DE2327862C3 - Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel - Google Patents

Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel

Info

Publication number
DE2327862C3
DE2327862C3 DE19732327862 DE2327862A DE2327862C3 DE 2327862 C3 DE2327862 C3 DE 2327862C3 DE 19732327862 DE19732327862 DE 19732327862 DE 2327862 A DE2327862 A DE 2327862A DE 2327862 C3 DE2327862 C3 DE 2327862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
weight
percent
soap
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732327862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327862B2 (de
DE2327862A1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Chem. Dr. Berg
Juergen Dipl.-Chem. Dr. Hoffmeister
Guenter Dipl.- Chem. Dr. 4010 Hilden Jakobi
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19732327141 priority Critical patent/DE2327141C3/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732327862 priority patent/DE2327862C3/de
Priority to SE7405963A priority patent/SE7405963L/xx
Priority to NL7406003A priority patent/NL7406003A/xx
Priority to NL7406759A priority patent/NL7406759A/xx
Priority to GB2332674A priority patent/GB1444863A/en
Priority to BE144768A priority patent/BE815559A/xx
Priority to FR7418477A priority patent/FR2231746B1/fr
Priority to BE144863A priority patent/BE815672A/xx
Priority to ZA00743493A priority patent/ZA743493B/xx
Priority to BR4518/74A priority patent/BR7404518D0/pt
Priority to IT68720/74A priority patent/IT1014276B/it
Priority to CH750074A priority patent/CH595438A5/xx
Priority to GB2411874A priority patent/GB1459033A/en
Priority to AT451674A priority patent/AT361096B/de
Priority to FR7418977A priority patent/FR2231745B1/fr
Priority to JP49061730A priority patent/JPS5022812A/ja
Publication of DE2327862A1 publication Critical patent/DE2327862A1/de
Priority to US05/663,053 priority patent/US4031022A/en
Publication of DE2327862B2 publication Critical patent/DE2327862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327862C3 publication Critical patent/DE2327862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die I rfindiine betrifft ein puherfiirmiges W.ischmittel mit icL'uliei tem Schauniverhallen auf der HaMs von nichliiimsi_hcn leusiden.
fs ist bekannt, daü Waschmittel mit starker Schatinientwicklung, wie sie hei der Wäsche von Hand und für Uoiiichwaschmaschinen verwendet werden können, in Trommelwaschmaschinen nicht benutzbar sind, ohne daß ein meist starkes Überschäumen der Waschlauge insbesondere im Kochwaschhereich auftritt, [is wurden daher schaumregulierte Waschmittel in den Handel gebracht, die im Temperaturbereich von 20 bis 50 C ein genügend großes Schaumvolumen entwickeln, so daß sie auch für das Waschen von Hand und für liottichwaschmaschincn gut geeignet sind. Bei weiter ansteigenden Temperaturen, insbesondere oberhalb M) C, entwickeln diese Waschmittel nur eine geringe ScluKimmenge. weshalb sie auch für den Einsatz in Trommelwaschmaschinen unter K och wasch bedingungen benutzt werden können. Derartige Waschmittel enthalten als Waschaktivsubstanz im allgemeinen ein synthetisches anionisches Tensid aus der Gruppe der Sulfonal- und Sulfattenside zusammen mit schauminhihierenden Substanzen, wofür im allgemeinen Seifen und inler iuchlionische Tenside eingesetzt werden. Bekiiiiiii lsi auch die Vei ucnduiiu i'iu iiiiensiu.iniijcr Sehaiimiiihihitoren. wie z, B. AIL· !melamine. Silikonöle. I etikeione. Paraffine usw.
So besitzt ein aus der deutschen Offenlegiingsschrifi 20 61 S(i3 bekanntes phosphaiarmes Waschmittel auf Soda Silikat - U;i>is, dessen Tensidkomponente aus einem s\ nthetisclien anionischen Tensid. Seife und zwei nieliiionischen Tensiden mit unterschiedlichen: Aihow iiermigsgrad besieht, eine ungenügende Waschkraft, während ein aus der deutschen Auslegesthrift 14dl)225 bekanntes phosphatrciches Waschmittel, dessen 1 ensnlkomponenle lediglich aus nichtionisi.hen I ensiilen besteht, fur die Verwendung in der Waschmaschine wegen zu starker Sehaumenr.wcklung ungeeignet ist.
I " bestand daher die Aufgabe, jii schaiimregiihcrtc^ Waschmittel mit verbesserter Waschkraft. insbesondere gegeniiber hydrophoben Verschmutzungen. /11 entwickeln und außerdem anzustreben, den (leh.rl dieses Waschmitlels an kondensierten Phosphaten, insbesondere an 1 nphoNp|i;1|. ^egei'iilier bet.muten Rezepturen stark zu reduzieren bzw aiii I 1 iphospliai ganz zu ν ι izicliten. um so zur erw i'in-.chlen Vernngerung di-y Phosphalkon/entr.ition in den Abwassern beiZ!:lr.igei;.
Diese Aufgabe wird erfiudiingsj;emäl.'i i'eio'.l durch Uli ph osph.it al ines bzw . ρ hospital freies pulveifoi inigcs Waschmittel nut einem (rehalt an Seile und oder mclilleusulartigeui Schaiiminhibil: .. im lilionis.. hen iuisiden. kondensieren Phosphaten und .indenn U- !κ hen. im wesentlichen pulveroruiiuen wasserh's-Iic hen W asclv'iiillelhcsMndtcilcn. -.i.i<! 11 r«. h ^i-k.nn-ZeIi1IiHeI. < i. ä ί Ί das Wasilinutiel .' I1Is .«II ( iew ii tilspro zein einer k ombinaiion aus aIiρIiatischen Pol witln Ieη ί'Ι\ kolderiv ,ilen aus der ( inippe der alhovJierlcn ( ,., bis ( ,„-Alkohole. -.Alkandiole. -Amine. -( arbon-S1HiIe. -( arbonamide oder -Sulfonamide nut Alhowlierungs^raden von 2 bis Ci und von S bis 20. wobei das Mischungsverhältnis der mediig ät!io\v heilen ViThiiidiini' /11 der hoher iil how heilen V erbmdtiiu: I : 5 bis 2 : I beträgt . 0.2 bis 0.S ( k.-w u hlspiozent eines nichttensidartigen SchaunnnlubiioiN oder 1.5 bis 4.5 Gewichtsprozent einer Seife, odei einer Mischuns: aus dem mchllensidartigen Schauininhihitor und del Seile in einer Menge von 0.2 bis 4.5 Gewichtsprozent: 0 Ins 20 ( icw ichtspi ozent kondensierte Phosphate, insbesondere Naliiunilnphospli.it. und 45,5 bis Wi.N
Gewichtsprozent andere übliche, im wesentlichen pul-VL-rförmipe wasserlösliche Waschmittel bestandteile aus der Gruppe der phosphatfreien Gerüstsuhstan/en, Schmu t/l rager, Blcichkomponenten, optischen Aufheller. Enzy.ne, Antimikrobika, Farh- und Duftstoffe, enthält, und wobei diese anderen Bestandteile, insbesondere die Gerüstsubstanzen, so ausgewählt sine-, dall die I "„ige wäßrige Lösung des Wuschmittels einen pH-Wert von 8,5 bis 11,5 aufweist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen ein hervorragendes Waschvermögen, erkennbar an der guten Weiügraderhaltung, insbesondere gegenüber hydrophoben Verschmutzungen auf Textilien aus Synthesefasern. Sie zeichnen sich beim Waschen von Textilien aus den verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs durch Unempfiiidlichkeit gegen hartes Wasser aus und eignen sich wegen ihrer .Schaumsicherheit über den gesamten Wusehicmperaturbereich besonders gut für den Einsät/ in I rommelvvaschmaschinen. Vorzugsweise enthalten die 2fl erfind ungsgemäücn, insbesondere maschincngaiHMgen >* iiSCilTTiitiCi CiHC ΓγΟΓΓϊυΐΠίΐίΐΟΓί UuS v;Cn OmCu iiCiiiiiCrlen aliphatischen Polyäthylenglykoldenvaten. bei der das Mischungsverhältnis der niedrig äthox\lierien Verbindung zu der höher äthoxylierten \;erbi:idimg im Bereich von I : 3 bis I : 1 liegt. Diese Kombination jus zwei unterschiedlichen nichtion'.schcn Teiisiden ist bevorzugt in einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsprozent ent hall cn.
Die ciiindungsgcmäßcn Waschmittel lassen sich ,ils 3" Voll-. Vor- und Feinwaschmittel verwenden, Präparaie. die als Von.-i.schmitlcl cingeselzt werden Milieu, weisen wie auch die Voll- oder Kochwasclnmttel in I ",.iger wäßriger Lösung einen pll-Wert /wischen {>.> und 11,5 auf, was durch einen entsprechenden M Anteil an alkalischen (ieriiststoffen L-rreieht wird. Als I cinwaschmiilel geeignete Präparate sind schwächer alkalisch eingestellt: sie weisen in I ".,iger wäßriger I i'suiiL1 einen pH-Wert zwischen S.5 und 9.^ auf Die K'iih- 'Hler Vollwaschmittel unterscheiden sich \on ■<" den anderen l'räp.iraten auch durch ilen (iehall an i-iiier I'.!·--ichkompoiienle, die aus einer Pcro\\ verbindung .J- \ klivsauerstofftrügcr. insbesondere Natnuniperboi.ii. Stabilisatoren und gegebcnmf.dU \Ι·Ί\.ι1ο κ·ίΐ I;;, die Peroxy verbindung besieht, und die I π Hs 4d '5 ν01 /u1.:-.'.'.eise 15 bis 35 Gewichtsprozent ι!» gesamten. W ast !■ ίu::lc-!s ausmachen kann.
.Al·. eri'indtingsgemäU verwendbare PoKäthv lenglvkold.-iiiate aliphalischcr (',._, bis ('.,„-Verbindungen k-'innien .or allem die Anlagcrimgsprodiikie \on .*>" .Λ hi, Mol Alhvlenoxid und diejenigen inn s' I■···, 2n \1,.l \t!i',lenoxid an jeweils I Mol K-iMlkohol, i .-ι t-.,',i! ic, I etliiinin, I etls.iureamid oder All· .m-uifon-..hiiid de; angegebenen Kctlcnlänge in Beliacht. Besonders hc wvij[i( sind die älhoxylierlcn Alkohole Sie werden in bekannter Weise aus ilen entsprechenden Alkanolen und Alkenolen hergestellt, wobei diese Alkohole vorzugsweise geradkettig sind und sowohl s\ nthetischen als auch natürlichen Ursprungs scm können. Die crfindungsgcmüß verwendete Kombina- fi" tion .ms den Äthoxylierunpsprodukten niit verschieijenartigem Athoxylicrungsgrad wird durch X'ermischen der getrennt hergestellten Äthoxylierungsproilukte erhalten.
I rfindiiiiLisjicmäß eingesetzt werden beispielsweise die I mscl/ungsprodukle aus:
! Mol rahialkohol und 14 Mol Älh\ leno\id: I Mol Tal;äalkohol und 5 Mol Ath\leno\id:
I Mol Kokosalkohol und 12 Mol Äthylenoxid;
I Mo| Kokosalkohol und 3 Mol Äthylenoxid;
I Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30 bis 50, und IO MoI Ä'.hylenoxid;
I Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30 bis 50, und 5 Mol Äthylenoxid;
I Mol C11 bis C15-OxOaIkOhOl (H) bis 30",, a-Methylverzweigung) und 3 Mol Äthylenoxid;
I Mol Cn bis C15-OxOaIkOhOl (IO bis 30",, (i-Methylverzwcigung) und 13 Mol Äthylenoxid:
I Mol .,ekundärer C11 his C,5-Alkohol (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 3 MoI Äthylenoxid:
I Mol sekundärer Cn bis C15-Alkohol (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 9 MoI Äthylenoxid:
1 Mol C,ä bis C1?-Alkandiol (innenständig) und 5 Mol Äthylenoxid;
I Mol C,j bis C,;-Alkandiol (innenständig) und y Mol Äthylenoxid.
Als c.rfinuüngsgerfu:i.i verwendbare schirünuiMMbicrende Seifen eignen sich die Alkalisalze gesättigter Fettsäuren, deren Kettenlängenverteilung im Bereich Min C12 bis C.,., liegt. Fine optimale Schaumdämpfung wird durch Seifen \on gesättigten Fettsäuren mit im wesentlichen IS bis 22 Kohlenstoffatom ;ii erreicht, so dall derartige Seifen mit Vorteil in solchen Präparaten zur Anwendung kommen, die bevorzugt als Voll- oder kocliwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwendet werden Bei der Vorwäsche, der Feinwäsche und beim maschinellen Spülen der gewaschenen Wäsche, d. h. bei I loltentemperaturen von 20 bis 60 C, wird eine befriedigende Schaumregulierung auch schon nit Seifen erreicht, die eine KcUenlängenverteilung win C1., bis CIK aufweisen. Die Kettenlängen- \ertcilung der als Schaiiminhibitor eingesetzten Seife richtet sich daher mit Vorteil nach dem Anwendungsbereich der erfindungsgemäfien Waschmittel. Präparate, die sowohl für die Feinwäsche :is auch für die Kochwäsche geeignet sind, können auch Gemische '.mi Seilen verschiedenen Ursprungs enthalten, so daIi dicsi eine ausgewogene Keltenlängenverleiliing \on im wesentlichen C1.. bis ('.,, aufweisen. Mil besonderem Vorteil sel/l man in den eiTindiingsgemäl.len Präparaten die '.cliaiiminhibiereiule Seife zusammen nut einem nielitteiisidarligen Scliaiiniinhibilor ein. wobei das Mengenverhältnis /wischen der Seife und dem niclilicnsid.irtigen Schatiniinhihiior im Rahmen der angegebenen Mengenbereiche /wischen 20:1 und 3:1 liegen kann. Man erreicht auf diese Weise eine I rgän-/UiH! der Wirkung beider Schauminhibitoren, da die sch. iimdämplcnde Wirkung der Seife in der \Orwaschb/w. Aufheizphasc und während der Spülgäiige vom nnhüensiilartigen Schaiiminhibilor besonders im Kochwaschbereich vorteilhaft ergänzt wird, wodurch sich bei allen gängigen Maschinellwaschverfahren eine ausgezeichnete Sehaumregulierung erzielen läßt.
Bei i\i:n erfindungsgemäß verwendbaren nichtlensidartigen Schauniinhibiloren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlöslich!·, meist aliphatisch!: U, iih ('.,.,-Kohlenstoffrest': enthaltende Verbindungen. Bevorzugte niehttensidarlige Schaiiminhibiloren der erfinduiigsgemäßen Präparate sind die N-Alkylaminotna/ine. d. h. U'mscl/iingsprodiikte von I Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines Mono- oder Dialkv lamins mit vorzugsweise S his IK C-Atomen im Alkvlresi. Geeignet sind auch nronoxvlierle und oder
5 6
buloxylierte Aminoiriazine, ζ. U. die Umset/ungs- Als stickstoff- und phosphorfreie, mit C'alciumioncn
produkte von I Mol Melamin mit 5 bis Kl Mol Komple\sal/e bildende Polycarbonsäuren, wo/u auch
Propylenoxid und zusätzlich IO his 50 Mol Butylenoxid Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate /ahlcn.
sowie die aliphatischen CIH bis C1n-KeIoHc, wie /. H. eignen sich /. U. Citronensäure, Weinsäure. Ikn/ol-
Slearon, die Fettkclone aus gehärteter Tranfettsäure 5 hexacarbonsäure. Auch Carboxymelhyläthergruppcii
oder Talgfettsäure usw. Geeignet sind ferner die enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar. v.ic
Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten /. H. 2,2-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäurc
unterhalb 100 C sowie polymere siliciumorganische teilweise oder vollständig vcrätherle mehrwertige
Verbindungen vom Typ der Silikonöle. Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren beispielsweise
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Präparate io 7 risearhoxymethylglycerin, Biscarboxymelhy Iglycerinkönnen im einfachsten Fall durch Vermischen der säure und earhoxymethylierte bzw. oxydierte Pols-Bestandteile hergestellt werden. Meist wird zunächst saccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren ein sväßriger Ansatz der gegen Wasser und Hitze Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht son minunempfindlichen Bestandteile in an sich bekannter destens 350 in Form der wasserlöslichen Salze, wie Weise, z. B. auf heißen Flächen oder in einem heißen 15 z. B. Poly acrylsäure, Poly-u-hydroxyacrylsäure. PoIy-Luftstrom, getrocknet und dem so erhaltenen Pulver maleinsäure, sowie die Copolymerisate der entspredie nydrolyse- und hitzeempfindlichen bzw. leicht chenden monomeren Carbonsäuren untereinander flüchtigen bzsv. flüssigen oder pastösen weiteren Be- oder mil äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie standteile nachträglich untergemischt. Dazu gehören Äthylen. Propylen. Isobutylen, V'jnylmrthy lather oder hier /. B. die nichllensidurti^en Schiiummrübitorcn. 2n i'uran
die äthoxylierten aliphatischen C12 bis C,„-Vernindun- Als Schmutzträger oder Vergrauuntsmhihitorei:
gen obiger Definition, das als Aktivsauerstoffträger können in den erfindungsgemäßen Präparaten /ur
dienende Natriumperborat, Enzyme, Antimikrobika. Verbesserung des Schmutztragevermögens ocr W asch-
Farb- und Duftstoffe. Bei der nachträglichen /u- flot'e sor allem gegenüber Baumwolltextilien Carho\y-
mischung ist es, insbesondere zum schonenden Hin- *5 mcihylcellulosen oder andere Celluloseäthcrcarhon-
arbeiten kleinerer Mengen von Wirkstoffen, son Vor- säuren oder Celluloseäthersulfonsäuren enthalten sum
teil, diese durch Vermischen mit einer festen Trauer- Weitere geeignete Vergrauungsinhibitoren Mild pciy-
substanz, beispielsweise durch Aufsprühen auf Na- anionische Polymere, wie /. B. Polyester oder Poiy-
triumsulfat oder Natriumtriphosphal, zunächst in ein amid'·, die aus Tri- oder Telracarbonsäuren und
trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, so daß 3° Diolen. Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen er-
sie an den Pulver-, Agglomerat-bzw. (iranulaiparti- haltlich sind und freie, /ur Salzbildung befähigte
kein als kleine diskrete Partikeln haften. Carboxylgruppen enthalten, I /w. die Alkalimetall-
Im folgenden werden die weiteren in den erfin- salze son polymeren Sulfonsäuren, z. B. \< >:i PoIs-
dungsgemäßcn Waschmitteln enthaltenen Bcslandtei- sins !sulfonsäuren. Polyestern und Polyamiden der
Ich nach Wirkstoffklassen geordnet näher beschrieben. 35 Sulfoheriisteiiisäure.sulfonierten Phenol-Formaldchyd-
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten als Kondensaten Ivw. die von Polyestern aus Dicarbnn-
feste Gerüstsubstan/cn organische und anorganische säurer, und N-Alkyldialkanulamincn durch ''msci/ung
neutral oder alkalisch reagierende wasserlösliche Salze. nut Sultonen oder Halogenalkansulfonsauren erhäli-
insbeso;.Jcre Alkalisal/c, die Calciumionen aus/u- liehen Produkte.
fällen oder komplex zu binden vermögen. Neben ilen 4'j Ai-. Schmul/träger eignen sich weiterhin mehl;· ■·-
kondensierten Phosphaten kommen als sseitere anor- msehc wasserlösliche b/w. in Wasser dispergiernare
ganische wasserlösliche Salze in erster Linie die als Poly niere, «ic Methylcellulosc, Hydro'. \äthy lccilulese.
Waschalkalien bezeichneten anorganischen nichlkom- athoxy lierie Stärke, Polyvinylalkohol, teilserseiftes
plcxbildcndcii Salze aus der (iruppe der Carbonate. Polysinylacclat. Polyvinylpyrrolidon, Polygiykol. PoIs-
Hiearb.inatc, Borate und Silicate tier Alkalien in '.5 acrylamid und Polyätliylcnimin sowie partiell alks-
Bctrachi. Von den Alkalisilikaten sind sor allem die lierte hzss. mit unterstöchiometrischen Mengen an
Natriumsilikatc mit einem Verhältnis Na11O · SiO.. son Dicarbonsäuren umgeset/te Polyäthylenimine.
I : I bis I : 3,5 geeignet. Von den neutral reagierenden In den erfindungsgcmülJen pulverförmisien YoIi-
anorganischcn Salze.l ist insbesondere das Natrium- bzw. K;>ch\saschmilleln haben unter den als Bleich-
sulfat für die Herstellung gut ricselfähiger Pulserprä- 5° mittel dienenden Aktivsauerstoffträgern, die 111 W asser
parate von Bedeutung. Kinc Verbesserung der Riesel- II./)., liefern. das Natriumperbora'tetranydrat
fäliigkcit der Pulverpräparate läßt sieh auch durch (NaIK)., · Η.,Ο., · 3 H2O) und das -monohydrat
/iisatz geringer Mengen an pyrogenem oder gefälltem (NaIiO1, · H2O2) besondere Bedeutung. Ls sind aber
mikrokristallinem Siliciumdioxid erreichen. auch andere H.>O2 liefernde Borate brauchbar. / B. der
/\ls organische Komplexbildner für Calciumionen 55 Perborax Na2B1O7 ■ 4 H2O2. Diese Verbindungen Kon-
eignen sich Verbindungen vom Typ der Aminopols- neu teilweise oder vollständig durch andere Aktiv -
carbonsäuren, wie z. B. Nitrilotriessigsäure. Äthylen- sauerstoffträger, insbesondere durch Peroxy hydrate,
diamintetracssigsäure, Diäthylcntriaminpentaessigsäii- ssic Peroxyc; . bonatc (Na2COn · 1,5 H2O2). Peroxy-
re sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltigc psrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-Η.,Ο.,-
organischc Komplexbildner sind die wasserlöslichen *"° oder Melamin-H2O2-Vcrbindungcn sowie durch H2O.,
Sal/c der Alkanpolyphosphonsäurcn. Amino- und liefernde persaurc Salze, wie/. B. Caroate (K1ISO:I.
Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphono- Perben/oate oder Peroxyphthalatc ersetzt werden,
polycarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen Methan- f-s empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und oder
diphosphonsü'jrc, Dimethylaminomethan-I. I -cliphos- svasserunlöslicl.e Stabilisatoren für die Percxyserbin-
phonsäiire, Aminolrimclliylentripliosphonsäfre. 65 düngen zusammen mit diesen in Mengen son (1.25 bis
I -I lydroxyälhan- i ,1 diphosphonsäure. 1-Phosphoiio- IO (iewichtspro/ent ein/uarbeitcn. Als wasserunlös-
äthan-1,2-dicarbonsäurc, 2-Phosphonobutan-l.2,4-tri- liehe Stabilisatoren, die /. B. I bis 8, vorzugsweise
carbonsäure. 2 bis "". semi Gewicht des ucsamten Präparats aus-
7 8
machen, eignen sich die meist durch I älliing aus vväH- atome an cmc eleklroiiciizieheMilc ( n uppe führt, insbc-
iigeii Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikale MgO /u sondere an eine (1O- odei Si)2-(IiIIpPc. /u diesen Ver-
SiO., 4: I bis I : 4. vorzugsweise 2: I his I 2 und hindtingcn gehören I )ichlor- und I nchlorcyaiiiii säuren
insbesondere 1:1. An deren Stelle sind andere I rd- bzw deren Salze, chlorierte Alkv k'iianiile oder Alkyl-
alkalimetall- oder /innsilikatc entsprechender /usaiii- 5 biguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte MeI-
menselzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des amine.
/inns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Die einzusetzenden I nzv mpräparale sind meist eil
Stabilisatoren, die zusammen mil wasserunlöslichen Gemisch \on l.nzymen mil verschiedener Wirkung
vorhanden sein können, sind die organischen Korn- z. Ii. von Proteasen. Carbohvdrascn. I.stcrasen. l.ipa-
plexhildner. deren Menge 0.25 bis 5. vorzugsweise i« sen. Oxidoreduktasen. Kalalasen. Pcroxidascn. l're-
O. :> bis 2.5",, vom (ievsiehl des gesamten Präparals äsen. Isomeren. Lyasen, transferasen. Desmolasci
ausmachen kann. oder Nukleasen Von besonderem Interesse sind du
I'm beim Waschen bereits bei Icmperalurcn unter- aus Baklei leiislammen oder Pilzen wie Bacillus suhlili1
halb XO C. insbesondere im Bereich von W) bis 40 C oder Streptomycin griseus gewonnenen Lnzynie. in she-
eine befriedigende lileichwirkung /n erreichen, werden 15 sondere Proteasen oder Aniylasen. die gcgenühei
bevorzugt aktivalorhallige Bleichkoriiponenlen in die Alkali. Perverbindungen und anionischcn Tenside!
Präparate eingearbeitet. relativ beständig und hei Temperaturen bis zu 70 (
Als Aktivatoren für in Wasser It2Oo liefernde Per- noch wirksam sind.
1»W \ ei rniiuui'igeii dieiien 1 'csi Minnie, mit uicsciVi ι 1.,O1, 1 μ/\ ιιΐ('Πίΐ|'Ίΐι ate \\0iwct't Von uei"i 1 ici sicitOi ti ii'tci·*
organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Vci- 10 ;,|s wäHnge I ösungen der Wirkstoffe oder als Pulver
bindungcM. insbesondere Acetyl-. Propionyl- oder (iranulate bzw. als kallzerstäubte Produkte in dei
Beiizoy !verbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Py ro- Handel gebracht. Sie enthalten als Versclinilimitte
kolilensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter vielfach Natriumsulfat. Natriumchlorid. Alkaliortho-
andercn: N-diacylierte und N.N'-telraacylierlc Amine. Py ro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphos
wie /. B. N.N.N'.N - letraacety l-metliy lendiamin h/vv. 25 phat. Besonderen Wen legt man auf staubfreie Prapa
-äthy lendiamin. N.N-Diacely l-p-toluidin bzw. 1.3- rate: man erhall sie in an sieh bekannter Weise diircl
diacylierle Hydantoine: Alky l-N-sulfonyl-carboiiami- I inarbeiten von öligen oder pastenförmige!! Nonionic;
de. z. Ii. N-Melhy l-N-niesyl-acelamid. N-Melliyl-N- bzw. durch '. iranulieren mn Hilfe \on Schmelze!
mesy l-hen/amid: N-acy lierte cyclische Hydrazide, wie krislallwasserhalliger Salze im eigenen Kristallwasser
z. B. das Monoacetylmalemsäurehvdrazid: O.N.N- 3° Ls können I nzy nie eingearbeitet werden, die für eint
trisiibstituierte Hydroxylamine, wie/. H. O-Acyl-oder bestimmte Schmut/art spezifisch sii.d, beispielsweist
O-Benzoyl-N.N-succiny !-hydroxy laniin u ml O.N.N- Proteasen oder Aniylasen oder Ligasen: bevorzug
I riacety !hydroxy la min: N.N -Diacy l-sulfurylamide. wie verwendel man Kombinationen aus l.nzymen versclne
z. B. N.N'-Dimethv l-N.N'-diaceiy Isulfury lamid. und ilener Wirkung, insbesondere Kombinationen au;
N.N -Diälhyl-N.N'-dipropionyl-sulfiirylamid: Tri- 35 Proteasen und Amylasen.
acy lcvanurale. z. B. Triacelyl- oder Trihenzoylcvanu- Die Waschmittel können als optische Aufheller fii
ral: Carbonsäureanhydride, z. B. lienzoesäureanhydrid Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminoslil
oder Phthalsäureanhydrid: Zuckerester, wie z. Ii. bendisulfoiisäure bzw. deren Alkalimelallsalze enllial
(ilucosepeniaacetat:l.3-Diac\ 1-4.5-diaev loxy-imidazol- ten. Geeignet sind z. B. Salze der 4.4'-Uis-(2-anilino-4
itlinc. wie ζ. Ii. 1.3-Diacelv 1-4.5-tliaccloxy-imida/ol- 4" morpholine·-!.3.5-tria/in-i>-vl-amino)-stilben-2.2'-disul
idin: acy lierte (ily kolurüe. wie /. B. Tetraacetylgly- fonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen
koliiril Ti'ii:inri.ni,im InK L iiliiiil mW Πί:κνΙ ν Ulli- ilio an Sh1IIe der MornliolinoiTiinno eine Diälh.inol
ben/oy IgIy koluril: diacylierle 2.5-Dikelopipera/ine. aminogruppe. eine Methy laminogruppe oder eint
wie /. B. I.4-Diacety 1-2.5-diketopipera/in, 1.4-Di- 2-Metlioxyälliylaminogruppe tragen. Als Aufheller fü
propionyl-2.5-diketopipera/in: Acyiierungsproduktc 45 Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1.3
von 2.4.6.S-Iciraaza-bicvclo-l3.3.l )-nonaii-3.7-dion. Diary 1-2-py razoline in Frage, beispielsweise die Ver
Line Aktiv it-run!'der Peroxyverbindungen ist bereits bindung I-Ip-Sulfainoylnheny l)-3-lp-chlorphenvl)-2
bei liinsatzmengen von 0.05 Mol Aktivator pro pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen
g-Atoiii Aktivsauerstoff zu erkennen: bevorzugt wer- die an Stelle der Sulfamoy!gruppe z. B die Methoxy
den O.I his I Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauer- 5" carbonyl-. 2-.MethoxyäthoxycarbonyI-. die Acetyl
stoff eingesetzt. Bei de; Aktivierung der Pcroxyverbin- amino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauet
düngen entstehen Carbonsäuren, wie z. B. Fissigsäure, bare Polyamidaufheller sind ferner die substituierter
Propionsäure. Benzoesäure, so daß es sich empfiehlt. Aminocumarine. z. B. das 4-Methyl-7-dimethylamino
zum Binden dieser Carbonsäuren basische Salze oder das 4-Methy l-7-diäthylaminocumarin. Weiterhit
zuzusetzen. 55 sind als Polyamidaufheller die Verbindungen I-|2
Oie pulverförmiüeii Präparate können als Bleich- Ben/tmidazo!yl)-2 -I l-hvdroxyäthyl-2-benzimida7olyl)
mittel auch Aktivchlorverbindungen anorganischer äihylen und I-Atliyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbo
oder organischer Natur enthalten. Zu den geeigneten styril hr.iuchhar. Als Aufheller für Polyester- um
anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Al- Polyamidfasern sind die Verbindungen 2.5-Di-(2
kalihypochlorite. die insbesondere in L'orm ihrer 6o benzoxazolyD-thiophen. 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho
Mischsal/e bzw. Aniaiieruncsverbindungen an Ortho- (2.3-b)-thiophen und l.2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)
phosphate oder an kondensierte Phosphate wie bei- äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller von
spielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Typ des substituierten 4.4'-Distyryldiphenyls anweseni
Alkalisilikate verwandt werden können. Als organische sein: 7. B. die Verbindung 4.4'-Bis-(4-chlor-3-sulfi
Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die 65 styryD-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannter
N-Chiorverbinduncen in F race, bei denen ein oder Aufheller können verwendet werden,
zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind. Geeignete antimikrobieüe Wirkstoffe, die bakterizic
wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoff- oder hakteriostatisch bzw. fungizid oder funaistatiscT
unken iiiul entweder .ils solche oiler in I orni ilirci Nal/e wasserlöslich siml. gehören /iir (inippe der l| ii.t 11 .ι ι en Ammoniumverbindungen, die liehen einem langkcltigen .diphalischcn niul zwei kurzkelligen ;ilipli.ilisi.hen rsiihlenuassLTsteffiesten einen arom.ilis.hen. über cm aliphalisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften. m\ ι einen aliphatischen. I) ■ ipclbindungen aufueisenden m '.'.mischen Rest im Molekül enthalten, wie /. Ii die Verbindungen Dimelhv l-beiizv l-dodccv lammoniumchloiul oder Di- ι» hulv l-allv l-dodecv kimmoniumchlond ι ieciuiK'lo Wirkstoffe sind MUlIi die durch Brom und die Nilrouruppe substituierten niedeien .\lkohole b/u. Diole mit 3 bis 5 kohlensiofiatoinen, wie z. H die \ erbindungen 2-!{r(>in-2-niiro-prop;m-l.3-i!ii)l. I-lirom- I-nilio-.V.O- '5 inchloiO-proii.inol. 2-Uroni-2-iiilro-hul;inol, sowie phenolische \ ei binilungen muh l\p der halogenieren Phenole, der halogcmerlen Alk\l-, < \cloalk\ I-. ,Aral-
bisplienole. der halogenierten 1 hdrow benzoesäureileri\ale und der vorzugsweise halogensubsliluierlen l'heno\\phenolc. wie z. H. die Verbindung 2-ll>dro\\- 2'.4.4'-tnchlordiphcn\läther.
Beispiele
IV ι, ■ · ι , ι ι j-
Die Beispiele beschreiben Zusammensetzungen emi-
gcr pulverförmiger crlindungsgemälVr Präparate. Ihre sazarngen BeMaMdicue werden, solern mehl ausdruckhch anders angegeben, as \alnumsalze eingeselzt. Is werden die lolgenden Bezeichnungen bzw. Abkurzungen verwendet:
"ΚΛ-.1 ΛΟ«. »Κ Λ-Ι0 \O«. »|\.\-5 ÄO··. » IA-14 ·\()<·. »OCA-s ÄO... OCA-IO ÄO«: die Anlagerungsprodukte von 3. χ IO bzw. 14 Mol Äthvleno\id ( ÄO) an jeweils I Mol lechnischen Kokosalkohol ί KA). bzw. Talgalkohol (I \|. bzw. Olevl C'etvlalkohol (OCA):
»Seife Α«: eine aus einem I ettsäuregemisch son 21 (lew ielllspro/enl C1.,. X (iew ichtsprozenl (',,. 4 (ieuichtsprozent (",,.. 22 ( ieu iehlspro/enl C|H. S ( iewichtsprozenl ('.,,, iiiul 37 (iew ichlsprozenl (.'.,., (Jodzahl 4) hergestellte Seife:
»Seife U«: hergestellt aus einem I eltsäuregemisch mil 21) (ieuiehlspro/ent (.'..,. 12 (ievvichtsprozent Cn. 25 (iewichlsprozent C',,;. 43 (ieu lehlsprozent C'|K (Jod/ahl 3):
»Seife C«: eine ans i\i:n gehärteten C,- bis C'|K-I ettsäuren lies Kokosfetts (lodzahl 2) hei geslellte Seife:
»Schaiiminhibitor I«: ein Gemisch aus etua 45",, eines N.N'-I)i-I;ilk\ laminol-ehlorlriazins unil etua 55",, eines N1N'. N"-Tri-(alk>lamino|-triu/ins eingesetzt, wobei in diesen Triazinderivaten die Alk\heste als (ieniiseh \on Homologen mil X bis IX Kohlenstoffatomen vorhegen:
»Sehauminhihitor II«: Silikonöl »SA(i lOl)«-:
..[.[VjA.. [,.,._ ..ΛΊ ll>„- Jj.j Sül/'J '.!·.'Γ -\ Ϊ h V !C!l-
diaminletraessigsüure bzw. der Aminotrimelli>lentiiphosphonsäure:
»l'erborat« : ein etwa IO",, Aktivsauerstoff enthaltendes l'rodiikt der ungefähren Zusammensetzung NaB, · HoO., · 3 H,,O:
»CMC« : this Salz der C'arbo\>meth>!cellulose, Suhslitutionsurad 0.7 bis O.S:
„Baumwollaufheller«: eine Verbindung der I ormel 4 4'.|,js.(2.iinilino-4-rn«rpht>lin»-1..l5-triazin-6-yl-amino).sll|ben-2.2'-disulfonsiiure-Natnumsalz:
>vo, va mjL,;1 ufhcllcr« : eine Verbindung der lormel |.(p.Sulfamoylphen>l)-.V(p-ehlorphen>l)-2-P> razolin:
»i;nzynie«: ein handelsübliches festes Hnzymkonzentrat einer Protease, durch Zusatz von Natriumsuliat auf die Aktivitäten von I 25 000 I. VT g eingestellt.
Die Beispiele I bis 7 (Tabelle I) beschreiben pulverförmige Vollwaschmittel und die Beispiele S bis Il (TaheiIe II) pulverfi.rmige Vorwaschmittel.
Tabelle I
Bcsuiuilai des
ciewiehlsprozenl llc\l:inillcil nach lieispiel
3 4 5 f·
KA-3ÄO
KA-IOÄO
TA-5 AO
TA-I4ÄO
|5
6
|2
IO 20
OC.Ao AO 0.2 IO 2 5 5 0.3 7 2.S
OC A- IO Af) i4 IO 14 0.2
Seile A 20 3.5 0.4 3 0 3
Schauminhibitor I 20 0.3 25 0.2
Schaiiminhibitor Il S 16.5 4.5 IS
Natriumtriphnsphat 0.2 :o 0.15 17 3.5
Na-CO1 20 IO 0.3
Na.,O · 3.3 SiO, 30 5 2S 3.0
L [Π A 1.5 25 2.5 28
ATTP 1.5 0.3 2.5 1.7 2.0
l'erborat 30 30 31 1.6
Maünesiumsilikat 2.5 2.0 2.5
cw'c 1.4 1.6 l.S
I-H\dro\väthun-1.1-
dipliosphonat 4
Dimethylaminomcthan-
diphosphonat 6.0
11 12
HeslancltciUlcs (icuichlspiu/ent licslaiulteil nach Beispiel
I'riiparals I .. < I 5 6
2- Phosphonobutan-1.2.4-tricarboxylat
Baumwollaiifhcller 0.2 0.
Polyamidaufheller
"let raacely IgIy koluril 5.0
Rest: Natriumsulfat. Wasser, 1 arh- und Duftsloff
0.15 5.0 0.17 0.2
0.2 0.02 0.2 0.02
Tabelle Il
Hcstaiullcil des ClCVt il X .hlspro/cnt liesiandl 5 oil nach Heise nel
Präparats 15 '* 10 II) Il
ΚΛ- 3 AO I S 3.0
ΚΛ-Ι0 AO
IA- 5 AO 7
TA-14 AO 14
OCA- 5 ΛΟ 30 IO
OCA-IO AO 2.0 4.0 20
Seife H 0.2 3,0 2.5
Schaiiminhibitor I
Schaiiniinihibilor 11 1.5 0.2
Natriiimlriphosphat IX 1.6 15
Na.,CO., S 4.5 25 20
Na.,O · 3,3 SiO., 0.2 5.0 5
I DTA
AIII' 0.1 5 0.3
Magnesiumsilikat 1.5 0.02 2.0
CMC 0,5 I.S 1.5
l-llydroxyäthan-1-l-diphosphonat
Dimethylaminomelhan-diphosphonal 6.5
2-Phosphonobulan-l.2.4-tricarbox\lat 0.2 4.5
Baumwollaufheller 0.02 0.17 0.2
Polyamidaufheller 0,3 0.02
linzymc 0.7 0.4
Rest: Natriumsulfat. Wasser, larb- und Duftstoff
!■rsel/t man in den Beispielen die dort verwendeten unter Weißgrad erreicht und keine zusätzliche Bildung
niedrigen und höher äthowlieiten Alkohole durch die -15 von W äscheinkrustationen oder Belägen auf Wasch-
entspreehend äthoxylierlen sekundären Alkohole. maschinenteilen beobachtet. Die erfindungsgemäHen
Oxoalkoliole oder Alkindiole, so lassen sich mit diesen Präparate besitzen insbesondere eine ausgezeichnete
Präparaten vergleichbare Resultate erzielen. lettauswasehbarkeit. Diese zeigt sich z. B. an Kragen
Die erfindungsgeniäßcn Waschmittel besitzen keinen und Manschetten von Oberhemden, insbesondere bei
oder einen wesentlich geringeren Phosphorgehalt als 5° solchen aus pflegeleichter Baumwolle oder aus Baum-
hckannic Präparate auf Basis ν;;;·, Triphospha!. Auch «^!!-!'iMNCsier-Mischiexulicii und an feiivcrsclimui/tcr
beim Waschen in hartem Wasser wir! mit den erfin- Berufswäsche. wie solcher von Kiichenpersona!.
dungsgemal.ien Präparaten im Vergleich zu den be- Met/gern, an I nnksiellen und m Autowerkstätten s
kannten Präparaten mit hohem Triphosphätgehalt ein beschäftigten Personen usw. |

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pulverförmiges Waschmittel mit einem Gehalt an Seife und'oder niehtiensidurtigem Schauminhihitor, nichtionischen Tensiden, kondensierten Phosphuien und anderen üblichen, im wesentlichen pulverförmigen wasserlöslichen Wasch mittel bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 30 Gewichtsprozent einer Kombination aus aliphatischen Polväthy'eiiglvkoldcrivaien aus der Gruppe der äihoxylierien C12 bis C,,,-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren. -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Athoxylierungsgraden von 2 bis 6 und von S bis 20, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierien Verbindung zu der höher äthoxylierien Verbindung I : 5 bis 2 : I beträgt: 0,2 bis 0.S Gewichtsprozent eines nichttensidartigen Schauminhibilors oder 1.5 bis 4.5 Gewichtsprozent einer Seife, oder einer Mischung aus dem nichitensidartigen Schaumiiihibitor und der Seife in einer Nienge von 0.2 bis 4.5 Gewichtsprozent: 0 bis 20 Gewichtsprozent kondensierte Phosphate, insbesondere Natriuminphosphat. Lind 45.5 bis l)(S.S Gewichtsprozent andere übliche, im wesentlichen pukeiförmige wasserlösliche VVaschmiuelbcstandicile aus der Gruppe der phosphatfreien Gerü.stsubsiaiizeii. Schmutztiägei. Blciihkoinponenten. optischen Aufheller. I n-/vme. Antimikrobika. larb- und Duftstoffe, enthält, und wobei diese anderen Bestandteile, insbesondere die GerüstsuhsiaM/cn. so ausgewählt sind, dal' die I ",,ige wäßrige I ösiing des Waschmittels einen pH-Wert von N.5 |->i> 11.5 aufweist.
2. Waschmittel nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination .ms den aliphatischen l'olväiliy lenglv koiderivaien gemäß Anspruch I einhält, bei der das Mischungsverhältnis der niedrig äthov.lierten Verbindung zur holici äthow heilen Verbindung im Hereich von I : .* bis I :' I hegt.
λ Waschmittel nach Anspiüch i iühI 2. daduich gekennzeicliiiel. daß es die Kombination aus den aliphatischen Polvaiiiv lcngk koldci naten n.ici. Anspruch i und 2 in einer Menge von 5 bis 20 Gew lehlsprozenl enthält.
4. Waschmittel η.κ h Anspruu i bis 1. daduifl. gekennzeichnet. dal; die Pokatli_. ienglv koi^lci i\ .iU aliphatisclier C1.. bis C.,„-V u !»indungen aus Vnlagerunjisproilukten von 2 1"·ι-. Ί Μι>1 Atliv k ni'\ut und von S bi·. 2" \h ■■ Athv leih »iii an lewcil- i W- >l eines AIk^ ihols bestehen.
5. Waschmittel nach Anspruch i bis 4. dadurch gc'.cnnzcichnel. d.il'> die Pokätir. lcin'b. koidei n ate die Athow iieriingsprodukte von '. ,., his ( .„,- I elialkoholen darstellen.
6. Waschmittel nach Anspruch I bis 5. gekennzeichnet durch einen (ichalt an Kl bis 40. vorzugsweise 15 bis }''< Gewichtsprozent einer Hleichkomponente. bestehend aus l'erowverbindting, Sl.ibiliviinr iiiul ucüehcnenfnlls Aklhator.
DE19732327862 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel Expired DE2327862C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327141 DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19732327862 DE2327862C3 (de) 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel
SE7405963A SE7405963L (de) 1973-06-01 1974-05-03
NL7406003A NL7406003A (de) 1973-05-28 1974-05-03
NL7406759A NL7406759A (de) 1973-05-28 1974-05-20
GB2332674A GB1444863A (en) 1973-05-28 1974-05-24 Detergent and cleaning compositions
BE144768A BE815559A (fr) 1973-05-28 1974-05-27 Adjuvants pour produits de lavage et de nettoyage
FR7418477A FR2231746B1 (de) 1973-05-28 1974-05-28
BE144863A BE815672A (fr) 1973-05-28 1974-05-29 Produit de lavage pulverulent a mousse controlee
ZA00743493A ZA743493B (en) 1973-06-01 1974-05-30 Pulverulent foam-regulated washing compositions
BR4518/74A BR7404518D0 (pt) 1973-06-01 1974-05-31 Composicao da lavagem em po de espuma controlada
IT68720/74A IT1014276B (it) 1973-06-01 1974-05-31 Detersivo in polvere a schiuma re golata
CH750074A CH595438A5 (de) 1973-05-28 1974-05-31
GB2411874A GB1459033A (en) 1973-05-28 1974-05-31 Pulverulent foam-regulated washing compositions
AT451674A AT361096B (de) 1973-06-01 1974-05-31 Pulverfoermiges waschmittel
FR7418977A FR2231745B1 (de) 1973-05-28 1974-05-31
JP49061730A JPS5022812A (de) 1973-06-01 1974-05-31
US05/663,053 US4031022A (en) 1973-05-28 1976-03-02 Builders for detergent and cleaning compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327141 DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19732327862 DE2327862C3 (de) 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327862A1 DE2327862A1 (de) 1975-01-02
DE2327862B2 DE2327862B2 (de) 1976-07-01
DE2327862C3 true DE2327862C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=25765214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327141 Expired DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19732327862 Expired DE2327862C3 (de) 1973-05-28 1973-06-01 Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327141 Expired DE2327141C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE815559A (de)
CH (1) CH595438A5 (de)
DE (2) DE2327141C3 (de)
FR (2) FR2231746B1 (de)
GB (2) GB1444863A (de)
NL (2) NL7406003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164072A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel mit verstärkter Waschkraft

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560073A (en) * 1975-10-17 1980-01-30 Unilever Ltd Detergent compositions and the production thereof
US4058473A (en) * 1976-06-24 1977-11-15 Lever Brothers Company Low temperature stable compositions
EP0008829A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-19 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen mit geregeltem Schaumverhalten
DE3315952A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
GB8618635D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Unilever Plc Detergent composition
US4954292A (en) * 1986-10-01 1990-09-04 Lever Brothers Co. Detergent composition containing PVP and process of using same
EP0544944A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 The Procter & Gamble Company Spülaktive schaumbremsende Partikel
CN111225970A (zh) 2017-11-14 2020-06-02 埃科莱布美国股份有限公司 固体控释苛性碱洗涤剂组合物
US11518961B2 (en) 2019-09-27 2022-12-06 Ecolab Usa Inc. Concentrated 2 in 1 dishmachine detergent and rinse aid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164072A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel mit verstärkter Waschkraft
EP0164072A3 (en) * 1984-06-06 1989-10-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agent with intensified washing power

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231746B1 (de) 1977-09-30
BE815672A (fr) 1974-11-29
CH595438A5 (de) 1978-02-15
DE2327141C3 (de) 1978-10-05
DE2327141B2 (de) 1978-01-05
BE815559A (fr) 1974-09-16
NL7406003A (de) 1974-12-03
GB1444863A (en) 1976-08-04
DE2327862B2 (de) 1976-07-01
FR2231745B1 (de) 1977-03-11
FR2231746A1 (de) 1974-12-27
DE2327862A1 (de) 1975-01-02
GB1459033A (en) 1976-12-22
NL7406759A (de) 1974-12-02
FR2231745A1 (de) 1974-12-27
DE2327141A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158260B1 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2507926B2 (de)
DE2327862C3 (de) Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel
CH639691A5 (de) Phosphatfreies waschmittel.
DE2539110B2 (de) Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2544019C3 (de)
DE2544242B2 (de)
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE3320726A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an acylcyanamidsalzen
DE3807921A1 (de) Aktivator fuer anorganische perverbindungen
DE2401062A1 (de) Phosphatfreie waschmittelmischungen
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3304848A1 (de) Organische cyanamidverbindungen als aktivatoren fuer anorganische perverbindungen
DE2533633A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
EP0011846B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch
DE2844455A1 (de) Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE3634279A1 (de) Weichmacher enthaltende waschmittel
DE2903979A1 (de) Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
DE2157209A1 (de) Antimikrobiell wirksame textilbehandlungsmittel
DE3211175A1 (de) Zweistufiges verfahren zum waschen und nachbehandeln von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee