DE1772957A1 - Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix - Google Patents

Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix

Info

Publication number
DE1772957A1
DE1772957A1 DE19681772957 DE1772957A DE1772957A1 DE 1772957 A1 DE1772957 A1 DE 1772957A1 DE 19681772957 DE19681772957 DE 19681772957 DE 1772957 A DE1772957 A DE 1772957A DE 1772957 A1 DE1772957 A1 DE 1772957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
mirror
hologram
prism
optical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772957
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Philip Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1772957A1 publication Critical patent/DE1772957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/08Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with a fixed carrier

Landscapes

  • Holo Graphy (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

RCA 59,205
U.S. Ser.No. 656,143
Piled: July 26,1967
Radio Corporation of America . ä
New York N.Y. (V. St.A.)
Optische Einrichtung zum Beleuchten eines wählbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Einrichtung, insbesondere für eine Lichtsetzmaschine, zum Beleuchten eines wählbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix, mit einer ein Lichtbündel liefernden Lichtquelle und zwei drehbaren Spiegeln, durch die das Lichtbündel nacheinander reflektiert und auf den gewählten Teil der Matrix geworfen wird.
Zum Ersatz für die bisher fast ausschließlich verwendeten Linotype-Setzmaschinen sind in jüngerer Zeit sogenannte Lichtsetzmaschinen entwickelt worden. Beim Setzen einer
109846/U27
Schriftzeile oder dgl. werden im Prinzip alphanumerische Zeichen aus einem gewünschten Schriftsatz ausgewählt und nebeneinander in einer Zeile angeordnet. Eine bekannte Lichtsetzmaschine enthält einen Computer mit einem beliebig zugreifbaren Magnetkernspeicher, in dem binäre Information gespeichert ist, mittels derer jedes beliebige alphanumerische Zeichen auf dem Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre dar-. gestellt werden kann. Das Ablenksystem der Kathodenstrahlröhre erlaubt das ausgewählte Zeichen an jedem beliebigen Punkt längs einer Zeile auf dem Leuchtschirm der Röhre erscheinen zu lassen. Die auf diese V/eise auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre dargestellten Zeichen werden auf einen photographischen Film abgebildet, der entwickelt und zur Herstellung einer Photogravüre-Druckplatte verwendet wird.
Andere bekannte Lichtsetzmaschinen arbeiten mit verschiedenen Kombinationen von mechanischen,optischen und elektronischen Teilen. Alle bekannten Lichtsetzmaschinen lassen jedoch noch hinsichtlich der Kosten, der Arbeitsgeschwindigkeit oder ihrer Brauchbarkeit zu wünschen übrig. Dies beruht nicht zuletzt auf Mängeln der Einrichtung zum Auswählen der gewünschten graphischen Information, also der Druckzeichen und dgl.
109846/U27
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine optische Einrichtung zum Auswählen und Darstellen graphischer Information anzugeben, die wirtschaftlich im Aufbau und Betrieb ist, schnell arbeitet und mit handelsüblichen Bauteilen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Einrichtung der eingangs genannten Art· gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die drehbaren Spiegel mit parallelen Achsen nebeneinander angeordnet sind und daß zwischen den Spiegeln im Weg des vom ersten Spiegel reflektierten Lichtbündels ein die Ablenkung des Bündels drehendes 90°-Prisma angeordnet ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Lichtquelle aus einem Laser und das von diesem erzeugte Lichtbündel fällt auf den ersten Spiegel, der nach Art eines Galvanometerspiegels ausgebildet ist und das Bündel um den gewünschten Betrag horizontal ablenkt. Das Bündel fällt dann durch eine Kondensor- oder Kollimatorlinse auf ein rechtwinkliges Prisma, das die horizontale Ablenkung "
in eine vertikale Ablenkung umwandelt und das Bündel durch die Kondensorlinse auf den zweiten Spiegel, der ebenfalls nach Art eines Galvanometerspiegels ausgebildet ist, wirft. Der zweite Spiegel überlagert der nun vertikalen ersten Ablenkung die gewünschte Horizontalablenkung. Die beiden Spiegel sind mit parallelen Drehachsen derart nebeneinander
109846/U27
angeordnet, daß ihre wirksamen Spiegelflächen längs einer 45°-Diagonalen bezüglich der Drehachse versetzt sind. Das 90°-Prisma ist mit seiner Achse parallel zur 45°-Diagonalen angeordnet. Das horizontal und vertikal abgelenkte Lichtbündel dient zur Beleuchtung eines von vielen zeichendarstellenden Hologrammen, die~in Zeilen und Spalten in einer Hologramm-Matärix angeordnet sind. Das reelle Bild des alphanumerischen Zeichens oder dgl., das in dem beleuchteten Hologramm gespeichert ist, fällt auf eine Einrichtung zur Nutzbarmachung dieses Bildes, insbesondere eine Image-Orthicon-Fernsehaufnahmeröhre. Das elektrische Ausgangssignal dieser Einrichtung kann dann einer Kathodenstrahlröhre zugeführt werden, auf deren Leuchtschirm dann das Zeichen oder dgl. an irgend einem gewünschten Punkt längs einer Zeile erscheint, von wo es dann auf einen photographischen Film abgebildet werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße optische Einrichtung mit Darstellungsvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Hologramm-Matrix mit einer Anzahl von Zeichendarstellungen enthaltenden Einzelhologrammen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind;
Fig. 3 eine Darstellung des Bildes eines Zeichens, das mittels eines der Hologramme in der Matrix gemäß Fig. 2 erzeugt wurde;
109846/U*>7
Pig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der optischen Einrichtung nach Fig. 1, auf die bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Einrichtung besonders Bezug genommen wird;
Pig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Teiles der otpischen Einrichtung; und
Pig. 6 eine Stirnansicht eines Teiles der optischen Einrichtung nach Fig. 1, auf die ebenfalls bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Einrichtung Bezug genommen wird.
Die in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellte optische Einrichtung enthält einen Laser 10, der ein intensives Lichtbündel 12 liefert, das auf einen Drehspiegel 16 einer Spiegelgalvanometereinheit 14 fällt. Als Laser 10 wird zweckmäßigerweise ein üblicher Gaslaser verwendet, der im Dauerbetrieb zu arbeiten vermag. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde ein Helium-Neon-Gaslaser verwendet, der ein Lichtbündel mit einem Durchmesser von etwa 1,9 mm und einer Wellenlänge von 6328 S liefert. Der Begriff "Laserstrahlungsbündel" soll hier ein vergleichsweise sehr intensives Lichtbündel bedeuten, das erstens eine genügend kleine spektrale Bandbreite (seitliche Kohärenz) aufweist und zweitens in einen genügend kleinen Punkt fokussiert werden kann (ausreichende räumliche Kohärenz) hat, so daß es für Hologramme verwendet werden kann. Der Querschnitt des Bündels soll mindestens so klein sein wie
109846/U27
die Fläche des Drehspiegels 16 beim Auftreffpunkt des Bündels.
Das Laserstrahlungsbündel 12 wird vom Drehspiegel 16 der Galvanometereinheit durch eine Kondensorlinse 18 auf ein rechtwinkliges, die Ablenkung drehendes Prisma 20 geworfen. Der Drehspiegel 16 ist ein ebener Spiegel von etwa 0,4 mm im Quadrat, der um eine senkrechte Achse drehbar ist und das Laserbündel in einer horizontalen Ebene um jeden gewünschten Betrag innerhalb eines Sektors abzulenken vermag, der durch die Grenzen 60' und 60" begrenzt ist. Der Abstand der Kondensorlinse 18 vom Galvanometer3piegel 16 ist gleich der Linsenbrennweite. Das vom Spiegel 16 reflektierte und durch die Linse 18 fallende Bündel verläuft hinter der Kondensorlinse 18 dementsprechend längs eines von vielen entsprechenden parallelen Wegen zwischen den Grenzen 60f und 60" zum Prisma 20.
Die gewünschte Winkeldrehung des Spiegels 16 um seine vertikale Drehachse erfolgt mittels einer üblichen Drehspule, der eine Ablenkspannung zugeführt wird, deren Amplitude der gewünschten Winkelablenkung des Spiegels entspricht. Die Galvanometereinheit 14 kann ein handelsübliches Produkt sein, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
Das Prisma 20 enthält zwei reflektierende Flächen 22 und 24, die senkrecht aufeinander stehen und sich in einer
109846/U?7
Kante 26, die die Achse des Prismas bildet, schneiden. Anstelle eines Prismas kann auch irgend eine andere optische Einrichtung, die zwei senkrecht aufeinander stehende reflektierende Flächen enthält, verwendet werden. Die Kante 26 oder Achse des Prismas 20 verläuft diagonal, also in einem Winkel von 45° zur Richtung der Drehachsen der Spiegel, so daß das horizontal abgelenkte einfallende Bündel in ein vertikal abgelenktes reflektiertes Bündel verwandelt wird, wie noch näher erläutert werden wird.
Das vom Prisma 20 reflektierte Bündel verläuft in einer vertikalen Ebene 64, durchsetzt die Kondensorlinse 18 und fällt auf einen zweiten Galvanometer-Drehspiegel 30 in der Galvanometereinheit 14. Der zweite Galvanometerspiegel 30 entspricht dem ersten Spiegel und ist wie dieser um eine senkrechte Achse, die parallel zur Achse des Spiegels 16 verläuft, drehbar. Das auf den mittleren Bereich des zweiten Spiegels 30 fallende Bündel enthält eine vertikale Ablenkungskomponente, die bei der Ablenkung des Bündels durch den zweiten Spiegel 30 erhalten bleibt. Der zweite Spiegel 30 überlagert der senkrechten Ablenkung eine horizontale Ablenkung. Das vom Spiegel 30 reflektierte Bündel verläuft auf einem Weg in einem Sektor, der durch vertikale Ebenen 66 und 67 begrenzt ist, zu einer zweiten Kondensorlinse 32. Das Bündel verläuft, nachdem es die Kondensorlinse 22 durchsetzt hat, längs eines kollimierten Weges in einem Bereich recht-
09846/U?7
eckigen Querschnittes zwischen den Linien 78 und 79 zu einer Hologramm-Matrix 34. Das ein gewünschtes Hologramm, z.B. das Hologramm 44, der Matrix 34 geradlinig durchsetzende Bündel, das in Pfeilrichtung 36 verläuft, wird nicht verwendet, sondern in einem Auffänger 38 absorbiert. Das durch ein ausgewähltes einzelnes Hologramm in der Matrix 34 fallende Bündel läßt das Bild eines entsprechenden alphanumerischen Zeichens in einer Ebene 40 entstehen, in der eine Darstellungs-
^ einrichtung oder die bildaufnehmende Vorrichtung einer Einrichtung 42 zur Nutzbarmachung des Bildes angeordnet ist. Die Einrichtung 42 kann z.B. aus einer Fernseh-Aufnahmeröhre bestehen, wie einem Vidicon, einem Image-Orthicon, einem Plumbicon oder einem Sicon. Die in Fig. 1 von der Seite dargestellte Hologramm-Matrix ist in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Die Matrix 34 enthält eine Anzahl von einzelnen, Zeichendarstellungen enthaltenden Hologramen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Durch das vom Laser 10 erzeugte Lichtbündel und die beschriebenen optischen Elemente wird
" zu einer bestimmten Zeit jeweils nur ein einziges Einzelhologramm beleuchtet. Wenn das Hologramm 44 beleuchtet wird, erscheint das optische Bild des in diesem Hologramm photographisch aufgezeichneten alphanumerischen Zeichens in der Ebene 40 bei der Einrichtung 42. Das in der Ebene 40 erzeugte Bild ist gewöhnlich das Bild eines einzelnen alphanumerischen
109846/U?7
Zeichens j das die ganze Bildfläche 40 einnimmt, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei der Herstellung der Hologramm-Matrix 34 wird zuerst eine photographische Platte am Ort der Matrix 34 in Pig. I angeordnet. Durch eine nichtdargestellte Anordnung wird dann Licht aus der Richtung 46 und gleichzeitig aus einer um etwa 30° versetzten Richtung 48 senkrecht zur Platte auf diese geworfen. Das aus den beiden Richtungen 46 und 48 einfallende Licht wird vorzugsweise mittels eines nichtdargestellten ■ " Spiegels aus einem einzigen Laserstrahlungsbündel erzeugt. Am Ort der Ebene 40 wird statt der Einrichtung 42 ein einzelnes Schriftzeichen, z.B. das in Fig. 3 dargestellte Zeichen, im Wege des aus der Richtung 43 einfallenden Lichtbündels angeordnet. Auf der Seite der Platte 34, von der aus das Licht einfällt, werden eine Diffuserplatte und eine Maske angeordnet. Auf diese V/eise wird in einem von der Maske nicht abgedeckten Elementarbereich der Platte ein Einzelhologramm aufgezeichnet. Am Ort der Ebene 40 werden dann andere Schrift- ( zeichen angeordnet und die Maske wird jeweils entsprechend verschoben, bis schließlich auf der am Ort des Hologramms angeordneten Platte eine vollständige Matrix von in Zeilen und SpaLten angeordneten Hologrammen aufgezeichnet ist. Die Platte wird dann entwickelt und kann dann als Hologramm-Matrix 34 zur Darstellung der aufgezeichneten Schriftzeichen verwendet werden.
109846/U?7
Weitere Einzelheiten über die Herstellung von Hologrammen können aus der Veröffentlichung von E.N. Leith und J. Upatnick in der Zeitschrift "Scientific American1' Juni 1965 Seiten 24 bis 35 entnommen werden.
Bei dem in Pig. I dargestellten Ausführungsbeispiel wird das in der Ebene 40 abgebildete Zeichen durch eine übliche Vidicon- oder Image Orthicon-Einheit 42 in ein elektrisches Signal umgewandelt, dessen zeitlicher Verlauf entsprechend der Abtastung in der Einheit 42 das Schriftzeichen wiedergibt. Das elektrische Signal wird über eine Leitung 50 einer eine Kathodenstrahlröhre enthaltenden Darstellungseinrichtung 52 zugeführt. Dort wird das elektrische Signal in ein Bild des Schriftzeichens auf dem Leuchtschirm 54 der Kathodenstrahlröhre umgewandelt. Der Ort des dargestellten Schriftzeichens auf dem Leuchtschirm 44 wird durch ein elektrisches Ablenksystem derart gesteuert, daß die aufeinanderfolgenden Zeichen an beabstandeten Punkten längs einer Zeile erscheinen, von wo sie durch eine Optik 56 auf eine entsprechende Stelle eines photographischen Filmes 58 abgebildet werden. Mittels des Ablenksystems der Darstellungseinrichtung 52 lassen sich auch die Proportionen des Schriftzeichens ändern, so daß mit ein und demselben holographisch aufgezeichneten Schriftzeichen entsprechende Schriftzeichen in Kursivschrift, Fettdruck usw. wiedergegeben werden können.
1Q9846/U.7
Der Film 53 wird nach der Belichtung entwickelt und kann dann in üblicher Weise zur photographischen Herstellung einer Druckplatte verwendet werden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen optischen Einrichtung wird nun anhand der Fig. 43 5 und 6 näher erläutert. Fig. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht des mittleren Teiles der in Fig.l dargestellten optischen Einrichtung. Fig. 5 ist eine Seitenansicht geshen in Richtung 5~5 der Fig. 4 und Fig. 6 ist eine Stirnansicht gesehen in der Richtung |
6-6 der Fig. 1. Die Galvanometerspiegel 16 und 30 sind mit parallelen Drehachsen 16' bzw. 30' (Fig. 5) nebeneinander so angeordnet, daß die v/irksamen Spiegelflächen längs einer 45°-Diagonale versetzt sind, die parallel zur Kante 26 des Prismas 20 verläuft.
Das Strahlungsbündel 12 vom Laser 10 wird durch den GaI-vanoneterspiegel 16 zur Kondensorlinse 13 und zum Prisma reflektiert. Das Bündel verläuft dabei längs eines der vielen möglichenVfege in der Zeichenebene der Fig. 1 und 4 zwischen den Grenzen 60' und 60''. Vienn sich der Spiegel 12 in einer mittleren Stellung befindet, verläuft das Bündel längs des weges 6o zu einem Punkt 61 auf der Kante des Prismas 20, von dem aus es, wie wenn sich am Punkt 6l ein senkrechter ebener Spiegel befände, längs des Weges 64 durch die Konden-
109846/U27
BAD ORIGINAL
sorlinse 13 ?u einem mittleren Teil des zweiton Galvanometerspiegcls yy reflektiert i/ird.
Wenn sioh auJerersiitü der erste Drehspiegel Ic in einer solchen Stellung befindet, daß das einfallende Bündel längs der Grenze 6t)' . eilektiert wird, trifft das reflektierte Bündel auf einen Punkt 61" der Prismenfläche 22 auf, von dem es läng? ;?ΐ:_ε VJogv-c 52* .-.u einem Punkt by aui der Prismenfläche 2;i (Fi^. β) i-'^riektiort wird. Daa üündel wird
dann längs de.-. ivcRen 5'}' ilur·-cn die Kondensor linse Ii)1 auf den mittleren B,, ,'oh <j>ia aweiten Galvanometerspiegels 30 reflektiert. Dir VJeg ό*}1 verläuft in Fig. 4 unterhalb des Weges 64, wie die .Seitenansicht in Fig. 5 zeigt. w^nn der erste Drehspiegel }i so steht;, daß das Bündel 12 lär-gs der anderen Grer.;:■.;; CO" rotlökticp^n vurd, verläuft das Bündel über denPunkr. f.;·." aui' ä = r Prismeriflache 24, cte^n Weg 62", den Punkt 63" auf der Prismenfläche 22 und zurück über den Weg 64" zum zweite.··. Gialvanometerspiegel 30. Der Rückweg 64" verläuft oberhalb dee Kückweges 64, wie Fig. 5 zeigt.
Das einfallende Bündel 12 wird also durch den drehbaren Galvanometerspiegel 16 um einen gewünschten Betrag in der Horizontairichtung (Fir· *0 abgelenkt. Das Prisma setst die dumb den Spiegel If. bewirkte Horizontalablenkung in eine ent spr <.:·:· ae-nde Vertiko !ablenkung innerhalb der Grenzen 64' und 64'' -'^ίτς. 5) um, Der durch die Kondensorlinse
Ö3848/U27
BAD ORIGINAL
zurückkommende Strahl fällt unabhängig1: von der Qöße der Vertikalablenkung auf den mittleren Bereich des zweiten drehbaren Spiegels 30. Der zweite Spiegel 30 lenkt dann den in senkrechter Richtung bereits aog-leiikten Strahl um den gewünschten Betrag in der Horisontalrichtuns ab. Der vom Spiegel 30 reflektierte Strahl ist daher sowo.il horizontal als auch vertikal jeweils um einen "p . vii'r.zahten Betrag abgelenkt. Der in zwei Richtungen abgelenkte Strahl fällt dann auf den gewünschten Elementarbereich in einer rechteckigen (| Fläche, die in vertikalen Ebenen durch die Linien 66 3 67, 78 und 79 in Pig. 1 begrenzt ist. Durch die beschriebene horizontale und vertikale Ablenkung des Laserstrahlungsbündels wird ein einziges Hologramm de" Hologramm-Matrix J>k beleuchtet. Das in dem beleuchteten Einaelhologramm gespeicherte Zeichen wird dann in Bildebene 40 abgebildet und das Bild kann dann betrachtet oder durch eine Einrichtung, wie sie anhand von Pig. I beschrieben wurde, nutzbar gemacht werden.
Die optische Wähleinrichtung gemäß der Erfindung hat ( den Vorteil, daß sie sehr kompakt aufgebaut werden kann. Die drehbaren Galvanometerspiegel 16 und 30 werden zweckmäßigerweise nahe beieinander angeordnet, wie es bei den bekannten Mehrfachgalvanometern üblich ist. Die Kondensorlinse 18 wird im Abstand ihrer Brennweite vor den Galvanometerspiegeln 16 und 30 angeordnet. Auf das Prisma 20 fallen kollimierte
109846/U27
BAD ORIGINAL
Lichtbündel, so daß das Prisma in jedem gewünschten Abstand von der Kondensorlinse 18 angeordnet werden kann. Die Einjustierung der verschiedenen optischen Bauteile ist am einfachsten, wenn der Abstand zwischen dem Prisma 20 und der Kondensorlinse gleich der Brennweite der Kondensorlinse ist. Die Einjustierung wird jedoch nur wenig schwieriger, wenn das Prisma 20 ganz nahe bei der Kondensorlinse 18 angeordnet wird, in der Praxis können die Linse 18 und das Prisma 20 sogar aus einem einzigen Glaskörper bestehen.
Die Kollimatorlinse 32, die zum Kollimieren des horizontal und vertikal abgelenkten Bündels in Richtung auf die Hologramm-Matrix 34 dient, wird in der Einrichtung nur dann benötigt, wenn die Hologramm-Matrix 34 ursprünglich mit einem Lichtbündel erzeugt worden war, das in der entgegengesetzten Richtung 46 kollimiert war. Um die Konstruktion noch kompakter zu machen, kann die Kondensorlinse 32 gewünschtenfalls weggelassen und die Hologramm-Matrix 34 an ihrer Stelle angeordnet werden. In diesem Falle sollten die einzelnen Hologramme der Hologramm-Matrix 34 dann jeweils unter Verwendung von Lichtbündeln hergestellt werden, deren Richtung der Richtung des jeweiligen beleuchtenden Lichtbündels vom Spiegel 30 genau entgegengesetzt ist.
Die eine beliebige Auswahl von Zeichen gestattende Einrichtung gemäß der Erfindung leistet trotz der wenigen Bestandteile außerordentlich viel. Wenn nämlich ein Einzelholo-
1Ö9846/U27
BAD ORIGINAL
gramm der Matrix 3*1 beleuchtet wird, erscheint aas BvId des betreffenden Zeichens in der Ebene 40 immer an derselben Stelle, gleichgültig an welchem Ort sich da? beleuchtete Einzelhologramm in der Matrix befindet. Ec worden aus? keine zusätzlichen optischen Vorrichtungen benöM^t, um e:·- ausgewähltes Zeichenbild an den Ort einer fostot-^hsrrter. einrichtung zur Nutzbarmachung dieses Zeichenbildes zu. bvirger.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung -.α.αι·. ^uiät-.tde». :.^t * sehr hoher Geschwindigkeit betrieben werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist höher, als man im Hinblick vuf axe Tatsache erwartet, daß es sich bei den Ga!variometer spxegelr; 16 und 30 um mechanisch bewegte, trägheitsbehuftete dcxueile handelt. Das in der Ebene kO erscheinende Bl\d nf.eht riämHeh auch dann absolut ruhig, wenn die Spiegel .l6 noch etwas nachschwingen. Auf Grund der Eigenschaften eines Hologramms ist das in der Ebene 40 erscheinende Bild nämli<?.h solange stabil und nützlich, wie ein nennenswerter Teil des Hirselhologrammes durch das abgelenkte Laserbündel beleuchtet; "
wird. Bei der willkürlichen Wahl von Zeichen ist al^o wesentlich schnellerer Betrieb möglich, als es ueia uj Betrieb von Spiegelgalvanometern dieses Typs erreicht werden kann.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der vorliegenden Einrichtung besteht darin, daß man handelsübliche und oei Zimmer
1Ö984S/U?7
BAD ORIGINAL
temperatur betreibbare Gaslaser verwenden kann, die ein sehr intensives ununterbrochenes Lichtbündel liefern, dessen Querschnitt über die Strecken, wie sie bei der vorliegenden Einrichtung durchlaufen werden, praktisch konstant ist. Die spektralen Eigenschaften der verfügbaren Laser dieses Typs sind außerdem der spektralen Empfindlichkeit der verfügbaren Fernsehaufnahmeröhren besonders gut angepaßt. Die Intensität des in der Ebene 40 entstehenden Bildes reicht also hinsichtlich der in der Einrichtung 42 verwendeten Aufnahmeröhren auch bei den höcnsten Arbeitsgeschwindigkeiten aus.
1U9846/U27
SAD ORIGINAL

Claims (4)

Patentansprüche
1. Optische Einrichtung, insbesondere für eine Lichtsetzmaschine, zum Beleuchten eines wählbaren Teiles.einer graphische Information enthaltenden Matrix, mit einer ein Lichtbündel liefernden Lichtquelle und ssxwei drehbaren Spiegeln, durch die das Lichtbündel nacheinander x*eflektiert und auf den gewählten Teil der Matrix geworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Spiegel (16a 30) mit parallelen Achsen nebeneinander angeordnet sind und daß zwischen den Spiegeln im Weg des vom ersten Spiegel (16) reflektierte->. Liehtbündels ein die Ablenkung drehendes 90°-Prisma (20) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die effektiven Spiegelflächen der drehbaren Spiegel (16, 30) längs einer 4 ^-Diagonale bezüglich der parallelen Drehachsen versetzt 3ind und daß das Prisma (20) mit seiner Achse (26) parallel zu der 45°- Diagonale angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Laser (10) ist und daß die die graphische Information enthaltende Matrix (34) eine Matrix aus einzelnen Hologrammen (34) ist.
109846/U27
BAD ORIGINAL
-Ib-
4. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß s eitlich von dem die Hologramm-Matrix (34) durchsetzenden Laserstrahlungsbündel (zwischen den Grenzen 78 und 79) eine ruhende ebene Anordnung (40) angeordnet ist, die auf ihrer vollen Oberfläche ein rekonstruiertes Bild erster Ordnung empfängt, das bei der Beleuchtung eines ausgewählten Einzelhologrammes (44) in der Matrix (34) entsteht.
109846/U27
BAD ORIGINAL
rs e
it
DE19681772957 1967-07-26 1968-07-26 Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix Pending DE1772957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65614367A 1967-07-26 1967-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772957A1 true DE1772957A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=24631815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772957 Pending DE1772957A1 (de) 1967-07-26 1968-07-26 Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3504609A (de)
BE (1) BE718443A (de)
DE (1) DE1772957A1 (de)
FR (1) FR1573645A (de)
GB (1) GB1217785A (de)
NL (1) NL6810536A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589067A (de) * 1968-06-25 1970-03-23
US3736459A (en) * 1971-04-19 1973-05-29 Ibm Layer activated holographic data selection and display apparatus
US3792482A (en) * 1972-04-13 1974-02-12 A Nielsen Page printer
FR2188183B1 (de) * 1972-06-02 1974-12-27 Thomson Csf
JPS49135642A (de) * 1973-04-27 1974-12-27
US4156555A (en) * 1977-04-29 1979-05-29 Sperry Rand Corporation Apparatus and method for providing unblurred images with a continuously scanned light beam
JPS5417745U (de) * 1978-06-21 1979-02-05

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600168A (en) * 1949-03-26 1952-06-10 Time Inc Photoprinting device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6810536A (de) 1969-01-28
US3504609A (en) 1970-04-07
FR1573645A (de) 1969-07-04
GB1217785A (en) 1970-12-31
BE718443A (de) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709353C2 (de) Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
DE69805913T2 (de) Druckkopf mit individuell adressierbarem Laser-Diodenarray
DE3642051A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen informationsverarbeitung und vorrichtung zum erhalten einer dreidimensionalen information ueber ein objekt
DE2821496A1 (de) Optisches abtastverfahren
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2360197A1 (de) Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen
DE3007893C2 (de) Wärmebildgerät
DE3129503A1 (de) Laserstrahl-ablenkvorrichtung
DE2841359C2 (de) Visier-Verfahren und -Vorrichtung
DE102016115277A1 (de) Optische Vorrichtung
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
EP0031155B1 (de) Anordnung zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Bildinformationen
DE1772957A1 (de) Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix
DE8428330U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge
EP0041660A1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE2923323C2 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung mit einem zwei lasernde Punkte aufweisenden Halbleiterlaser
DE2136862C3 (de) Zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen dienende Vor richtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes
DE2242644A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2718711C2 (de)
DE2409476C2 (de) Faksimile-Aufzeichnungsgerät
DE2535018A1 (de) Abtast- und abbildungseinrichtung
DE2355136B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen vonüberlagerten Hologrammen
DE2101689A1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen
DE3920669C2 (de)
DE2413690A1 (de) Optischer diffraktometer