DE69015968T2 - Spektrometer-Mikroskop für Infrarot. - Google Patents

Spektrometer-Mikroskop für Infrarot.

Info

Publication number
DE69015968T2
DE69015968T2 DE69015968T DE69015968T DE69015968T2 DE 69015968 T2 DE69015968 T2 DE 69015968T2 DE 69015968 T DE69015968 T DE 69015968T DE 69015968 T DE69015968 T DE 69015968T DE 69015968 T2 DE69015968 T2 DE 69015968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light
spectrometer
infrared
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015968D1 (de
Inventor
Juichiro Ukon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE69015968D1 publication Critical patent/DE69015968D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015968T2 publication Critical patent/DE69015968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0289Field-of-view determination; Aiming or pointing of a spectrometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of measurement area; Position tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Infrarot-Mikroskopspektrometer gemäß dem oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Infrarot-Mikroskopspektrometer der genannten Art ist bereits aus der US-A- 4 591 266 bekannt. Dieses bekannte Spektrometer enthält:
  • - eine Lichtquelle;
  • - einen Kondensorspiegel zum Sammeln des von der Lichtquelle emittierten Lichts sowie zur Bestrahlung einer Probe mit dem gesammelten Licht;
  • - einen Objektspiegel zur Fokussierung des Lichts, das durch die Probe hindurchgegangen oder von dieser reflektiert worden ist;
  • - ein Spektrometer-Meßsystem zum Empfang sowie zur Analyse des durch den Objektspiegel fokussierten Lichts, wobei der Objektspiegel und das Spektrometer-Meßsystem in einer Bildfokussierungseinrichtung enthalten sind;
  • - Mittel zur Anordnung eines ATR-Kristalls zwischen dem Kondensorspiegel und dem Objektspiegel zwecks Durchführung einer ATR-Analyse; und
  • - einen Verschiebemechanismus zur Verschiebung entweder des Kondensorspiegels oder des Objektspiegels gegeneinander in einer Richtung, die senkrecht zur Richtung einer optischen Achse liegt.
  • Ein weiteres konventionelles Infrarot-Mikroskopspektrometer ist in Figur 2 gezeigt. Bei diesem Spektrometer fallen von einer Lichtquelle 1 ausgesandte Infrarotstrahlen über einen Kondensorspiegel 2 auf eine Probe 3, wobei das transmittierte Licht mittels eines Objektspiegels 4 in eine Bildebene fokussiert wird. Von diesem Licht wird mit Hilfe eines Spektrometersystems 5 und einer Anzeigeeinrichtung 6 ein Spektrum erzeugt, um eine Analyse durchzuführen.
  • Hat eine Substanz eine extrem starke Absorption, so daß es schwierig ist, ein Transmissionsspektrum zu erhalten, oder ist eine Probe nur schwer herzustellen, um dieses Transmissionsspektrum zu gewinnen, so kann die herkömmliche ATR-(Attenuated Total Reflection)-Methode im Bereich der Infrarot-Spektrometrie zum Einsatz kommen.
  • Die Fig. 3 zeigt grob einen Teil eines allgemeinen Infrarot-Spektrometers zur Durchführung der ATR-Methode. Dabei bezeichnen die Bezugszeichen 7, 8 Kollektorspiegel und die Bezugszeichen 9, 10 weitere Spiegel. Ein optisches Medium als reflektierendes Medium mit hohem Brechungsindex, beispielsweise ein ATR- Kristall 11 aus einem lichtbrechenden Material, beispielsweise aus KRS-5, Germanium oder Silicium, befindet sich in einem optischen Weg zwischen den Spiegeln 9, 10, wobei sich eine Probe 3' an einer Oberfläche des ATR-Kristalls 11 befindet und in Kontakt mit diesem steht.
  • Fallen bei einem Infrarot-Spektrometer zur Durchführung des ATR-Verfahrens mit dem oben beschriebenen Aufbau Infrarotstrahlen von einer nicht dargestellten Lichtquelle über den Kollektorspiegel 7 und den Spiegel 9 auf den ATR-Kristall 11, so werden diese Infrarotstrahlen an der Kontaktoberfläche mit der Probe 3' totalreflektiert. Infrarotstrahlen mit spezifischen Wellenlängen werdenjedoch durch einen Bestandteil in der zu messenden Probe 3' absorbiert, und zwar in Übereinstimmung mit einer Art von Funktionsgruppe des zu messenden Bestandteils. Andererseits treffen Infrarotstrahlen, die durch den ATR-Kristall 11 hindurchgelaufen und totalreflektiert worden sind, auf ein nicht dargestelltes Spektrometer auf, und zwar über den Spiegel 10 und den Kollektorspiegel 8, um auf diese Weise in Übereinstimmung mit dem zu messenden Bestandteil ein Spektrum zu erhalten.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Infrarot-Mikroskopspektrometer werden von der Lichtquelle 1 kommende Infrarotstrahlen auf die Probe 3 gebündelt, und zwar mit Hilfe des Kondensorspiegels 2, wobei transmittiertes Licht vergrößert in ein Bild fokussiert wird. Es ist daher zwingend erforderlich, den Kondensorspiegel 2 und den Objektspiegel 4 koaxial zueinander anzuordnen.
  • Andererseits ist es anhand der Fig. 3 ersichtlich, daß bei Durchführung des ATR- Verfahrens die optische Achse der auf den ATR-Kristall 11 auftreffenden Infrarotstrahlen nicht mit einer optischen Achse von Infrarotstrahlen koinzidiert, die nach Totalreflexion emittiert werden, so daß sich mit dem beschriebenen Infrarot-Mikroskopspektrometer kein ATR-Verfahren durchführen läßt,
  • Es ist daher erforderlich, je nach zu messender Probe Geräte selektiv auszuwählen. Dies ist wenig effizient.
  • Der Erfindung llegt die Aufgabe zugrunde, ein Infrarot-Mikroskopspektrometer zu schaffen, dessen Betriebsart sich in einfacher Weise verändern läßt, um einerseits eine ATR-Analyse und andererseits eine konventionelle Transmissionsanalyse durchführen zu können, ohne daß es erforderlich ist, bereits im Spektrometer vorhandene optische Elemente durch andere optische Elemente zu ersetzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Ein Infrarot-Mikroskopspektrometer nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - getrennt von der Bildfokussierungseinrichtung eine Kollektoreinrichtung vorhanden ist, die die Lichtquelle und den Kondensorspiegel enthält;
  • - der ATR-Kristall zwischen der Kollektoreinrichtung und der Bildfokussierungseinrichtung positionierbar ist; und
  • - der Verschiebemechanismus eine Verschiebung der Kollektoreinrichtung oder der Bildfokussierungseinrichtung gegeneinander in der genannten Richtung ermöglicht.
  • Da sich beim oben beschriebenen Aufbau die Kollektoreinrichtung und die vergrößernde Bildfokussierungseinrichtung gegeneinander im rechten Winkel zur optischen Achse verschieben lassen, kann die ATR-Analyse mit Hilfe des Infrarot- Mikroskopspektrometers ausgeführt werden, so daß sich das Gerät effizient verwenden läßt.
  • Darüber hinaus ist eine hochgenaue Einstellung möglich, da auch die optische Einstellung bei der Durchführung der Messung mit Hilfe des ATR-Verfahrens durch Beobachtung der Funktion wie beim Infrarot-Mikroskop ausgeführt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Infrarot-Mikroskopspektrometers nach der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1(a) und 1(b) dargestellt. Dabei zeigt die
  • Fig. 1(a) eine optische Anordnung für ein Infrarot-Mikroskopspektrometer vom Transmissions-Typ, während die
  • Fig. 1(b) eine optische Anordnung für ein Infrarot-Mikroskopspektrometer zeigt, mit dem sich ein ATR-Verfahren durchführen läßt.
  • Stand der Technik ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Dabei zeigt die Anordnung nach
  • Fig. 2 ein konventionelles Infrarot-Spektrometer vom Transmissions-Typ, während die
  • Fig. 3 ein konventionelles Infrarot-Spektrometer zur Durchführung eines ATR- Verfahrens zeigt.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Fig. 1(a), 1(b) zeigen den beispielsweisen Aufbau eines Infrarot-Mikroskopspektrometers nach der vorliegenden Erfindung. Dabei sind in den Fig. 1(a) und 1(b) dieselben Elemente wie in den Fig. 2 und 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1(a) ist mit A eine Kollektoreinrichtung bezeichnet, die eine Lichtquelle 1 und einen Kondensorspiegel 2 enthält. Dagegen ist mit dem Bezugszeichen B eine vergrößernde Bildfokussierungseinrichtung bezeichnet, die einen Objektspiegel 4, ein Spektrometer-Meßsystem 5, ein Okular 12 und einen Umschaltspiegel 13 zur Umschaltung optischer Wege enthält.
  • Sichtbare Strahlen von der Lichtquelle 1 failen über den Kondensorspiegel 2 auf die Probe 3, wobei transmittiertes Licht in einvergrößertes Bild fokussiert wird, und zwar mittels des Objektspiegels 4, so daß ein Bild der Probe 3 mit Hilfe des Okulars 12 beobachtet werden kann.
  • Soll andererseits eine spektrometrische Messung durchgeführt werden, so wird zunächst dafürgesorgt, daß die Lichtquelle 1 Infrarotstrahlen aussendet. Dieses Infrarotlicht wird dann zum Spektrometer-Meßsystem 5 geleitet, indem der Umschaltspiegel 13, der sich zwischen dem Objektspiegel 4 und dem Okular 12 befindet. verschwenkt wird. Dadurch läßt sich mit Hilfe des im Spektrometer-Meßsystem 5 vorhandenen Spektrometers ein Spektrum erzeugen. Dieses Spektrum wird mit Hilfe der Abbildungseinrichtung 6 sichtbar gemacht, die mit dem System 5 verbunden ist,
  • Das Infrarot-Mikroskopspektrometer nach Fig. 1(a) unterscheidet sich erheblich vom konventionellen Infrarot-Mikroskopspektrometer, da jetzt ein Mechanismus vorhanden ist, mit dem sich die Kollektoreinrichtung A in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse verschieben läßt. Der Verschiebemechanismus kann z. B. ein Gleitmechanismus 14 sein, mit dem sich die Kollektoreinrichtung A manuell oder automatisch verschieben läßt.
  • Soll eine Messung unter Verwendung des ATR-Verfahrens ausgeführt werden, so braucht eine Verschiebung der optischen Achsen der einfallenden Infrarotstrahlen und der transmittierten Infrarotstrahlen infolge des Einbringens des ATR- Kristalls 11 nur dadurch kompensiert zu werden, daß zuvor die Kollektoreinrichtung A mit Hilfe des Gleitmechanismus 14 verschoben wird, so daß jetzt die Messung in derselben Weise wie beim üblichen Infrarot-Mikroskopspektrometer vom Transmissions-Typ gemäß Fig. 1(b) durchgeführt werden kann.
  • Zunächst wird also von der Lichtquelle 1 kommende sichtbare Strahlung mit Hilfe des Kondensorspiegels 2 gesammelt und trifft auf eine Endfläche des ATR-Kristalls 11 auf, der in Kontakt mit einer Probe 3' steht. Das nach Totalreflexion innerhalb des ATR-Kristalls 11 emittierte Licht wird vergrößert in ein Bild fokussiert, und zwar mittels des Objektspiegels 4. Dabei wird mit Hilfe des Okulars 12 die Endfläche des ATR-Kristalls beobachtet, um eine Einstellung des durch den ATR-Kristall 11 hindurchlaufenden Lichts hinsichtlich der optischen Achse vornehmen zu können.
  • Bei der nachfolgenden ATR-Analyse wird dann zunächst die Lichtquelle 1 in den Infrarotbereich umgeschaltet. Ferner wird der Umschaftspiegel 13 so eingestellt, daßjetzt das Infrarotlicht in das Spektrometer-Meßsystem 5 gelangt, so daß die Analyse ausgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus trägt der Gleitmechanismus 14 eine Markierung an einer Position für die Kollektoreinrichtung A zur Durchführung der herkömmlichen Infrarot-Mikroskopie sowie eine Markierung an einer Position für die Kollektoreinrichtung A zur Durchführung des ATR-Verfahrens. Statt der Markierungen können auch Grenzschalter vorhanden sein. Bis zu diesen Markierungen bzw. Grenzschaltern wird der Gleitmechanismus 14 verschoben, wobei sich eine verbesserte Reproduzierbarkeit ergibt und wobei die Verschiebung z. B. mittels eines Motors und dergleichen erfolgt.
  • Obwohl beim vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kollektoreinrichtung A mit dem Gleitmechanismus 14 versehen ist, kann auch die vergrößernde Bildfokussierungseinrichtung B mit dem Gleitmechanismus 14 versehen sein, um verschoben werden zu können.
  • Das obige Ausführungsbeispiel bezieht sich ferner auf ein Infrarot-Mikroskopspektrometer vom Transmissions-Typ. Die Erfindung kann aber auch bei einem Infrarot-Mikroskopspektrometer vom Reflexions-Typ verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, kann nach dervorliegenden Erfindung eine Infrarot-Spektrometrie unter Verwendung des ATR-Verfahrens durchgeführt werden, und zwar mit Hilfe eines Infrarot-Mikroskopspektrometers, indem lediglich die Kollektoreinrichtung A oder die vergrößernde Bildfokussierungseinrichtung B in einer Richtung verschoben wird, die senkrecht zur Richtung der optischen Achse verläuft. Zusätzlich kann auch die optische Einstellung bei der ATR-Messung sehr genau erfolgen, und zwar durch die Funktion des Infrarot-Mikroskops.

Claims (4)

1. 1nfrarot-Mikroskop spektrometer, mit:
- einer Lichtquelle (1);
- einem Koiidensorspiegel (2) zum Sammeln des von der Lichtquelle (1) emittierten Lichts sowie zum Bestrahlen einer Probe (3, 3') mit dem gesammelten Licht;
- einem Objektspiegel (4) zur Fokussierung desjenigen Lichts, das durch die Probe (3, 3') hindurchgegangen oder von dieser reflektiert worden ist;
- einem Spektrometer-Meßsystem (5) zum Empfang sowie zur Analyse des durch den Objektspiegel (4) fokussierten Lichts, wobei der Objektspiegel (4) und das Spektrometer-Meßsystem (5) innerhalb einer Bildfokussierungseinrichtung (B) enthalten sind;
- Mitteln zur Anordnung eines ATR-Kristalls (3') zwischen dem Kondensorspiegel (2) und dem Objektspiegel (4), um eine ATR-Analyse zu ermöglichen; und
- einem Verschiebemechanismus (14) zur Verschiebung entweder des Kondensorspiegels (2) oder des Objektspiegels (4) in einer Richtung senkrecht zu einer optischen Achse;
dadurch gekennzelchnet, daß
- getrennt von der Bildfokussierungseinrichtung (B) eine Kollektoreinrichtung (A) vorhanden ist, die die Lichtquelle (1) und den Kondensorspiegel (2) enthält;
- der ATR-Kristall (3') zwischen der KoiIektoreinrichtung (A) und der Bildfokussierungseinrichtung (B) positionierbar ist; und
- durch den Verschiebemechanismus (14) entweder die Kollektoreinrichtung (A) oder die Bildfokussierungseinrichtung (B) gegeneinander in der genannten Richtung verschiebbar sind.
2. Infrarot-Mikroskopspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daß die Lichtquelle (1) entweder sichtbares Licht oder Infrarotlicht emittieren kann, und daß ein den optischen Strahlenweg umschaltender Spiegel (13) innerhalb der Bildfokussierungseinrichtung (B) vorhanden ist, mit dem das sichtbare Licht zu einem Okular (12) und das Infrarotlicht zum Spektrometer- Meßsystem (5) geleitet werden kann.
3. Infrarot-Mikroskopspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzelchnet, daß der Verschiebemechanismus (14) so ausgebildet ist, daß sich durch ihn die Kollektoreinrichtung (A) verschieben läßt.
4. Infrarot-Mikroskopspektrometer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Markierungen oder Grenzschalter vorhanden sind, um eine korrekte Relativposition zwischen den Einrichtungen (A) und (B) sicherzustellen.
DE69015968T 1989-11-03 1990-10-15 Spektrometer-Mikroskop für Infrarot. Expired - Fee Related DE69015968T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28689289A JPH0776746B2 (ja) 1989-11-03 1989-11-03 赤外線顕微分光測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015968D1 DE69015968D1 (de) 1995-02-23
DE69015968T2 true DE69015968T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=17710352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015968T Expired - Fee Related DE69015968T2 (de) 1989-11-03 1990-10-15 Spektrometer-Mikroskop für Infrarot.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0425882B1 (de)
JP (1) JPH0776746B2 (de)
DE (1) DE69015968T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106867A1 (de) * 2012-07-27 2014-05-22 Universität Hamburg Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093580A (en) * 1990-03-02 1992-03-03 Spectra-Tech, Inc. ATR objective and method for sample analyzation using an ATR crystal
FR2685788B1 (fr) * 1991-12-31 1994-02-11 Thomson Csf Camera infrarouge a systeme optique auto-athermalise.
SE518836C2 (sv) * 1999-05-25 2002-11-26 Flir Systems Ab Anordning och förfarande för ett infrarött bildanalyserande autofokus
AT410322B (de) * 2001-04-05 2003-03-25 Lendl Bernhard Dipl Ing Dr Ins Verfahren zur prozessüberwachung von biotechnologischen prozessen
JP2007078488A (ja) * 2005-09-13 2007-03-29 Hokkaido Univ 電気化学赤外分光装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462110B2 (de) * 1974-08-07 1977-05-12 Ausscheidung aus: 24 37 984 Wilhelm Will KG, Optisches Werk, 6331 Nauborn Verfahren zur steigerung der foerderlichen vergroesserung eines optischen mikroskopes und mikroskop zur durchfuehrung des verfahrens
US4591266A (en) * 1981-08-10 1986-05-27 Laser Precision Corporation Parabolic focusing apparatus for optical spectroscopy
DE3303140A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Infrarot-spektrometer
US4547068A (en) * 1983-03-04 1985-10-15 Covey Joel P Optical analytical instrument beam condenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106867A1 (de) * 2012-07-27 2014-05-22 Universität Hamburg Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt
DE102012106867B4 (de) * 2012-07-27 2016-10-13 Universität Hamburg Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE69015968D1 (de) 1995-02-23
JPH0776746B2 (ja) 1995-08-16
EP0425882B1 (de) 1995-01-11
JPH03148043A (ja) 1991-06-24
EP0425882A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116321B1 (de) Infrarot-Spektrometer
DE3610165C2 (de)
DE2852978C3 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE2727265A1 (de) Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie
WO2003023483A2 (de) Mikroskop
WO1998028775A2 (de) Rastermikroskop, bei dem eine probe in mehreren probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
EP0941470B1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
DE4131737A1 (de) Autofokus-anordnung fuer ein stereomikroskop
DE4200869C2 (de) Infrarot Mikroskop-Spektrometer
DE19803106A1 (de) Konfokales Mikrospektrometer-System
EP0091605A1 (de) Mikroskopphotometer
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
DE60014944T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen verteilung der spektralen emission eines objekts
DE10004233A1 (de) Mikroskop-Aufbau
DE69015968T2 (de) Spektrometer-Mikroskop für Infrarot.
DE2441377A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung eines holographisch-interferometrischen oder moiremetrischen verfahrens
EP0115267A2 (de) Abbildungssystem
DE3244484A1 (de) Vorrichtung zur optimierung der kopplung zweier optischer systeme zur beobachtung und analyse von objekten
DE4113279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden eines objektes
WO2001023939A2 (de) Vorrichtung zur optischen nahfeldmikroskopie
DE9110927U1 (de) Glasfaser-Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
EP1373961B1 (de) Mikroskopobjektivanordnung
DE4005878C2 (de)
DE19834279A1 (de) Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop
DE10031458A1 (de) Scan-Mikroskop mit einem Zirkulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee