen Arten betreffen, vergleichen, um so zu bestimmen, welche Arten vorhanden sind.
- Der Rotationsantrieb 30 kann nicht nur einen von dem Computer 24 gesteuerten Motor enthalten sondern auch einen Winkelpositionscodierer, der Rückmeldung der gegenwärtigen Winkelstellung Θ an den Computer liefert, um eine Servosteuerung des Winkels Θ zu schaffen.
- Alternativ kann der Rotationsantrieb für den Filter 26, falls gewünscht, einen Oszillator umfassen, der den Filter über einen Winkelbereich Θ oszilliert. Dieser Winkelbereich kann so gewählt sein, daß er die beiden Punkte A und B in Fig. 10 enthält. Der Computer 24 ist dann programmiert, den Ausgang von jedem Pixel des CCD 22 über den Oszillationsbereich abzutasten und den Spitze-zu-Spitze-Wert des sich ergebenden Signals für jeden Pixel zu berechnen. Dies ergibt ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der Höhe h der Spitze 10.
- Die Interferenzfilter 18, 26 können kommerziell, beispielsweise von Omega Optical Inc., Brattleboro, Vermont, USA, erhalten werden. Der Filter 18 ist problemlos für jede einer Vielzahl von Frequenzen ωL entsprechend der üblicherweise verwendeten Laseranregungsfrequenzen zu erhalten. Der Filter 26 muß jedoch speziell ausgeführt sein, um die gewünschte Raman-Frequenz (oder zumindest einen Bereich von mit dem Winkel Θ variierenden Raman-Frequenzen) zu transmittieren. Der Bau und die Versorgung mit derartigen Filtern bei einer jeden gewünschten Frequenz ist ein kommerziell erhältlicher Service von Firmen wie beispielsweise Omega Optical Inc.
- Es ist festzuhalten, daß die Filter 18, 26 Interferenzfilter sind und nicht dispersiv sind (d.h. sie beugen nicht Licht variierender Frequenzen in entsprechende Richtungsbereiche). Es ist dieses Merkmal, das der vorliegenden Vorrichtung ihre gute räumliche Auflösung verleiht, wenngleich auch auf Kosten einer gewissen Frequenzauflösung im Vergleich mit einer konventionellen dispersiven Monochromatorvorrichtung. Dies wird ohne eine wesentliche Verminderung der Intensität der zu untersuchenden Raman-Linie erreicht. Mit zur Zeit verfügbaren kommerziellen Interferenz filtern kann es notwendig sein, vielleicht vier oder fünf gegeneinander austauschbare Filter 26 vorzusehen, um den interessierenden Frequenzbereich zu überdecken. Dies deshalb, da ein individueller derartiger Filter über den gesamten wahrscheinlichen Frequenzbereich durch Änderung des Winkels Θ abgestimmt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Filter 26 in einer geeigneten Halterung ausgeführt um sein Entfernen und Wiedereinsetzen zu erleichtern. Alternativ kann ein solches Entfernen und Wiedereinsetzen durch ein automatisches Wechselgerät unter der Steuerung des Computers 24 ausgeführt werden.
- Andere nicht-dispersive Filter können anstelle des dielektrischen Filters 26 verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Fabry-Perot-Interferometer als ein derartiger Filter verwendet werden und kann über den gewünschten Frequenzbereich durch Einstellung des Abstandes oder durch Änderung des Brechungsindex des Mediums zwischen den Platten (beispielsweise durch Einstellung des Drukkes eines gasförmigen Mediums) abgestimmt werden. Als Filter 18 kann ein kristallines kolloidales Bragg-Beugungsgerät, wie es von Asher et al., Spectroscopy, Vol. 1, Nr. 12, 1986, Seiten 26-31 beschrieben wurde, verwendet werden. Derartige Geräte sind von EG & G Princeton Applied Research, Princeton, New Jersey, USA, erhältlich.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer alternativen optischen Anordnung. Hier befindet sich die Probe 14 in der Brennebene des Mikroskopobjektivs 20. Insofern fokussiert das Mikroskopobjektiv 20 nicht direkt ein Bild der Probe auf das CCD 22, sondern erzeugt statt dessen ein paralleles Lichtbündel bezüglich jedes gegebenen Punktes auf der Probe. Dieses wird durch eine weitere Linse oder ein Linsensystem 34 fokussiert, um das geforderte zweidimensionale Bild auf dem CCD zu ergeben. Die zusätzliche Linse 34 befindet sich hinter dem Filter 26, der auf die gewünschte Raman-Frequenz abgestimmt ist, wie dies oben in bezug auf Fig. 2 beschrieben wurde.
- Es ist erkennbar, daß deshalb, weil die Probe 14 nun in der Brennebene des Mikroskopobjektivs 20 liegt, das von der Laserquelle 16 erzeugte parallele Lichtbündel nur einen einzelnen Punkt auf der Probe beleuchten würde und keine Beleuchtung über einen zweidimensionalen Bereich - wie erforderlich - herbeiführt. Dies wird durch das Vorsehen eines konvergenten oder divergierenden Beleuchtungsbündels überwunden, so daß die Laserquelle 16 entweder hinter oder vor der Oberfläche der Probe 14 fokussiert wird. Der Winkel der Divergenz oder Konvergenz des einfallenden Bündels ist der Größe des Bereichs auf der Probe, der beleuchtet werden soll, angepaßt. Als Beispiel zeigt Fig. 3, daß das parallele Laserlicht durch eine Konvexlinse 38 als konvergentes Bündel geformt ist. Obgleich es nicht wesentlich ist, zeigt diese Figur, daß dieses konvergente Bündel auf einen zentralen Punkt des Filters 18 fokussiert ist. In diesem Fall kann der Filter 18, falls gewünscht, mit einem kleinen metallisierten Fleck als sein zentraler Punkt versehen sein, um die Reflexion des einfallenden Laserbündels zu verbessern und eine Schädigung des Filters zu vermeiden. In diesem Fall ist es wünschenswert, einen Filter in der Laserquelle 16 einzusetzen, um jegliche Streustrahlung von der Laserquelle zurückzuweisen.
- Fig. 3 zeigt einen optionalen weiteren Filter 36, der sich in dem Lichtweg hinter dem Filter 18 befindet. Wie der Filter 18 ist der Filter 36 ausgelegt, nur die Anregungsfrequenz ωL zurückzuweisen. Durch die Schaffung einer besseren Zurückweisung der Anregungsfrequenz wird das Signal-zu-Rauschverhältnis der Vorrichtung verbessert.
- Die oben beschriebene Vorrichtung ist als Raman-Mikroskop ausgelegt, das ein zweidimensionales Bild hindurchläßt. Sie kann jedoch einfach zur Verwendung als eine Raman-Mikrosonde modifiziert werden. Dies wird erreicht, indem ein paralleles Lasereingangsbündel vorgesehen ist, das durch das Mikroskopobjektiv 20 auf einen Punkt auf der Probe 14 fokussiert wird. Das sich ergebende Bild wird auf einer kleinen Gruppe von Pixeln auf dem CCD 22 fokussiert. Der Computer 24 mittelt die Ausgänge dieser Pixel. Dies ergibt die Intensität der von dem Filter 26 ausgewählten Raman-Linie. Die Vorrichtung kann wie vorher durch Drehen des Filters 26 auf die verschiedenen interessierenden Raman-Linien abgestimmt werden. Die Probe 14 kann, falls gewünscht, auf einem Tisch angebracht sein, der in zwei orthogonalen Richtungen X und Y vergleitbar ist, so daß der Fleck dieser Raman-Mikrosonde über den Bereich der Probe in einer im allgemeinen konventionellen Art abgetastet werden kann.
- Die beschriebene Vorrichtung kann auch zum Analysieren der Fluoreszenz der Probe auf einfache Weise modifiziert werden. Dies wird einfach dadurch erreicht, indem der abstimmbare Filter 26 durch einen breiteren Bandfilter ersetzt wird, der für Fluoreszenzarbeiten geeignet ist.
- Eine wie oben beschriebene Mikrosonde mit einer X-Y-Abtastanordnung ist auch für eine Konturabtastarbeit verwendbar, um die Form und Dimensionen des studierten Objektes zu bestimmen. Für eine derartige Arbeit wird das Mikroskopobjektiv 20 ausgelegt, einen leicht defokussierten Fleck auf dem Objekt 14 zu erzeugen. Der Abstand des beleuchteten Flecks auf dem Objekt 14 von dem Mikroskopobjektiv 20 regelt dann die Größe des auf dem CCD 22 erzeugten Bildes (d.h. der Anzahl von Pixeln, die von diesem Bild beleuchtet sind). Der Computer 24 ist programmiert, um die Größe des Bildes zu bestimmen. Wenn die X-Y-Abtastung stattfindet, wird die Größe des Bildes auf dem CCD 22 mit der lokalen Höhe des beleuchteten Teiles des Objektes 14 variieren und kann von dem Computer bestimmt werden. Dies ergibt ein leistungsfähiges Analyseelement, das sowohl die Form und Kontur als auch die lokale Zusammensetzung des Objekts 14 ermitteln kann.
- Wenn der Filter 26 gedreht wird, wird das Bild in beiden der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen aufgrund der Brechung in dem Glassubstrat leicht verschoben. Dies kann mechanisch korrigiert werden, indem ein gegendrehendes Glasstück der gleichen optischen Dicke in dem Bündel wie in bezug auf Fig. 4 unten diskutiert, vorgesehen ist, oder indem das Bild mittels einer Software in dem Computer geeignet verschoben wird.
- Falls gewünscht, kann der Filter 26 entfernt werden, um das gewöhnliche optische Bild der Probe auf dem CCD zu erzeugen. Dies ermöglicht es, Merkmale, die in den Raman-Bildern gefunden wurden, mit der in dem gewöhnlichen optischen Bild gesehenen Position in Bezug zu bringen. Die Probe kann zu diesem Zweck, falls gewünscht, mit einer zusätzlichen weißen Lichtquelle beleuchtet werden.
- In einer anderen Modifikation kann der Filter 18 ausgelegt sein, die Laserfrequenz ωL zu transmittieren und alle anderen Frequenzen zu reflektieren, anstelle der in den Fig. 2 und 3 gezeigten inversen Anordnung. In diesem Fall läuft das Licht von der Quelle durch den Filter 18 in einer geraden Linie zu der Probe 14, und der Filter 26, CCD, usw. sind in rechtem Winkel zu dieser geraden Linie angeordnet, so daß der optische Weg von der Probe 14 zu dem CCD 22 über einen Winkel von 90º an dem Filter 18 reflektiert wird.
- Fig. 4 zeigt eine praktische Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3 wurden verwendet, um ähnliche Merkmale zu benennen. Der Lasereingang läuft durch ein Linsensystem 40, das einen räumlichen Filter (beispielsweise ein Nadelloch 41) aufweist, um die Bündelqualität zu verbessern. Das Bündel wird von einem Spiegel 42 zu einem Filter 18 reflektiert. Das Mikroskopobjektiv 20 ist als Teil eines konventionellen optischen Mikroskops 48 vorgesehen und ein Spiegel 46 ist vorgesehen, um Licht zu und von dem Objektiv 20 zu reflektieren. Der Spiegel 46 kann entfernt werden, um einen gewöhnlichen Gebrauch des optischen Mikroskops 48 zu erlauben, d.h. um einen Aufbau und eine gewöhnliche optische Untersuchung der Probe 14 zu ermöglichen. Zu diesen Zwecken weist das Mikroskop 48 eine Quelle 50 von weißem Licht zur Beleuchtung der Probe auf. Die Probe 14 befindet sich auf einem verschieblichen Tisch 52. Wie gezeigt, ist dieser nur in der vertikalen Richtung für Fokussierzwecke beweglich; aber wie oben diskutiert, kann ein Tisch vorgesehen sein, der auch in den horizontalen Richtungen X und Y abgelenkt werden kann.
- Ein optischer polarisierender Filter 44 ist in dem Lichtweg von dem Objektiv 20 zu dem CCD 22 vorgesehen. Dieser kann in den optischen Weg eingesetzt oder aus diesem entfernt werden und ist um die optische Achse drehbar, um die Polarisationsrichtung zu variieren. Dies ermöglicht die Untersuchung des Polarisationszustandes (falls vorhanden) der zu untersuchenden Raman-Linie, was bei der Analyse einige Materialien zusätzliche nützliche Information ergeben kann. Der polarisierende Filter 44 kann, falls gewünscht, unter der Steuerung des Computers 24 zur automatischen Analyse gedreht werden.
- Fig. 4 zeigt den drehbaren, abstimmbaren Filter 26, der zur Steuerung - entweder manuell oder durch den Computer 24 über den Rotationsantrieb 30 - auf einem drehbaren Rad 27 angebracht ist. Die Figur zeigt auch ein zweites derartiges drehbares Rad 53 zur Halterung eines zweiten Filters 54. Das Rad 53 ist mit dem Rad 27 beispielsweise über einen Draht 55 verbunden, so daß es sich mit dem Rad 27 dreht, jedoch in der entgegengesetzten Richtung. In einer einfachen Anordnung ist der Filter 54 ein ebenes Glasstück, das die bei der Drehung des Filters 26 durch Brechung hervorgerufene leichte Verschiebung des Bildes auf dem CCD 22 korrigiert. Wünschenswerterweise ist der Filter 54 jedoch ein weiterer dielektrischer Filter ähnlich dem Filter 26, der auf eine leicht unterschiedliche Zentralfrequenz abgestimmt ist, aber ein überlappendes Durchgangsband aufweist. Das Ergebnis des Hindurchschickens des Lichtes durch die zwei Filter 26, 54 mit einem überlappenden Durchgangsband ist es, ein noch selektiveres Abstimmen auf eine bestimmte, interessierende Raman-Linie zu ermöglichen.
- Die beiden Filter 26, 54 können so verbunden sein, daß sie immer einen gleichen aber gegenüberliegenden Einfallswinkel Θ zu der optischen Achse aufweisen. In diesem Fall werden zwei verschiedene Filter mit zwei leicht unterschiedlichen Zentralfrequenzen benötigt. Alternativ können die beiden Filter identisch sein, aber die Halterung von einem von ihnen auf dem entsprechenden Rad 27, 53 ist so eingestellt, daß die beiden Filter leicht unterschiedliche Einfallswinkel aufweisen. Dies erzielt dieselbe Wirkung aufgrund der abstimmbaren Eigenschaft der Filter. Eine weitere Möglichkeit ist in gestrichelten Linien dargestellt: Anstelle der mechanischen Drahtverbindung 55 weist das Rad 53 ähnlich dem Rad 30 seinen eigenen Rotationsantrieb 56 auf, der von dem Computer 24 über eine Leitung 58 gesteuert wird. Eine geeignete Programmierung des Computers 24 kann daher jedes Rad 27, 53 unabhängig eines jeglichen gewünschten Einfallswinkels einstellen. Die Erzeugung der gewünschten Gegenrotation des einen Rades relativ zum anderen und das Einstellen des gewünschten Maßes an Überlappung der Durchgangsbänder der Filter 26, 54 ist eine einfache Programmieraufgabe.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Raman-Analyse, die umfaßt
Mittel (16) zum Beleuchten einer Probe (14), um
daraus ein Raman-Spektrum zu erzeugen,
Abstimmittel (26) zum Wählen einer gewünschten
Frequenz aus dem von der Probe erhaltenen Spektrum,
wobei das Abstimmittel im Gebrauch kontinuierlich
mittels eines Rotationsantriebs (30) über ein Band
des Spektrums, das eine Vielzahl von gestreuten
Linien enthält, abstimmbar ist, und
einen Detektor (22) zum Nachweis des von dem
Abstimmittel in jeder der gestreuten Linien
ausgewählten Lichts,
wobei das Abstimmittel ein nicht-dispersives
Filtermittel (26) zur Wahl der gewünschten Frequenz
ohne Aufspaltung sich unterscheidender Frequenzen
in einen Bereich von Winkeln umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in der das
Beleuchtungsmittel (16) einen Bereich der Probe beleuchtet
und wodurch ein entsprechendes zweidimensionales
Bild auf dem Detektor (22) erzeugt wird.
3. Vorrichtung zur Raman-Analyse, die umfaßt:
Mittel (16) zum Beleuchten eines Bereichs einer
Probe (14), um daraus ein Raman-Spektrum zu
erzeugen,
nicht-dispersive abstimmbare Filtermittel (26)
zur Wahl einer gewünschten Frequenz auf einer
Spitze des von der Probe ohne Aufspaltung sich
unterscheidender Frequenzen in einen Bereich von
Winkeln erhaltenen Spektrums, wobei das
Filtermittel mittels eines Rotationsantriebes (30)
abstimmbar ist, um die Wahl bei einer benachbarten
Frequenz zu wiederholen, und
einen Detektor (22) zum Nachweis eines
zweidimensionalen Bildes von dem Bereich der Probe (14)
bei jeder der Frequenzen, wobei die Bilder aus dem
von dem Filtermittel (26) gewählten Licht gebildet
sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, in der das Filtermittel (26) einen
Interferenzfilter umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, in der das Filter (26)
ein dielektrischer Vielschichtfilter ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, in der das Filtermittel (26) durch Ändern des
Einfallswinkels des Lichtes, das von der Probe auf
das Filtermittel gestreut wird, abstimmbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, in der das
Filtermittel (26) um eine Achse (28) rotierbar ist, die
senkrecht zu der optischen Achse ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die Mittel (54)
enthält, das der Brechung des Filters entgegenwirkt,
wenn der Filter rotiert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, in der
das nicht-dispersive Filtermittel zwei rotierbare
Filter (26, 54) mit verschiedenen Zentralfrequenzen
aber überlappenden Durchgangsbändern enthält.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, die ein weiteres Filter (18) zum Entfernen von
Licht der Beleuchtungsfrequenz von dem von der
Probe empfangenen Licht enthält.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, in der der Detektor (22) ein
ladungsgekoppeltes Gerät ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, die einen räumlichen Filter (41) in dem
Lichtweg zwischen dem Beleuchtungsmittel (16) und der
Probe (14) enthält.
13. Raman-Analyseverfahren, das umfaßt:
das Beleuchten einer Probe (14), um daraus ein
Raman-Spektrum zu erzeugen,
die Verwendung eines Abstimmittels (26) zur Wahl
einer gewünschten Frequenz des von der Probe
erhaltenen Spektrums, wobei das Abstimmittel im Gebrauch
mittels eines Rotationsantriebs (30) kontinuierlich
über ein Band des Spektrums, das eine Vielzahl von
gestreuten Linien enthält, abstimmbar ist, und
den Nachweis des von dem Abstimmittel gewählten
Lichts in jeder der gestreuten Linien,
wobei das Abstimmittel ein nicht-dispersives
Filtermittel (26) zur Wahl der gewünschten Frequenz
ohne Aufspaltung sich unterscheidender Frequenzen
in einen Bereich von Winkeln umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem ein Bereich der
Probe (14) beleuchtet wird und ein entsprechendes
zweidimensionales Bild auf dem Detektor (22)
erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, das die Bestimmung der
Form und Kontur der Probe (14) umfaßt, indem die
lokale Höhe des Teils der Probe (14), der von dem
Beleuchtungsmittel beleuchtet wird, bestimmt wird.
16. Raman-Analyseverfahren, das umfaßt:
das Beleuchten eines Bereichs einer Probe (14),
um daraus ein Raman-Spektrum zu erzeugen,
das Verwenden eines nicht-dispersiven
abstimmbaren Filtermittels (26), um eine gewünschte Frequenz
auf einer Spitze des von der Probe empfangenen
Spektrums auszuwählen, ohne sich unterscheidende
Frequenzen in einen Bereich von Winkeln aufzuspalten,
wobei das Filtermittel mittels eines
Rotationsantriebs (30) abstimmbar ist, und die Wiederholung
dieser Wahl bei einer benachbarten Frequenz, und
den Nachweis eines zweidimensionalen Bildes
dieses Bereichs der Probe (14) bei jeder dieser
Frequenzen, wobei die Bilder mit von dem Filtermittel
(26) gewählten Licht gebildet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888830039A GB8830039D0 (en) | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Raman microscope |
PCT/GB1989/001532 WO1990007108A1 (en) | 1988-12-22 | 1989-12-22 | Raman analysis apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919078D1 DE68919078D1 (de) | 1994-12-01 |
DE68919078T2 true DE68919078T2 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=10649013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919078T Expired - Fee Related DE68919078T2 (de) | 1988-12-22 | 1989-12-22 | Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5194912A (de) |
EP (1) | EP0404901B1 (de) |
JP (1) | JP2733491B2 (de) |
DE (1) | DE68919078T2 (de) |
GB (1) | GB8830039D0 (de) |
WO (1) | WO1990007108A1 (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5442438A (en) * | 1988-12-22 | 1995-08-15 | Renishaw Plc | Spectroscopic apparatus and methods |
GB2273770B (en) * | 1990-04-24 | 1994-10-26 | Gersan Ets | Method and apparatus for examining a gemstone |
GB9009132D0 (en) * | 1990-04-24 | 1990-06-20 | Gersan Ets | Method and apparatus for examining an object |
GB2274165B (en) * | 1990-04-24 | 1994-10-26 | Gersan Ets | Method and apparatus for examining a diamond |
IT1249939B (it) * | 1991-06-28 | 1995-03-30 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Sistema di spettroscopia ad alta risoluzione. |
DE69203215T2 (de) * | 1991-11-16 | 1995-11-09 | Renishaw Plc, Wotton-Under-Edge, Gloucestershire | Spektroskopisches Gerät und Verfahren. |
JPH10504650A (ja) * | 1994-08-20 | 1998-05-06 | レニショウ パブリック リミテッド カンパニー | 爆発物検出器 |
US5521703A (en) * | 1994-10-17 | 1996-05-28 | Albion Instruments, Inc. | Diode laser pumped Raman gas analysis system with reflective hollow tube gas cell |
GB9511490D0 (en) * | 1995-06-07 | 1995-08-02 | Renishaw Plc | Raman microscope |
US5712167A (en) * | 1995-07-19 | 1998-01-27 | Kyoto Dai-Ichi Kagaku Co., Ltd. | Method of measuring Amadori compound by light scattering |
JP4209471B2 (ja) * | 1997-02-20 | 2009-01-14 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | プラズモン共鳴粒子、方法、および装置 |
US6002476A (en) * | 1998-04-22 | 1999-12-14 | Chemicon Inc. | Chemical imaging system |
US6885445B2 (en) * | 1998-05-09 | 2005-04-26 | Renishaw Plc | Electron microscope and spectroscopy system |
US7498164B2 (en) | 1998-05-16 | 2009-03-03 | Applied Biosystems, Llc | Instrument for monitoring nucleic acid sequence amplification reaction |
CN1664562A (zh) * | 1998-05-16 | 2005-09-07 | 阿普尔拉公司 | 用于监测dna聚合酶链反应的仪器 |
US6818437B1 (en) | 1998-05-16 | 2004-11-16 | Applera Corporation | Instrument for monitoring polymerase chain reaction of DNA |
DE19835068A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-10 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Mikroskop, insbesondere Laser-Scanning-Mikroskop |
US6717668B2 (en) | 2000-03-07 | 2004-04-06 | Chemimage Corporation | Simultaneous imaging and spectroscopy apparatus |
US6734962B2 (en) * | 2000-10-13 | 2004-05-11 | Chemimage Corporation | Near infrared chemical imaging microscope |
US8078268B2 (en) | 2001-06-28 | 2011-12-13 | Chemimage Corporation | System and method of chemical imaging using pulsed laser excitation and time-gated detection to determine tissue margins during surgery |
US6965793B2 (en) * | 2001-06-28 | 2005-11-15 | Chemimage Corporation | Method for Raman chemical imaging of endogenous chemicals to reveal tissue lesion boundaries in tissue |
US7596404B2 (en) * | 2001-06-28 | 2009-09-29 | Chemimage Corporation | Method of chemical imaging to determine tissue margins during surgery |
DE10135320A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-03-13 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Mikroskopobjektiv und Verwendung eines solchen Mikroskopobjektivs bei einem Mikroskop |
US8395769B2 (en) * | 2002-01-10 | 2013-03-12 | Chemimage Corporation | Method for analysis of pathogenic microorganisms using raman spectroscopic techniques |
WO2003060444A1 (en) * | 2002-01-10 | 2003-07-24 | Chemimage Corporation | Method for detection of pathogenic microorganisms |
US6870612B2 (en) * | 2002-01-22 | 2005-03-22 | Spectracode, Inc. | Portable spectral imaging microscope system |
EP2482056B1 (de) * | 2002-02-25 | 2016-12-28 | Waters Technologies Corporation | Lichtleitende Fluidkanäle |
DE10243449B4 (de) | 2002-09-19 | 2014-02-20 | Leica Microsystems Cms Gmbh | CARS-Mikroskop und Verfahren zur CARS-Mikroskopie |
US7538869B2 (en) | 2004-06-30 | 2009-05-26 | Chemimage Corporation | Multipoint method for identifying hazardous agents |
US7102746B2 (en) * | 2003-12-16 | 2006-09-05 | New Chromex, Inc. | Raman spectroscope |
JP4804727B2 (ja) * | 2004-06-24 | 2011-11-02 | オリンパス株式会社 | 光走査型共焦点顕微鏡 |
US7564546B2 (en) * | 2004-06-30 | 2009-07-21 | Chemimage Corporation | Dynamic imaging of biological cells and other subjects |
DE102004034970A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-02 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Lichtrastermikroskop und Verwendung |
US7218822B2 (en) * | 2004-09-03 | 2007-05-15 | Chemimage Corporation | Method and apparatus for fiberscope |
US8759791B1 (en) | 2004-10-05 | 2014-06-24 | Photon Systems, Inc. | Native fluorescence detection methods and detectors for naphthalene and/or other volatile organic compound vapors |
US9442070B1 (en) | 2004-10-05 | 2016-09-13 | Photon Systems, Inc. | Native fluorescence detection methods, devices, and systems for organic compounds |
US7590161B1 (en) | 2004-10-05 | 2009-09-15 | Photon Systems | Electron beam pumped semiconductor laser |
CN100351624C (zh) * | 2005-01-13 | 2007-11-28 | 上海众毅工业控制技术有限公司 | 基于喇曼技术的电力变压器油中溶解气体分析装置 |
US7060955B1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-06-13 | Chemimage Corporation | Apparatus and method for defining illumination parameters of a sample |
CA2586476C (en) * | 2005-01-31 | 2009-06-30 | Chemimage Corporation | Apparatus and method for chemical imaging of a biological sample |
US20060170916A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Voigt Thomas C | Method and apparatus for variable-field illumination |
US7283241B2 (en) * | 2005-01-31 | 2007-10-16 | Chemimage Corp. | Method and apparatus for a microscope image selector |
EP1880189A2 (de) | 2005-02-09 | 2008-01-23 | Chemimage Corporation | System und verfahren zur ablagerung, erkennung und identifikation gefährlicher wirkstoffe |
US7177022B2 (en) * | 2005-02-18 | 2007-02-13 | Axsun Technologies, Inc. | Method and system removing fluorescence and other slowly varying baseline in Raman spectra |
US7956991B2 (en) | 2005-04-04 | 2011-06-07 | Chemimage Corporation | Method and apparatus for interactive hyperspectral image subtraction |
US20060221335A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-05 | Bangalore Arjun S | Method and apparatus for interactive hyperspectral image subtraction |
US8582089B2 (en) * | 2006-06-09 | 2013-11-12 | Chemimage Corporation | System and method for combined raman, SWIR and LIBS detection |
US8547540B2 (en) | 2005-07-14 | 2013-10-01 | Chemimage Corporation | System and method for combined raman and LIBS detection with targeting |
US8687177B2 (en) * | 2007-01-23 | 2014-04-01 | Chemimage Corporation | System and method for combined Raman and LIBS detection |
EP1977205A4 (de) | 2006-01-23 | 2010-06-09 | Chemimage Corp | Verfahren und system für kombinierte raman- und libs-detektion |
US7773217B2 (en) * | 2006-02-17 | 2010-08-10 | Axsun Technologies, Inc. | Probe for tunable laser Raman spectroscopy system |
US9342660B1 (en) * | 2006-10-20 | 2016-05-17 | Alcatel Lucent | Detection of chemical analytes via optical correlations |
US20080144001A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Bauke Heeg | Spectral imaging device |
US7990532B2 (en) | 2007-01-16 | 2011-08-02 | Chemimage Corporation | Method and apparatus for multimodal detection |
US8553210B2 (en) | 2007-01-23 | 2013-10-08 | Chemimage Corporation | System and method for combined Raman and LIBS detection with targeting |
US8179526B2 (en) | 2007-01-25 | 2012-05-15 | Renishaw Plc | Spectroscopic apparatus with dispersive device for collecting sample data in synchronism with relative movement of a focus |
GB0708582D0 (en) | 2007-05-03 | 2007-06-13 | Renishaw Plc | Spectroscope apparatus and methods |
US20100208348A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-08-19 | Carestream Health, Inc. | Tunable spectral filtration device |
US20100046076A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Gilbert Feke | Tunable spectral filtration device |
US10753863B1 (en) | 2008-11-28 | 2020-08-25 | Photon Systems, Inc. | Spectroscopic chemical analysis methods and apparatus |
US10598596B1 (en) | 2008-11-28 | 2020-03-24 | Photon Systems, Inc. | Native fluorescence detection methods, devices, and systems for organic compounds |
CH701812A1 (de) | 2009-09-10 | 2011-03-15 | Alstom Technology Ltd | Verwendung von Laser-optischen Vorrichtungen. |
US8189975B2 (en) * | 2009-10-05 | 2012-05-29 | Bwt Property, Inc. | Fiber spectroscopic probe mountable on a microscope |
US8135249B2 (en) * | 2009-10-05 | 2012-03-13 | Bwt Property, Inc. | Fiber spectroscopic probe mountable on a microscope |
JP5584488B2 (ja) * | 2010-02-16 | 2014-09-03 | 株式会社相馬光学 | 走査型回折格子分光器 |
JP5170582B2 (ja) * | 2010-04-05 | 2013-03-27 | 横河電機株式会社 | 顕微鏡用分光分析装置 |
FR2960698B1 (fr) | 2010-05-27 | 2013-05-10 | Centre Nat Rech Scient | Systeme de detection de cathodoluminescence reglable et microscope mettant en oeuvre un tel systeme. |
JP2012128156A (ja) * | 2010-12-15 | 2012-07-05 | Yokogawa Electric Corp | 光軸ズレ補正装置 |
JP2012127855A (ja) * | 2010-12-16 | 2012-07-05 | Yokogawa Electric Corp | 分光装置 |
WO2012070314A1 (ja) * | 2010-11-22 | 2012-05-31 | 横河電機株式会社 | 顕微鏡用分光分析装置、光軸ズレ補正装置、分光装置とそれを用いた顕微鏡 |
WO2013121420A1 (en) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Bar Ilan University | Method and system for improving resolution of a spectrometer |
JP5429698B2 (ja) * | 2012-11-08 | 2014-02-26 | 横河電機株式会社 | 顕微鏡用分光分析装置及び顕微鏡用分光分析装置の分光分析方法 |
JP2014095594A (ja) * | 2012-11-08 | 2014-05-22 | Yokogawa Electric Corp | 分光装置および分光用光源 |
JP2014115151A (ja) * | 2012-12-07 | 2014-06-26 | Shimadzu Corp | 光イメージング装置 |
US9215425B1 (en) * | 2013-02-04 | 2015-12-15 | Bruker Nano Inc. | Camera-aided focusing in optical metrology |
KR101524556B1 (ko) * | 2013-04-25 | 2015-05-29 | 한국화학연구원 | 광대역 필터를 이용하여 빛의 파장을 선택할 수 있는 단색화 장치 |
JP6327041B2 (ja) * | 2014-07-25 | 2018-05-23 | 株式会社島津製作所 | 分光測定装置 |
KR101803250B1 (ko) | 2016-01-20 | 2017-11-30 | (주)아이에스엠아이엔씨 | 광대역 필터를 이용한 분광 광도 측정 기술 및 장치 |
JP6879675B2 (ja) * | 2016-05-19 | 2021-06-02 | 株式会社トプコンテクノハウス | 測光装置 |
JP6980362B2 (ja) * | 2016-05-19 | 2021-12-15 | 株式会社トプコンテクノハウス | 測光装置 |
US11808707B2 (en) * | 2019-04-22 | 2023-11-07 | Thermo Electron Scientific Instruments Llc | Raman module for a microscope |
DE102019114252A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren, Vorrichtung und System zum Detektieren von Raman-Streulicht |
US11448598B1 (en) | 2020-07-13 | 2022-09-20 | Photon Systems, Inc. | Methods and systems for detection of biohazard signatures in complex clinical and environmental samples |
US20240103267A1 (en) * | 2022-09-14 | 2024-03-28 | Viavi Solutions Inc. | Optical assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3625613A (en) * | 1968-06-28 | 1971-12-07 | Avco Corp | Apparatus for remote sensing and analyzing of gaseous materials using raman radiation |
US3999854A (en) * | 1973-06-25 | 1976-12-28 | Allied Chemical Corporation | Simultaneous interferometric transmission of periodic spectral components |
FR2253410A5 (de) * | 1973-12-03 | 1975-06-27 | Inst Nat Sante Rech Med | |
US3914055A (en) * | 1974-05-23 | 1975-10-21 | Lansing Research Corp | Instrument for high resolution spectral analysis with large optical throughput |
US4081215A (en) * | 1976-05-18 | 1978-03-28 | General Electric Company | Stable two-channel, single-filter spectrometer |
FR2356931A1 (fr) * | 1976-07-02 | 1978-01-27 | Anvar | Microsonde microscope optique moleculaire a effet raman excitee par laser |
DE2935812A1 (de) * | 1979-09-05 | 1981-03-12 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren zur werkstoffpruefung |
US4586819A (en) * | 1982-07-09 | 1986-05-06 | Hitachi, Ltd. | Laser Raman microprobe |
US4648714A (en) * | 1985-09-11 | 1987-03-10 | University Of Utah | Molecular gas analysis by Raman scattering in intracavity laser configuration |
-
1988
- 1988-12-22 GB GB888830039A patent/GB8830039D0/en active Pending
-
1989
- 1989-12-22 EP EP90900304A patent/EP0404901B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-22 WO PCT/GB1989/001532 patent/WO1990007108A1/en active IP Right Grant
- 1989-12-22 JP JP2501132A patent/JP2733491B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-22 US US07/543,729 patent/US5194912A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-22 DE DE68919078T patent/DE68919078T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68919078D1 (de) | 1994-12-01 |
GB8830039D0 (en) | 1989-02-15 |
WO1990007108A1 (en) | 1990-06-28 |
JP2733491B2 (ja) | 1998-03-30 |
EP0404901A1 (de) | 1991-01-02 |
EP0404901B1 (de) | 1994-10-26 |
US5194912A (en) | 1993-03-16 |
JPH03504046A (ja) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919078T2 (de) | Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse. | |
DE69203215T2 (de) | Spektroskopisches Gerät und Verfahren. | |
DE69514485T2 (de) | Spektroskopisches gerät | |
EP0476088B1 (de) | Ein akusto-optisches abstimmbares zweistrahl-spektrometer | |
EP1248132B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe | |
DE19836758B9 (de) | Abbildendes ATR-Spektrometer | |
DE69620613T2 (de) | System zum vermessen von bildern | |
WO1998038542A1 (de) | Lichtabtastvorrichtung | |
DE3037983A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen darstellung von probenparametern in ihrer raeumlichen verteilung | |
DE69713286T2 (de) | Submikron-auflösendes abbildungssystem mit abstimmbarem akusto-optischem filter | |
EP0116321A2 (de) | Infrarot-Spektrometer | |
DE2904787A1 (de) | Verfahren zur analyse eines gegenstandes unter verwendung von lichtstreuung | |
EP3411680B1 (de) | Miniaturspektrometer und verfahren zum schalten eines miniaturspektrometers zwischen abbildungsmodus und spektrometermodus | |
WO1986002159A1 (en) | Measurement arrangement for analysing electromagnetic radiation | |
DE10141958A1 (de) | Röntgen-Diffraktometer | |
DE102015001032A1 (de) | Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem | |
DE69626395T2 (de) | Abbildung und charakterisierung des fokalen feldes einer linse durch räumliche autokorrelation | |
DE10118463A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe | |
DE69213789T2 (de) | Spektralapparat | |
WO2012131085A1 (de) | Bildgebendes thz-messverfahren und vorrichtung | |
DE2306764A1 (de) | Mikroschwaerzungsmessverfahren und mikroschwaerzungsmesser bzw. mikrodensitometer | |
DE102005044422A1 (de) | Kohärente anti-Stokes'sche Ramanstreuungs-(CARS)-Mikroskopie | |
DE69332492T2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur spektralen Abbildung mittels Fabry-Perot-Interferometern | |
DE10017825C2 (de) | Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung | |
DE102019203562B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Korrekturgrößenfunktion und Verfahren zur Erzeugung eines frequenzkorrigierten Hyperspektralbildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |