DE1572621B2 - Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie - Google Patents

Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie

Info

Publication number
DE1572621B2
DE1572621B2 DE19671572621 DE1572621A DE1572621B2 DE 1572621 B2 DE1572621 B2 DE 1572621B2 DE 19671572621 DE19671572621 DE 19671572621 DE 1572621 A DE1572621 A DE 1572621A DE 1572621 B2 DE1572621 B2 DE 1572621B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirrors
fixed
rotating mirror
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572621
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572621A1 (de
Inventor
Michel Gif-sur-Yvette Clerc (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR85700A external-priority patent/FR1509149A/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1572621A1 publication Critical patent/DE1572621A1/de
Publication of DE1572621B2 publication Critical patent/DE1572621B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/06Scanning arrangements arrangements for order-selection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie, die einen Drehspiegel, der das zu beobachtende dispergierte Lichtbündel auffängt, und mehrere feste Spiegel zur Ablenkung des vom Drehspiegel reflektierten Bündels enthält.
Derartige Abtastvorrichtungen werden beispielsweise dazu benutzt, um den zeitlichen Verlauf der Konzentration vergänglicher chemischer Körper zu verfolgen, die bei einer schnellen chemischen Reaktion auftreten können. Im allgemeinen ist bei diesen Vorrichtungen ein Drehspiegel in Form eines Planspiegels vorhanden, der das zu beobachtende Lichtbündel, das durch ein Gitter oder ein Prisma dispergiert wird, reflektiert. Bei einer Anordnung von Littrow mit doppeltem Weg des Lichtbündels ist als Zerstreuungssystem ein Prisma vorgesehen.
Die bekannten Anordnungen sind insofern unvorteilhaft, als die Zeiträume der Nutzabtastung durch größenordnungsmäßig zwanzigmal längere Zeiträume getrennt sind, in denen das Lichtbündel vom Drehspiegel nicht zurückgeschickt und somit nicht registriert wird. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß ein auf seinen beiden Seiten reflektierender Drehspiegel vorhanden ist und daß der Drehwinkel, innerhalb dessen jede Seite des Drehspiegels die gewünschten Wellenlängen zurückwirft, 9° beträgt (er liegt im allgemeinen zwischen 5 und 10°), so ist das Verhältnis zwischen den Zeitdauern der unwirksamen Zeiträume und
1OQ 9
der abwechselnd wirksamen Zeiträume —„— = 19·
Die Vorrichtung ist also während 95% der Zeit blind, so daß die Gefahr besteht, daß interessante Übergangserscheinungen oder chemische Körper mit sehr kurzer Lebensdauer nicht erfaßt werden.
Durch eine Vergrößerung der Umdrehungszahl des Drehspiegels kann zwar die absolute Dauer der unwirksamen Zeiträume verringert werden, aber das Verhältnis zwischen den unwirksamen und wirksamen Zeiträumen bleibt unverändert. Wenn an Stelle eines einzigen Drehspiegels ein System von Drehspiegeln verwendet würde, die eine Art Drehprisma bilden, so ergäbe sich eine verhältnismäßig komplizierte Einrichtung.
Es ist ferner eine Abtastvorrichtung bekannt, bei der zur Ablenkung des vom Drehspiegel reflektierten Bündels vier nebeneinanderliegende feste Spiegel vorgesehen sind, wobei das Bündel vor dem Auftreffen auf die festen Spiegel auf vier den Spiegeln zugeordnete Spalte fokussiert wird. Diese Spiegel liegen jedoch so dicht nebeneinander, daß das reflektierte Bündel in bezug auf eine halbe Umdrehung des Drehspiegels nur während einer verhältnismäßig kleinen Schwenkbewegung aufgefangen werden kann. Den Zeiträumen für eine Nutzabtastung stehen auch bei dieser Vorrichtung wesentlich größere Zeiträume gegenüber, in denen ias vom Drehspiegel reflektierte Bündel nicht erfaßt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein relativ hohes Verhältnis zwischen der Dauer eines jeden wirksamen Zeitraumes und eines jeden unwirksamen Zeitraumes und außerdem eine Verringerung der Dauer der unwirksamen Zeiträume erzielt wird. Die Abtastvorrichtung soll weiterhin einen einfachen Aufbau haben und preisgünstig herstellbar sein.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, daß die festen Spiegel so um die Drehachse des Drehspiegels angeordnet sind, daß sie während einer halben Umdrehung des Drehspiegels in etwa gleichen Zeitabständen nacheinander das von diesem zurückgeworfene dispergierte Bündel empfangen und auf mehrere Spalte fokussieren, hinter denen das Bündel mittels Sammelspiegel auf Detektoren gesammelt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können als
ίο feste Spiegel mehrere Planspiegel oder mehrere Parabolspiegel dienen, die in bezug auf die Drehachse des Drehspiegels so angeordnet sind, daß die verschiedenen Wellenlängen des zu beobachtenden Spektrums nacheinander Linien auf einem der Spalte bilden.
Eine abgewandelte Ausführungsform enthält gemäß der Erfindung eine Reihe von festen Parabolspiegeln, die auf einem Kreis um die Drehachse des Drehspiegels herum angeordnet sind, wobei jeder Spalt einem dieser Parabolspiegel zugeordnet ist und das zu beobachtende Spektrum empfängt, das nacheinander von dem Drehspiegel und dem festen Parabolspiegel reflektiert wird.
Die Bilder der Spalte können in weiterer Ausbildung der Erfindung auf zwei Detektoren durch elliptische Spiegel abgebildet werden.
Die nach der Erfindung ausgebildete Abtastvorrichtung bietet für die Infrarot-Spektrometrie zunächst den Vorteil, daß je Umdrehung des Drehspiegels eine größere Anzahl von Spektren aufgezeichnet werden kann als mit den bekannten Vorrichtungen. Weiterhin ist der Anteil der zur Aufzeichnung ausgenutzten Zeiträume im Vergleich zur Gesamtdauer verhältnismäßig hoch. Die Vorrichtung besitzt nur einen einzigen drehbaren Spiegel, bei dem es sich um einen Planspiegel handelt, der relativ klein sein kann und mit großer Geschwindigkeit antreibbar ist. Die genaue Einstellung der feststehenden Spiegel ist verhältnismäßig einfach durchführbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform mit vier festen Parabolspiegeln und
F i g. 2 eine Ausführungsform mit acht festen Parabolspiegeln.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform enthält der Drehspiegel m zwei reflektierende Seiten In1 und m2 für den Empfang des zu beobachtenden dispergierten Bündels R2. Bei dieser Ausführungsform wird das ursprünglich parallele Bündel R0 durch ein Prisma 1 dispergiert, wobei der Querschnitt des aus dem Prisma austretenden Bündels R1 (von dem die Grenzlichtstrahlen für die beiden Grenzwellenlängen dargestellt sind) durch ein Cassegrainsches Fernrohr mit Spiegeln 2 und 3 (oder gegebenenfalls durch ein Fernrohr mit zwei konkaven Parabolspiegeln der in den Littrowschen Anordnungen mit Drehspiegel benutzten Art) verkleinert wird, um einen Spiegel m kleiner Abmessungen benutzen zu könnea, der mit hoher Drehzahl, z. B. größenordnungsmäßig 5000 bis 10 000 U/s, angetrieben werden kann.
Die Vorrichtung enthält außerdem eine Reihe von festen Spiegeln, z. B. zwei Paare von Parabolspiegeln Af1, Af2 und Af3, Af4, wobei die Spiegel Afx und Af2 des ersten Paares einen gemeinsamen Brennpunkt ,F1 und die Spiegel Af3 und Af4 des zweiten Paares einen gemeinsamen Brennpunkt F2 haben, welcher zu .F1 in bezug auf die Drehachse x-y des Drehspiegels m,
deren Spur bei 4 in der Zeichenebene erscheint, symmetrisch ist.
In der dargestellten Stellung des Spiegels m wirft die reflektierende Fläche /M1 desselben das Bündel R2 als Bündel R3 auf den Spiegel M1, der es als Bündel i?4 reflektiert und eine Linie auf der durch F1 gehenden Brennfläche Z1 bildet. In F i g. 1 ist der Weg der beiden Lichtbündel der Grenzwellenlängen Z1 und I2 dargestellt, welche Bilder bei F1 und F3 bilden, wobei jede Wellenlänge auf den Spiegeln in Form eines parallelen Bündels aber mit einem Einfallwinkel ankommt, welcher eine Funktion dieser Wellenlänge ist.
Da ein Spalt G1 bei F1 senkrecht zu dem Bündel i?4 angeordnet ist, lauf en die Linien verschiedener Wellenlängen vor diesem Spalt vorbei, wenn sich der Spiegel m um einen Winkel von z. B. größenordnungsmäßig 20° dreht, während welchem er mit seiner Fläche /M1 das Bündel R2 auf den Spiegel M1 wirft. Dreht sich der Spiegel m in dem Sinn des Pfeils T, so reflektiert seine Fläche /M1, nachdem sie das Bündel R2 auf den festen Spiegel M3 geworfen hat, dieses nacheinander auf die festen Spiegel M1, M1 und M2, wobei der Spiegel M2 das Bündel R2 auch auf den bei F1 angeordneten Spalt G1 wirft, während die Spiegel M3 und M4 dieses Bündels R2 auf einen Spalt G2 reflektieren, welcher bei R2 senkrecht zu dem auf ihn fallenden Bündel angeordnet ist. Ein Gehäuse 5 begrenzt die an dem Spiegel m ankommenden oder von diesem reflektierten Lichtbündel.
Die Rolle von Kameraobjektiven spielende elliptische Spiegel N1 und N2 fokussieren das Licht eines jeden Spaltes G1 und G2 bei D1 bzw. D2, wo sich schnelle Detektoren (z. B. mit dotiertem Germanium) befinden, welche die (infrarote) Lichtstärke praktisch linear in eine elektrische Spannung umwandeln, wobei die Spannungen der beiden Detektoren auf einem einzigen Kathodenstrahloszillographen angezeigt werden können, der die zu untersuchenden Spektren nacheinander aufzeichnet.
Bei einer vollständigen Umdrehung des Spiegels m wird das Bündel R2 nacheinander gemäß der nachstehenden Tabelle reflektiert.
mi -* M1 -> F1 -> N1 -> D1
In1 -> M2 -*■ F1 -> N1 -> D1
m2 -> M3 -> F2 N2 -»- D2 jti j
4 aufeinanderfolgende
m2 -> M4 -» F2N2 ->■ D2 Anzeige an einem
m2 -> M1 -> F1 -> JV1W1 einzigen Kathoden-
_. Strahloszillographen
m2 -»■ M2 ->· F1 -*■ N1 -> D1
/M1 -> M3 ~> F2 -> N2 -*■ D2
W1 -*- M4 -» F2 -> N2 -» D2
Während einer Drehung des Spiegels m um 360° werden also acht Spektren aufgezeichnet. Wenn jedes Spektrum einer Drehung um 20° entspricht, ergibt sich ein Verhältnis zwischen den Dauern der wirksamen und der unwirksamen Zeiträume von
20-8
360-20.8
160
1Ö0
= 0,8.
Dieses Verhältnis kann noch vergrößert werden, wenn man ein oder mehrere Paare von zusätzlichen festen Spiegeln in den Grenzen des verfügbaren Platzes vorsieht.
Ein Vorteil der Anordnung der F i g. 1 ist ihre Einfachheit und die Tatsache, daß alle festen Parabolspiegel eine identische Form haben.
Bei einer abgewandelten Ausführung können die vier festen Spiegel M1, M2, M3 und M4 anstatt durch Parabolspiegel durch elliptische Spiegel gebildet werden, die so angeordnet sind, daß sie einen ersten gemeinsamen Brennpunkt bei der Spur 4 der Drehachse x-y des Drehspiegels m in der Ebene der F i g. 1 und ίο einen zweiten Brennpunkt bei F1 für die Spiegel M1 und M2 und bei F2 für die Spiegel M3 und M4 haben. In diesem Fall geht jeder von 4 kommende Lichtstrahl durch F1 oder F2, wobei nach der grundsätzlichen Eigenschaft der Ellipsoide alle optischen Wege ^WF1, Tm2T1, Tm3T2, TmUf2
gleich sind. Zur Erzielung der besten Astigmatismusbedingungen richtet man es so ein, daß der von dem Bündel R2 auf dem Spiegel m gebildete Lichtfleck mögliehst klein ist, z. B. durch Defokussierung des Cassegrainschen Fernrohrs 2,3, damit das Lichtbündel R2 auf die Oberfläche/M1 oderm2 des Drehspiegels in der Nähe des Punktes 4 konvergiert. Von diesen beiden Änderungen (Spiegel M1 bis M4 elliptisch und Defokussierung des Cassegrainschen Fernrohres) abgesehen entspricht die Anordnung der in F i g. 1 dargestellten.
In F i g. 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sozusagen als räumliche Ausdehnung der Ausführungsform nach F i g. 1 angesehen werden kann.
Die festen Parabolspiegel M1 bis M8 sind um die lotrechte Drehachse x-y des Planspiegels m mit reflektierenden Flächen /M1, m2 in der Nähe der waagerechten Ebene P angeordnet, in der sich der mittlere Strahl des zu beobachtenden dispergierten Bündels R2 befindet. In F i g. 2 ist bei ρ der Kreis der Ebene P dargestellt, die durch die reflektierende Fläche der Spiegel M1 bis M8 geht, welche zwischen den Kreisen P1 und p2 so angeordnet sind, daß sie praktisch die Hälfte der Oberfläche des zwischen px und p2 liegenden Streifens einnehmen. Die Brennpunkte F1 bis F8 dieser Parabolspiegel M1 bis M8 liegen auf einem waagerechten Kreis c kleinen Durchmessers, welcher erheblich über den Streifen P1-P2 liegt und auf die Achse x-y zentriert ist.
Elliptische Spiegel N1 und JV2 schicken das Bild der Spalte G1 bis G8 — vor deren jedem die aufeinanderfolgenden Wellenlängen des zu untersuchenden Spektrums vorbeilaufen, wenn sich der Spiegel m dreht — zu Punkten D1 und D2, an welchen ultrarapide Infrarotdetektoren (z. B. mit dotiertem Germanium) angeordnet sind, die die Lichtstärke praktisch linear in eine elektrische Spannung umformen, wobei der Ausgang der Detektoren z. B. mit einem einzigen Oszillographen verbunden ist.
In Fig. 2 ist gestrichelt um den mittleren Strahl herum der Querschnitt der verschiedenen Bündel angegeben (der bei den Bündeln R2 und R3 kreisförmig und bei dem Bündel i?4 elliptisch ist), während die Fortpflan'zungsrichtung dieses mittleren Strahls bis zu dem bei D1 befindlichen Detektor durch Pfeile angegeben sind.
Bei der Ausführungsform der F i g. 2 ermöglicht jede Seite des Spiegels m während einer halben Drehung die Aufzeichnung von acht Spektren. Man erhält also 16 Spektren je Umdrehung des Spiegels, wobei das Verhältnis zwischen den Dauern der unwirksamen Zeiträume und den Dauern der wirksamen
Zeiträume größenordnungsmäßig 1 beträgt, was einem Ausnutzungskoeffizienten von 50% entspricht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie, mit einem Drehspiegel, der das zu beobachtende dispergierte Lichtbündel auffängt, und mehreren festen Spiegeln zur Ablenkung des vom Drehspiegel reflektierten Bündels, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Spiegel (M) so um die Drehachse des Drehspiegels (m) angeordnet sind, daß sie während einer halben Umdrehung des Drehspiegels (m) in etwa gleichen Zeitabständen nacheinander das von diesem zurückgeworfene dispergierte Bündel empfangen und auf mehrere Spalte (G) fokussieren, hinter denen das Bündel mittels Sammelspiegel (N) auf Detektoren (D) gesammelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Spiegel (M) mehrere Planspiegel vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Spiegel (M) mehrere Parabolspiegel dienen, die so in bezug auf die Drehachse (x-y) des Spiegels (m) angeordnet sind, daß die verschiedenen Wellenlängen des zu beobachtenden Spektrums nacheinander Linien auf einem der Spalte (G) bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reihe von festen Parabolspiegeln (M in Fig. 2), welche auf einem Kreis um die Drehachse (x-y) des Drehspiegels (hi) herum angeordnet sind, und daß jeder Spalt (g) einem dieser Parabolspiegel (M) zugeordnet ist und das zu beobachtende Spektrum empfängt, welches nacheinander von dem Drehspiegel (m) und dem festen Parabolspiegel (M) reflektiert wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder der Spalte (G) auf zwei Detektoren (D1, Z)2) durch elliptische Spiegel (N) abgebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671572621 1966-11-30 1967-11-02 Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie Pending DE1572621B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85700A FR1509149A (fr) 1966-01-04 1966-11-30 Perfectionnements aux dispositifs de balayage optique, notamment pour la spectrographie infra-rouge rapide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572621A1 DE1572621A1 (de) 1970-03-26
DE1572621B2 true DE1572621B2 (de) 1970-12-23

Family

ID=8621811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572621 Pending DE1572621B2 (de) 1966-11-30 1967-11-02 Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3537795A (de)
BE (1) BE705882A (de)
CH (1) CH486012A (de)
DE (1) DE1572621B2 (de)
ES (1) ES347369A1 (de)
GB (1) GB1201504A (de)
LU (1) LU54870A1 (de)
NL (1) NL6716291A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734588A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Schmidt Werner Dr Rer Nat Habi Registrierendes photometer hoher anpassungsfaehigkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2037444A5 (de) * 1969-02-28 1970-12-31 Nat Res Dev
US3816741A (en) * 1971-08-04 1974-06-11 Midland Capitol Corp Infrared scanning system
US4647144A (en) * 1984-05-02 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Optical scanner
US4714327A (en) * 1986-03-14 1987-12-22 Westinghouse Electric Corp. Oblique observation attachment for microscopes
US7633066B2 (en) * 2006-05-22 2009-12-15 General Electric Company Multiwavelength pyrometry systems
US8790006B2 (en) * 2009-11-30 2014-07-29 General Electric Company Multiwavelength thermometer
CN106908407A (zh) * 2017-02-22 2017-06-30 天津大学 一种摆动反射扫描式多组分物质非色散红外检测装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591731C (de) * 1931-04-15 1934-01-26 I M K Syndicate Ltd Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
US2163547A (en) * 1936-07-02 1939-06-20 Kolorama Lab Inc Television scanning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734588A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Schmidt Werner Dr Rer Nat Habi Registrierendes photometer hoher anpassungsfaehigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES347369A1 (es) 1969-02-01
BE705882A (de) 1968-03-01
LU54870A1 (de) 1968-02-05
CH486012A (fr) 1970-02-15
DE1572621A1 (de) 1970-03-26
GB1201504A (en) 1970-08-05
NL6716291A (de) 1968-05-31
US3537795A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331012C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten der von einer Szene ausgehenden Strahlungsenergie
DE2364069C3 (de) Spektralphotometer
DE3144860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nichtabbildenden energieuebertragung
DE1598863A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbuendels auf eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion bei Ultraspektroskopie
DE3129503A1 (de) Laserstrahl-ablenkvorrichtung
DE2224217A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildfeldes
DE3147689A1 (de) Zusatzgeraet zur durchfuehrung von reflexionsmessungen mit einem ir-spektrometer
DE1572621B2 (de) Vorrichtung zur schnellen spektralen Abtastung, insbesondere für die Infrarot-Spektrometrie
DE69722551T2 (de) Spektrometer mit einem orientiert-geformten Schlitz
DE1572886A1 (de) Spektrograph
DE2330611A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE4138679C1 (de)
DE2242644A1 (de) Abtastvorrichtung
DD141862A1 (de) Optisches system fuer spektralgeraete
DE2827705B2 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE1772957A1 (de) Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix
DE102012101344A1 (de) Optisches Rastermikroskop mit zwei Scaneinheiten
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
DE102013112376B4 (de) Spektrometersystem
DE1547344B2 (de) Elektro-optische abtastvorrichtung
DE2254764C3 (de) Vorrichtung für die schnelle Messung der Streulichtwinkelabhängigkeit kleiner Partikel
DE102019203640A1 (de) Lidar-System mit holografischer Abbildungsoptik
DE2925296C2 (de) Einrichtung zur Abtastung von Strahlungsenergie
DE3234223A1 (de) Einrichtung zur bilderzeugung mit einer detektoranordnung, einer fernrohrartigen empfangsoptik und einem optisch-mechanischen abtastsystem
DE102022112765A1 (de) Detektionseinheit zur spektralen Analyse eines laserinduzierten Plasmas und laserinduziertes Plasmaspektrometer