DE1052112B - Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur

Info

Publication number
DE1052112B
DE1052112B DEB43959A DEB0043959A DE1052112B DE 1052112 B DE1052112 B DE 1052112B DE B43959 A DEB43959 A DE B43959A DE B0043959 A DEB0043959 A DE B0043959A DE 1052112 B DE1052112 B DE 1052112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
crystalline structure
production
moldings
fine crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43959A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Schwartz
Dr Manfried Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB43959A priority Critical patent/DE1052112B/de
Priority to CH5610558A priority patent/CH417946A/de
Publication of DE1052112B publication Critical patent/DE1052112B/de
Priority to CH546263A priority patent/CH447604A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern mit feinkristalliner Struktur Bei der Verarbeitung von Polyamiden aus ihrer Schmelze, z. B. nach dem Gieß- oder Spritzgußverfahren, ist es erwünscht, die Schmelze in der Form durch möglichst schnelle Abkühlung in den festen Zustand überzuführen, damit die Form bald entleert werden kann und Zeit- und Arbeitsaufwand möglichst niedrig gehalten werden. Bei raschem Abschrecken der Schmelze kommt es zur Ausbildung von Randzonen, die nicht kristallin sind, also unterkühlte Schmelzen darstellen, und die je nach den Bedingungen bei der Abkühlung bis zu 2 mm in den Formkörper hineinreichen können. Diese Gebiete haben vollständig andere, meist unerwünschte mechanische Eigenschaften als das kristalline Innere des Formkörpers.
  • Aber auch bei langsamer Abkühlung hat das kristalline Gefüge im allgemeinen nicht die gewünschte feinkristalline Struktur, sondern besteht aus mehr oder weniger groben Kristallen sphärolithischer Ausbildung.
  • Man hat nun versucht, diese Nachteile durch eine nachträgliche thermische Behandlung, wie Erhitzen der Formkörper auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der betreffenden Polyamide oder nochmaliges Aufschmelzen der Oberfläche und langsames Abkühlen oder durch Zusetzen von weichmacherähnlichen Verbindungen zu den Ausgangsprodukten, zu beseitigen. Alle diese Verfahren erfordern jedoch entweder zusätzliche Arbeitsgänge, oder sie verändern die physikalischen Eigenschaften der Polya:iui de.
  • Es wurde nun gefunden, daß besonders gut und einheitlich bis in die Randzonen kristallisierende Polyami dformkörper mit gleichmäßig feinkristalliner Struktur auch bei rascher Abkühlung dadurch erhalten werden können, daß man den Polyamiden vor ihrer Verformung in ihrer Schmelze unter den üblichen Verarbeitungsbedingungen sich nicht oder nur wenig lösende oder quellende feinpulrrige hochlschmelzende Polyamide zusetzt.
  • Geeignet sind alle Polyamide, deren Schmelzpunkt über der Verformungstemperatur der zu verbessernden Polyamide liegt, wie z. B. Polyamide aus terephthalsaurem Hexamethylendiamin, terephthalsaurem Octamethylendiamin, adipinsaurem p-Xylylendiamin, korksaurem p-Xylylendiamin, sebacinsaurem p-Xylylen diamin. adipinsaurem 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan oder korksaurem 4,4'-Diaminodiphenylmethan.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß selbst sehr feinpulvrige Polyamide, die mit dem zu verhessernden Polyamid isomorph sind, sich in den zur Verarbeitung notwendigen Zeiten in der Schmelze nicht lösen. sondern nur wenig anquellen. Auch beim Wiederaufschnielzen und nochmaligen Verarbeiten tritt keine Lösung ein. Dies ist um so überraschender, als es bekannt ist, daß bei den hohen Verarbeitungstemperaturen schon Umamidierungsreaktionen mit großer Geschwindigkeit ablaufen. E.in solcher Fall liegt z. B. vor, wenn man gemäPJ der Erfindung das Verhalten von polymeren adipinsaurem Hexamthylendiamin durch Zusatz geringer Mengen von terephthalsaurem Hexamethylenhdiamin verbessert.
  • Die zugesetzten Polyamide können als nieder- bis hochmolekulare Produkte verwendet werden. Zweckmäßig ist es jedoch, niedermolekulare Polyamide zu verwenden, die spröde sind und sich leicht fein pulverisieren lassen. Solche Produkte haben einen K-Wert (nach Fikentscher in 10/oiger Lösung in konzentrierter Schwefelsäure gemessen) von etwa 30 bis 50.
  • Sie sind in an sich bekannter Weise leicht zu erhalten durch einfaches Erhitzen der Ausgangsstoffe unterhalb ihres Schmelzpunktes. Erhitzt man z. B. terephthalsaures Hexamethylendiamin zunächst 1 Stunde auf 1900 C, dann eine weitere Stunde auf 2200 C und schließlich 4 Stunden auf 2500 C, so erhält man ein leicht zu pulverisierendes Polyamid vom K-Wert 39.
  • Bereits Mengen von 0,01 bis 10/o, vorzugsweise 0.05 bis 0,50/0, dieser Verbindungen sind ausreichend, um Polyamide mit erheblich verbesserter Kristallisation zu erzielen. Die Verbindungen können in lineare oder vernetzte Polyamide, wie z. B. Polyamide aus Caprolactam, Capryllactam, adipinsaurem Hexamethylendiamin oder sehacinsaurem Hexamethylendiamin, eingearbeitet werden.
  • Die Zugabe kann vor oder während der Verarbeitung durch Pressen, Walzen, Gießen oder auf Strang- pressen oder Spritzgußmaschinen erfolgen. Sie geschieht bei der Verarbeitung auf Schneckenpressen am vorteilhaftesten durch Aufstäuben des feinkörnigen Pulvers auf das Granulat. Beim Spritzgießen dagegen ist es zweckmäßig, die zuzusetzenden Polyamide in das geschmolzene Polyamid vor seiner Verarbeitung, z. B. auf einer Schnecke, einzuarbeiten.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 1000 Teile polymeres Caprolactam werden mit 1,5 Teilen polymerem terephthalsaurem Hexamethylendiamin vom R-Wert 35 (in Form eines feinkörnigen Pulvers, gesiebt - 4900 Maschen/cm2) bestäubt und auf der Strangpresse zu einem 2 mm dicken Draht verarbeitet. Der Draht ist trotz Abschrecken in kaltem Wasser bis zum Rand kristallisiert. Ein aus diesem Draht hergestelltes Granulat ergibt beim Spritzgießen Formkörper, die noch in l mm dicker Schicht undurchsichtig sind und, wie mikroskopische Aufnahmen an Mikrotomschnitten zeigen, ein feinkristallines und gleichmäßiges Gefüge bis in einen Abstand von 0,1 mm vom Rand aufweisen. Polymeres Caprolactam ohne Zusatz von terephthalsaurem Hexamethylendiamin ergibt beim Verspritzen unter gleichen Bedingungen Formkörper, die bei 1 mm Dicke noch vollkommen glasklar sind.
  • Beispiel 2 0,1 Teil feinkörniges (4900 Masden/cm2) polymeres terephthalsaures p-Xylylendiamin (K=40) werden wie nach Beispiel 1 auf 100 Teile polymeres adipinsaures Hexamethylendiamin gestäubt. Dieses wird dann auf der Schneckenpresse verarbeitet. Die Formkörper haben ein feinkristallines und gleichmäßiges Gefüge, das Vergleichs muster ohne Zusatz von terephthalsaurem p-Xylylendiamin nicht zeigen.
  • Beispiel 3 1 Teil polymeres adipinsaures p-Xylylendiamin (K=64) wird wie im Beispiel 1 mit 1000 Teilen polymerem sehacinsaurem Hexamethylendiamin verarbeitet. Die Formkörper zeigen ein gleichmäßiges kristallines Gefüge bis in die Randzonen.
  • Beispiel 4 0,2 Teile feingepulvertes (4900 Maschen/cm2) polymeres adipinsaures 4,4,-Diaminodicyclohexylmethan (K=39) werden wie im Beispiel 1 auf 100 Teile polymeres Caprolactam (K=90) aufgestäubt. Auf der Schneckenpresse erzeugte Formkörper aus der Masse sind bei 2 mm Schichtdicke einheitlich gut kristallisiert, während Vergleichsproben ohne Zusatz von polymerem adipinsaurem 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan glasklar, also amorph sind.
  • PATENTANSPKOCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit feinkristalliner Struktur aus Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyamide verwendet, denen vor ihrer Verformung kleine Mengen eines in ihrer Schmelze unter den üblichen Verarbeitungshedingungen sich nicht oder nur wenig lösenden oder quell enden feinpulvrigen, höherschmelzenden Polyamids zugesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuzusetzenden Polyamide in niedrigmolekularer Form verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 562 370, 569 184.
DEB43959A 1957-03-19 1957-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur Pending DE1052112B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43959A DE1052112B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur
CH5610558A CH417946A (de) 1957-03-19 1958-02-20 Polyamide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung von Formkörpern
CH546263A CH447604A (de) 1957-03-19 1963-05-01 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43959A DE1052112B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052112B true DE1052112B (de) 1959-03-05

Family

ID=6967197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43959A Pending DE1052112B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH417946A (de)
DE (1) DE1052112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177332B (de) * 1963-01-04 1964-09-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB562370A (en) * 1942-05-14 1944-06-29 Ici Ltd Improvements in or relating to the production of polyamides
GB569184A (en) * 1941-04-11 1945-05-11 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of new polymeric materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569184A (en) * 1941-04-11 1945-05-11 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of new polymeric materials
GB562370A (en) * 1942-05-14 1944-06-29 Ici Ltd Improvements in or relating to the production of polyamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177332B (de) * 1963-01-04 1964-09-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
CH417946A (de) 1966-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgussteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE1769425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE3049196C2 (de)
DE2940041C2 (de) Grundmischungen zur Verformung von aufgeschäumtem Polyamid
DE1264059B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE1569591A1 (de) Spritzgussformkoerper auf der Basis von Polyaethylenterephthalat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1212722B (de) Verfahren zur Herstellung von Polycaprolactam-formkoerpern mit gleichmaessiger feinkristalliner Struktur
DE1945101B2 (de) Spritzgußformmasse aus Polyestern
DE1052112B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkoerpern mit feinkristalliner Struktur
DE1569600B2 (de) Schneller kristallisierende Polyethylenterephthalat- Formmassen und Herstellung von Formungen daraus
DE1933969C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE1454791C (de) Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden
DE2108747B2 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von polyoxymethylenhomo- oder -copolymerisaten
DE1454791B2 (de) Verfahren zum herstellen spannungsfreier guss oder spritz gussteile mit homogener feinkoerniger struktur aus kristal lisierenden hochmolekularen polyamiden
AT203721B (de) Verfahren zur Herstellung einer feinverteilten Formmasse auf Basis von kristallisierbaren, linearen Polyamiden oder Polyestern
AT214139B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallisierenden Kunststoffen
AT207556B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus isotaktischem unverzweigten Polystyrol
AT203723B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen auf Basis von linearen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens
DE1124238B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformpulvern
CH447604A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
AT235582B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern mit homogener, feinkristalliner Struktur
DE1138915B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserten mechanischen Eigenschaften aus kristallisierbaren Polymeren
DE1061063B (de) Verfahren zum Beschleunigen der Erstarrung von Schmelzen und zum Beseitigen der inneren Spannungen in Formkoerpern aus kristallisierenden organischen plastischen Kunststoffen