DE1595143B2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Info

Publication number
DE1595143B2
DE1595143B2 DE1595143A DE1595143A DE1595143B2 DE 1595143 B2 DE1595143 B2 DE 1595143B2 DE 1595143 A DE1595143 A DE 1595143A DE 1595143 A DE1595143 A DE 1595143A DE 1595143 B2 DE1595143 B2 DE 1595143B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
caprolactam
mixture
mold
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1595143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595143A1 (de
Inventor
William Emmett Parkersburg W.Va. Garrison Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1595143A1 publication Critical patent/DE1595143A1/de
Publication of DE1595143B2 publication Critical patent/DE1595143B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/918Physical aftertreatment of a cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

3 4
Temperaturbedingungen für die Polymerisation ange- verschiedenen obenerwähnten Parametern ab. Minwandt werden, ist in der Praxis nicht genügend Zeit, destens sollte beispielsweise 1J2 Minute zur Verfügung um die Nachformungsarbeitsgänge durchzuführen. stehen, innerhalb welcher die Nachformung durch-Das Material scheint daher zeitweilig einen Zeit- geführt werden kann, und vorzugsweise längere abschnitt zu durchlaufen, während welchem es mit 5 Zeitspannen, wie beispielsweise mindestens I1Z2 Mi-Erfolg nachgeformt werden kann. Wenn diese Zeit nuten oder 10 Minuten und längere Zeitspannen bis verstrichen ist, hat das Material die normalen Eigen- zu 1 Stunde.
schäften eines kristallinen Poly-e-caprolactams, und Der Kautschukmodul kann wie folgt gemessen
Nachformungsarbeitsgänge sind nicht mehr praktisch werden: Das polymerisierende Gemisch wird in eine
durchführbar. io solche Form gegossen, daß das Polymere zu einem
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren Stab von etwa 3 mm Dicke geformt wird, und zwei
zur Herstellung von Formkörpern aus Ροΐν-ε-capro- markierte Absätze hat, die auf den Stab übertragen
lactam durch Vermischen von zwei Teilen ε-Capro- werden. Nach 1I2 Minute bis 3 Minuten wird der Stab
lactam, von denen eines einen anionischen Katalysator schnell aus der Form entnommen und an einer statio-
und das andere einen Aktivator enthält, und Poly- 15 nären Akkuklemme befestigt. 0,15 Minuten nach seiner
merisieren des Gemisches in einer vorerhitzten Form Herausnahme aus der Form wird ein bekanntes
bei Temperaturen von mindestens 1600C, jedoch Gewicht von 0,227 bis 2,27 kg (0,56 bis 5,62 kg/cm2)
unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren, gege- an das andere Ende des Stabes mit einer zweiten
benenfalls unter Zusatz eines Kristallisationsinhibitors Akkuklemme befestigt. Wenn die Dehnung aufhört,
und gegebenenfalls in Gegenwart eines Treibmittels ao wird die Länge zwischen den markierten Absätzen
und/oder Füllstoffs, das dadurch gekennzeichnet ist, gemessen und der Kautschukmodul aus der folgenden
daß das polymerisierende Gemisch in der Form, die Formel berechnet:
auf mindestens 1400C vorerhitzt ist und so ausgebildet S
ist, daß eine Puppe, ein Bogen bzw. eine Folie ent- r _ yr2
steht, so lange verbleibt, bis es einen Kautschukmodul 25
zwischen 0,28 und 28,1 kg/cm2 erreicht hat, und daß worin S die anfängliche Belastung (in kg/cm2) und man die Puppe, den Bogen bzw. die Folie dann der r das Verhältnis der endgültigen Länge zur Anfangs-Form entnimmt, und durch übliche Nachformungs- länge zwischen den Absatzmarkierungen ist. Das methoden in die gewünschte Form bringt. polymere Material hat keine ausreichende Festigkeit.
Viele der Bedingungen desPolymerisationsverf ahrens, 30 um bei einem Kautschukmodul von weniger als etwa
insbesondere der anionische Katalysator und geeignete 0,28 kg/cm2 gehandhabt zu werden und ist zu starr
Cokatalysatoren sind ausführlich beschrieben, bei- für die Vakuum verformung bei einem Kautschukmodul
spielsweise in den USA.-Patentschriften 3 017 391 und von mehr als 28,1 kg/cm2.
3 017 392, in den britischen Patentschriften 955 917, Insbesondere wird eine Form verwendet, die mit
977 359 und 991482. Einige davon beziehen sich 35 einem Fluorkohlenstoffpolymeren, z. B. Polytetra-
speziell auf geeignete Treibmittel und/oder Füllstoffe, fluoräthylen, überzogen ist, um die Herausnahme der
wie sie zur Erzielung von geschäumten und/oder Puppe oder der Folie zu erleichtern. Gegebenenfalls
gefüllten Polymermaterialien verwendet werden werden auch 1J2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf
können. das Monomere, eines Alkalihalogenide, insbesondere
Die Form hat gewöhnlich die Gestalt eines großen 40 Natriumbromid, zugesetzt, um die Zeitspanne zu Bogens oder einer Puppe. Diese Ausdrücke sollen erhöhen, in welcher die Nachformung durchgeführt anzeigen, daß das Polymere nicht direkt zur endgültig werden kann. Natriumbromid ist ein Kristallisationsgewünschten Gestalt geformt wird, sondern daß diese inhibitor und es wird, ohne Festlegung auf irgendeine Zwischenform (d. h. der Bogen bzw. die Folie oder die besondere Theorie, angenommen, daß bei tieferen Puppe) später Nachformungsarbeitsgängen, wie sie 45 Polymerisationstemperaturen die Kristallisation und oben beschrieben wurden, unterworfen wird. Die die Polymerisation mehr oder weniger gleichzeitig Form kann trogähnlich sein und nur einen Boden und erfolgen, während bei höheren Temperaturen die Seiten haben, und das Gießen kann kontinuierlich Kristallisation langsamer als die Polymerisation erfolgt, durchgeführt werden, selbst wenn die spätere Nach- Dies kann der Grund dafür sein, warum eine einmalige formung ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt 50 Zeitspanne kurz nach der Polymerisation auftritt, wird. Das polymerisierende Gemisch kann auf den innerhalb welcher es möglich ist, Nachformungsgeeigneten Temperaturen, insbesondere zwischen 180 arbeitsgänge durchzuführen, bevor die Kristallisation und 2250C, durch Heizschlangen oder andere übliche erfolgt und das Polymere zu starr für solche Arbeits-Mittel in den Wänden der Form gehalten werden. Die weisen wird.
optimale Temperatur hängt von den besonderen 55 Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenverwendeten Materialien und auch von der später für falls in Gegenwart eines üblichen Treibmittels und/oder die Nachformung nach Herausnehmen aus der Form Füllstoffs, wie von feinverteiltem Kaliumtitanat oder erforderlichen Zeit ab. In entsprechender Weise hängt Aluminiumoxyd oder von Glasmatten oder Matten die Zeit, die das polymerisierende Gemisch in der aus synthetischen Fasern, durchgeführt werden. Ub-Form bleibt, von den gleichen Variablen ab und 60 liehe Zusätze, z. B. Antioxydantien und Weichmacher beträgt im allgemeinen etwa Va bis 3 Minuten. Wie können in bekannter Weise ebenfalls erfolgen. Das oben angegeben, wird das Polymere aus der Form Verfahren kann auch unter Anwendung der bekannten entfernt, wenn es einen Kautschukmodul von 0,28 Uberzugsarbeitsweise durchgeführt werden, wobei das bis 28,1 kg/cm2, vorzugsweise 0,7 bis 14,1 kg/cm2 hat. verhältnismäßig weiche Polymere auf eine Bahn, wie Es ist wichtig, daß das Erzeugnis sobald wie möglich 65 Papier oder eine Textilbahn, aufgebracht und dann nach Herausnehmen aus der Form endgültig geformt unter Bildung eines Überzuges auf der Unterlage wird. Die genaue Zeit, innerhalb welcher diese Nach- härten gelassen wird, formung durchgeführt werden kann, hängt von den Der Nachformungsarbeitsgang wird im allgemeinen
bei normalen Temperaturen, z.B. 15 bis 35°C, durchgeführt und kann angewandt werden, um Formen herzustellen, die anderweitig schwierig oder überhaupt nicht erhältlich sind. Es können solche Erzeugnisse, wie Rolläden, Zierleisten, Fensterrahmen und Fensterstöcke, Türen, z. B. von Vitrinen, Schubladen, Medizinschränkchen, Verkleidungen, Dachrinnen, Knöpfe und Spielzeuge, durch Arbeitsweisen wie Vakuum- oder Druckformung (pneumatisch oder hydraulisch), Prägen oder Kalandern, gebildet werden.
Beispiel 1
Zu 150 g getrocknetem ε-Caprolactam in einem ersten Reagenzglas werden 2,7 g des Polycarbonats aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan (äquivalent zu 0,8 Molprozent des Lactams) zugefügt. Der Inhalt des Rohrs wird unter Stickstoff atmosphäre in einem Ölbad bei 155 ° C geschmolzen, und das geschmolzene Material wird unter Durchleiten von feinverteiltem Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 350 ccm/min bei 155 0C gehalten.
In einem zweiten Reagenzglas werden 150 g getrocknetes ε-Caprolactam unter Stickstoff geschmolzen, und etwa 350 ccm/min Stickstoff werden in feinverteilter Form durchgeleitet. Dann werden 2,6 ml einer 35°l^.gen Aufschlämmung von Natriumhydrid in ein 1: !-Gemisch aus Mineralöl und einem hochsiedenden Ölkohlenwasserstoff gegeben, um eine Lösung zu liefern, die 3 Molprozent Base äquivalent ist. Die erhaltene Basenlösung wird unter Durchleiten von Stickstoff bei 1550C gehalten.
Der Inhalt des ersten Reagenzglases wird zu dem des zweiten zugegeben, und die zwei Flüssigkeiten werden durch 15sekundiges Umdrehen gemischt. Das polymerisierende Gemisch wird in eine Form von 3,175 mm χ 27,94 cm X 27,94 cm gegossen, die mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist und bei 1700C gehalten wird. Der Fortschritt der Polymerisation wird durch die »Nicht-Fließ«-Zeit angezeigt, die durch Einbringen eines kleinen Holzstäbchens in das Gemisch und Feststellen der Zeit, nach welcher keine Flüssigkeit vom Stab abläuft, wenn er herausgenommen wird, bestimmt wird.
Tabelle I
Form »Nicht Zeit vom Form
tempe Fließe- Mischen barkeit
A ratur Zeiten durch Um
Anscitz drehen bis
0C (min) zur Formung gut
170 1,0 (min) gut
1 170 1,0 1,5 gut
2 170 1,0 2,0 gut
3 170 1,0 2,3 ziemlich
4 150 1,3 2,7 gut
Vergleichs- 1,6 schlecht
versuch A 150 1,3
Vergleichs 1,8 unmög
versuch B 150 1,4 lich
Vergleichs 2,1
versuch C
Die »Nicht-FIieß«-Zeit beträgt 1,0 Minuten. Zu verschiedenen Zeiten im Bereich von 0,5 bis 1,7 Minuten, wie in Tabelle I gezeigt, nach der »Nicht-Fließe-Zeit, das heißt nach der vollständigen Beendigung der Polymerisation, wird der erhaltene plastische, formbare Bogen, der einen Kautschukmodul zwischen 0,28 und 28,1 kg/cm2 erreicht hat, herausgenommen und auf eine Vakuumform bei Zimmertemperatur in Form einer »Würfelbehälter«-Hälfte aufgebracht. Eine mit einem Auslaß versehene Rückseitenplatte wird über dem Bogen angebracht. Nach 2 Minuten wird das mit Erfolg geformte Erzeugnis herausgenommen.
ίο In Vergleichsversuchen A bis C, wobei das polymerisierende Gemisch in die Form gegossen und bei 1500C gehalten wird, beträgt die »Nicht-Fließ«-Zeit 1,3 bis 1,4 Minuten. Zu Zeitpunkten, die von 0,3 bis 0,7 Minuten nach der »Nicht-Fließ«-Zeit schwankten, wird der Bogen herausgenommen, und man versucht, ihn vakuumzuverformen, was ohne Erfolg ist.
Beispiel 2
20 g ε-Caprolactam werden in ein Reaktionsgefäß eingebracht, das in ein Ölbad von 1500C eingetaucht ist, und Stickstoff wird durch das geschmolzene Caprolactam in einer Menge von 350 ccm/min 20 Minuten lang durchperlen gelassen. Man gibt ausreichend Natriumhydrid zu, um 1,5 Molprozent an Natriumhydrid zu liefern, und läßt reagieren. Dann werden 0,4 Molprozent des /3-Lactons der 2,2,4-Trimethyl-3-hydroxy-3-pentensäure (TMBL) als Katalysator mit dem geschmolzenem Caprolactam bei 1500C gemischt. Das Gemisch wird in eine mit Polytetrafluoräthylen überzogene Form von 3,175 mm Dicke, die auf S. 6 beschrieben ist, gegossen, wobei das Material in der Form während der Polymerisation bei Temperaturen von 170 und 18O0C gehalten wird.
Bei 1700C erreicht das Material einen Kautschukmodul von etwa 0,35 kg/cm2 in etwa 1,5 Minuten. Es kann aus der Form sofort oder innerhalb weiterer 1,5 Minuten herausgenommen werden, während welcher Zeit es formbar bleibt (einen Kautschukmodul unterhalb 28,1 kg/cm2 hat). Sofort nach dem Herausnehmen wird das Material zu knopfähnlichen Erzeugnissen in einer ungeheizten Presse gepreßt. Bei 1800C erreicht das Material einen Kautschukmodul von etwa 0,35 kg/cm2 in etwa 1 Minute. Da der Modul für etwa 8 Minuten zwischen 0,35 kg/cm2 und 14,1 kg/cm2 und für fast 9 Minuten unterhalb 28,1 kg/cm2 bleibt, kann das Material aus der Form genommen und während einer beträchtlichen Zeitspanne verformt werden. Nach etwa 5 Minuten wird es herausgenommen und zwischen Platten zu knopfähnlichen Erzeugnissen gepreßt.
Diese Arbeitsweise wurde' mit Erfolg wiederholt unter Verwendung von molekular äquivalenten Mengen des Polycarbonats aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan von Triphenylcyanurat (TPC), N-Acetylcaprolactam (NAC) und Sebacoyl-bis-pyrazol als Cokatalysator an Stelle des /3-Lactons (TMBL), wobei Natriumbromid als Zusatz und als Treibmittel Stickstoff, Dodecenylazid, Dimethylbenzylazid und Hexan und als Füllstoffe im Gemisch Calciumcarbonat, Titandioxyd, Calciumsilikat, Glasfasern und Glasmikroballons (winzige, glasgefüllte Hohlräume) verwendet wurden, um im wesentlichen ähnliche erfolgreiche Ergebnisse zu liefern. Einzelheiten von einigen der Zeiten, die erforderlich waren, um Kautschukmoduli von 0,35 und 28,1 kg/cm2 zu erreichen, zusammen mit den Bestandteilen und den Einzelheiten der Formtemperatur, sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
TvToXT Cokatalysator NaBr Form Zeit, Minuten 28,1 kg/cm2
JNaH temperatur (400 psi)
Ansatz Gewichts 3
Mol TMBL prozent 0C Kautschukmodul 3,5
1,5 TMBL 0,5 170 0,35 kg/cm2 3
A 1,5 Polycarbonat 1 170 (5 psi) 15
B 2 Polycarbonat 170 1,5 14
C 2 TPC 180 1,5 über 60
D 2,2 TPC 170 0,5 7,5
E 2,2 NAC 180 0,5
F 1,5 170 0,5
G 0,5
2

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Poly-fi-caprolactam durch Vermischen von zwei Teilen ε-Caprolactam, von denen eines einen anionischen Katalysator und das andere einen Aktivator enthält, und Polymerisieren des Gemisches in einer vorerhitzten Form bei Temperaturen von mindestens 160° C, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren, gegebenenfalls unter Zusatz eines Kristallisationsinhibitors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Treibmittels und/oder Füllstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierende Gemisch in der Form, die auf mindestens 14O0C vorerhitzt ist und so ausgebildet ist, daß eine Puppe, ein Bogen bzw. eine Folie entsteht, so lange verbleibt, bis es einen Kautschukmodul zwischen 0,28 und 28,1 kg/cm2 erreicht hat, und daß man die Puppe, den Bogen bzw. die Folie dann der Form entnimmt und durch übliche Nachformungsmethoden in die gewünschte Form bringt.
    In der letzten Zeit wurde beträchtliche Arbeit auf die Polymerisation von Lactamen in Gegenwart eines anionischen Katalysator-Cokatalysator-Systems verwandt, da solche Polymerisationen außerordentlich rasch, das heißt, innerhalb von Minuten, statt in Stunden, wie bei früheren Arbeitsweisen, durchführbar sind. Auch war empfohlen worden, die Polymerisations- 3 mischung in geeignet geformte Formen zu gießen, so daß direkt geformte Erzeugnisse in der Form, in der sie letztlich gewünscht sind, gebildet werden. Das technische Interesse war vor allem auf die Polymerisation von e-Caprolactam gerichtet.
    Viele Thermoplaste, beispielsweise Polyäthylen und Polystyrol, schmelzen über einen verhältnismäßig weiten Bereich von Temperaturen, und dies ermöglicht die Anwendung gewisser Formungsarbeitsweisen, wie Vakuumformung, Druckformung, Kalandern und Extrudieren, auf diese Thermoplasten, da es bei geeigneter Kontrolle der Temperatur möglich ist, solche Thermoplasten auf eine Temperatur zu erhitzen, bei welcher die Materialien zwar schon begonnen haben zu schmelzen, jedoch nicht vollständig flüssig sind, sondern ausreichende Festigkeit haben, um die erforderliche Gestalt unter der Verformungsarbeitsweise anzunehmen. Leider war es jedoch bis jetzt nicht möglich, diese mechanischen Formungsbehandlungen auf kristalline Materialien, wie Polylactame, in der Praxis anzuwenden, da das Polylactam im Gegensatz zu dem verhältnismäßig weiten Schmelzbereich von beispielsweise Polyäthylen oder Polystyrol einen derart scharfen Schmelzpunkt hat, daß es in der Praxis unmöglich ist, dieses Material derart in einer teilweise geschmolzenen Form zu erhalten, daß es nicht nur ausreichende Nachgiebigkeit hat, um vakuumverformt zu werden, sondern auch ausreichende Festigkeit aufweist, um selbsttragend zu sein. Ein Polylactam hat also eine sehr geringe Nachgiebigkeit unter seinem kristallinen Schmelzpunkt und ist über dem kristallinen Schmelzpunkt nicht sebsttragend. Es ist daher äußerst wünschenswert, insbesondere zur Herstellung von verhältnismäßig kleinen geformten Erzeugnissen, wofür es unzweckmäßig ist, die Polymerisation in den tatsächlichen Formen mit dem Umriß der gewünschten Enderzeugnisse durchzuführen, irgendeinen Weg zu finden, diese mechanischen Verformungsarbeitsweisen bei Polylactammaterialien anzuwenden. Normalerweise würde bei Materialien, wie Polyäthylen und Polystyrol, die einen weiten Bereich von Schmelztemperaturen haben, die Arbeitsweise darin bestehen, die Materialien in der Form von Walzpuppen oder Folien zu polymerisieren oder gießen und anschließend diese Puppen oder Folien Nachf ormungsarbeitsgängen, wie sie oben erwähnt sind, zu unterziehen. Wie erläutert, ist jedoch diese Arbeitsweise auf Polylactammaterialien im Hinblick auf ihre scharfen Kristallschmelzpunkte nicht anwendbar.
    Da die anionische Polymerisation von Caprolactam bei Temperaturen unterhalb dem Polymerschmelzpunkt in solchen Formen, daß die endgültige Gestalt in der Form ausgebildet wird, zwar zur Herstellung großer Teile technisch anwendbar ist, jedoch die Wirtschaftlichkeit dieser Arbeitsweise die Produktion von mehrteiligen kleinen Stücken oder vielen kleinen Stücken nicht begünstigt und die Verarbeitungskosten höher sind als bei der Vakuumverformung, wäre es wirtschaftlich und technisch von Vorteil, wenn man in der Lage wäre, Polycaprolactam in einem solchen Zustand herzustellen, daß es ausreichende Steifigkeit hätte, um die Handhabung als Folie oder Walzpuppe zu gestatten, jedoch unter Belastungen und Bedingungen, wie sie für die Vakuumverformung u. dgl. typisch sind, formbar und fließfähig wäre.
    So ist aus der USA.-Patentschrift 3 121768 die Durchführung der gesamten Formung höherer Lactame in einer einzigen Form bekannt, wobei man vor dem Gießen des Gemisches in die Form eine Erhöhung der Viscosität des Gemisches abwartet. Endlich ist aus der belgischen Patentschrift 628 565 das kontinuierliche Extrudieren von Stäben u. dgl. Erzeugnissen bekannt, wobei die Polymerisation erfolgt, wenn das Gemisch durch den Formteil, dessen Wand bei erhöhter Temperatur, für Caprolactam z. B. 150° C, gehalten ist, geht. Beide Arbeitsweisen eignen sich, wie schon erwähnt, nicht zur Herstellung von Folien oder Walzpuppen, die anschließend nach dem Vakuumverfahren verformt werden können.
    Diese Polymerisation von Lactamen unter Verwendung eines anionischen Katalysator-Cokatalysator-Systems wird zwischen den Schmelzpunkten des Monomeren und des Polymeren durchgeführt und ist eine exotherme Reaktion, so daß die Temperatur der polymerisierenden Masse im allgemeinen während der Polymerisation steigt. Bei der Wahl einer Temperatur zur Initiierung der Polymerisation ist es notwendig, verschiedene Faktoren abzuwägen, vor allem die Reaktionszeit und Umwandlung, und aus diesem Grund wurde früher empfohlen, die Polymerisation von ε-Caprolactam bei 140 bis 150°C zu beginnen. Überraschenderweise wurde jedoch nun gefunden, daß, wenn die Anfangstemperatur höher als dieses bisher empfohlene Optimum ist, eine Zeitspanne existiert, innerhalb welcher es möglich ist, die obenerwähnten Nachformungsarbeitsgänge an einer Puppe oder einer Folie des Materials durchzuführen, d. h., das Polymere hat ausreichende Festigkeit, ist jedoch auch ausreichend plastisch, daß die obenerwähnten Nach formungsarbeitsgänge mit Erfolg durchgeführt werdei können. Wenn jedoch andererseits die optimale]
DE1595143A 1964-07-28 1965-07-27 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Pending DE1595143B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385804A US3454689A (en) 1964-07-28 1964-07-28 Process for the preparation of shaped articles from lactam polymers
US40451964A 1964-10-16 1964-10-16
US47583965A 1965-07-29 1965-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595143A1 DE1595143A1 (de) 1970-03-26
DE1595143B2 true DE1595143B2 (de) 1974-06-06

Family

ID=27409733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595143A Pending DE1595143B2 (de) 1964-07-28 1965-07-27 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE19651595163 Pending DE1595163A1 (de) 1964-07-28 1965-10-15 Organosole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651595163 Pending DE1595163A1 (de) 1964-07-28 1965-10-15 Organosole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3454689A (de)
JP (1) JPS498720B1 (de)
BE (1) BE671010A (de)
DE (2) DE1595143B2 (de)
FR (2) FR1455971A (de)
GB (2) GB1112943A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2003090A1 (de) * 1968-03-02 1969-11-07 Basf Ag
BE789435A (fr) * 1971-10-08 1973-01-15 Pechiney Ugine Kuhlmann Compositions fluorees a caractere oleofuge et hydrofuge
US4022719A (en) * 1971-11-13 1977-05-10 Bridgestone Tire Company Limited Process for producing polyamide foam
DE3040612A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Copolymerisate aus cyclischen kohlensaeureestern und lactamen und ihre herstellung
DE3040613A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Copolymerisate aus aliphatischen polycarbonaten und lactamen
IT1165453B (it) * 1983-07-04 1987-04-22 Consiglio Nazionale Ricerche Processo per la preparazione di corpi termoplastici formati autoestinguenti a base di policaprolattame
US4732941A (en) * 1985-07-05 1988-03-22 Kansai Paint Company, Limited Process for preparing a stable dispersion of vinyl polymer
DE3775473D1 (de) * 1986-06-16 1992-02-06 Gen Electric Copolyamidcarbonate und verfahren zur herstellung aus zyklischen, aromatischen polycarbonatoligomeren.
US5079502A (en) * 1988-05-16 1992-01-07 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Proximity sensor having a bridge circuit with a voltage controlled resistance
HUE033035T2 (hu) 2010-04-14 2017-11-28 Wingspeed Ag Eljárás módosított poliamid 6 elõállítására
CN115141468B (zh) * 2021-03-30 2023-09-15 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种抗低温冲击的pbt复合材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525972A (en) * 1948-12-14 1950-10-17 Polymer Corp Fabrication of articles from polyamides by hot working
US3236789A (en) * 1962-02-06 1966-02-22 Du Pont Process for making foamed polycaprolactam
US3214415A (en) * 1962-10-08 1965-10-26 Du Pont Polymerization of lactams with the beta-lactone of 2, 2, 4-trimethyl-3-hydroxy-3-pentenoic acid as activator
US3274132A (en) * 1963-04-22 1966-09-20 Du Pont Process of polymerizing and foaming caprolactam
US3207713A (en) * 1962-12-07 1965-09-21 Du Pont Process of polymerizing and foaming a lactam using an organic carbonate cocatalyst
NL297998A (de) * 1962-09-19

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498720B1 (de) 1974-02-27
GB1095728A (en) 1967-12-20
US3454689A (en) 1969-07-08
BE671010A (de) 1966-04-15
DE1595143A1 (de) 1970-03-26
DE1595163A1 (de) 1969-09-11
FR1462332A (fr) 1966-04-15
GB1112943A (en) 1968-05-08
FR1455971A (fr) 1966-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE1595143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1745233B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sirups von methacrylsaeuremethylesterpolymerisat
CH436717A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2361452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur
DE2205669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden
DD240211A5 (de) Polymerisationsgemisch
DE2604071A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE1595088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polylactamen
DE3516434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polycaprolactamhaltigen formmassen
DE1595706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidschaeumen
DE1187372B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE1745238A1 (de) Polyamid bildende,lagerfaehige Gemische aus Lactamen und Katalysatoren
DE1645596A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen wasserfreien Lactamen
DE2050440A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritz gußmaschinen
DE1454791C (de) Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden
DE1071947B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkörpern
DE1570276C3 (de) Verfahren zum Herstellen von homogenen Formkörpern
DE1301111B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1159643B (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Polyamiden
DE1944417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch kontinuierliche Polymerisation von Laktamen
DE1745499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1745499A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen wasserfreien Lactamen
DE2017512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformteilen durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen