DE2821496A1 - Optisches abtastverfahren - Google Patents
Optisches abtastverfahrenInfo
- Publication number
- DE2821496A1 DE2821496A1 DE19782821496 DE2821496A DE2821496A1 DE 2821496 A1 DE2821496 A1 DE 2821496A1 DE 19782821496 DE19782821496 DE 19782821496 DE 2821496 A DE2821496 A DE 2821496A DE 2821496 A1 DE2821496 A1 DE 2821496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- hologram
- holograms
- scanning
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/106—Scanning systems having diffraction gratings as scanning elements, e.g. holographic scanners
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
282U96 :
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk N.Y., 10504
pr/zi/bd Optisches Abtastverfahren
Die Erfindung betrifft ein optisches Abtastverfahren mit relativ zu einem kohärenten Lichtstrahl bewegten Hologrammen
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Umwandlung der in einer Fläche enthaltenen Information in elektrische
Signale bekannt. Diese Vorrichtungen weisen im allgemeinen zwei im wesentlichen voneinander getrennte Einheiten auf; die
erste bewirkt die Ablenkung eines Lichtstrahls über die die Information enthaltende Ebene während die zweite die Lichtmenge
erfaßt, die im Falle eines durchsichtigen Aufzeichnungsträgers
diesen durchsetzt und im Falle eines undurchsichtigen Aufzeichnungsträgers an diesem reflektiert oder gestreut wird.
Im ersten Fall, wenn durch ein lichtempfindliches Element das durch den Aufzeichnungsträger hindurchtretende Licht festgestellt
wird, ist der Lichtweg und die gesamte Vorrichtung einfacher als im zweiten Fall, bei dem ein lichtempfindliches
Element das am Aufzeichnungsträger reflektierte oder gestreute
Licht aufnimmt. In diesem Fall liegt sowohl das lichtemp- ! findliche Element als auch die Lichtquelle an der gleichen
Seite des abzutastenden Aufzeichnungsträgers, und da es sich
in beiden Fällen um relativ große körperliche Gebilde handelt, muß der von der Lichtquelle zum Aufzeichnungsträger
führende Lichtweg notwendigerweise anders verlaufen als der Weg des am Aufzeichnungsträger reflektierten Lichtes zum
lichtempfindlichen Element. Die Menge des an der abzutastenden Oberfläche reflektierten Lichts ist selbstverständlich
SA 976 030
809847/0967
282H96 I
— 8 — ■
1 abhängig von der Menge des von der Lichtquelle ausgehenden :
:Lichtes und von den reflektierenden Eigenschaften dieser ;
Oberfläche. Ist die abzutastende Oberfläche ein üblicher i
Aufzeichnungsträger, so wird der prozentuale Anteil der re- \
flektierten Lichtenergie relativ klein sein. Die Kosten einer
Lichtquelle sind im allgemeinen direkt proportional der von
ihr gelieferten Energie, während die Kosten eines lichtempfindlichen Elements ebenfalls proportional seiner Empfindilcihkeit sind. Die Leistung der Lichtquelle, die Reflektivi-
Lichtquelle sind im allgemeinen direkt proportional der von
ihr gelieferten Energie, während die Kosten eines lichtempfindlichen Elements ebenfalls proportional seiner Empfindilcihkeit sind. Die Leistung der Lichtquelle, die Reflektivi-
;tat der abzutastenden Oberfläche und die Empfindlichkeit des !
lichtempfindlichen Elementes müssen bei der Abtastung undurch-;
!sichtiger Oberflächen aufeinander abgestimmt sein. Im Falle i
einer Abtastvorrichtung für abzutastende Flächen mit einer j
vorgegebenen Reflektivität sollten die Kosten für die Licht- ',
quelle und das lichtempfindliche Element aufeinander abge- |
istimmt werden. i
i ι
!Es hat sich gezeigt, daß Laser als leistungsfähige und spar- | same Lichtquellen hoher Leistung für Vorrichtungen zur Abtastung
von Aufzeichnungsträgern besonders geeignet sind.
Bei den bisher bekannten Abtastvorrichtungen traten jedoch
eine Reihe von Schwierigkeiten auf, die nur mit relativ
komplizierten und teuren Maßnahmen beseitigt werden konnten.
Diese Schwierigkeiten waren insbesondere darauf zurückzuführen, daß im Lichtweg komplizierte Linsensysteme und bewegte Elemente, wie Spiegelräder, vorgesehen werden mußten,
mit deren Hilfe der Strahl über die abzutastenden Oberflächen
bewegt werden konnte. Die Anzahl der je Flächeneinheit vorgesehenen Abtastlinien, d.h. die Auflösung, die zur Umformung
einer Oberflächeninformation in elektrische Signale erforderlich ist, bestimmte die zulässigen Toleranzen für die bewegten Elemente, die ihrerseits die Kosten unmittelbar beeinflußten. Darüberhinaus war es im Falle von eine Vielzahl
von mechanisch bewegten Elementen enthaltenden Liehtablenkerη
Bei den bisher bekannten Abtastvorrichtungen traten jedoch
eine Reihe von Schwierigkeiten auf, die nur mit relativ
komplizierten und teuren Maßnahmen beseitigt werden konnten.
Diese Schwierigkeiten waren insbesondere darauf zurückzuführen, daß im Lichtweg komplizierte Linsensysteme und bewegte Elemente, wie Spiegelräder, vorgesehen werden mußten,
mit deren Hilfe der Strahl über die abzutastenden Oberflächen
bewegt werden konnte. Die Anzahl der je Flächeneinheit vorgesehenen Abtastlinien, d.h. die Auflösung, die zur Umformung
einer Oberflächeninformation in elektrische Signale erforderlich ist, bestimmte die zulässigen Toleranzen für die bewegten Elemente, die ihrerseits die Kosten unmittelbar beeinflußten. Darüberhinaus war es im Falle von eine Vielzahl
von mechanisch bewegten Elementen enthaltenden Liehtablenkerη
SA976O3° 809847/0967
282U96
auch erforderlich/ im Wege des vom Aufzeichnungsträger reflektierten
Lichtes optische Elemente anzuordnen, die synchron mit den Elementen zur Ablenkung des Abtaststrahls beiwegt
würden. Diese Tatsache wirkte sich auch im Sinne !einer Erhöhung der Anlagekosten aus. Um diese Nachteile zu
!vermeiden und die Kosten derartiger Vorrichtungen herabzusetzen,
wurde schon vorgeschlagen, die Abtastung mittels beiwegter Hologramme zu bewirken. So wird in der US-Patentschrift
;3 795 768 ein reflektierendes Hologramm beschrieben, das bei
jeiner geeigneten Drehung und Beleuchtung mit einem Laserstrahl einen Abtastkreis, bestehend aus einer Vielzahl von
!Lichtpunkten, erzeugt. Bei einer derartigen Vorrichtung wird der abzutastende Aufzeichnungsträger auf ein Segment des
geometrischen Ortes dieser Lichtpunkte gebracht und die Ab-
!tastung entlang einer einzigen Linie ermöglicht.Bei einer
derartigen Vorrichtung wird der abzutastende Aufzeichnungsträger
während der Abtastung parallel zur Drehachse des Hologramms bewegt, so daß die gesamte Aufzeichnungsträgerfläche
abgetastet wird.
|üine andere Art von Abtastvorrichtung wird in "Applied
JDptics 1967", No. 9, Seiten 1531 bis 1534, beschrieben. Bei
jäieser Vorrichtung rotiert ein durchsichtiges Hologramm !zwischen einer Laserlichtquelle und dem abzutastenden Aufzeichnungsträger,
wobei der Bildpunkt einem kreisförmigen Weg Ln der Ebene folgt. Derartige Vorrichtungen sind jedoch in
ler Regel nicht verwendbar, wenn eine lineare Abtastung erforderlich
ist. In der deutschen Offenlegungsschrift 26 43 vird eine Vorrichtung mit einem holographischen Ablenker
für Laserlichtstrahlen beschrieben, durch die Abtastspuren
auf einem abzutastenden Aufzeichnungsträger erzeugt werden.
Bei dieser Vorrichtung ist das Hologramm so ausgebildet, iaß Abtastlinien erzeugt werden, die nicht parallel zur Belegung
des Hologramms verlaufen. Eine konventionellere Ab-
SA 976 030
809847/0967
282U96
: - ίο -
j
Rastvorrichtung, die beispielsweise eine gedruckte Seite abtastet, kann mit dem in "Holographie Laser Beam Deflector"
Rastvorrichtung, die beispielsweise eine gedruckte Seite abtastet, kann mit dem in "Holographie Laser Beam Deflector"
ι von Pole und Wollenmann, veröffentlicht am 4. April, 1975
j in "Applied Optics", Vol. 14, No. 4, Seiten 976ff beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Diese Vorrichtung
Iist jedoch sehr kompliziert und relativ störanfällig.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Vorrichtung zur optischen Abtastung undurchsichtiger Aufzeich-
!nungsträger anzugeben, die unter Verwendung von Hologrammen ■den bisher erforderlichen technischen Aufwand sowie die
!Störanfälligkeit der bisher bekannten Vorrichtungen dieser •Art wesentlich herabsetzt. Insbesondere soll die Anzahl
lund das Gewicht der bewegten Elemente wesentlich herabgesetzt und die Lichtwege wesentlich vereinfacht werden, so
'daß die Anordnung einfacher, kleiner, billiger und weniger
!störanfällig ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch ι
1 beschriebene Erfindung gelöst.
1 beschriebene Erfindung gelöst.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sowohl die Ablenkung
und Pokusierung des Abtastlichtstrahls als auch die Aufnahme und Fokusierung des am Aufzeichnungsträger reflektierten
oder gestreuten Lichtes durch Hologramme erfolgt, ist der hierzu erforderliche technische Aufwand, das Gewicht
sowie der Raumbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich geringer als bei allen bisher bekannten
Vorrichtungen dieser Art. Gleichzeitig wird die Störanfälligkeit und der erforderliche Justier- und Wartungsauf
wand ebenfalls wesentlich verkleinert.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert.
SA976O3° 8098Λ7/0987
282U96
Es zeigen:
Fign. 1A bis 1C die schematische Darstellung einer bekannten
Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls mit Hilfe von Hologrammen.
Fign. 2A bis 2C die schematische Darstellung einer Vorrichtung, bei der die von einem Punkt
eines undurchsichtigen Aufzeichnungsträgers reflektierte oder an diesem Punkt
gestreute Strahlung mit Hilfe eines Hologramms auf ein stationäres lichtempfindliches
Element fokusiert wird.
Fign. 3A und 3B die schematische Darstellung einer Vorrichtung/ bei der dasselbe Hologramm
einen Laserstrahl ablenkt und die von einem Aufzeichnungsträger reflektierte
oder an diesem gestreute Strahlung auf ein lichtempfindliches Element fokusiert.
Fign. 4A und 4B die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung bei dem die Hologramme auf einem rotierenden Zylinder angeordnet sind.
Fign. 5A und 5B die schematische Darstellung eines anderen
Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fign. 6 und 7 die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung, bei dem die Hologramme auf einer rotierenden ebenen Platte angeordnet sind.
SA 976 030 B 0 98 47/096 7
282U96
;Fig. 8 eine schematische Darstellung des Verlaufs j
und der Intensitätsverteilung des an einem \
Punkt eines Aufzeichnungsträgers reflek- j tierten oder gestreuten Lichtes.
In den Figuren 1A bis 1C wird die Funktion und das Prinzip
der im obengenannten Aufsatz von Pole beschriebenen holographischen Abtastvorrichtung erläutert. Es wird davon ausgegangen,
daß das in diesen Figuren dargestellte Hologramm durch zwei kohärente Strahlen A und B mit den Aperturwinkeln
φΑ bzw. φΒ erzeugt wurde. Der mit 21 bezeichnete Laserstrahl
!entspricht einem Bruchteil ΔφΑ des Aperturwinkels ΦΑ des ur-
!sprünglichen Referenzstrahls A, während der mit 22 bezeichne- te Strahl einem Bruch teil^B .des Aperturwinkels φΒ 'ursprünglichen
Strahls B entspricht. Wie aus den Figuren 1A bis 1C ersichtlich, entsteht durch die Bewegung des Hologramms 20 in
bezug auf den Strahl 21 ein konusförmiger Lichtstrahl 22, der durch in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erfolgende Rekonstruk
tionen von verschiedenen Bruchteilen des ursprünglichen Strahls B gebildet wird. Der Brennpunkt jedes der in aufeinanderfolgenden
Zeitpunkten rekonstruierten konusförmigen
Lichtstrahlen mit dem Aperturwinkel ΔφΒ bildet auf einem Aufzeichnungsträger
24 einen Lichtpunkt 23. Die Folge dieser Punkte bildet eine Abtastlinie.
ft.us den Figuren 2A bis 2C 1st ersichtlich, wie das gleiche
Hologramm 20 zur Sammlung des am Aufzeichnungsträger 24
reflektierten oder gestreuten Lichtes dienen kann. Zur Vereinfachung der Beschreibung sei angenommen, daß das durch
Reflexion oder Streuung entstehende Lichtmuster einen konusförmigen
Lichtstrahl 26 bildet, der im großen und ganzen äem konusförmigen Lichtstrahl entspricht, der zur Erzeugung
äes Hologramms 20 gedient hat. Diese Verhältnisse sind im !einzelnen aus Fig. 8 ersichtlich. Das Hologramm 20 rekon-
SA 976 030 8 09847/096
struiert somit den ursprünglichen, mit 29 bezeichneten Referenzstrahl
A mit dem Aperturwinkel φΑ oder einen Bruchteil !davon. Wird ein lichtempfindliches Element 28 in einem Punkt
angeordnet, der dem Ausgangspunkt des ursprünglichen Referenzstrahls A entspricht, so entsteht am Ausgang dieses lichtemjpfindlichen
Elementes ein elektrisches Signal, dessen Amplitude !beispielsweise der Menge des von einem bestimmten Punkt 23 des
!Aufzeichnungsträgers 24 reflektierten oder gestreuten Lichtes
!entspricht.
jln den Figuren 3A und 3B wird der Strahlungsverlauf eines in
Iden Figuren 4A und 4B dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Abtastung eines undurchsichtigen Aufzeichnungsträgers
wiedergegeben. Wie aus den Figuren 3A und 3B jersichtlich, durchsetzt ein zylinderförmiger, kohärenter
■Laserstrahl 30 beispielsweise eine fokusierende Linse 31, eine in einem Spiegel 33 angeordnete Apertur 32 (aH$ eine-Ή
'Teil eines Hologramms 34, das einen konusförmigen Lichtstrahl
j35 erzeugt und auf einen Aufzeichnungsträger 36 richtet, der
in einer Entfernung angeordnet ist, die der Entfernung der Quelle des bei der Erzeugung des Hologramms 34 verwendeten
Lichtstrahls entspricht. Das als Strahl 37A vom Aufzeichnungsträger
36 reflektierte Licht wird durch das gesamte Hologramm 34 erfaßt und fokusiert und stellt eine Rekonstruktion des bei
der Herstellung des Hologramms verwendeten Referenzstrahls dar. Wie aus Fig. 3B ersichtlich, wird der rekonstruierte
Strahl 37B auf einen Spiegel 33 fokusiert und von dort auf ein stationäres lichtempfindliches Element 38 reflektiert. Die
Bewegung des Hologramms in der durch einen Pfeil 39 angedeuteten Richtung bewirkt, daß der konusförmige Lichtstrahl 35 aus
der in Fig. 3A dargestellten Lage nach oben bewegt wird, so daß auf dem Aufzeichnungsträger 36 eine Abtastlinie entsteht.
Das zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem bestimmten Punkt des Aufzeichnungsträgers relativ zum Hologramm 34 reflektierte
SA 976 030 8098 47/ 09 6 7
j - 14 -
;Oder gestreute Lichtmuster bleibt konstant und der Punkt wird
auf das lichtempfindliche Element unabhängig von dieser Bewegung fokusiert.
Es ist einleuchtend, daß durch Verwendung des gleichen Hologramms zur Erzeugung des Lichtpunktes und zur Übertragung
des reflektierten oder gestreuten Lichtes zu einem lichtempfindlichen
Element die bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art durch die Synchronisierung der bewegten Elemente
bedingten Probleme ganz wesentlich vereinfacht werden.
Das in den Figuren 4A und 4B dargestellte bevorzugte Ausfüh-.rungsbeispiel
der Erfindung besteht aus einem durchsichtigen ι zylinderförmigen Element 40 auf dem eine Anzahl von Volumen-
;Phasenhologrammen 4OH erzeugt wurden. Wie aus der oben gelnannten
Veröffentlichung von Pole ersichtlich, hängt die ;Anzahl der verwendeten Hologramme von der jeweiligen Anwenidung
ab. Zur Vereinfachung der Darstellung und Erhöhung der [Übersichtlichkeit wird in vorliegendem Fall von 18 Hologrammen
ausgegangen. Der Aperturwinkel φΑ des zur Erzeugung des Hologramms verwendeten Referenzstrahls wird durch die
Beziehung definiert φΑ = 36O°/n = 20°. Der Aperturwinkel φΒ des Objektstrahles wird sowohl durch die erforderliche
Reflexion als auch den Abstand zwischen Hologramm und Auf zeich nungsträger bestimmt. Im vorliegenden, bevorzugten Ausfüh-
ο rungsbeispiel wird von einem Aperturwinkel φΒ 1^ gleich 2
ausgegangen. Ist der Durchmesser des zylinderförmigen EIemönts
etwa'15 cm, so hat jedes einzelne auf dem Zylindermantel
des zylinderförmigen Elements 40 angeordnete Hologramm eine Länge von rund 25 mm.
Das zylinderförmige Element 40 ist drehbar gelagert und kann über eine Achse 41 durch einen Motor mit konstanter Umdrehungszahl
in Rotation versetzt werden. Zur Verbindung der kchse 41 mit dem zylinderförmigen Element 40 ist dieses durch
SA 976 030
809847/0967
- is - :
eine Platte 4OA nach unten abgeschlossen. '
Die Beleuchtung der Hologramme 4OH mit einem einem Bruchteil ΔφΑ des Aperturwinkels φΑ des bei der Herstellung verwendeten '
Referenzstrahls A erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel \
durch einen von einer Quelle für kohärentes Licht erzeugten Strahl 42. Dieser Strahl verläuft so, daß er die Rotations- :
achse 41 des zylinderförmigen Elements 40 schneidet. Weiterhin ist eine fokusierende Linse 43 vorgesehen, durch die der kolli-ί
mierte Strahl 42 in einen konusförmigen Lichtstrahl 44 umge- !
wandelt wird, dessen Brennpunkt in der Rotationsachse 41 liegt.! Der Strahl 44 durchsetzt eine in einem Spiegel 46 befindliche j
Apertur ^5, so daß ein auf jeweils eines der Hologramme 4OH !
fallender Strahl 44A entsteht, dessen Aperturwinkel einem Bruchjteil
ΔφΑ des Aperturwinkels φΑ des ursprünglich verwendeten i
Referenzstrahls A entspricht. Die fokusierende Linse 43 kann j
durch beliebige, nicht dargestellte Mittel in der erforderlichen Lage befestigt werden.
Wie vorher im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 erläutert, rekonstruiert jedes Hologramm 4OH einen Strahl, der einem
Bruchteil des ursprünglich bei der Herstellung des Hologramms verwendeten Strahl B entspricht. In Fig. 4 wird der Strahl mit
dem Aperturwinkel ΔφΒ durch das Bezugszeichen 49 gekennzeichnet.
Der Brennpunkt des rekonstruierten Strahles entspricht dem Ausgangspunkt des ursprünglichen Strahls B. Der Auf ζ ei chnungs tr|äger
50 weist eine Krümmung auf, so daß seine Oberfläche senkrecht zum Strahl 49 liegt. Der Abstand der Ebene des Aufzeichnungsträgers
50 zum jeweils verwendeten Hologramm 4OH beträgt im vorliegenden Beispiel etwa 66 cm, so daß bei einer Drehung
des zylinderförmigen Elementes 40 um die Länge eines Hologramms 4OH auf dem Aufzeichnungsträger eine Abtastlinie von
etwa 20 cm Länge entsteht.
SA976O3° 809847/0967
282U96
Das in Fig. 8 dargestellte, an einem Punkt des Aufzeichnungsträgers
reflektierte oder gestreute Lichtmuster ändert sich in Abhängigkeit von den Oberflächeneigenschaften des Aufzeichnungsträgers;
im allgemeinen wird aber das in Fig. 8 schematisch dargestellte Lichtmuster vorliegen. Zur Vereinfachung
der Erläuterung wird davon ausgegangen, daß das in Fig. 8 dargestellte Lichtmuster im wesentlichen dem bei der
Herstellung des Hologramms verwendeten Objektstrahl B entspricht, so daß tatsächlich jeweils ein ganzes Hologramm 4OH
vom reflektierten oder gestreuten Licht beaufschlagt wird.
Wie in den Figuren 4A und 4B dargestellt, wird ein ganzes Hologramm 4OH durch einen divergierenden Strahl 51 beaufschlagt,
der einen bestimmten prozentualen Anteil des gestreuten oder reflektierten Lichtes darstellt und von der
räumlichen Anordnung der verschiedenen Komponenten abhängig ist. Ein Hologramm 4OH rekonstruiert daher den ursprünglich
verwendeten Referenzstrahl A, der in Fig. 4 durch das Bezugszeichen 52 gekennzeichnet wird. Dieser Strahl wird durch
den Spiegel 46 zu einem lichtempfindlichen Element 54 abgelenkt. Da der durch den Strahl 49 beleuchtete Punkt des Aufzeichnungsträgers
durch das jeweils wirksame Hologramm 4OH !auf das lichtempfindliche Element 54 abgebildet wird, ist
vor diesem eine Blende 55 mit einer kleinen Apertur vorgesehen, durch die die Größe des auf das lichtempfindliche
Element auffallenden Lichtes begrenzt wird, um das Auflösungsvermögen der Vorrichtung zu erhöhen. Enthält das reflektierte
Lichtmuster eine stark reflektionsabhängige Komponente, deren Größe von Punkt zu Punkt einer Abtastlinie auf dem Aufzeichinungsträger
mit verschiedenen Reflektionseingenschaften sich
tiicht wesentlich ändert, so wird diese stark reflektionsabjhängige
Komponente, die parallel zur Achse des beleuchteten !Strahles liegt, nicht zum lichtempfindlichen Element 54 reflektiert,
da die stark reflektionsabhängige Komponente durch die
Apertur 45 im Spiegel 46 hindurchtritt und das lichtempfind-
SA 976 03° 809847/0967
282U96
I - 17 - I
liehe Element nicht erreicht. Werden, wie in den folgenden j
Ausführungsbeispielen, zwei Hologramme verwendet, so wird '
diese Aufgabe von dem in diesen Ausführungsbeispielen ver- ;
wendeten kreisförmigen Spalt im Umfangsbereich des Zylinders ;
.übernommen, durch den die stark reflektionsabhängige Kompo- ;
nente vom lichtempfindlichen Element ferngehalten wird. Aus ,
dem bisher gesagten ist zu ersehen, daß die Bedienung der ι
in den Figuren 4A und 4B dargestellten Vorrichtung sehr ein- ! ifach und unkompliziert ist. Durch Erregung des Motors wird j
jdas zylinderförmige Element 40 in Umdrehungen versetzt, bei- '
jspielsweise mit einer Geschwindigkeit von 10 000 Umdrehungen/min,
Der von einem nicht dargestellten Laser ausgehende kohärente Lichtstrahl 42 wird durch die Linse 43 fokusiert und
{geht in einen Lichtstrahl 44 über, der in der Achse 41 konjvergiert
und anschließend als Strahl 44A divergiert, um einen kleinen Teilbereich eines Hologramms 4OH zu beleuchten,
'wie im vorhergehenden erläutert, entsteht bei der Relativbe- |wegung eines Hologramms 4OH in bezug auf den Strahl 44A eine
jFolge von rekonstruierten Strahlen 49, die auf dem Aufzeichnungsträger
50 eine einzige Abtastlinie von etwa 20 cm Länge bilden. Der Aufzeichnungsträger kann entlang aufeinanderfoljgender
Linien dadurch abgetastet werden, daß dieser, wie in JFig. 4B dargestellt, nach oben verschoben wird.Andernfalls
können die am Zylinderumfang angeordneten verbleibenden Hologramme
4OH so ausgebildet werden, daß die Abtastlinie jeweils um einen bestimmten Betrag, wie in Fig. 4B dargestellt, in
senkrechter Richtung verschoben wird, so daß eine Folge von verschiedenen Abtastlinien erzeugt wird. Die Anzahl der
verschiedenen Abtastlinien entspricht der Anzahl der auf dem zylinderförmigen Element 40 angeordneten Hologramme 4OH. Da
jedes einzelne der Hologramme 4OH vollständig von dem vom jeweils beleuteten Punkt des Aufzeichnungsträgers 50 während
der Bewegung ausgehenden Lichtes beaufschlagt wird, bildet jedes dieser Hologramme während seiner Drehung das von jedem
einzelnen beleuchteten Punkt ausgehende Lichtmuster auf das
SA 976 030
809847/0967
282U96
lichtempfindliche Element 54 ab. Am Ausgang dieses lichtempfindlichen
Elementes treten daher elektrische Signale auf, deren Amplituden Funktionen der reflektionsabhängigen Eigenschaften
der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers darstellen. Das in den Figuren 5A und 5B dargestellte Ausführungsbeispiel
ist dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich, jedoch mit der Ausnahme, daß zylinderförmige Elemente
60 und 62 vorgesehen sind, von denen das innere zylinderförmige Element 60 dem Element 40 in Fig. 4 entspricht. Das
äußere zylinderförmige Element 62 enthält Hologramme 63, die in analoger Weise wie die Hologramme 64 auf dem inneren
Element erzeugt wurden. Da die vom Aufzeichnungsträger reflektierte
Energiemenge abstandsabhängig ist, kann es bei bestimmten Anwendungen zweckmäßig sein, die Doppelfunktion
der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 verwendeten Hologramme 4OH aufzuteilen.
Bei dem in den Figuren 5A und 5B dargestellten Ausführungs-
beispiel dient ein Hologramm 64 zur Rekonstruktion eines :dem ursprünglichen Strahl B entsprechenden Strahls mit dem
Aperturwinkel ΔφΒ. Ein weiteres Hologramm 63 dient zur Rekonstruktion
des Referenzstrahls A, der auf einen Detektor 67 fokusiert wird. Das Hologramm 63 weist einen parallel zur
iZeichnungsebene liegenden Schlitz 63S auf, der sich über seine iganze Länge erstreckt und durch den vermieden wird, daß der
jdurch das Hologramm 64 erzeugte Abtaststrahl gestört wird.
Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie das bevorzugte Ausführungsbeispiel,
wobei ein einziges Hologramm 70 beide der oben angegebenen Funktionen erfüllt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, dient eine
flache Scheibe 72 als Träger für Hologramme 70. Die Drehung der Scheibe 72 und der Hologramme 70 in bezug auf einen
divergierenden Strahl 73 hat die gleiche Aufgabe wie in
sä 976 030 8098 47/096
Fig. 4 beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß die durch die Bewegung eines Hologramms 70 erzeugte Abtastlinie eine
leicht gebogene Form aufweist.
Das Hologramm 70 bewirkt gleichzeitig, daß der jeweils auf dem Aufzeichnungsträger beleuchtete Punkt im gleichen Augenblick
über einen Spiegel 78 auf ein lichtempfindliches Element 79 abgebildet wird.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ähnelt dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme,
daß wie auch im Falle der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung, für jede Funktion ein besonderes Hologramm
vorgesehen ist. Wie schon oben angedeutet, kann eine derartige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens in solchen
Fällen vorteilhaft sein, in denen die Hologramme 75 relativ nahe an den Aufzeichnungsträger angeordnet werden sollen,
da der Betrag der von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
reflektierten oder gestreuten Lichtenergie relativ klein ist. In diesem Fall könnte es unzweckmäßig sein, ein
eigenes Hologramm vorzusehen, durch das, sofern es in der Nähe der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers angeordnet ist,
eine Abtastlinie mit der erforderlichen Länge erzeugt werden kann.
Es ist selbstverständlich auch möglich, eine erfindungsgemäße
Vorrichtung, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, so auszubilden, daß sie mit panchromatischem
Laserlicht betrieben werden kann. Dabei werden mehrere Hologramme unter Verwendung der gleichen Wellenlänge, jedoch bei
unterschiedlichen Aufzeichnungsrandbedingungen übereinander aufgezeichnet, wobei jedes Hologramm so ausgebildet ist, daß
es einen nahe der Auflösungsgrenze liegenden Lichtfleck an
SA 976 030 H 09847/0967
I 282H96
: - 20 -
ider gleichen Stelle erzeugt, wenn es von einem Laser
mit geeigneter Wellenlänge beleuchtet wird. Mehrere Farben enthaltende rekonstruierende Laserstrahlen werden koaxial
!geführt. Eine Rotation des Hologrammträgers mit den darauf befindlichen Hologrammen führt zu einer gleichzeitigen Abtastung
des Aufzeichnungsträgers mit zwei, drei oder vier !verschiedenen Wellenlängen gleichzeitig. Die Anordnung kann
■auch so getroffen werden, daß durch die gleichzeitige Be- !leuchtung eines Hologramms mit verschiedenen Wellenlängen
mehrere nebeneinanderliegende Lichtpunkte erzeugt werden, so daß der Aufzeichnungsträger gleichzeitig entlang mehrerer !
Abtastspuren abgetastet wird.
!Das am Aufzeichnungsträger reflektierte oder gestreute Licht j
wird durch die gesamte Hologrammapertur gesammelt und zu lichtempfindlichen Elementen weitergeleitet. Diese Bedingungen
können durch Verwendung eines ersten Oberflächenspiegels !mit einer Apertur erfüllt werden, deren Größe genügt, die
rekonstruierenden Laserstrahlen durchzulassen. Bei Anwendunigen, in denen drei Primärfarbensignale erforderlich sind,
!beispielsweise bei der Abtastung von farbigen Aufzeichnungsjträgem
für Farbkopien, kann ein Reflexionsgitter, vorzugsweise
ein Stufenreflexionsgitter oder eine Kombination von
jdichroitischen Spiegeln zur räumlichen Auftrennung der verschiedenen
Farben verwendet werden. Das erfindungsgemäße Abtastverfahren und die erfindungsgemäße Abtastvorrichtung
|eignet sich selbstverständlich nicht nur zur Abtastung von Aufzeichnungsträgern, sie ist vielmehr zur Abtastung beliebiger
anderer undurchsichtiger Flächen geeignet.
SA 976 030 8098 47/0967
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEOptisches Abtastverfahren mit relativ zu einem kohärenten Lichtstahl bewegten Hologrammen, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich eines in an sich be-> kannter Weise durch Relativbewegung zwischen Hologrammen (34, 4OH, 64, 70, 75) und einem diese beaufschlagenden Lichtstrahl (30, 44A, 73") erzeugten Abtastlichtpunktes (23) gestreute und/oder reflektierte Licht (37A, 51) durch das selbe oder ein synchron zu diesem bewegtes zweites Hologramm (63) auf ein strahlungsempfindliches Element (38, 54, 67, 79, 79') übertragen wird. :Optisches Abtastverfahren zur Umwandlung der reflexions abhängigen Charakteristiken einer undurchsichtigen Oberfläche in entsprechende elektrische Signale nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens- j schritte:Dein durch einen Referenzstrahl und einen Objekt- i strahl erzeugtes Hologramm (34, 4OH, 64, 70, 75) wird ' durch einen ersten kohärenten Strahl (30, 44A, 73, 73')! bewegt, der einem vorgegebenen Bruchteil des besagten j Referenzstrahls entspricht, um einen streifenförmigen : Bruchteil des besagten Hologramms zu beleuchten. 2)Die besagte undurchsichtige Fläche (36,50) wird im Brennpunkt des rekonstruierten Strahles angeordnet, um entlang einer Linie auf der besagten Oberfläche liegende Punkte durch Strahlen zu beleuchten, die in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten durch Bewegung des Hologramms relativ zum erstgenannten Strahl erzeugt werden, wobei die abzutastende undurchsichtige Fläche im wesentlichen senkrecht zur Fläche jedes der rekonstruierten Strahlen liegt, so daß das von jedem beleuchteten Punkt reflektierte oder gestreuteSA976O3° 809847/0967282U96Lichtmuster das gesamte Hologramm beleuchtet. 3)Rekonstruktion eines zweiten Strahls, der dem besagten Referenzstrahl entspricht und der von dem Lichtmuster ausgeht, das von jedem der besagten beleuchteten Punkte reflektiert oder gestreut wird. 4)Umwandlung der Energie im Brennpunkt des zweiten Strahls in ein elektrisches Signal.3. Optisches Abtastverfahren nach den Ansprüchen 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich eines holographisch erzeugten Lichtpunktes (23) gestreute und/oder reflektierte Licht (37A, 51) durch das erzeugende Hologramm (34, 40H) oder ein synchron mit diesem bewegtes zweites Hologramm (63) auf ein lichtempfindliches Element (38, 54, 67, 79, 79') fokusiert wird, vor dem eine Lochblende (55) zur Erhöhung des Auflösungsvermögens des Abtastlichtpunktes\ (23) angeordnet ist.J4. Optisches Abtastverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von mehrere Far-} ben enthaltendem Laserlicht und von jeder dieser Farbe zugeordneten lichtempfindlichen Elementen, derart, daß bei Abtastung mehrfarbiger Oberfläche die jeweils abgetasteten Farbwerte in elektrische Signale umgewandelt werden.5. Optisches Abtastverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hologramme jeweils mit Licht verschiedener Wellenlänge erzeugt und/oder abgetastet werden, derart, daß durch jedes Hologramm gleichzeitig mehrere nebeneinanderliegende Abtastspuren erzeugt werden.SA976O3° 809847/0967282U96 :6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem; oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen relativ zu einem Lichtstrahl (30, 44A, 73') bewegbar angeordneten Hologrammträger (40, 72) mit durch das Zusammenwirken eines Referenzstrahls und eines Objektstrahls erzeugten Hologrammen (34, 4OH, 64, 70, 75), eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Hologrammbereichs mit einem konusförmigen kohärenten Lichtstrahl (30, 44A, 73"), der einem Teil des oben genannten Referenzstrahls entspricht zur Rekonstruktion eines einem Teil des ursprünglichen Objektstrahls entsprechenden konusförmigen Abtaststrahls, eine Vorrichtung zur Anordnung der besagten Hologramme in bezug auf einen abzutastenden Aufzeichnungsträger (36, 50), so daß der Brennpunkt des besagten rekonstruierten Strahls wesentlich in der Ebene des abzutastenden Aufzeichnungsträgers liegt, der durch den Bereich des jeweils abgetasteten Punktes durch den besagten Strahl beleuchtet wird, ein strahlungsempfindliches Element (38, 54, 67, 79, 79') zur Aufnahme des am Aufzeichnungsträger reflektierten oder : gestreuten Lichtes und Erzeugung eines von der Lichtenergie des auf es fokusierten Strahles abhängig elektrisches Signals und durch Mittel (33, 46, 78, 78'), durch die im Zusammenwirken mit einem der Hologramme die am Aufzeichnungsträger reflektierte Strahlung auf das besagte lichtempfindliche Element fokusiert wird.7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 6, zur Erzeugung eines von der reflexionsabhängigen Charakteristik einer Oberfläche abhängigen elektrischen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß das rekonstruierende Hologramm : (34, 4OH, 64, 70, 75) im wesentlichen parallel und in einer solchen Entfernung von der besagten Fläche (36,SA 976 03° 809847/0967282H96-A-50) angeordnet ist, daß der Brennpunkt des konusförmigen Abtaststrahls einen Punkt dieser Oberfläche beleuchtet und daß die Achse des abtastenden Strahls im wesentlichen senkrecht zur besagten Fläche liegt.8. Abtastvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vom jeweils beleuchteten Abtastpunkt des Aufzeichnungsträgers (36, 50) reflektierte und/oder gestreute Licht mit Hilfe eines Hologramms auf das lichtempfindliche Element fokusiert'. wird.9. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der An- ; Sprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hologrammträger (40, 60, 62, 72) um eine : Achse (41) drehbar angeordnet sind, die den Brennpunkt des rekonstruierenden Strahls schneidet. ,!1O. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der An- \ sprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ;Hologrammträger (40, 60, 62) als Zylinder ausgebildet ist.11. Abtastvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Hologrammträger (40, 60, 62) durchsichtig ist und daß die Hologramme am Zylindermantel angeordnet sind.12. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylindermantel eine Vielzahl voneinander verschiedener Hologramme angeordnet ist, um eine Vielzahl von Abtastlinien zu erzeugen.SA 976 030809847/0967■ 282U9613. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch eine erste Anzahl von Hologrammen (64) zur Rekonstruktion einer Vielzahl von konvergenten Strahlen in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten, die jeweils einen Teil eines Objektstrahls entsprechen und denen jeweils ein Brennpunkt zugeordnet ist, der einen Punkt auf einer Abtastlinie . der abzutastenden Oberfläche beleuchtet und durch ' eine zweite Anzahl von Hologrammen (63) zur Fokusierung eines einem Referenzstrahl entsprechenden konvergenten j Strahls, der das von jedem beleuchteten Punkt aus- ι gehende Lichtmuster enthält.14. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der An-; Sprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur gemeinsamen Bewegung der ersten Anzahl und der zweiten Anzahl von Hologrammen (63, 64) durch den besagten divergierenden Strahl.:15. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hologrammträger (60, 62) aus zwei zu einer gemeinsamen Drehung angeordneten zylinderförmigen Elementen besteht, auf deren Umfang jeweils die gleiche Anzahl von Einzelhologrammen (63, 64) angeordnet ist und daß die Rotationsachse (41) der besagten zylinderförmigen Elemente den Brennpunkt des besagten divergierenden Strahles schneidet.16. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hologrammträger aus einer flachen Platte (72) besteht, auf der eine Vielzahl von Hologrammen (70, 75) angeordnet ist.SÄ 976 03° 809847/0967; 282U9617. Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hologrammträger aus zwei flachen Platten (72, 72') besteht, die zur gemeinsamen Drehung um eine senkrech zur abzutastenden Oberfläche liegenden Achse angeordnet sind, wobei die Hologramme auf der in Fortschaltungsrichtung des Lichtstrahls gesehen ersten Platte den divergierenden rekonstruierenden Lichtstrahl schnei-j den, so daß eine Reihe von konvergierenden Strahlen ■ erzeugt wird.SA 976 03° 809847/0967
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/798,042 US4113343A (en) | 1977-05-18 | 1977-05-18 | Holographic opaque document scanner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821496A1 true DE2821496A1 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=25172378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821496 Withdrawn DE2821496A1 (de) | 1977-05-18 | 1978-05-17 | Optisches abtastverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113343A (de) |
JP (1) | JPS6038688B2 (de) |
CA (1) | CA1099964A (de) |
DE (1) | DE2821496A1 (de) |
FR (1) | FR2391501A1 (de) |
GB (1) | GB1595368A (de) |
IT (1) | IT1109170B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205674A1 (de) * | 1992-02-25 | 1992-08-27 | Eta Optik Ges Fuer Optische Me | Dynamische lichtablenkende anordnung (scanner) zur erzeugung eines lichtpunktes, der eine gerade linie abtastet |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1091966A (en) * | 1976-10-15 | 1980-12-23 | Chiaki Kojima | Apparatus for reading signals recorded on a record carrier |
JPS54104849A (en) * | 1978-02-03 | 1979-08-17 | Nec Corp | Light beam scanner |
US4243293A (en) * | 1978-07-03 | 1981-01-06 | Xerox Corporation | Holographic scanner insensitive to mechanical wobble |
US4353615A (en) * | 1978-07-03 | 1982-10-12 | Xerox Corporation | Dynamic mounting for holographic spinners |
US4224509A (en) * | 1978-10-19 | 1980-09-23 | Ncr Corporation | Holographic scanning system |
JPS55155321A (en) * | 1979-05-22 | 1980-12-03 | Nec Corp | Optical reading method and optical reader |
US4289371A (en) * | 1979-05-31 | 1981-09-15 | Xerox Corporation | Optical scanner using plane linear diffraction gratings on a rotating spinner |
JPS56103767A (en) * | 1980-01-11 | 1981-08-19 | Fujitsu Ltd | Information reader |
JPS572018A (en) * | 1980-06-06 | 1982-01-07 | Fujitsu Ltd | Light scanner |
JPS58181014A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光ビ−ム走査装置 |
US5075538A (en) * | 1985-02-28 | 1991-12-24 | Symbol Technologies Inc. | Portable laser diode scanning head |
US5545889A (en) * | 1985-02-28 | 1996-08-13 | Swartz; Jerome | Portable laser diode scanning head |
KR920010837B1 (ko) * | 1988-09-30 | 1992-12-19 | 주식회사 금성사 | 레이저 프린터용 홀로그래피 주사장치 |
US5151580A (en) * | 1990-08-03 | 1992-09-29 | Symbol Technologies, Inc. | Light emitting diode scanner |
US5486944A (en) * | 1989-10-30 | 1996-01-23 | Symbol Technologies, Inc. | Scanner module for symbol scanning system |
US5304786A (en) * | 1990-01-05 | 1994-04-19 | Symbol Technologies, Inc. | High density two-dimensional bar code symbol |
US5635697A (en) * | 1989-03-01 | 1997-06-03 | Symbol Technologies, Inc. | Method and apparatus for decoding two-dimensional bar code |
US5612531A (en) * | 1993-03-08 | 1997-03-18 | Symbol Technologies, Inc. | Bar code reader with multiple sensitivity modes using variable thresholding comparisons |
US5408081A (en) * | 1989-06-16 | 1995-04-18 | Symbol Technologies, Inc. | Digital circuit for a laser scanner using a first derivative signal and a comparison signal |
US5446272A (en) * | 1989-06-16 | 1995-08-29 | Symbol Technologies, Inc. | System for digitizing a scanned signal indicating changes in signal intensity |
US5268564A (en) * | 1990-08-03 | 1993-12-07 | Symbol Technologies, Inc. | Bar code scanner actuated by detection of scanner motion |
US5136147A (en) * | 1990-08-27 | 1992-08-04 | Symbol Technologies, Inc. | Light emitting diode scanner |
US6073846A (en) | 1994-08-17 | 2000-06-13 | Metrologic Instruments, Inc. | Holographic laser scanning system and process and apparatus and method |
US6158659A (en) * | 1994-08-17 | 2000-12-12 | Metrologic Instruments, Inc. | Holographic laser scanning system having multiple laser scanning stations for producing a 3-D scanning volume substantially free of spatially and temporally coincident scanning planes |
US6758402B1 (en) * | 1994-08-17 | 2004-07-06 | Metrologic Instruments, Inc. | Bioptical holographic laser scanning system |
US6003772A (en) * | 1994-08-17 | 1999-12-21 | Metrologic Instruments, Inc. | Holographic laser scanning system employing holographic scanning disc having dual-fringe contrast regions for optimized laser beam scanning and light collection operations |
US6547144B1 (en) | 1994-08-17 | 2003-04-15 | Metrologic Instruments, Inc. | Holographic laser scanning system for carrying out light collection operations with improved light collection efficiency |
US7051922B2 (en) | 1994-08-17 | 2006-05-30 | Metrologic Instruments, Inc. | Compact bioptical laser scanning system |
US6199759B1 (en) * | 1994-08-17 | 2001-03-13 | Metrologic Instruments, Inc. | Bar code symbol scanning system having a holographic laser scanning disc utilizing maximum light collection surface area thereof and having scanning facets with optimized light collection efficiency |
US6085978A (en) * | 1994-08-17 | 2000-07-11 | Metrologic Instruments, Inc. | Holographic laser scanners of modular construction and method and apparatus for designing and manufacturing the same |
US6006993A (en) * | 1994-08-17 | 1999-12-28 | Metrologic Instruments, Inc. | Holographic laser scanning system for carrying out laser beam scanning operations with improved scan angle multiplication efficiency and carrying out light collection operations with improved light collection efficiency |
US6619550B1 (en) | 1995-12-18 | 2003-09-16 | Metrologic Instruments, Inc. | Automated tunnel-type laser scanning system employing corner-projected orthogonal laser scanning patterns for enhanced reading of ladder and picket fence oriented bar codes on packages moving therethrough |
US6124585A (en) * | 1998-10-27 | 2000-09-26 | Umm Electronics, Inc. | Apparatus for measuring the reflectance of strips having non-uniform color |
US7167615B1 (en) | 1999-11-05 | 2007-01-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same |
JP4330762B2 (ja) | 2000-04-21 | 2009-09-16 | 富士フイルム株式会社 | マルチビーム露光装置 |
US7542188B2 (en) * | 2004-01-20 | 2009-06-02 | National University Of Singapore | Optical scanning using vibratory diffraction gratings |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940202A (en) * | 1971-12-31 | 1976-02-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Light beam deflection system |
US3951509A (en) * | 1973-04-17 | 1976-04-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for deflecting light and scanning line conversion system |
JPS5845003B2 (ja) * | 1973-09-07 | 1983-10-06 | 富士写真フイルム株式会社 | レ−ザコウヘンコウコウカクソウチ |
JPS568356B2 (de) * | 1973-10-04 | 1981-02-23 | ||
JPS5922992B2 (ja) * | 1977-03-24 | 1984-05-30 | 富士通株式会社 | 情報読取装置 |
-
1977
- 1977-05-18 US US05/798,042 patent/US4113343A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-02 CA CA298,326A patent/CA1099964A/en not_active Expired
- 1978-03-20 JP JP53031166A patent/JPS6038688B2/ja not_active Expired
- 1978-04-14 FR FR7811800A patent/FR2391501A1/fr active Granted
- 1978-05-03 GB GB17500/78A patent/GB1595368A/en not_active Expired
- 1978-05-05 IT IT23048/78A patent/IT1109170B/it active
- 1978-05-17 DE DE19782821496 patent/DE2821496A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205674A1 (de) * | 1992-02-25 | 1992-08-27 | Eta Optik Ges Fuer Optische Me | Dynamische lichtablenkende anordnung (scanner) zur erzeugung eines lichtpunktes, der eine gerade linie abtastet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7823048A0 (it) | 1978-05-05 |
IT1109170B (it) | 1985-12-16 |
GB1595368A (en) | 1981-08-12 |
US4113343A (en) | 1978-09-12 |
FR2391501B1 (de) | 1980-10-31 |
JPS53142256A (en) | 1978-12-11 |
FR2391501A1 (fr) | 1978-12-15 |
JPS6038688B2 (ja) | 1985-09-02 |
CA1099964A (en) | 1981-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821496A1 (de) | Optisches abtastverfahren | |
DE2643990C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung | |
DE2626062C3 (de) | Lichtstrahlabtasteinrichtung | |
DE2818959C2 (de) | ||
DE2118310A1 (de) | Abtasteinrichtung | |
DE2409893A1 (de) | Vorrichtung zum optischen ablesen einer beugungsspur | |
DE2713445A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von aus geradlinigen spuren bestehenden abtastmustern | |
DE2540668C2 (de) | Aufzeichnungsträger für ein Fernsehsignal | |
DE1931260A1 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue | |
DE3129503A1 (de) | Laserstrahl-ablenkvorrichtung | |
DE2756253C2 (de) | Abtastvorrichtung | |
DE2705412A1 (de) | Abtastvorrichtung | |
DE2922823A1 (de) | Lichtstrahlen-abtasteinrichtung | |
DE2264173A1 (de) | Lichtstrahl-ablenkungssystem | |
DE1572872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hologramms sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2740076C3 (de) | Hologrammspeicher | |
DE3001653C2 (de) | ||
DE1931261A1 (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines ringfoermigen Hologrammes | |
DE2750946A1 (de) | Strahlablenker fuer einen laserstrahl fuer eine ebene holographische abtastung | |
DE2225821A1 (de) | System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie | |
DE2643593C2 (de) | Abtastvorrichtung für eine zweidimensionale Lichtabtastung | |
DE1772957A1 (de) | Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix | |
DE2400965C3 (de) | Vorrichtung zur holografischen Aufzeichnung von Farbbildern transparenter Objekte | |
DE3443572C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur holographischen Aufnahme von Objekten, insbesondere Mikrofilmen | |
DE2360417B2 (de) | Phasenplatte zur Erzielung von zufallsverteilten Phasenverschiebungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |