DE1454791C - Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden

Info

Publication number
DE1454791C
DE1454791C DE1454791C DE 1454791 C DE1454791 C DE 1454791C DE 1454791 C DE1454791 C DE 1454791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
grain structure
molded parts
stress
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr 4150 Krefeld Kahl RoIfI Coraopo lis Pa Hechelhammer (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen spannungsfreier Guß- oder Spritzgußteile mit homogener feinkörniger Struktur aus kristallisierenden, hochmolekularen Polyamiden, bei dem der Ausgangswerkstoff vor der Formgebung mit feinen organischen und in der Schmelze des Polyamids unlöslichen Feststoffen versetzt wird.
Es ist bereits bekannt, Guß- und Spritzgußkörper aus kristallisierenden, hochmolekularen Polyamiden mit homogener feinkörniger Struktur zu erzeugen, um innere Spannungen zu vermeiden. Dies wurde dadurch erreicht, daß beim Schmelzen ein Temperaturbereich bis höchstens 5° C über dem optischen Schmelzpunkt eingehalten wurde. Es ist ferner bekannt, Guß- und Spritzgußteile durch Tempern zu entspannen.
Gegenstand eines älteren Rechts ist ein Verfahren zur Herstellung von Formmassen mit homogener feinkörniger Struktur aus kristallisierenden, hochmolekularen Polyamiden, bei dem die Kunstharzschmelze oberhalb der kritischen Temperatur, bei der Sphärolithbildung eintritt, wenigstens 60 Sekunden gemischt wird.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, Polyamide mit feinkörniger Struktur derart herzustellen, daß man ihnen vor ihrer Verformung kleine Mengen eines in ihrer Schmelze unter den üblichen Verarbeitungsbedingungen sich nicht oder nur wenig lösenden oder quellenden, feinpulvrigen, höherschmelzenden Polyamides zusetzt.
Die bekannten Verfahren erfordern entweder die Einhaltung ganz spezieller Bedingungen, bei der Herstellung der Formmassen oder eine Nachbehandlung der geformten Teile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, bei dem beim Schmelzen der Formmassen weder ein enger Temperaturbereich eingehalten, noch ein langer Mischvorgang vorgenommen werden muß. Auch soll eine besondere Nachbehandlung, wie das Tempern, vermieden werden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß man dem Ausgangswerkstoff als keimbildend wirkenden Feststoff Polytetrafluoräthylen in Gewichtsteilen von 0,0001 bis 0,01% zufügt.
Dadurch wird der Fortschritt erzielt, daß unter bekanntem Erreichen einer homogenen feinkörnigen Struktur weder die Einhaltung enger Temperaturbereiche noch die Durchführung besonderer Mischoder Tempervorgänge erforderlich werden. Ferner ist ein rasches Erstarren der Schmelze möglich, was zu einer wirtschaftlichen Ausnutzung der Gußformen führt.
Das Keimbildungsvermögen der zuzusetzenden Stoffe läßt sich durch einen einfachen Versuch leicht feststellen, indem z. B. eine mit dem zu untersuchenden, feinverteilten Feststoff versetzte Schmelze durch Abkühlen zur Erstarrung gebracht und die Zahl der entstehenden Kristalle je Flächeneinheit im Vergleich zu einem ohne Zusatz von keimbildenden Stoffen hergestellten Produkt festgestellt wird. Je größer die Zahl der Kristalle und damit je kleiner deren Durchmesser ausfällt, um so größer ist das Keimbildungsvermögen des untersuchten Feststoffes. Das Keimbildungsvermögen eines bestimmten Feststoffes nimmt mit dessen Verteilungsgrad zu und ist im allgemeinen für die einzelnen Kunststoffe spezifisch.
Die Feststoffe werden den fertigen Kunststoffen, z. B. deren Granulaten oder Pulvern, vor dem Aufschmelzen zugefügt. Der erstrebte Erfolg wird beim Zusatz von Polytetrafluoräthylen bei Mengen von 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent erreicht.
Beispiel
100 Gewichtsteile eines Polyamidgranulats werden mit 0,01 Gewichsteilen Polytetrafluoräthylen innig vermischt. Aus diesem Gemisch werden auf der Schenckenpresse nach dem an sich bekannten kontinuierlichen Arbeitsverfahren Profilteile angefertigt. Diese sind weitgehend spannungsfrei und weisen bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine homogene Körnung mit einer einheitlichen Kristallgröße von etwa 1 bis 3 μ auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen spannungsfreier Guß- oder Spritzgußteile mit homogener feinkörniger Struktur aus kristallisierenden, hochmolekularen Polyamiden, bei dem der Ausgangswerkstoff vor der Formgebung mit feinen organischen und in der Schmelze des Polyamids unlöslichen Feststoffen versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Ausgangswerkstoff als keimbildend wirkenden Feststoff Polytetrafluoräthylen in Gewichtsteilen von 0,0001 bis 0,01 «/0 zufügt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE3049196C2 (de)
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE2940041A1 (de) Grundmischungen zur verformung von aufgeschaeumtem polyamid
DE1212722B (de) Verfahren zur Herstellung von Polycaprolactam-formkoerpern mit gleichmaessiger feinkristalliner Struktur
DE1157772B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen
DE1243872B (de) Herstellung von Schaumkunststoffen aus Polyestern und Polycarbonaten
DE895058C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisations- und Kondensationsprodukten
DE1454791C (de) Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden
DE1595143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1569600B2 (de) Schneller kristallisierende Polyethylenterephthalat- Formmassen und Herstellung von Formungen daraus
DE1454791B2 (de) Verfahren zum herstellen spannungsfreier guss oder spritz gussteile mit homogener feinkoerniger struktur aus kristal lisierenden hochmolekularen polyamiden
DE1694199A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyestern
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2316393B1 (de) Verfahren zum herstellen von verlorenen giessereimodellen
DE1052112B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur
AT214139B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallisierenden Kunststoffen
DE1124238B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformpulvern
CH380943A (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Kunststoffen mit einheitlicher morphologischer Struktur
AT203723B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen auf Basis von linearen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten
AT235582B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern mit homogener, feinkristalliner Struktur
EP0960712A1 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE975528C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid
AT203721B (de) Verfahren zur Herstellung einer feinverteilten Formmasse auf Basis von kristallisierbaren, linearen Polyamiden oder Polyestern