DE2327862B2 - Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel - Google Patents

Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel

Info

Publication number
DE2327862B2
DE2327862B2 DE19732327862 DE2327862A DE2327862B2 DE 2327862 B2 DE2327862 B2 DE 2327862B2 DE 19732327862 DE19732327862 DE 19732327862 DE 2327862 A DE2327862 A DE 2327862A DE 2327862 B2 DE2327862 B2 DE 2327862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
percent
detergent
weight
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327862C3 (de
DE2327862A1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Chem. Dr.; Hoffmeister Jürgen Dipl.-Chem. Dr.; 4000 Düsseldorf; Jakobi Günter Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden; Krings Peter Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Berg
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19732327141 priority Critical patent/DE2327141C3/de
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19732327862 priority patent/DE2327862C3/de
Priority to SE7405963A priority patent/SE7405963L/xx
Priority to NL7406003A priority patent/NL7406003A/xx
Priority to NL7406759A priority patent/NL7406759A/xx
Priority to GB2332674A priority patent/GB1444863A/en
Priority to BE144768A priority patent/BE815559A/xx
Priority to FR7418477A priority patent/FR2231746B1/fr
Priority to BE144863A priority patent/BE815672A/xx
Priority to ZA00743493A priority patent/ZA743493B/xx
Priority to BR4518/74A priority patent/BR7404518D0/pt
Priority to AT451674A priority patent/AT361096B/de
Priority to CH750074A priority patent/CH595438A5/xx
Priority to GB2411874A priority patent/GB1459033A/en
Priority to JP49061730A priority patent/JPS5022812A/ja
Priority to IT68720/74A priority patent/IT1014276B/it
Priority to FR7418977A priority patent/FR2231745B1/fr
Publication of DE2327862A1 publication Critical patent/DE2327862A1/de
Priority to US05/663,053 priority patent/US4031022A/en
Publication of DE2327862B2 publication Critical patent/DE2327862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327862C3 publication Critical patent/DE2327862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch insbesondere an Triphosphat, gegenüber bekannten gekennzeichnet, daß es die Kombination aus den Rezepturen stark zu reduzieren bzw. auf Triphos.phat aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten nach An- ganz zu verzichten, um so zur erwünschten Verringespmch 1 und 2 in einer Menge von 5 bis 20 Ge- +5 rung der Phosphatkonzentration in den Abwässern wichtsprozent enthält. beizutragen.
4. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch gekennzeichnet, daß die Poiyäthylenglykolderivate ein phosphatarmes bzw. phosphatfreies pulverförmiges aliphatischer C11. bis C20-Verbindungen aus An- Waschmittel mit einem Gehalt an Seife und/oder lagerungsprodukten von 2 bis 6 Mol Äthylenoxid 5o nichttensidartigem Schauminhibitor, nichtionischen und von 8 bis 20 Mol Äthylenoxid an jeweils 1 Mol Tensiden, kondensierten Phosphaten und anderen eines Alkohols bestehen. üblichen, im wesentlichen pulverförmigen wasserlös-
5. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch liehen Waschmittelbestandteilen, dadurch gekenngekennzeichnet, daß die Poiyäthylenglykolderivate zeichnet, daß das Waschmittel 3 bis 30 Gewichtsprodie Äthoxylierungsprodukte von C12 bis C20- Fett- 55 zent einer Kombination aus aliphatischen Polyäthylenalkoholen darstellen. plykolderivaten aus der Gruppe der äthoxylierten
6. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 5, gekenn- C12 bis C2n-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonzeichnet durch einen Gehalt an 10 bis 40, Vorzugs- säure, -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Äthoxyweise 15 bis 35 Gewichtsprozent einer Bleich- lierungsgraden von 2 bis 6 und von 8 bis 20, wobei komponente, bestehend aus Peroxyverbindung, 6o das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Stabilisator und gegebenenfalls Aktivator. Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung
1 : 5 bis 2 : 1 beträgt; 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent eines
nichttensidartigen Schauminhibitors oder 1,5 bis
4,5 Gewichtsprozent einer Seife, oder einer Mischung 65 aus dem nichttensidartigen Schauminliibhor und der
Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Wasch- Seife in einer Menge von 0,2 bis 4,5 Gewichtsprozent; litte! mit reguliertem Schaumverhalten auf der Basis 0 bis 20 Gewichtsprozent kondensierte Phosphate, -in nichtionischen Tensiden. insbesondere NaUiumtriphosphat, und 45,5 bis 96,8
Gewichtsprozent andere übliche, im wesentlichen pulverförmige wasserlösliche Waschmittelbestandteile aus der Gruppe der phosphatfreien Gerüstsubstanzen, Schmutzträger, Bleichkomponenten, optischen Aufheller, Enzyme, Antimikrobika, Färb- und Duftstoffe, enthält, und wobei diese anderen Bestandteile, insbesondere die Gerüstsubstanzen, so ausgewählt sind, daß die 1 %ige wäßrige Lösung des Waschmittels einen pH-Wert von 8,5 bis 11,5 aufweist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen ein hervorragendes Waschvermögen, erkennbar an der guten Weißgraderhaltung, insbesondere gegenüber hydrophoben Verschmutzungen auf Textilien aus Synthesefasern. Sie zeichnen sich beim Waschen von Textilien aus den verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs durci« Unempfindlichkeit gegen hartes Wasser aus und eignen sich wegen ihrer Schaumsicherheit über den gesamten Waschtemperaturbereich besonders gut für den Einsatz in Trommelwaschmaschinen. Vorzugsweise enthalten die *° erfindungsgemäßen, insbesondere maschinengängigen Waschmittel eine Kombination aus den oben definierten aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten, bei der das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 1 liegt. Diese Kombination aus zwei unterschiedlichen nichtionischen Tensiden ist bevorzugt in einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsprozent enthalten.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich als Voll-, Vor- und Feinwaschmittel verwenden. Präparate, die als Vorwaschmittel eingesetzt werden sollen, weisen — wie auch die Voll- oder Kochwaschmittel — in 1 %iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 9,5 und 11,5 auf, was durch einen entsprechenden Anteil an alkalischen Gerüststoffen erreicht wird. Als Feinwaschmittel geeignete Präparate sind schwächer alkalisch eingestellt; sie weisen in 1 %iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 9,5 auf. Die Koch- oder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen Präparaten auch durch den Gehalt an einer Bleichkomponente, die aus einer Peroxyverbindung als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren für die Peroxyverbindung besteht, und die IO bis 40 vorzugsweise 15 bis 35 Gewichtsprozent des gesamten, Waschmittels ausmachen kann.
Als erfindungsgemäß verwendbare Polyäthylenglykolderivate aliphatischer Q2 bis C20-Verbindungen kommen vor allem die Anlagerungsprodukte von 2 bis 6 Mol Äthylenoxid und diejenigen von 8 bis 20 Mol Äthylenoxid an jeweils 1 Mol Fettalkohol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid der angegebenen Kettenlänge in Betracht. Besonders bevorzugt sind die äihoxylierten Alkohole. Sie werden in bekannter Weise aus den entsprechenden Alkanolen und Alkenolen hergestellt, wobei diese Alkohole vorzugsweise geradkettig sind und sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs sein können. Die erfindungsgemäß verwendete Kombination aus den Äthoxylierungsprodukten mit verschiedenartigem Äthoxylierungsgrad wird durch Vermischen der getrennt hergestellten Äthoxylierungsprodukte erhalten.
Erfindungsgemäß eingesetzt werden beispielsweise die Umsetzungsprodukte aus:
1 Mol Talgalkohol und 14 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Talgalkohol und 5 Mol Äthylenoxid; 1 Mol Kokosalkohol und 12 Mol Ethylenoxid;
1 Mol Kokosalkohol und 3 Mol Äthy'enoxid;
1 Mol Oleyl/CetylalkohoU Jodzahl 30 bis 50, und 10 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30 bis 50, und 5 Mol Äthylenoxid;
1 Mol C11 bis C15-Oxoalkohol (10 bis 30% G-Methylverzweigung) und 3 Mol Äthylenoxid;
1 Mol C11 bis C15-Oxoalkohol (10 bis 30% a-Methylverzweigung) und 13 Mol Äthylenoxid;
1 Mol sekundärer C11 bis C15-Alkohol (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 3 Mo! Äthylenoxid;
1 Mol sekundärer C11 bis C15-Alkohol (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 9 Mol Äthylenoxid;
1 Mol C1S bis C17-Alkandiol (innenständig) und 5 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Cj5 bis Cjj-Alkandiol (innenständig) und 9 Mol Äthylenoxid.
Als erfindungsgemäß verwendbare schauminhibierende Seifen eignen sich die Alkalisalze gesättigter Fettsäuren, deren Kettenlängenverteilung im Bereich von C12 bis C22 liegt. Eine optimale Schaumdämpfung wird durch Seifen von gesättigten Fettsäuren mit im wesentlichen 18 bis 22 Kohlenstoffatomen erreicht, so daß derartige Seifen mit Vorteil in solchen Präparaten zur Anwendung kommen, die bevorzugt als Voll- oder Kochwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwendet werden. Bei der Vorwäsche, der Feinwäsche und beim maschinellen Spülen der gewaschenen Wäsche, d. h. bei Flottentemperaturen von 20 bis 60 C, wird eine befriedigende Schaumregulierung auch schon mit Seifen erreicht, die eine Kettenlängenverteilung von C12 bis C18 aufweisen. Die Kettenlängenverteilung der als Schauminhibitor eingesetzten Seife richtet sich daher mit Vorteil nach dem Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Waschmittel. Präparate, die sowohl für die Feinwäsche als auch für die Kochwäsche geeignet sind, können auch Gemische von Seifen verschiedenen Ursprungs enthalten, so daß diese eine ausgewogene Kettenlängenverteilung von im wesentlichen C12 bis C22 aufweisen. Mit besonderem Vorteil setzt man in den erfindungsgemäßen Präparaten die schauminhibierende Seife zusammen mit einem nichttensidartigen Schauminhibitor ein, wobei das Mengenverhältnis zwischen der Seife und dem nichttensidartigen Schauminhibitor im Rahmen der angegebenen Mengenbereiche zwischen 20: 1 und 3: 1 liegen kann. Man erreicht auf diese Weise eine Ergänzung der Wirkung beider Schauminhibitoren, da die schaumdämpfende Wirkung der Seife in der Vorwasch- bzw. Aufheizphase und während der Spülgänge vom nichttensidartigen Schauminhibitor besonders im Kochwaschbereich vorteilhaft ergänzt wird, wodurch sich bei allen gängigen Maschinenwaschverfahren eine ausgezeichnete Schaumregulierung erzielen läßt.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische C8 bis C22-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Bevorzugte nichttensidartige Schauminhibitoren der erfindungsgemäßen Präparate sind die N-Alkylaminotriazine, d. h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 MoI eines Mono- oder Dialkylamins mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder
butoxylierte Aminotriazine, ζ. B. die Umsetzungs- Als stickstoff- und phosphorfreie, mit Calciumionen
produkte von 1 Mol Melamin mit 5 bis 10 Mol Komplexsalze bildende Polycarbonsäuren, wozu auch
Propylenoxid und zusätzlich 10 bis 50 Mol Butylenoxid Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen,
sowie die aliphatischen C18 bis C40-Ketone, wie z. B. eignen sich z. B. Citronensäure, Weinsäure, Benzol-
Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure 5 hexacarbonsäure. Auch Carboxymethyläthergruppen
oder Talgfettsäure usw. Geeignet sind ferner die enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie
Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten z. B. 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure
unterhalb 1000C sowie polymere siliciumorganische teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige
Verbindungen vom Typ der Silikonöle. Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren beispielsweise
Die erfindungsgemäßen pulverformigen Präparate i« Triscarboxymethylglycerin, Biscarboxymethylglycerinkönnen im einfachsten Fall durch Vermischen der säure und carboxymethylierte bzw. oxydierte PolyBestandteile hergestellt werden. Meist wird zunächst saccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren ein wäßriger Ansatz der gegen Wasser und Hitze Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von minunempfindlichen Bestandteile in an sich bekannter destens 350 in Form der wasserlöslichen Salze, wie Weise, z. B. auf heißen Flächen oder in einem heißen 15 z. B. Polyacrylsäure, Poly-a-hydroxyacrylsäure, PoIy-Luftstrom, getrocknet und dem so erhaltenen Pulver maleinsäure, sowie die Copolymerisate der entspredie hydrolyse- und hitzeempfindlichen bzw. leicht chenden monomeren Carbonsäuren untereinander flüchtigen bzw. flüssigen oder pastösen weiteren Be- oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie standteile nachträglich untergemischt. Dazu gehören Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethyläther oder hier z. B. die nichttensidartigen Schauminhibitoren, 20 Furan.
die äthoxylierten aliphatischen C12 bis C20-Verbindun- Als Schmutzträger oder Vergrauungsinhibitoren
gen obiger Definition, das als Aktivsauerstoffträger können in den erfindungsgemäßen Präparaten zur
dienende Natriumperborat, Enzyme, Antimikrobika, Verbesserung des Schmutztragevermögens der Wasch-
Farb- und Duftstoffe. Bei der nachträglichen Zu- flotie vor allem gegenüber Baumwolltextilien Carboxy-
mischung ist es, insbesondere zum schonenden Ein- 25 methylceüulosen oder andere Celluloseäthercarbon-
arbeiten kleinerer Mengen von Wirkstoffen, von Vor- säuren oder Celluloseäthersulfonsäuren enthalten sein.
teil, diese durch Vermischen mit einer festen Träger- Weitere geeignete Vergrauungsinhibitoren sind poly-
substanz, beispielsweise durch Aufsprühen auf Na- anionische Polymere, wie z. B. Polyester oder PoIy-
triumsulfat oder Natriumtriphosphat, zunächst in ein amide, die aus Tri- oder Tetracai bonsäuren und
trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, so daß 30 Diolen, Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen er-
sie an den Pulver-, Agglomerat-bzw. Granulatparti- hältlich sir.u und freie, zur Salzbildung befähigte
kein als kleine diskrete Partikeln haften. Carboxylgruppen enthalten, bzw. die Alkalimetall-
Im folgenden werden die weiteren in den erfin- salze von polymeren Sulfonsäuren, z. B. von PoIy-
dungsgemäßen Waschmitteln enthaltenen Bestandtei- vinylsulfonsäuren, Polyestern und Polyamiden der
len nach V.'irkstoffklassen geordnet näher beschrieben. 35 Sulfobernsteinsäure, sulfonierten Phenol-Formaldehyd-
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten als Kondensaten bzw. die von Polyestern aus Dicarbon-
feste Gerüstsubstanzen organische und anorganische säuren und N-Alkyldialkanolaminen durch Umsetzung
neutral oder alkalisch reagierende wasserlösliche Salze, mit Sultonen oder Halogenalkansulfonsäuren erhält-
insbesondere Alkalisalze, die Calciumionen auszu- liehen Produkte.
fällen oder komplex zu binden vermögen. Neben den 4° Als Schmutzträger eignen sich weiterhin nichtiokondensierten Phosphaten kommen als weitere anor- nische wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare ganische wasserlösliche Salze in erster Linie die als Polymere, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Waschalkalien bezeichneten anorganischen nichtkom- äthoxylierte Stärke, Polyvinylalkohol, teilverseiftes plexbildenJen Salze aus der Gruppe der Carbonate, Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyglykol, PoIy-Bicarbonate, Borate und Silikate der Alkalien in 45 acrylamid und Polyäthylenimin sowie partiell alky-Betracht. Von den Alkalisilikaten sind vor allem die lierte bzw. mit unterstöchiometrischen Mengen an Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 von Dicarbonsäuren umgesetzte Polyäthylenimine.
1 : 1 bis 1 : 3,5 geeignet. Von den neutral reagierenden In den erfindungsgemäßen pulverförmigen Vollanorganischen Salzen ist insbesondsre das Natrium- bzw. Kochwaschmitteln haben unter den als Bleichsulfat für die Herstellung gut rieselfähiger Pulverprä- 5° mittel dienenden Aktivsauerstoffträgern, die in Wasser parate von Bedeutung. Eine Verbesserung der Riesel- H2O2 liefern, das Natriumperborattetrahydrat fähigkeit der Pulverpräparate läßt sich auch durch (NaBO2 · H2O2 · 3 H2O) und das -monohydrat Zusatz geringer Mengen an pyrogenem oder gefälltem (NaBO2 · H2O2) besondere Bedeutung. Es sind aber mikrokristallinem Siliciumdioxid erreichen. auch andere H2O2 liefernde Borate brauchbar, z. B. der
Als organische Komplexbildner für Calciumionen 55 Perborax Na2B4O7 · 4 H2O2. Diese Verbindungen köneignen sich Verbindungen vom Typ der Aminopoly- nen teilweise oder vollständig durch andere Aktivcarbonsäuren, wie z. B. Nitrilotriessigsäure, Äthylen- sauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, diamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäu- wie Peroxycarbonate (Na2CO3 · 1,5 H2O2), Peroxyre sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltig- pyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2-organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen 6o oder Melamin-H2O2-Verbindungen sowie durch H2O2 Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und liefernde persaure Salze, wie z. B. Caroate (KHSO5), Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphono- Perbenzoate oder Peroxyphthalate er.etzt werden,
polycarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen Methan- Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder diphosphonsäure, Dimethylaminomethan-ljl-diphos- wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbinphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 65 düngen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 bis 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphono- 10 Gewichtsprozent einzuarbeiten. Als wasserunlösäthan-l,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-l,2,4-tri- liehe Stabilisatoren, die z. B. 1 bis 8, vorzugsweise carbonsäure. 2 bis 7% vom Gewicht des gesamten Präparats aus-
machen, eignen sicli die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO zu SiO2 -·■■ 4 : 1 bis I : 4, vorzugsweise 2:1 bis 1:2 und insbesondere 1:1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0.25 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2,5"·,', vom Gewicht des gesamten Praparats ausmachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 C, insbesondere im Bereich von 60 bis 40 C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
Als Aktivatoren für in Wasser H2O2 liefernde Peroxyverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylverbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter anderen: N-diacylierte und Ν,Ν'-tetraacylierte Amine, wie z. B. Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -äthylendiamin, N.N-Diaceiyl-p-toluidin bzw. 1,3-diacylierte Hydantoine; Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid, N-Methyl-N-mesyl-benzamid; N-acylierte cyclische Hydrazide, wie z. B. das Monoacetylmaleinsäurehydrazid; Ο,Ν,Ν-trisubstituierte Hydroxylamine, wie z. B. O-Acyl- oder O-Benzoyl-N.N-succinyl-hydroxylamin und Ο,Ν,Ν-Triacetylhydroxylamin^N'-Diacyl-sulfurylamidcwie z. B. HN'-Dimethyl-RN'-diacetylsulfurylamid, und N,N'-Diäthyl-N,N'-"dipropionyl-sulfurylamid; Triacylcyanurate, z. B. Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat; Carbonsäureanhydride, z. B. Benzoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid; Zuckerester, wie z. B. GlucosepentaacetatM^-DiacyM^-diacyloxy-imidazolidine, wie z. B. lJ-Diacetyl^S-diacetoxy-imidazolidin; acylierte Glykolurile, wie z. B. Tetraacctylgiykoluril, Tetrapropionylglykoluril oder Diacetyl-dibenzoylglykoluril: diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z. B. l,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin, 1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin; Acylierungsprodukte von 2,4,6,8-Tetraaza-bicycIo-(3,3,l)-nonan-3,7-dion.
Eine Aktivierung der Peroxyverbindungen ist bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen; bevorzugt werden 0,1 bis 1 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff eingesetzt. Bei der Aktivierung der Peroxyverbindungen entstehen Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, so daß es sich empfiehlt, zum Binden dieser Carbonsäuren basische Salze zuzusetzen.
Die pulverförmigen Präparate können als Bleichmittel auch Aktivchlorverbindungen anorganischer oder organischer Natur enthalten. Zu den geeigneten anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können. Ais organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen in Frage, bei denen ein oder zwe-, Chiuidtome oü ein Stickstoff»·:·*!« gebindert sir-d. wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine elektronenziehende Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder SO2-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure!! bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z. B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen. Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomeren, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzer wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70 C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen K ristall wasser.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäiire bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazin-6-yl-amino)-sti!ben-2,2'-disul- fonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an Stelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe. eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p-SulfamoylphenyI)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an Stelle der Sulfamoylgruppe z. B. die Methoxy carbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetyl- amino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierter Aminocumarine, z. B. das 4-Methyl-7-dimethylamino oder das ^Methyl-T-diäthylaminocumarin. Weiterhir sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2 Benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl) äthylen und l-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbo styril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- um Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2 benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho (2,3-b)-thiophen und 1 .,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl) äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller von Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesem sein; z. B. die Verbindung 4,4'-Bis-(4-chior-3-suifo styryO-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannte! Aufheller können verwendet werden.
Geeignete aniin^kffibielb Wirkstoffe, die hakten/:.- oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatiscl
wirken und entweder als solche oder in Form ihrer Salze wasserlöslich sind, gehören zur Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen. Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten, wie z. B. die Verbindungen Dimethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid oder Dibutyl-allyl-dodecylammoniumchlorid. Geeignete Wirkstoffe sind auch die durch Brom und die Nitrogruppe substituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z. B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitro-propan-l,3-diol, 1-Brom-l-nitro-3,3,3-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitro-butanoI, sowie phenolische Verbindungen vom Typ der halogenierten Phenole, der halogenierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Phenylphenole, der halogenierten Alkylenbisphenole, der halogenierten Hydroxybenzoesäurederivate und der vorzugsweise halogensubstituierten Phenoxyphenole, wie z. B. die Verbindung 2-Hydroxy-2',4,4'-trichlordipheny lather.
Beispiele
Die Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger pulverförmiger erfindungsgemäßer Präparate. Ihre salzai tigen Bestandteile werden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, als Natriumsalze eingesetzt. Es werden die folgenden Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet:
»KA-3 ÄO«, »KA-10 ÄO«, »TA-5 ÄO«, »TA-14 ÄO«, »OCA-5 ÄO«, »OCA-IO ÄO«: die Anlagerungsprodukte von 3, 5, 10 bzw. 14 Mol Äthylenoxid (ÄO) an jeweils 1 Mol technischen Kokosalkohol (KA), bzw. Talcalkohol (TA), bzw. Oleyl/Cetylalkohol (OCA):
30
»Seife A«: eine aus einem Fettsäuregerriisch von 21 Gewichtsprozent C12, 8 Gewichtsprozent C11, 4 Gewichtsprozent C16, 22 Gewichtsprozent C18, 8 Gewichtsprozent C20 und 37 Gewichtsprozent C22 (Jodzahl 4) hergestellte Seife;
»Seife B«: hergestellt aus einem Fettsäuregemisch mit 20 Gewichtsprozent C12, 12 Gewichtsprozent C14, 25 Gewichtsprozent
(Jodzahl 3);
C16, 43 Gewichtsprozent C1
ίο »Seife C«: eine aus den gehärteten C12 bis C,8-Fettsäuren des Kokosfetts (Jodzahl 2) hergestellte Seife;
»Schauminhibitor 1«: ein Gemisch aus etwa 45% eines N,N'-Di-(alkylamino)-chlortriazins und etwa 55%, eines N,N', N"-Tri-(alkylamino)-triazins eingesetzt, wobei in diesen Triazinderivaten die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen vorliegen;
»Schauminhibitor II«: Silikonöl »SAG lOO«-1;
»EDTA« bzw. »ATTP«: die Salze der Äthylenao diamintetraessigsäure bzw. der Aminotrimethylentriphosphonsäure;
»Perborat«: ein etwa 10% Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaB2 · H2O2 ■ 3 H2O;
»CMC«: das Salz der Carboxymethylcellulose, Substitutionsgrad 0,7 bis 0,8;
»Baumwollaufheller«: eine Verbindung der Forme: 4,4'-Bis-(2-anilino-4-rnorpholino-l,3,5-triazin-6-yI-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure-Natriumsalz;
»Polyamidaufheller«: eine Verbindung der Forme l-(p-Sulfamoylpheny!)-3-(p-ch!orphenyl)-2-pyrazolin;
»Enzyme«: ein handelsübliches festes Enzymkonzentral einer Protease, durch Zusatz von Natriumsulfat auf die Aktivitäten von 125 000 LVE/g eingestellt
35
Die Beispiele 1 bis 7 (Tabelle I) beschreiben pulverförmige Vollwaschmittel und die Beispiele 8 bis 11 (Tabelle II) pulverförmige Vorwaschmittel.
Tabelle I
Bestandteil des
Präparats
Gewichtsprozent Bestandteil nach Beispiel
3 4 5 6
KA-3 AO 8 10 7 5 6 7 10
KA-10 ÄO 12 14 15 10 12 14 20
TA-5 ÄO 3,5 3,0 3
TA-14ÄO 0,3 0,2
OCA-5 ÄO 3,5 2,5
OCA-IO ÄO 0,2 20 0,3 17 02
Seife A 2,5 20 10
Schauminhibitor I 20 3,5 5 3,0
Schauminhibitor II 0,4 25 18
Natriumtriphosphat 5 0,3 20 4,5 3,5
Na„CO3 0,2 30 16,5 30 0,15 31 0,3
Na,O ■ 3,3 SiO2 2,5 2,0 2,5
EDTA 30 1,4 1,6 28 1,8 28
ATTP 1,5 2 5 2,0
Perborat 1,5 25 1,7 4 1 6
Magnesiumsilikat 2,5
CMC 6.0
1 -Hydroxyäthan-1,1-
diphosphonat
Diiiieti'oiaminomethan-
diphnsphonat
Bestandteil des
Präparats
Gewichtsprozent Bestandteil nach Beispiel
3 4 5 6
2-Phosphonobulan-1,2,4- 0,2 0,2 0,15 5,0 0,17 0,2
tricarboxylat 0,02 0,2 0,02
Baumwollaufheller 0,2 0,3
Polyamidaufheller 5,0
Enzyme
Tetraacetylglykoluril
Rest: Natriumsulfat, Wasser, Färb- und Duflstoff
Tabelle 11
Bestandteil des Gewichtsprozent Bestandteil nach 8 9 5 10 Beispiel
Präparats 15 10 11
KA- 3ÄO 15 3,0
KA-10ÄO 7
TA- 5 ÄO 14
TA-14ÄO
OCA- 5 ÄO 30 10
OCA-10 ÄO 2,0 4,0 3,0 20
Seife B 0,2 2,5
Schauminhibitor 1
Schauminihibitor II 1,5 15 0,2
Natriumtriphosphat 18 1,6 25
Na2CO3 8 4,5 5,0 20
Na,O · 3,3 SiO2 0,2 5
EDTA 0,3
ATTP 0.15 2,0
Masnesiumsilikat 1,5 0,02 1,8
CMC 0,5 1,5
1 -Hydroxyäthan-1 -1 -diphosphonat 6,5
Dimethylaminomethan-diphosphonat
2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarboxy!at 0,2 0,17 4,5
Baumwollaufheller 0,02 0,2
Polyamidaufheller 0.3 0.7 0,02
Enzvme 0,4
Rest: Natriumsulfat, Wasser, Färb- und Duftstoff
Ersetzt man in den Beispielen die dort verwendeten niedrigen und höher äthoxylierten Alkohole durch die entsprechend äthoxylierten sekundären Alkohole, Oxoalkohole oder Alkandiole, so lassen sich mit diesen Präparaten vergleichbare Resultate erzielen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen keinen oder einen wesentlich geringeren Phosphorgehalt als bekannte Präparate auf Basis von Triphosphat. Auch beim Waschen in hartem Wasser wird mit den erfindungsgemäßen Präparaten im Vergleich zu den bekannten Präparaten mit hohem Triphosphatgehalt ein guter Weißgrad erreicht und keine zusätzliche Bildung von Wäscheinkrustationen oder Belägen auf Waschmaschinenteilen beobachtet. Die erfindungsgemäßen Präparate besitzen insbesondere eine ausgezeichnete Fettauswaschbarkeit. Diese zeigt sich z. B. an Krager und Manschetten von Oberhemden, insbesondere be solchen aus pflegeleichter Baumwolle oder aus Baum woll-Polyester-Mischtextilien und an fettverschmutzte; Berufswäsche, wie solcher von Küchenpersonal Metzgern, an Tankstellen und in Autowerkstättei beschäftigten Personen usw.

Claims (2)

« Es ist bekannt, daß Waschmittel mit starker Schaum- Patentansprüche: entwicklung, wie sie bei der Wäsche von Hand und für Bottichwaschmaschinen verwendet werden können, in
1. Pulverförmiges Waschmittel mit einem Gehalt Trommelwaschmaschinen nicht benutzbar sind ohne an Seife und/oder nichttensidartigem Schaum- 5 daß ein meist starkes Überschäumen der Waschlauge inhibitor, nichtionischen Tensiden, kondensierten insbesondere im Kochwaschbereich auftritt Es wurden Phosphaten und anderen üblichen, im wesentlichen daher schaumregulierte Waschmittel in den Handel pulverförmigen wasserlöslichen Waschmittelbe- gebracht, die im Temperaturbereich von 20 bis 30 C standteilen, dadurch gekennzeichnet, ein genügend großes Schaumvolumen entwickeln, so daß es 3 bis 30 Gewichtsprozent einer Kombina- 10 daß sie auch für das Waschen von Hand und fur tion aus aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten Bottichwaschmaschinen gut geeignet sind. Bei weiter aus der Gruppe der äthoxylierten C12 bis C20- ansteigenden Temperaturen, insbesondere oberhalb Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, 80 C, entwickeln diese Waschmittel nur eine geringe -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Äthoxylie- Schaummenge, weshalb sie auch fur den Einsatz in rungsgraden von 2 bis 6 und von 8 bis 20, wobei 15 Trommelwaschmaschinen unter Kochwaschbedingur,-das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten gen benutzt werden können. Derartige Waschmittel Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung enthalten als Waschaktivsubstanz im allgemeinen ein 1 : 5 bis 2: 1 beträgt; 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent synthetisches anionisches Tensid aus der Gruppe der eines nichttensidartigen Schauminhibitors oder Sulfonat- und Sulfattenside zusammen mit schaam-1,5 bis 4,5 Gewichtsprozent einer Seife, oder einer 10 inhibierenden Substanzen, wofür im allgemeinen Seifen Mischung aus dem nichttensidartigen Schaum- und/oder nichtionische Tenside eingesetzt werden. Beinhibitor und der Seife in einer Menge von 0,2 bis kannt ist auch die Verwendung nichttensidamger 4,5 Gewichtsprozent; 0 bis 20 Gewichtsprozent Schauminhibitoren, wie z. B. Alkylmelamine, Silikonkondensierte Phosphate, insbesondere Natriumtri- öle, Fettketone, Paraffine usw.
phosphat, und 45,5 bis 96,8 Gewichtsprozent ande- 35 So besitzt ein aus der deutschen Offenlegungsschnft re übliche, im wesentlichen pulverförmige wasser- 20 61 863 bekanntes phosphatarmes Waschmittel auf lösliche Waschmittelbestandteile aus der Gruppe Soda/Silikat-Basis, dessen Tensidkomponente aus der phosphatfreien Gerüstsubstanzen, Schmutzträ- einem synthetischen anionischen Tensid, Seife und gei, Bleichkomponenten, optischen Aufheller, En- zwei nichtionischen Tensiden mit unterschiedlichem zyme, Antimikrobika, Färb- und Duftstoffe, 30 Äthoxylierungsgrad besteht, eine ungenügende Waschenthält, und wobei diese anderen Bestandteile, kraft, während ein aus der deutschen Auslegeschrift insbesondere die Gerüstsubstanzen, so ausgewählt 14 69 223 bekanntes phosphatreiches Waschmittel, sind, daß die 1 %ige wäßrige Lösung des Wasch- dessen Te;-iSidkomponente lediglich aus nichtionischen mittels einen pH-Wert von 8,5 bis 11,5 aufweist. Tensiden besteht, für die Verwendung in der Wasch-
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 maschine wegen zu starker Schaumentwicklung unkennzeichnet, daß es eine Kombination aus den geeignet ist.
aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten gemäß Ec bestand daher die Aufgabe, ein schaumreguliertes
Anspruch 1 enthält, bei der das Mischungsverhält- Waschmittel mit verbesserter Waschkraft, insbeson-
nis der niedrig äthoxylierten Verbindung zur höher dere gegenüber hydrophoben Verschmutzungen, zu
äthoxylierten Verbindung im Bereich von I : 3 40 entwickeln und außerdem anzustreben, den Gehalt
bis 1 : 1 liegt. dieses Waschmittels an kondensierten Phosphaten,
DE19732327862 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel Expired DE2327862C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327141 DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19732327862 DE2327862C3 (de) 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel
SE7405963A SE7405963L (de) 1973-06-01 1974-05-03
NL7406003A NL7406003A (de) 1973-05-28 1974-05-03
NL7406759A NL7406759A (de) 1973-05-28 1974-05-20
GB2332674A GB1444863A (en) 1973-05-28 1974-05-24 Detergent and cleaning compositions
BE144768A BE815559A (fr) 1973-05-28 1974-05-27 Adjuvants pour produits de lavage et de nettoyage
FR7418477A FR2231746B1 (de) 1973-05-28 1974-05-28
BE144863A BE815672A (fr) 1973-05-28 1974-05-29 Produit de lavage pulverulent a mousse controlee
ZA00743493A ZA743493B (en) 1973-06-01 1974-05-30 Pulverulent foam-regulated washing compositions
BR4518/74A BR7404518D0 (pt) 1973-06-01 1974-05-31 Composicao da lavagem em po de espuma controlada
AT451674A AT361096B (de) 1973-06-01 1974-05-31 Pulverfoermiges waschmittel
CH750074A CH595438A5 (de) 1973-05-28 1974-05-31
GB2411874A GB1459033A (en) 1973-05-28 1974-05-31 Pulverulent foam-regulated washing compositions
JP49061730A JPS5022812A (de) 1973-06-01 1974-05-31
IT68720/74A IT1014276B (it) 1973-06-01 1974-05-31 Detersivo in polvere a schiuma re golata
FR7418977A FR2231745B1 (de) 1973-05-28 1974-05-31
US05/663,053 US4031022A (en) 1973-05-28 1976-03-02 Builders for detergent and cleaning compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327141 DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19732327862 DE2327862C3 (de) 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327862A1 DE2327862A1 (de) 1975-01-02
DE2327862B2 true DE2327862B2 (de) 1976-07-01
DE2327862C3 DE2327862C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=25765214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327141 Expired DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19732327862 Expired DE2327862C3 (de) 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327141 Expired DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE815559A (de)
CH (1) CH595438A5 (de)
DE (2) DE2327141C3 (de)
FR (2) FR2231746B1 (de)
GB (2) GB1444863A (de)
NL (2) NL7406003A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560073A (en) * 1975-10-17 1980-01-30 Unilever Ltd Detergent compositions and the production thereof
US4058473A (en) * 1976-06-24 1977-11-15 Lever Brothers Company Low temperature stable compositions
EP0008829A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen mit geregeltem Schaumverhalten
DE3315952A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
AT384435B (de) * 1984-06-06 1987-11-10 Henkel Austria Ges M B H Waschaktiviertes textilwaschmittel
GB8618635D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Unilever Plc Detergent composition
US4954292A (en) * 1986-10-01 1990-09-04 Lever Brothers Co. Detergent composition containing PVP and process of using same
EP0544944A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 The Procter & Gamble Company Spülaktive schaumbremsende Partikel
CN111225970A (zh) 2017-11-14 2020-06-02 埃科莱布美国股份有限公司 固体控释苛性碱洗涤剂组合物
CN114222808A (zh) 2019-09-27 2022-03-22 埃科莱布美国股份有限公司 浓缩二合一洗碗机洗涤剂和漂洗助剂

Also Published As

Publication number Publication date
NL7406003A (de) 1974-12-03
DE2327141B2 (de) 1978-01-05
CH595438A5 (de) 1978-02-15
FR2231745A1 (de) 1974-12-27
FR2231746B1 (de) 1977-09-30
BE815559A (fr) 1974-09-16
DE2327141A1 (de) 1974-12-19
GB1444863A (en) 1976-08-04
BE815672A (fr) 1974-11-29
GB1459033A (en) 1976-12-22
DE2327862C3 (de) 1979-10-11
FR2231746A1 (de) 1974-12-27
FR2231745B1 (de) 1977-03-11
DE2327862A1 (de) 1975-01-02
DE2327141C3 (de) 1978-10-05
NL7406759A (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE2258301A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2333356C3 (de) Waschmittel
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2462496A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2162673A1 (de) Wasch-, spuel- und reinigungsmittel
CH655945A5 (de) Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung.
DE2327862B2 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
CH657627A5 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung.
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1594865C3 (de)
DE2327861C3 (de) Waschmittel
DE2039450A1 (de) Antimikrobiell wirksame bleichende Textilbehandlungsmittel
DE3807921A1 (de) Aktivator fuer anorganische perverbindungen
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2112678A1 (de) Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
DE2306069A1 (de) Waschmittel
CH601486A5 (en) Sulphonate detergent
DE2263963A1 (de) Polyvinyloxybernsteinsaeuren
DE2348576A1 (de) Aethoxylierungsprodukte
DE2327860A1 (de) Phosphatfreies waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee