DE1594865A1 - Feste,pulverfoermige bis koernige Oxydations-,Bleich- und Waschmittel - Google Patents
Feste,pulverfoermige bis koernige Oxydations-,Bleich- und WaschmittelInfo
- Publication number
- DE1594865A1 DE1594865A1 DE19671594865 DE1594865A DE1594865A1 DE 1594865 A1 DE1594865 A1 DE 1594865A1 DE 19671594865 DE19671594865 DE 19671594865 DE 1594865 A DE1594865 A DE 1594865A DE 1594865 A1 DE1594865 A1 DE 1594865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleaching
- detergent
- henkel
- activators
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 50
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 title description 8
- -1 acyl radicals Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 27
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 claims description 9
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 2
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 4
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017625 MgSiO Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical group CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- TZMFJUDUGYTVRY-UHFFFAOYSA-N pentane-2,3-dione Chemical group CCC(=O)C(C)=O TZMFJUDUGYTVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 2
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical class COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical compound ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FPXLKVLNXFUYQU-UHFFFAOYSA-N CCO.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound CCO.OP(=O)OP(O)=O FPXLKVLNXFUYQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000000397 acetylating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001761 ethyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3917—Nitrogen-containing compounds
- C11D3/392—Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den 28. Nov. 1968
Patentabteilung ' -
Neue Unterlagen
Betr.: Patentanmeldung P 15 94 865.9 (D )
- "Feste, pulverförmige bis körnige Oxydations-, Bleich-
und Waschmittel"
Anorganische Perverbindungen, insbesondere Perborate," sind bekanntlich
als Wirksubstanz in vielen Oxydations- und Bleichmitteln vorhanden, die für die verschiedensten Zwecke, vor allem
aber zum Bleichen und gegebenenfalls zum gleichzeitigen Waschen von Textilien verwandt werden. Der Aktivsauerstoff der anorganischen
Perverbindungen wird allerdings erst bei Temperaturen
von oberhalb 70° C und vorzugsweise im Bereich von 80 bis 100° C
wirksam, so daß sich nur temperaturunempfindliche Textilien mit
Hilfe organischer Perverbindungen bleichen lassen. Allerdings benutzt man derartige anorganische Perverbindungen.und.insbesondere
Perborate enthaltende Waschmittel vielfach auch zum Waschen von temperaturempfindlichen Textilien, wobei man im allge-
o
meinen bei Temperaturen von 30 bis 50 C arbeitet, d.h. in einem Bereich, in dem der in diesen Waschmitteln vorhandene Aktivsauerstoff noch nicht zur Wirkung kommt; er bleibt dann ungenutzt in den Waschlaugen*
meinen bei Temperaturen von 30 bis 50 C arbeitet, d.h. in einem Bereich, in dem der in diesen Waschmitteln vorhandene Aktivsauerstoff noch nicht zur Wirkung kommt; er bleibt dann ungenutzt in den Waschlaugen*
Es finden sich in der Literatur zahlreiche Vorschläge, den Aktivsauerstoff
durch Zusatz von anorganischen Katalysatoren oder von organischen Aktivatoren bei Temperaturen unterhalb von 70 C wirksam
werden zu lassen, aber diese Vorschläge haben sich in der Praxis
nicht durchsetzen können. ' '
Die Erfindung betrifft feste, vorzugsweise pulverförmige bis körnige,
anorganische Perverbindungen und Aktivatoren enthaltende Oxydations- und Bleichmittel. Diese Oxydations- und Bleichmittel
•sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aktivatoren acylierte
Glykolurile der allgemeinen Formel "
ORIGINAL 909834/1SO5
Henkel & Cie GmbH - 2 -
Patentabteilung
D 2523
D 2523
O=C
enthalten, wobei wenigstens zwei der Reste R, bis R2, Acylreste
mit 2 bis 8 C-Atomen darstellen, während die anderen Reste Wasserstoffatome
und bzw. oder Alkyl- und bzw. oder Arylreste mit 1 bis 8 C-Atomen und bzw. oder Acylreste mit 2 bis 8 C-Atomen bedeuten.
Die in einem Molekül vorhandenen Acylreste können gleichartig oder verschieden sein; vorzugsweise verwendet man tetraacylierte
Glykolurile mit gleichartigen Cp_^-Acylresten.
Als Acylreste kommen beispielsweise in Frage: der Acetyl-Propionyl-,
Butyryl-,. Nitriloacetyl-, Monochloracetyl-, Dichloracetyl- oder Trichloracetylrest sowie die gegebenenfalls durch
Nitrogruppen oder Halogenatome substituierten Benzoyl- oder Toluylreste. Auch durch Methoxyl- oder Nitrilgruppen substituierte
Benzoylreste sind geeignet.
Das Tetraacetyl-glykoluril und seine Herstellung sind bekannt; man
erhält es durch Acetylieren des Glykolurils mit Essigsäureanhydrid. In analoger Weise lassen sich die anderen acylierten Glykolurile
durch Umsetzen des Glykolurils mit Carbonsäureanhydriden, Carbonsäurechloriden oder Carbonsäureestern herstellen. Abgesehen vom
Tetraacetyl-glykoluril-handelt es.sich bei den erfindungsgemäß zu
•verwendenden Aktivatoren um neue chemische Stoffe.
Durch den Einsatz dieser acylierten Glykolurile wird die für
eine wirksame Oxydation bzw. Bleiche notwendige Mindesttemperatur
gesenkt und bzw. oder der Oxydations- bzw. BleichvorgaDg beschleunigt.
Die Vorteile des Einsatzes der acylierten Glykolurile
909834/1505 * "2'" J
BAD ORIGINAL
pätferitat>tellung
D 3523
beschränken sich allerdings nicht auf die Aktivierung der vorhandenen
Perverbindungen. Wegen des hohen Schmelzpunktes der aeylierteh Glykolurile, der beim Tetrapropionylglykoluril im
Bereich von lAA bis lA6° C und beim Tetraacetylglykoluril im
Bereich von 236 bis 238 C liegt, sind die erfindungsgemäßen
Oxydations-, Bleich- und Waschmittel gut lagerbeständig, d.h.
sie zeigen auch bei längerem Lagern einen sehr niedrigen'Verlust
an Aktivsauerstoff und gleichzeitig einen nur geringen Rückgang
der Sauerstoffaktivierung. In derarigen Oxydations-,Bleich-
und Waschmitteln macht die erfindungsgemäße Kombination aus
anorganischen Perverbindungen, Aktivator und gegebenenfalls Stabilisator für die Perverbindung 10 bis 100 % des gesamten
Mittels aus, wobei die Aktivatoren im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4 Acylresten pro
Aktivsauerstoffatom anwesend sind.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die praktisch besonders
interessanten bleichenden, die erfindungsgemäße Bleichkomponente
enthaltenden Waschmittel, deren Zusammensetzung im allgemeinen
Bereich der folgenden Rezeptur liegt:
5--AQj, vorzugsweise 12 - 30 Gew.-% Tenside bzw. Kombinationen
von Tensiden, bestehend aus
0 - 100, vorzugsweise 25 - 65 Gew,-# Tenside vom SuIfonafc-
0 - 100, vorzugsweise 25 - 65 Gew,-# Tenside vom SuIfonafc-
und bzw. oder Sulfattyp,
0 - -lQO-j, vorzugsweise 5 - AO Gew.-^ nichtionischen Tensiden
0 - 100, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-# Seife,
0 - 6, vorzugsweise 0,5 - 3 Gew.-<£ Schaumstabilisator,
0'■'- 8, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-% Schauminhibitor,
10 - 82» vorzugsweise 35 bis 75 Gew.-# Gerüstsubstanz, wobei
wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanz alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral
reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis
Jfaxihß und insbesondere das 1-'bis 5fache der gesamten
Wasehaktivsubstaiiz ausmacht,
909834/1505 .--' - -4.- "'
■ BAD
Henkel & Cie GmbH _ 4 _
D 3523
10 - 50, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-^ der erfindungsgemäßen
Kombination aus Perverbindung* insbesondere Perborat und acyliertem Glykoluril sowie ggf Stabilisatoren
für die Perverbindung, wobei jedoch die Menge dieser Kombination vorzugsweise so groß ist, daß der Aktivsauerstoffgehalt
des gesamten bleichenden Waschmittels 1-4, vorzugsweise 1,5 - 3,5 Gew.-^ beträgt.
0 - 15, vorzugsweise 2-12 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile,
wie z.B. Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Farbstoffe, Wasser.
Die Aktivatoren lassen sich als Pulver oder Granulate mit den
übrigen Bestandteilen des Oxydations-, Bleich- oder Waschmittels vermischen. Hat.man, wie in der Waschmittelindustrie allgemein
üblich, durch Zerstäubungstrocknung ein Perverbindungen nicht enthaltendes Waschmittelpulver hergestellt, dann vermischt man
dieses mit der Perverbindung und dem Aktivator, wobei das Pulver bei Zugabe des Aktivators Raumtemperatur haben soll.
Die Partiiceinder in das Oxydations-, Bleich-bzw. Waschmittel einzuarbeitenden
Aktivatoren können auch mit wasserlöslichen oder wasserunlöslichen, vorzugsweise in Wasser quellbaren, hochmolekularen
organischen Substanzen umhüllt sein. Geeignete Hüllsubstanzen
shd z.B. Gelatine, Methyl-, Oxäthyl-, Äthyl- und Carboxymethylcellulose.
Auch feste, wasserlösliche Polyglykolether, wozu
schließlich auch verschiedene Typen fester, nichtionischer Waschaktivsubstanzen
zu rechnen sind, wie beixpielsweise die später beschriebenen Polyäthylenglykol-polypropylenglykol-mischäther, sind'
hierfür brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich auf den verschiedensten
Gebieten als Oxydations- und Bleichmittel verwenden; ein bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Bleiche und die bleichende Wäsche von
Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Außer den meist bei Temperaturen von 70 bis 100° C zu behandelnden Textilien aus
909834/1505
Henkel & Cie GmbH -5-
. D 3523 '
Baumwolle, Regeneratcellulosen oder Leinen lassen sich erfindungsgemäß
vor allem die sogenannten "pflegeleichten" Textilien waschen und bzw. oder bleichen, die aus hochveredelter
Baumwolle oder aus synthetischen Chemiefasern, wie z.B. aus Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-,
Polyvinylchlorid- oder Polyvinylidenchloridfasern bestehen oder
diese zu wenigstens ^O % enthalten. Hier sind besonders die
pflegeleichten, gelegentlich auch als "bügelfrei" bezeichneten Textilien aus entsprechend ausgerüsteten Synthesefaser-Baumwolle-Mischgeweben
zu nennen.
Für die Bleiche bzw. Wäsche dieser pflegeleichten Textilien
kommen Temperaturen von 20 - 70° C, vorzugsweise 30 - 60° C
in Frage. Der erfindungsgemäß auch bei diesen Temperaturen erzielbare
hohe Weißgrad ist vor allen Dingen bei gleichzeitiger oder nachfolgender Behandlung der Textilien mit optischen Aufhellern
vorteilhaft. . '
Von den organischen Perverbindungen haben vor allem die in
wäßriger Lösung neutral bis alkalisch reagierenden Verbindungen ,
insbesondere die Perborate, praktisches Interesse.
Unter den verschiedenen Perboraten hat das Natriumperborattetrahydrat
(NaBO2 . HpO2 . 3 HgO) große praktische Bedeutung.
An dessen Stelle können auch teilweise oder vollständig,d.h.
bis zu der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 . H2O2 entwässerte
Perborate verwandt werden. Schließlich sind auch Aktivsäuerstoff
enthaltende Borate NaBO2 .H2O2 brauchbar, in denen das Verhältnis
Na2O : B2O, kleiner ist als 0,5 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,4 ■- 0,15: 1 liegt, und bei denen das Verhältnis H2O2
: Na im Bereich von 0,5 - 4 : 1 liegt. Diese Produkte sind in
der deutschen Patentschrift 9ol 287 bzw. in der amerikanischen
Patentschrift 2 4-91 789 beschrieben.
909834/1505 BAD W
Henkel δι Cie GmbH ' - 6 -
Patentabteilung 1 Γ 9 4 8 6
Das Perborat kann ganz oder teilweise durch andere anorganische Perverbindungen, insbesondere durch Peroxyhydrates ersetzt werden,
wie beispielsweise die Peroxyhydrate der Ortho-, Pyro- oder Polyphosphate sowie der Carbonate.
Die erfindungsgemäßen Oxydations-, Bleich- und Waschmittel
können übliche wasserunlösliche oder wasserlösliche Stabilisatoren
für Perverbindungen in Mengen bis zu 10, vorzugsweise von 0,5 bis 8 Gewichtsprozent enthalten.
Als wasserunlösliche Perstabilisatoren eignen sich die verschiedenen
Magnesiumsilikate. Meist handelt es sich hierbei um Fällungsprodukte, die beim Vereinigen wäßriger Lösungen von
Alkalisilikaten mit Lösungen von Magnesiumsalzen entstehen. Das Verhältnis MgO : SiOp kann im Bereich von 4 : 1 bis 1 : 4,
vorzugsweise von 2 : 1 bis 1 : 2 liegen. Meist wird ein Produkt mit einem Verhältnis MgO : SiOp =1:1 benutzt. Diese .
MagnesiumSilikate können durch die entsprechenden Silikate
anderer Erdalkalimetalle, des Cadiums oder des Zinns ersetzt werden. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren
verwendbar. Diese Stabilisatoren sind meist in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 7 % vom Gewicht des gesamten
Präparates anwesend.
Die wasserunlöslichen Stabilisatoren können ganz oder teilweise
durch wasserlösliche Stabilisatoren ersetzt werden. Als solche eignen sich die später noch zu besprechenden organischen Komplexbildner,
deren Einsatzmenge je nach der Festigkeit der gebildeten Komplexe im Bereich von 0,25 bis 5, vorzugsweise von
0,5 bis 2,5 % vom Gewicht des gesamten Mittels liegen kann.
Oftmals kommt es darauf an, bei einem Oxydations-, Bleich- und V/aschverfahren einen bestimmten pH-Wert einzuhalten; daner setzt
man den erfindungsgemäßen Oxydations-, Bleich- und Wascbmitteln
vielfach schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Sub-
909834/1505
Henkel & Cie GmbH _ γ _
stanzen zu, damit das Produkt in wäßriger Lösung den gewünschten pH-Wert hat. Dieser wird im allgemeinen bei einer
1.^ ig en Lösung des Präparates im Bereich von 7 bis 12 liegen,
wobei die Feinwaschmittel im allgmeinen neutral bis schwach alkalisch eingestellt sind (pH = 7 bis 9,5), während die Koch-Waschmittel
stärker alkalisch reagieren (pH = 9,5 bis 12, vorzugsweise 10 bis 11,5). Hierzu eignen sich die bekannten, neutral
bis alkalisch reagierenden Gerüstsubstanzen.
in den erfindungsgemäßen Produkten gegebenenfalls vorhandenen
anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside enthalten
im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest mit 8 bis J)O C-Atomen und eine anionische oder nichtionische wasserlöslichmachende
Gruppe. Der hydrophobe Rest kann aliphatischer oder alicyclischer, vorzugsweise gesättigter Natur, und mit
den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischen-r
glieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z.B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, Äthylenglykol-
oder Propylenglykolreste in Frage. ■
Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
mit etwa 10 bis l8 C-Atomen, wobei aber je nach der Natur des jeweiligen Tensids Abweichungen von diesem bevorzugten
C-Zahlenbereich möglich sind.
Als anionische Waschaktivsubstanzen sind Seifen brauchbar, die
von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggf auch von '
Harz- oder Naphthensäuren abstammen. ·
Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate,
insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, die man u.a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 bis
, - :. 909834/1505 - "BAD ORDINAL
Henkel & Cie GmbH -8-
Patentabteilung
15, vorzugsweise 10 bis l4 C-Atomen durch Chlorieren und
Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von.Benzol und Sulfonieren
der erhaltenen Alkylbenzole erhält. Weiterhin sind aliphatische Sulfonate von Interesse, wie sie z.B. aus vorzugsweise gesättigten,
8 bis l8 und vorzugsweise 10 bis ΐβ C-Atome im Molekül enthaltenden
Kohlenwasserstoffen durch Sulfochldrierung mit Schwefeldioxyd und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxyd und Sauerstoff und
Überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind. Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Gemische
aus'Alkensulfonaten, Oxyalkensulfonaten und Oxyalkansulfonaten brauchbar, wie man sie beispielsweise aus endständigen
Cg- bis C,g-01efinen durch Sulfonieren mit Schwefeltrioxyd und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
Bei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die
Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom; man
kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit
Sulfonate mit primärer, d.h. endständiger Sulfonatgruppe herstellen.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehören auch
Ester von oC-Sulfofettsäuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 bis 4
und vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere
solche aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder vom
Oleylalkohol abgeleitete. Auch aus end-r oder innenständigen Cgbis
C-o-Olefinen lassen sich brauchbare Sulfonierungsprodukte
vom Sulfattyp herstellen. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamlde, sulfatierte Monoglyceride
und Sulfatierungsprodukte von äthoxylierten und bzw. *
oder propoxylierten Fettalkoholen, Alkylphenolen mit 8 bis 15
909834/1505 48^
Henkel & Cie GmbH _ 9 _ ,
•D 3523 "■....■■■
C-Atomen im Alkylrest, Pettsäureamiden, Fettsäurealkylolamiden
usw., wobei an ein Mol der genannten äthoxyIierten und bzw.
oder propoxylierten Verbindungen 0,5 bis 20 , vorzugsweise 1 bis
8, insbesondere 2 bis 4 Mol Äthylen- und bzw. oder Propylenoxid
angelagert sein können.
Weitere brauchbare Sulfonate sind die Fettsäureester der Oxäthansulfonsäure
und der Dioxypropansülfonsäure, die Fettalkoholester
von niederen, 1 bis 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen SuIfomono- und -dicarbonsäuren, sowie die Kondensationsprodukte
von Fettsäuren mit Aminoäthansulfonsäure. Die erfindungsgemäßen Waschmittel können auch kapillaraktive synthetische
Carboxylate enthalten, z.B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther
von Oxycarbonsäuren sowie die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Aminocarbonsäuren, z.B. des Glycocolls oder
des Sarcosins, oder mit Eiweißhydrolysaten.
. Das Schäumvermögen.der erfindungsgemäßen Waschmittel kann durch
geeignete Kombination verschiedener Tenside gesteigert oder verringert werden. Durch ein geringes Schäumvermögen zeichnen sich
u.a. die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die oben beschriebenen niehtionischen Polyäthylenglykoläther aus; durch
Variieren der Zahl im Molekül vorhandener Äthylenglykol- und
Propylenglykolreste lassen· sich Produkte mit den verschiedensten
Trübungspunkten herstellen. Diese Nonionics wirken bei Temperaturen oberhalb ihres Trübungspunktes auf andere Nonionics- als Schauminhibitoren. Sie lassen sich daher in den erfindungsgemäßen Tensidkombinationen
zusammen mit anderen Nonionics, aber auch in Kombination mit anderen Tensiden als nichtionischer Bestandteil in den
bereits erwähnten Kombinationen aus Sulfaten und bzw. oder SuI-
• fonaten, Seifen und Nonionics verwenden.
Die Tenside können aber auch mit an sich bekannten Schauminhibitoren
kombiniert werden, die keine Tenside darstellen. Hierzu gehören gegebenenfalls Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die
909834/1505 - " 10 "
Henkel & Cie GmbH . _ 10 - «. ■■
Patentabteilung 1 S Q Λ Q C C
D 3523 ! "V- " O b 5
man durch Umsetzen von einem Mol Cyanursäurechlorid mit 2 bis
3 Mol eines Mono- und bzw·, oder Dialkylamins mit 6 bis 20,
vorzugsweise 8 bis l8 C-Atomen im Alkylrest erhält. Auch Paraffine, Halogenparaffine, aliphatische Co- bis CpQ-Ketone
lassen sich, vor allem in Kombination mit Seifen, als Schauminhibitoren
verwenden.
Man kann diese Schauminhibitoren mit ebenfalls an sich bekannten Schaumstabilisatoren kombinieren und erhält so Waschmittel, die
im mittleren Temperaturbereich bis zu beispielsweise 65° C noch
schäumen,, jedoch bei Übergang zu höheren Temperaturen immer
weniger Schaum entwickeln.
Ähnliche Effekte erreicht man durch die Wahl der Seifen, insbesondere
wenn diese mit anionisehen und bzw. oder nichtionischen
Tensiden kombiniert werden. Seifen mit z.B. 12 bis l8 C-Atomen im Fettsäurerest zeigen eine gewisse Schaumdämpfung, die jedoch
oft nicht ausreicht, wenn die Waschmittel bei Temperaturen von
60 bis 100 C in Waschmaschinen verwandt werden sollen. In derartigen
Fällen erreicht man eine kräftige Schaumdämpfung bei synthetischen anionischen, zwitterionischen und nichtionischen
Tensiden durch Seifen aus Fettsäuregemischen, die zu wenigstens
50 % aus Fettsäuren mit ΐβ bis 30 C-Atomen und zu wenigstens 3*
vorzugsweise zu mehr als 5 % aus solchen mit 20 und mehr C-Atomen
bestehen, wobei vorzugsweise die gesättigten, mindestens 16 C-Atome
enthaltende Fettsäuren wenigstens 50 % des gesamten Seifenanteils
ausmachen. .
Zu den in den erfindungsgemäßen Produkten vorhandenen GerüstSubstanzen
gehören schwach'sauer, neutral und alkalisch reagierende
anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische · oder organische Komplexbildner.
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder- alkalisch
reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate* Carbonate
909834/1505
Henkel & CIe GmbH _ n _
Q 3525 -
oder Silikate der Alkalien, Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphate^
Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate "sowie die
Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 bis
C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und SuIfocarbonsäuren.
Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der_Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche
Salze der SuIfoessigsäure, SuIfobenzoesäure oder die Salze
von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich die schwach
sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat.
Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden.
Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Oxäthyläthylendiamintriessigsäure,
Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren.
und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt
werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutionen:
- 12-
BAD
909834/1505
Henkel & CieGmbH
Patentabteilung
D 3242 ■:■■-■
D 3242 ■:■■-■
- 12 .-
.Ρ;
R- C
O
OH-
οκ
OH OH OK
ΟΥ
OH
worin R Alkyl- und R1 Alkylenreste mit 1 - 8, vorzugsweise mit
1 bis 4 C-Atomen und X und Y Wasserstoffatome der Alkylreste
mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen. Auch die Carboxy-methylen-phosphonsäure
(HOOC-CH2-PO(OH)2] ist erfindungsgemäß als Komplexbildner brauchbar. Alle diese Komplexbildner können als freie
Säuren, bevorzugt aber als Alkalisalze vorhanden sein.
In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger
enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu
sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie
beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren,
Leim, Gelatine, Salze von Athercarbonsäuren oder Athersulfonsäuren
der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern
der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen
909834/1505
bad
Henkel & Cie GrnbH - ij'■-
Patentabteilung. I 594865
D 3523
Zweck geeignet. -Weiterhin lassen sich Stärke und andere als die
oben genannten·Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute
Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.-: ν "
Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.-: ν "
Henkel & CIe GmbH -*l4 -
Bei der Herstellung der in den Beispielen beschriebenen Präparate wurde als Aktivator sowohl das Tetraacetyl-glykol-uril
als auch das Tetrapropionyl-glykoluril verwandt. Zwischen beiden
war insofern ein Unterschied zu erkennen, als das Tetraacetylglykoluril bereits unmittelbar nach Auflösen des Präparates in
V/asser den maximalen Aktivierungsgrad zeigte, der in Abhängigkeit
von der gewählten Behandlungstemperatur über eine gewisse
Zeitspanne hinweg erhalten bliebe Beim Tetrapropionylglykoluril
stieg die Menge des aktivierten Sauerstoffes nach Auflösen des Präparates in Wasser langsamer an, dafür war ä>er
die nach längerer Behandlungsdauer, beispielsweise nach 60
Minuten bei 60 C Badtemperatur, noch vorhandene Menge an Aktivsauerstoff größer als beim Tetraacetyl-glykoluril. Die
beiden Produkte unterscheiden sich demnach in dem zeitlichen Ablauf der Aktivierung, und man hat die Möglichkeit, einen
Aktivator zu wählen, dessen Wirkung dem jeweiligen Zweck optimal angepaßt ist. Kommt es darauf an, möglichst kurze Zeit
nach dem Auflösen des Produktes in Wasser eine maximale Aktivierung zu erreichen, so wird man das Tetraacetyl-glykoluril
wählen. Dies gilt beispielsweise für Produkte, die bei gewaschener
Wäsche zur Nachbleiche eingesetzt werden.
Unter dem in den Beispielen erwähnten "Perborat" ist das handelsübliche
Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBOp . H2Op . 3 H2O zu verstehen. Sämtliche Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
Ein Gemisch aus
50 % feinkörnigem Perborat
50 $ Aktivator
eignet sich als Nachspülmittel für gewaschene Wäsche. Es empfiehlt
sieh* Si $ des Perborates etureh MgSIO, zu ersetzen*
SÖ9834/150S -βΛη
Henkel & Cie GmbH
Patentabteilung
atentabteilung HrQ/(Qc|.
D 3523 1 by4865
Ein Nachspülmittel für gewaschene Wäsche, das gleichzeitig
Faserinkrustierungen, insbesondere kalkhaltige Faserinkrustierungen,
löst, hat folgende Zusammensetzung:
30 % Perborat
20%Hydroxyäthandiphosphonat
15 % Na2SO4 '
. 35 # Aktivator
. 35 # Aktivator
Auch hier kann man 5 % MgSiO3 einarbeiten und den
halt entsprechend verringern.
Einbleichendes Waschhilfsmittel, das in der gewerblichen
Wäscherei, gegebenenfalls, zusammen mit Wasehaktivsubstanzen
und bzw. oder Komplexbildnern, insbesondere zusammen mit Tripolyphosphat,
im Vor- bzw. Hauptwaschgang eingesetzt werden kann, wird in folgender Weise hergestellt:
Ein Gemisch aus 30 Gewiehtsteilen Perborat, 25 Gewichtsteilen
Tripolyphosphat und 5 Gewichtsteilen MgSiO, wird auf einem
Granulierteller unter Bewegen mit 10 Gewichtsteilen feinzerstäubtem
Wasser besprüht. Während des Aufsprühens des Wassers
und danach wird solange kalte Luft über das sich bewegende
Material geleitet, bis die bei der Aufnahme des Wassers frei
werdende Hydratationswärme abgeführt ist. Danach werden J>0 Gewichtsteile Aktivator untergemischt.
Auf einem Granulierteller wird ein Gemisch aus 15 Gewichtsteilen
Perborat, 60 Gewichtsteilen eines voluminösen Tr!polyphosphates
mit einem Schüttgewicht von 500 g/l, 5 Gewichtsteilen eines
proteolytischen Enzyms und 10 Gewichtsteilen Aktivator mit Gewichtsteilen eines feinzerstäubten flüssigen Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid an ein Mol Oleylalkohol be-
909834/15OS - *
:■ . .-■...■ BAD O
Henkel & Cie Gmbl-
Patentabteilung
.D 5523
-16 -
sprüht. Diese flüssige nichtionische Waschaktivsubstanz bewirkt
ein Agglomerieren der Partikeln unter Binden des Enzyms; allerdings nimmt das voluminöse Tripolyphosphat so viel der
nichtionischen Waschaktivsubstanz auf, daß: das Produkt,äußerlich
stets trocken erscheint.
Beispiel 5 . '
Ein aus dem Zerstäubungsturm entnommenes Waschmittel wurde
nach dem.Abkühlen"in drei Portionen geteilt; aus diesen wurden durch Zumischen von Perborat und gegebenenfalls Tetraacetylglykoluril sowie Natriumsulfat.drei Waschmittel a, b und ν
der unten angegebenen Zusammensetzung hergestellt, wobei das Waschmittel ν als nicht beanspruchtes Vergleichswaschmittel
anzusehen ist. Als Älky!benzolsulfonat wurd"e ein technisches geradkettiges Aikylbenzölsulfonat benutzt, dessen Alkylkette im Durchschnitt 12 C--Atome enthielt* das Aikylbenzölsulfonat und die Seife lagen als Natriumsalze vor.
nach dem.Abkühlen"in drei Portionen geteilt; aus diesen wurden durch Zumischen von Perborat und gegebenenfalls Tetraacetylglykoluril sowie Natriumsulfat.drei Waschmittel a, b und ν
der unten angegebenen Zusammensetzung hergestellt, wobei das Waschmittel ν als nicht beanspruchtes Vergleichswaschmittel
anzusehen ist. Als Älky!benzolsulfonat wurd"e ein technisches geradkettiges Aikylbenzölsulfonat benutzt, dessen Alkylkette im Durchschnitt 12 C--Atome enthielt* das Aikylbenzölsulfonat und die Seife lagen als Natriumsalze vor.
rs=iss&sssssss si ss ssssssssssasss sssi sssis
süsssa:
I .
Bestandteil
Bestandteil beim I
Waschmittel !
b ν !
Aikylbenzölsulfonat *
Nony!phenol ψ 9 A'O .
Seife
Nony!phenol ψ 9 A'O .
Seife
■ I"'- 4,9 ; i
! 6,0 i 35,7
Na0O
MgSiO
MgSiO
3 SiO
CMC
Perborat
Tetraacetyl-glykoluril
Natriumsulfat, Aufheller, •Wasser
1,2
-15*4 '
7,7
Rest
4,9
6,0
25,7
5,3
1,6
1,2
15,4
2>,2
15,4
2>,2
Rest
4,9 2,5 6,0
35,7. '5,3 1,6 ·
1,2 15,4 0,0 Rest
909834/1505
17 -
Henke! & Cie GmbH - 17 -
D ^523 ■■'
Demnach waren beim Waschmittel a pro Mol Aktivsauerstoff ein
Mol aus dem Aktivator stammende Acylreste und beim Waschmittel
b drei ,Mol· dieser Acylreste vorhanden.
Unter Verwendung dieser Waschmittel wurden Testläppchen aus Rohnessel sowie solche mit Tee- und Waldbeeranschmutzungen auf Baumwolle
bei einer Waschmittelkonzentration von 5 g/l und einem
Flottenverhältnis von 1 : 10 in Wasser von 16° dH 15 Minuten
lang bei 45 C gewaschen;, beim Waschmittel ν wurde zu Vergleichszwecke auch eine. Behandlung bei 90 C durchgeführt.
Die Aufhellungen wurden mit einem Remissionsfotometer bei
46O mu und 620 mu gemessen und die erhaltenen Werte gemittelt.
Daraus ergaben sich die folgenden Remissionen:
Waschmittel | V | 45° | C | 65,6 $ |
Waschmittel | a | 45° | C | 72,5 ί |
Waschmittel | b | 45° | C | 76,7 ? |
Waschmittel | V | 90° | C | 77,5 c, |
i Remission | ||||
i Remission | ||||
i Remission | ||||
i Remission |
In einem weiteren Versuch wurde der aus dem Waschmittel a hergestellten
Waschlauge noch so viel Aktivator zugesetzt, daß
äqulmolekulare Mengen an Aktivsäuerstoff und Aktivator (4 Mol
Acetylreste pro Mol Aktivsauerstoff) vorlagen. Es wurde dann bei 45° C eine Remission von 77,0 erzielt.
In einer-weiteren Versuchsreihe wurden in oben beschriebener
Weise die Bleichwirkungen eines Waschmittels ν ohne Aktivatorzusatz
bei 45 und 90 C und mit Zusatz einer dem Aktivsauerstoff
äquivalenten Menge an Tetrapropionyl-glykoluril zu der
Waschlauge bei 45° C verglichen.
BAD ORIGINAL
9 834/15 05
Henkel & CIe GmbH Patentabteilung
D 3523
- 18 -
Die Ergebnisse waren folgende: Waschmittel ν Waschmittel ν + Aktivator
Waschmittel ν
45° | C | 66, | 6 | % | Remission |
45° | C | 78, | 0 | % | Remission |
90 | 0C | 78, | 8 | % | Remission |
Durch Zerstäubungstrocknen und anschließendes Zumischen eines mechanischen Gemenges von 66,0 % Natriumperborat und 34 %
Tetraacetyl-glykoluril wird ein Kochwaschmittel folgender Zusammensetzung hergestellt: ■
12 %
4 %
3 %
38 %
1,5 % 18 % 9 %
0,2 % Rest
Alkylbenzolsulfonat7
Selfe J wie Beispiel 5.
Cl2_1g-Fettalkohol + 10 ÄO
Äthylendiamin-tetraacetat
CMC
Perborat
Tetraacetyl-glykoluril
optischer Aufheller
Natriumsulfat und Wasser
Das in diesem Waschmittel vorhandene Äthylendiamin-tetraacetat dient zum Stabilisieren des Perborats gegen katalytische Zersetzung durch Schwermetallspuren, die in die Waschlauge gelangen
könnten. . ." '
- 19 -
909834/1505
Claims (6)
- Henkel & Cie GmbH - 19 -Patentansprüchel) Anorganische Perverbindungen und Aktivatoren für Perverbindungen enthaltende feste, pulverförmigebis körnige Oxydations-, Bleich^· und Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie äußer gegebenenfalls vorhandenen üblichen Bestandteilen derartiger Mittel als Aktivatoren acylierte Glykolurile der allgemeinen FormelO=C C=Oenthalten, wobei wenigstens zwei der Rest R, bis E1, Acylreste mit 2 bis 8 C-Ätomen darstellen, während die anderen Reste Wasserstoff atome und bzw« oder Alkyl- und bzw. oder Arylreste mit 1 bis 8 C-Atomen und bzw, oder Acylreste mit 2 bis 8 C-Atomen bedeuten.
- 2) Oxydations-, Bleich- und Waschmittel nach Anspruch 1A dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus anorganischer Perverbindung, Aktivator und gegebenenfalls Stabilisator für die Perverbindung 10 bis 100 % des Mittels ausmacht, wobei in Oxydations-, Bleich- und Waschhilfsmittein vorzugsweise mehr als 50 bis 90 und insbesondere 55 bis 75 % und in Waschmitteln vorzugsweise 10 bis 50, insbesondere 15 bis 35 % dieser Kombination vorhanden sind.
- 3)Oxydations-, Bleich- und Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aktivatoren tetraacylierte GIykolurile mit gleichartigen Cp_2i-Acylresten enthalten.S0S834A1505BAD OR-Henkel & Cie GmbH -20-Patentabteflting 1694865
- 4) Oxydations-, Bleich- und Waschmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aktivatoren Tetraacetyl- oder Tetrapropionyl-glykoluril enthalten.
- 5) Oxydations-, Bleich- und Waschmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Äktivatoren in einer Menge von ' 0,5 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Acylresten pro Aktivsäuerstoffatom vorhanden sind*
- 6) Eine Bleichkomponente nach Anspruch 1 bis 5 enthaltende Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie in folgender Weise zusammengesetzt sind:- 40, vorzugsweise 12 - 30 Gew.-% Tenside bzw. Kombinationen von Tensiden, bestehend aus
0 - 100, vorzugsweise 25 bis 65 Gew.-% Tenside vomSuIfonat- und bzw. oder Sulfattyp 0 - 100, vorzugsweise 5 - 40 Gew.-% nichtionischenTensiden,0 - 100, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-% Seife, 0 - 6, vorzugsweise 0,5 - 3 Gew.-^ Schaumstabilisator, 0 - 8, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-Ji Schauminhibitor - 82, vorzugsweise 35 bis 75 Gew.-^S Gerüst substanz, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanz alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7i*ache und insbesondere das 1- bis 5fache der gesamten Waschaktivsubstanz ausmacht, - 50, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-^ der erfindungsgemäßen Kombination aus Perverbindung, insbesondere Perborat, und acyliertem Glykoluril sowie gegebenenfalls Stabilisatoren ; für die Perverbindung, wobei jedoch die Menge dieser Kombination vorzugsweise so groß ist, daß der Aktivsauer st off gehalt des gesamten bleichenden Waschmittels 1-4, vorzugsweise 1,5 - 3*5 Gew.-# beträgt.909834/1505 ~~2A ~Henkel & Cie GmbH - 21 -Patentabteilung „._.«..*O - 15.» vorzugsweise 2 - 12 Gew.-^ sonstige Wasehmlttelbestandteile, wie Z4B. Sohmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Farbstoffe, Wasser.HENKEL & CIe. G.m.b.H.(Dr. Haas) (Dr* Nagel)BADORiGfNAL834/15 05
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES361957A ES361957A1 (es) | 1967-12-30 | 1968-12-28 | Procedimiento para activar la accion de los per-compuestos inorganicos en agentes de oxidacion de blanqueo y de lavado. |
JP44001145A JPS5027845B1 (de) | 1967-12-30 | 1969-01-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0064924 | 1967-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594865A1 true DE1594865A1 (de) | 1969-08-21 |
DE1594865B2 DE1594865B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1594865C3 DE1594865C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=7162918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671594865 Granted DE1594865B2 (de) | 1967-12-30 | 1967-12-30 | Feste, pulverfoermige bis koernige oxydations-, bleich- und waschmittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT290451B (de) |
BE (1) | BE726108A (de) |
CH (1) | CH496801A (de) |
DE (1) | DE1594865B2 (de) |
DK (2) | DK130474B (de) |
FR (1) | FR1593688A (de) |
GB (1) | GB1246338A (de) |
IE (1) | IE33001B1 (de) |
NL (1) | NL6818745A (de) |
SE (1) | SE350278B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301235A1 (de) * | 1973-01-11 | 1974-07-25 | Hoechst Ag | Aktivatoren fuer anorganische perverbindungen |
DE2700797A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-20 | Peroxid Chemie Gmbh | Verfahren zur verbesserung der lagerbestaendigkeit von sauerstoffabgebenden verbindungen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637339A (en) * | 1968-03-07 | 1972-01-25 | Frederick William Gray | Stain removal |
GB1542907A (en) * | 1976-09-20 | 1979-03-28 | Procter & Gamble | Activated perbleach detergent composition containing stilbene brightener |
GB2294268A (en) | 1994-07-07 | 1996-04-24 | Procter & Gamble | Bleaching composition for dishwasher use |
EP0693549A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-24 | The Procter & Gamble Company | Feste Bleichaktivatorzusammensetzungen |
US5856282A (en) * | 1994-12-22 | 1999-01-05 | The Procter & Gamble Company | Silicone compositions |
GB0918914D0 (en) | 2009-10-28 | 2009-12-16 | Revolymer Ltd | Composite |
-
0
- DK DK130474D patent/DK130474A/da unknown
-
1967
- 1967-12-30 DE DE19671594865 patent/DE1594865B2/de active Granted
-
1968
- 1968-11-27 FR FR1593688D patent/FR1593688A/fr not_active Expired
- 1968-12-20 GB GB6064368A patent/GB1246338A/en not_active Expired
- 1968-12-23 CH CH1916768A patent/CH496801A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-27 SE SE1788068A patent/SE350278B/xx unknown
- 1968-12-27 BE BE726108D patent/BE726108A/xx unknown
- 1968-12-27 NL NL6818745A patent/NL6818745A/xx unknown
- 1968-12-27 AT AT1260668A patent/AT290451B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-27 DK DK638268A patent/DK130474B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-12-30 IE IE157868A patent/IE33001B1/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301235A1 (de) * | 1973-01-11 | 1974-07-25 | Hoechst Ag | Aktivatoren fuer anorganische perverbindungen |
DE2700797A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-20 | Peroxid Chemie Gmbh | Verfahren zur verbesserung der lagerbestaendigkeit von sauerstoffabgebenden verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK130474A (de) | |
DE1594865B2 (de) | 1973-09-06 |
SE350278B (de) | 1972-10-23 |
FR1593688A (de) | 1970-06-01 |
AT290451B (de) | 1971-06-11 |
DK130474B (da) | 1975-02-24 |
BE726108A (de) | 1969-05-27 |
GB1246338A (en) | 1971-09-15 |
DK130474C (de) | 1975-07-21 |
IE33001L (en) | 1969-06-30 |
DE1594865C3 (de) | 1974-04-11 |
NL6818745A (de) | 1969-07-02 |
IE33001B1 (en) | 1974-02-20 |
CH496801A (de) | 1970-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412839C3 (de) | ||
DE1619087A1 (de) | Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel | |
DE2655971A1 (de) | Stabilisierte, aktivierte bleichmittelzusammensetzung | |
CH639418A5 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform. | |
DE2060762A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen | |
DE2637890C2 (de) | Reinigungsmittel-Zusammensetzung | |
DE2243307C2 (de) | Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen | |
DE2333356A1 (de) | Waschmittel | |
DE3337750A1 (de) | Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung | |
DE1594865A1 (de) | Feste,pulverfoermige bis koernige Oxydations-,Bleich- und Waschmittel | |
DE2701663B2 (de) | ||
DE2153459A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2327862B2 (de) | Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel | |
DE2039450A1 (de) | Antimikrobiell wirksame bleichende Textilbehandlungsmittel | |
DE1940654A1 (de) | Enzymatische,bleichende Waschmittel | |
DE1768962A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel | |
CH621572A5 (en) | Composition for washing or bleaching textiles | |
DE2136672B2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1801141A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel | |
DE1961076A1 (de) | Aktivatorkombination fuer Perverbindungen sowie fuer diese enthaltende Bleich-,Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE3634279A1 (de) | Weichmacher enthaltende waschmittel | |
DE1953919A1 (de) | Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung | |
DE1806502A1 (de) | Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher | |
DE1794425A1 (de) | Oxydations-, bleich-, wasch- und waschhilfsmittel | |
DE1801713A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |