DE2205669A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden

Info

Publication number
DE2205669A1
DE2205669A1 DE19722205669 DE2205669A DE2205669A1 DE 2205669 A1 DE2205669 A1 DE 2205669A1 DE 19722205669 DE19722205669 DE 19722205669 DE 2205669 A DE2205669 A DE 2205669A DE 2205669 A1 DE2205669 A1 DE 2205669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
cocatalyst
polyamides
catalyst
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205669
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr.-Chem. Domat-Ems; Schaaf Siegfried Dipl.-Chem. Dr. rer. nat Chur; Günter (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Publication of DE2205669A1 publication Critical patent/DE2205669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/247Moulding polymers or prepolymers containing ingredients in a frangible packaging, e.g. microcapsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

DIPL. -IJVG. HANS W. GROENING 2205669
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN
PATENTANWÄLTE
S/I 10-104
sp
Inventa AG für Forschung und Patentverwertung Zürich, 8023 Zürich, Stampfenbachstr. 38 / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden
Nach dem Rotationsform-Verfahren werden heute im großen Umfang nahtlose Hohlkörper hergestellt, insbesondere Lagertanks mit großem Fassungsvermögen für Lösungsmittel, Treibstoffe, öle oder dergl.
Verarbeitet werden in erster Linie Pulver von Thermoplasten, insbesondere Polyäthylen und Weich-PVC. Wegen der begrenzten Festigkeiten dieser Materialien müssen bei Großbehältern aufwendige Stützkonstruktionen vorgesehen werden. Der Einsatz von Polyamiden, welche wegen ihrer besseren mechanischen Eigenschaften und ihrer öl- und Benzinbeständigkeit für viele Anwendungszwecke geeignet sind, scheitert meist an dem bedeutend höheren Preis der Polyamidpulver.
209834/1103
H MÜNCHEN ^(I · ZWKIHllCCKClfSTn. β · POSTFACH 9 · KABKE: HHEINPATENT · TELEFON (0811) 80 39 01/20 0183
TELEX 5-23 059
Es ist bekannt, die Polymerisation von wasserfreien Lactamen in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines Beschleunigers durchzuführen. Schwierigkeiten bereitet hier-« bei jedoch die Handhabung und die exakte Dosierung der polymerisationsfähigen Schmelzen. Die dafür konstruierten AnIa- gen machen das Verfahren für den Verarbeiter sehr aufwendig in bezug auf Handlung, Platzbedarf und Investition.
Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von Hohlkörpern aus Polyamid durch die anionische Polymerisation nach dem Rotationsverfahren nahezu genauso einfach durchzuführen ist, wie die Verarbeitung von beispielsweise PE-PuIvern, wenn in die Rotationsform abgewogene Mengen Lactam und getrennt in Folien eingeschweißte berechnete Mengen an Cokatalysator eingefüllt und rotlerenderweise aufgeheizt werden.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden durch anionische Polymerisation von Lactamen in rotierenden Formen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lactame oder Lactamgemische unter Zugabe der zur Polymerisation benötigten Zusätze, wie Katalysator und Cokatalysator, in getrennten, verschweißten und sich bei Temperaturen von über 100° C in der Lactamschmelze auflösenden Folien packungen in fester oder flüssiger Form in die Formen dosiert und durch Erhitzen auf Polymerisationstemperatur polymerisiert werden, wobei Katalysator und Cokatalysator erst kurz vor dem Erreichen der gewünschten Polymerisationstemperatur in Aktion treten können.
Damit ist nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung keine aufwendige Aufschmelz- und Dosierungsvorrichtung erforderlich.
209834/1103
Als Katalysatoren können die für die anionische Polymerisation von Lactamen bekannten Alkaliverbindungen, wie Na, NaH oder dergl. verwendet werden. Sie können in reiner Form oder suspendiert in inerten Trägern oder/und vermischt mit Lactam eingesetzt werden.
Als Beschleuniger oder Cokatalysatoren sind ebenfalls die bekannten Verbindungen, wie Acetyllactame, Isocyanate, PoIycarbodiimide usw., oder Gemische aus diesen Substanzen verwendbar. Sie können in reiner Form oder, mit Lactamen oder inerten Trägern gemischt, eingesetzt werden.
Die Katalysatoren und Cokatalysatoren werden gemäß der Erfindung, getrennt in solchen Folien verschweißt, welche unter den Reaktionsbedingungen in der Rotationsform beim Aufheizen schmelzen und vorzugsweise gelöst werden, eingesetzt. Insbesondere sind solche Folienmaterialien geeignet, welche sowohl im heißen Reaktionsgemisch als auch im festen Polymerisat löslich bzw. verträglich sind, wie zum Beispiel Folien aus Polyamiden, vorzugsweise Polyamid 11 und Polyamid Sie haben den Vorzug, einen ausgezeichneten Schutz gegen atmosphärische Einflüsse zu bieten.
Lagertests zeigten, daß in Polyamid 12-Folien getrennt eingeschweißte Katalysatoren und Cokatalysatoren nach 3 Monaten noch keinen Verlust an Aktivität aufweisen.
Wird Lactam mit Katalysator und Cokatalysator nach bekannten Verfahren gemischt und in die Rotationsform eingefüllt, so sind verschiedene Nachteile festzustellen:
1. Die Lagerfähigkeit des polymerisationsfähigen Gemisches von Lactam mit Katalysator und Cokatalysator ist stark begrenzt.
209834/1103
2. Durch Einfluß von Luftfeuchtigkeit und Luftsauerstoff wird die Aktivität unterschiedlich herabgesetzt, so daß keine Reproduzierbarkeit in der Polymerisation gewährleistet ist und bei hohen relativen Luftfeuchtigkeiten die Polymerisation ganz verhindert wird.
3· Da die Temperatur des polymerisationsfähigen Gemisches . nicht die Schmelztemperatur des entstehenden Polyamides erreichen darf, um eine Lunkerbildung zu verhindern, tritt bei der Polymerisation nach dem bisher bekannten Verfahren, wenn das polymerisationsfähige Gemisch von Raumtemperatur auf optimale Polymerisationstemperaturen von 1^0 - 16O° C erhitzt wird, der Beginn der Polymerisation schon bei etwa 90° C ein. Das sich zunächst bildende Oligomere fällt aus und kann in heterogener Phase nicht vollständig weiterpolymerisieren. Erst bei Temperaturen von mehr als 125° C können sich Oligomere in der Lactamschmelze lösen und zu einem homogenen Polyamid weiterpolymerisiereri. Das ist aber nur gewährleistet, wenn Katalysator und Cokatalysator zu einer Lactamschmelze gegeben werden, die schon eine Temperatur von über 125 C aufweist. Nach den bisher bekannten Verfahren entsteht beim Aufheizen de.s polymerisationsfähigen Gemisches von Raumtemperatur auf ca. 150° C ein Hohlkörper, der eine durch ausgefallene Oligomere bedingte weiße Oberfläche, eine niedrige relative Viskosität und ungenügende mechanische Eigenschaften aufweist und damit für einen praktischen Gebrauch ungeeignet ist.
Nach dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren treten diese Nachteile nicht auf, vielmehr werden homogene Hohlkörper erhalten, welche die für Polyamide erwarteten Eigenschaften haben.
209834/1103
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Beispiel 1
In eine einfache zweiteilige zylindrische Rotationshohlform aus 2 mm-Aluminium-Blech mit einem Passungsvermögen von 20 1 werden bei Raumtemperatur 1,5 kg Caprolactam eingefüllt. Hierauf werden 3 g Natriumhydrid-Suspension (50 % NaH in Paraffinöl), vermischt mit ca. 15 g Caprolactam, eingeschweißt in Polyamid 12-Folie mit einer Dicke von 100/U, sowie 13 g eines Gemisches von 56 Gewichtsteilen Acetyllactam, 24 Gewichtsteilen Polycarbodiimid und 20 Gewichtsteilen Caprolactam, eingeschweißt in Polyamid 12-Folie mit einer Dicke von 100/U, zum pulverförmigen Caprolactam in die Form gegeben. ■
Die Form wird verschlossen und in einem Ofen bei 1'60 - I700 C 10 Minuten rotiert. Danach wird das fertige Teil noch heiß entformt.
Man erhält ein einwandfreies Gußteil mit guter innerer und äußerer Oberfläche und sehr guten mechanischen Eigen schäften, bedingt durch eine gute und gleichmäßige Polymerisation. Das Polymerisat hat eine relative Viskosität in HpSOh von 5*5-6· Der Extrakt in Wasser liegt bei j5
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel unter Einhaltung bisher bekannter Methoden
In die gleiche Form werden wieder 1,5 kg Caprolactam eingefüllt, dem jedoch die in Beispiel 1 angegebenen Mengen an Katalysator und Cokatalysator direkt beigemischt wird, ohne sie .separat zu verpacken. Die Form wird verschlossen und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 rotiert. Nach dem
209834/1103
BAD ORIGINAL
öffnen der Form zeigt sich, daß unter diesen Bedingungen eine nur sehr unvollständige Polymerisation resultiert. Das erhaltene Fertigteil ist von einer starken weißen Schicht aus Monomeren und Oligomeren bedeckt.
Beispiel 3
In die Form für einen Rundbehälter von ca. 150 1 Inhalt werden 9 kg Caprolactam und 1 kg Laurinlactam eingefüllt. Dazugegeben werden 5 Abpackungen von jeweils 4 g Natriumhydrid-Suspension (50 $) NaH in Paraffinöl) im Gemisch mit I5 g Caprolactam in Polyamid 12-Folie und 5 Abpackungen von jeweils 17 g des Cokatalysatorgemisches in Polyamid 12-Folie wie im Beispiel 1. Eine Packung Katalysator- bzw. Cokatalysatormenge reicht jeweils für 2 kg Lactamgemisch und ist eingeschweißt in eine 100/U-Folie aus Polyamid 12. Die Form wird geschlossen und im Ofen bei I80 - 190° C 15 Minuten lang rotiert.
Der fertige Behälter kann heiß entformt werden. Er zeigt eine einwandfreie Oberfläche. Das Polymerisat hat eine relative Viskosität in Schwefelsäure von 6. Der Extrakt in Wasser liegt unter 3 %.
Beispiel 4
Es wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet. Jedoch werden Katalysator und Cokatalysator nicht in Polyamidfolie, sondern in eine 100/U-Polyäthylenfolie eingeschweißt.
20983A/1103
Die Polymerisation verläuft ebenfalls einwandfrei. Reste der zusammengeschmolzenen Folie sind in der Behälterwandung verteilt eingebettet.
209834/1103

Claims (4)

  1. P atentanspr ü c h e
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden durch anionische Polymerisation von Lactamen in rotierenden Formen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lactame oder Lactamgemische unter Zugabe der zur PoIy-• merisation benötigten Zusätze, wie Katalysator und Cokatalysator, in getrennten verschweißten und sich bei Temperaturen von über 100° C in der Lactamschmelze auflösenden Folienpackungen in fester oder flüssiger Form in die Formen dosiert und durch Erhitzen auf die Polymerisationstemperatur polymerisiert werden, wobei Katalysator und Cokatalysator erst kurz vor dem Erreichen der gewünschten Polymerisationstemperatur in Aktion treten können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylen-, Polypropylen- oder vorzugsweise Polyamid 11- oder Polyamid 12-Folien als Verpackungsfolien verwendet werden.
  3. j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Caprolactam verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Laurinlactam verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Laurinlactam und Caprolactam, vorzugsweise im Verhältnis 5 - 20 % : 80 - 95 %, verwendet wird.
    209834/1103
DE19722205669 1971-02-11 1972-02-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden Pending DE2205669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201671A CH544785A (de) 1971-02-11 1971-02-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205669A1 true DE2205669A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=4223926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205669 Pending DE2205669A1 (de) 1971-02-11 1972-02-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT320978B (de)
BE (1) BE779192A (de)
CH (1) CH544785A (de)
DE (1) DE2205669A1 (de)
FR (1) FR2125347B1 (de)
GB (1) GB1349324A (de)
IT (1) IT948486B (de)
NL (1) NL7201702A (de)
PL (1) PL83422B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1794600A (en) * 1998-12-23 2000-07-31 Kingspan Research And Developments Limited Rotational moulding method and apparatus
US7750109B2 (en) 2000-09-01 2010-07-06 Cyclics Corporation Use of a residual oligomer recyclate in the production of macrocyclic polyester oligomer
US7767781B2 (en) 2000-09-01 2010-08-03 Cyclics Corporation Preparation of low-acid polyalkylene terephthalate and preparation of macrocyclic polyester oligomer therefrom
US6436548B1 (en) 2000-09-12 2002-08-20 Cyclics Corporation Species modification in macrocyclic polyester oligomers, and compositions prepared thereby
ATE396184T1 (de) 2001-06-27 2008-06-15 Cyclics Corp Formgebende verarbeitung von makrozyklischen oligoestern
US6831138B2 (en) 2002-01-07 2004-12-14 Cyclics Corporation Polymer-containing organo-metal catalysts
FR2871091B1 (fr) * 2004-06-03 2008-01-18 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une vitesse d'etancheite d'un reservoir de type iv et reservoir de type iv
FR2893622B1 (fr) 2005-11-24 2007-12-21 Commissariat Energie Atomique Composition a base de caprolactame,procede de fabrication d'un element d'etancheite,et reservoir

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928313A (en) * 1961-01-10 1963-06-12 Ici Ltd Encapsulated products

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349324A (en) 1974-04-03
NL7201702A (de) 1972-08-15
IT948486B (it) 1973-05-30
BE779192A (fr) 1972-05-30
FR2125347B1 (de) 1974-10-18
FR2125347A1 (de) 1972-09-29
PL83422B1 (de) 1975-12-31
AT320978B (de) 1975-03-10
CH544785A (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monomer-Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung eines Polyamid-Formteils
DE3539352C2 (de) Polypropylenschaumteilchen sowie deren Verwendung
DE2205669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden oder Copolyamiden
CH436717A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE3038640A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylen/aethylen-blockcopolymeren
DE1595143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2018041642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamids mit kaliumlactamat
DE1299883B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Polylactam-Formkoerper
WO2013144132A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidformkörpern aus einer polymerisierbaren zusammensetzung mittels rotationsschmelzverfahren
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE1520605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylactamgegenstaenden
DE1940622A1 (de) Massen aus anionisch polymerisiertem Polycaprolactam und Poly
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
DE10027209A1 (de) Verfahren zum Spritzpressen eines Formkörpers
DE1679952A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyamiden
DE1745127A1 (de) Lactampolymerisationskatalyse
DE2223339A1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von Laktamen mit einer neuen Klasse von Aktivatoren
DE1520223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden
DE1595275A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyacetalharzes
DD161134A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyamid
DE2441477A1 (de) Verfahren zur einkompundierung von zusaetzen in kautschuke und thermoplastische polymere
DE1520444C (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1570876C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern
DE1520444B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Kthylen
DE3150453A1 (de) "leichtfliessende, schlagzaehe polyamide"