DE2333356A1 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE2333356A1
DE2333356A1 DE19732333356 DE2333356A DE2333356A1 DE 2333356 A1 DE2333356 A1 DE 2333356A1 DE 19732333356 DE19732333356 DE 19732333356 DE 2333356 A DE2333356 A DE 2333356A DE 2333356 A1 DE2333356 A1 DE 2333356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
acid
salts
water
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333356B2 (de
DE2333356C3 (de
Inventor
Dietrich Arends
Markus Dipl Chem Dr Berg
Walter Dipl Chem Dr Fries
Dieter Dipl Chem Dr Jung
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732333356 priority Critical patent/DE2333356C3/de
Priority to NL7407428A priority patent/NL7407428A/xx
Priority to FR7422273A priority patent/FR2235193A1/fr
Priority to AT537474A priority patent/AT335589B/de
Priority to CH895774A priority patent/CH606407A5/xx
Priority to BE146024A priority patent/BE817026A/xx
Priority to JP7527574A priority patent/JPS5038708A/ja
Priority to IT6907674A priority patent/IT1014437B/it
Publication of DE2333356A1 publication Critical patent/DE2333356A1/de
Publication of DE2333356B2 publication Critical patent/DE2333356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333356C3 publication Critical patent/DE2333356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

HENKEL & CiE GMBH Düsseldorf, den 28. Juni 1973
Patentabteilung Henkelstraße 67
Dr.HH/sch 2333356
Patentanme ldung
D 4573
"Waschmittel"
Die Erfindung betrifft ein triphosphatfreies bzw. -armes Textilwasehmittel mit einer im wesentlichen aus OWBulfofettsäureestersalzen bestehenden Waschaktivsubstanz.
Die Wirkung der modernen Waschmittel wird zu einem wesentlichen Teil auf ihren hohen Gehalt an Natriumtr!phosphat zurückgeführt. Zu den vorteilhaften Eigenschaften des Natriumtriphosphats zählt man das Komplexbindevermögen für Calcium, Magnesium, Eisen und sonstige Schwermetallionen, die synergistische Beeinflussung der Grenzflächenaktiyität von Seifen und synthetischen Tenslden, das Schmutztragevermögen und das Ablösungs- und Peptisiervermögen gegenüber Schmutzpartikeln sowie das Neutralisieren von saurem Schmutz. Der Natriumtriphosphatgehalt der Waschmittel wird Jedoch in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes kritisiert; dabei wird oft die Ansicht vertreten, daß der unerwünscht hohe Phosphatgehalt und damit die Eutrophierung der Oberflächengewässer weitgehend auf den aus dem Abwasser stammenden Phosphatanteil der Waschmittel zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Waschmittel zu entwickeln, die keinen oder einen wesentlich geringeren Triphosphatgehalt als die bekannten Präparate aufweisen, jedoch diesen in ihrem Wasch- und Reinigungsvermögen nicht nachstehen.
409883/1399
Henkel & CIe GmbH s,». 2 zur Poumanmiidung D 4573 0 Q 0 0 Q C fi
Aus der deutschen Patentschrift 1 I76 j5O7 sind bereits Waschmittel bekannt, die eine Waschaktivsubstanz aus ß-Sulfofettsäureestersalzen und Ä^Sulfofettsäuredisalzen in einer Menge von vorzugsweise 15 - 50 Gew.-% des gesamten Präparats enthalten; diese Waschaktivsubstanz wird mit Vorteil zusammen mit kondensierten Phosphaten vom Typ der Pyrophosphate, Polyphosphate und Metaphosphate eingesetzt. Weiter sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 Ιβΐ 699 phosphatfreie Waschmittel bekannt, die im wesentlichen ein. Λ-Sulfofettsäureestersalz zusammen mit einem AlkalicarbonatZ-Silikat-Gemisch enthalten. Die bekannten phosphatfreien Waschmittelpräparate auf Basis von Λ-Sulfofettsäureestersalzen zeigen jedoch bei der Anwendung eine starke Schaumentwicklung und führen daher insbesondere in Trommelwaschmaschinen zum überschäumen; nachteilig ist außerdem, daß diese Waschmittel nach mehrmaliger Anwendung vor allem in hartem Wasser zu GewebeInkrustationen auf den behandelten Textilien bzw. zur Belagbildung auf den Heizstäben der Waschmaschine führen, so daß die Eigenschaften derartiger · Waschmittel weit unter dem Standard liegen, wie er durch die Waschmittel auf Triphosphatbasis gegeben ist.
Es wurde nun gefunden, daß ein triphosphatarmes bzw. triphosphatfreies Waschmittel, das grenzflächenaktive Ä-Sulfofettsäureestersalze als wesentliche Waschaktivsubstanzen enthält, die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik dann nicht aufweist, wenn es durch einen Gehalt an einem Tensid-/Gerüststoff -Gemisch folgender Zusammensetzung gekennzeichnet ist:"
* 409883/1399
HENKEL & CIE GMBH S.U. 3 zurPO..„.anm.ldg„8 D ^573 2333356
- 50 Gew.-^ wasserlösliche Salze von a-Sulfofettsäureestern von C,Q-CpQ-Fettsäuren, wobei die Estersalze bis zu einem Viertel ihres Gewichts durch die entsprechenden it-Sulfofettsäuredisalze ersetzt sein können,
- 10 Gew.-% nichtionische Tenside vom Typ der aliphatischen Polyglykoläther,
0,3 - 8 Gew.-% eines Schauminhibitors, bestehend aus
0,3 - IjO Gew.-# eines nichttensidartigen Schauminhibitors und/oder
3*0 - 8,0 Gew.-# einer Seife von Fettsäuren mit im wesentlichen 18 - 22 Kohlenstoffatomen,
1,5 - 20 Gew.-# organische Komplexbildnersalze für Calciumionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Polycarbonsäuren mit gegebenenfalls Hydroxyl- und Ätherfunktionen, der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und der hydroxyl- und aminosubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren,
- 20 Gew.-% wasserlösliche kondensierte Alkaliphosphate, insbesondere Natriumtriphosphat,
wobei der rechnerische Gesamtphosphorgehalt, der sich auf Natriumtriphosphat und/oder die organischen Phosphonate bezieht, höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-# beträgt, und wobei sich die angegebenen Mengen auf das wasser- bzw. lösungsraittelfreie.Präparat beziehen.
Die erfindungsgemäßeη Waschmittel können weiter andere übliche Bestandteile, wie z.B. Waschalkalien, Schmutzträger, eine Bleichkomponente, nichtkomplexbildende Gerüststoffe, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Substanzen, Farb- und Duftstoffe enthalten.
409883/1399
2. 0872 HD (105593)
HENKEL & CIE GMBH s.!t. 4 „r Pot.nionm.idun8 ο ^57^ 2333358
Die handelsüblichen Waschmittel enthalten meist 40 Gew.-^ und mehr Natriumtriphosphat, was einem rechnerischen Phosphorgehalt von wenigstens 10 Gew.-% entspricht. Durch die Senkung des rechnerischen Gesamtphosphorgehalts in den erfindungsgemäßen Präparaten auf höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-^ läßt sich die Phosphatkonzentration in den Abwässern bereits erheblich verringern. Die Erfindung umfaßt aber auch Waschmittel, die keine Phosphorverbindungen enthalten.
Die erfindungsgeniaßen Waschmittel besitzen ein hervorragendes Waschvermögen. Die Präparate zeichnen sich beim Waschen von Textilien aus den verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs durch Unempfindlichkeit gegen hartes Wasser aus und eignen sich wegen ihrer Schaumsicherheit über den ganzen Waschtemperaturbereich für alle gängigen Waschverfahren, z.B. auch für den Einsatz in Trommelwaschmaschinen. Eine besonders gute Entfernung von hydrophobem Schmutz, vor allem bei Textilien aus Synthesefasern, wird mit solchen Präparaten erreicht, die 2-8 Gew.-^ nichtionische Tenside vom Typ der aliphatischen Polyglykoläther enthalten.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich als Voll-, Vor-, Haupt- und Feinwaschmittel verwenden. Präparate, die als Vorwaschmittel eingesetzt werden sollen, weisen - wie auch die Voll- oder Kochwaschmittel - in l^iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 9,5 und 11,5 auf, was gegebenenfalls durch einen Zusatz an Waschalkalien erreicht wird. Die als Feinwaschmittel geeigneten Präparate sind schwächer alkalisch; ihr pH-Wert in l^iger wäßriger Lösung liegt zwischen 8,5 und 9,5· Die Kochoder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen Präparaten auch durch den Gehalt an einer Bleichkomponente, die aus einer Peroxyverbindung als Aktivsauer st off träger, insbesondere Natriumperborat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren für die Peroxyverbindung besteht, und die 10 - hO, vorzugsweise 15 - 55 Gew.-^ des gesamten Waschmittels ausmachen kann. Unter Hauptwaschmitteln werden alkalisch reagierende, perboratfreie Präparate verstanden, die für alle Textilien und Waschverfahren bis 60 0C sowie für den Vorwaschgang der Kochwäsche verwendet werden können. 409883/1399 -5-
HENKEL & ClE GMBH S.It. 5 zur Pat.ntanm.ldung D
Als wasserlösliche fc-Sulfofettsäureestersalze kommen die Derivate der Ester von geradkettlgen gesättigten Fettsäuren mit 10 - 20, vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatomen und gesättigten einwertigen Alkoholen mit 1-4, vorzugsweise Methanol und Äthanol in Betracht. Bevorzugt verwendet v/erden die Natriumsalze solcher Sulfofettsäureester, die aus gehärteten Fettsäuren und Fettsäuregemischen natürlichen Ursprungs hergestellt werden, wie z.B. die Ä-sulfosauren Natriumsalze des Stearinsäuremethylesters, des Palmitinsäureäthylesters,.des hydrierten Palmkernfettsauremethylesters oder des hydrierten Talgfettsäuremethylesters. Die ÖC-Sulfofettsäureestersalze enthalten im allgemeinen untergeordnete Mengen an Öi-Sulfofettsäuredisalzen, die bei der technischen Aufarbeitung, beispielsweise bei der Bleiche mit HgO2 bzw. Neutralisation durch Hydrolyse der Esterbindung entstehen können. Diese Disalze können in den . technischen Produkten in Mengen von 5-25 Gew.-^ enthalten sein, wodurch die Wirksamkeit des Produkts jedoch nicht beeinträchtigt wird. Im folgenden wird daher unter der Bezeichnung OC-SuIfofett- ■ säureestersalze auch das technische disalzhaltige Produkt verstanden.
Der Schauminhibitor der erfindungsgemäßen Präparate besteht aus 0,5 - 1,0 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors bzw. aus 3-8 Gew.-# einer schauminhibierenden Seife von Fettsäuren mit im wesentlichen C^g-Cgg-Kohlenstoffatomen. Mit besonderem Vorteil wendet man beide Typen von Schauminhibitoren gleichzeitig an, wobei das Mengenverhältnis zwischen den genannten Seifen und den nichttensidartigen Schauminhibitoren im Rahmen der angegebenen Mengenbereiche vorzugsweise zwischen 15 i 1 und } ! 1 liegen kann. Man erreicht auf diese Weise eine Ergänzung der. Wirkung beider Schauminhibitoren, da die Seife vor allem in der Vorwasch- bzw. Aufheizphase und während des Spülens der gewaschenen Wäsche den Schaum dämpft, und der nichttensidartige Schauminhibitor die Wirkung der Seife, vor allen Dingen im Kochwaschbereich, vorteilhaft ergänzt, wodurch sich bei allen gängigen Waschverfahren, z.B. beim Einlaugen- bzw. Zweilaugenprozeß, aber auch in den Spülgängen, eine besonders gute Schauraregulierung erzielen läßt. 409883/1399 - 6 -
1. 087» HD (105 592)
HENKEL & ClE GMBH S.It. 6 zur Pat.nlanmeldung D ^
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische Cg-Cgg-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen., Bevorzugte nichttensidartige Schauminhibitoren der erfindungsgemäßen Präparate sind die N-Alkylaminotriazine, d.h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 - J5 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im wesentlichen 8-18 C-Atomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxyllerte Aminotriazine, z.B. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5-10 Mol Propylenoxid und zusätzlich 10 - 50 Mol Butylenoxid sowie die aliphatischen C,ο-Cw0-Ketone, wie z.B. Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure usw. Geeignet sind ferner die Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb 100 0C sowie polymere siliciumorganische Verbindungen vom Typ der Silikonöle.
Die schaumdämpfende Wirkung der Seifen steigt mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an. Als schauminhibierende Seifen eignen sich daher solche Seifen natürlicher und synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an 0-,Q-Cp2-Fettsäuren aufweisen, beispielsweise' die Derivate hydrierter Fischtrane und Rapsöle. In der Praxis verwendet man meist Fettsäuregemische mit einer Kettenlängenverteilung von C,ρ ^^s C22* Unter dem Ausdruck "Seifen von Fettsäuren mit im wesentlichen C1Q-C22-Kohlenstoffatomen" sollen hier solche Seifen verstanden werden, die zu wenigstens 50 Gew.-^ aus C1Q-C22-Fettsäuresalzen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten vorzugsweise in Mengen von 2-8 Gew.-^ nichtionische Tenside vom Typ der aliphatischen Polyglykoläther aus der Gruppe der äthoxylierten C12-C20-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide und -Sulfonamide mit Äthoxylierungsgraden von 2-20 und der Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die Cj^-CgQ-Alkylpol äthylenglykole. Besonders bevorzugt verwendet werden die Äthoxylierungsprodukte der aliphatischen C12-C20-AIkOhOIe.
- 7 -409883/1399
HENKEL & CIE GMBH S.It. 7 xur Patentanmeldung D ^573
Bei den erfindungsgemäß vorzugsweise verwendeten nichtionischen Tensiden handelt es sich beispielsweise um die Umsetzungsprodukte aus: 1 Mol Kokosalkohol und 3 Mol Äthylenoxidj 1 Mol Kokosalkohol und 12 Mol Äthylenoxidj 1 Mol Talgalkohol und 5 Mol Kthylenoxidj 1 Mol Talgalkohol und lh Mol Äthylenoxid; 1 Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30 - 50, und 5 Mol Äthylenoxid j 1 Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30 - 50, und 10 Mol Äthylenoxidj 1 Mol C11-C15-OxOaIkOhOl (10 - 30 % Ä-Methylverzweigung) und 3 Mol Äthylenoxidj 1 Mol C11-C1^-OxOaIkOhOl (10 - 30 % flC-Methy!verzweigung) und 13 Mol Äthylenoxidj 1 Mol sek. C11-C1^-AIkOhOl (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 3 Mol Äthylenoxidj 1 Mol sek. C11-C1^-Alkohol (hergestellt durch Paraffinoxydation) und 9 Mol Äthylenoxidj 1 Mol Kokosalkohol und 9 Mol Äthylenoxid und anschließend 8,5 Mol Propylenoxid.
Als organische Komplexbildnersalze für Calciumionen der obigen Definition eignen sich vorzugsweise die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalisalze der folgenden Verbindungstypen:
1. die Äthercarbonsäuren mit wenigstens 2 Carboxylgruppen im Molekül, erhältlich durch Carboxymethylierung von mehrwertigen Cp-Cg-Alkoholen und C^-C^-Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. die Verbindungen Dicarboxymethylathylenglykol und -diäthylenglykol, Tricarboxymethylglycerin, Mono- und Dicarboxymethyl-. glycerinsäure, Carboxymethyltartronsäure, Carboxymethyläpfelsäure, Mono- und Dicarboxymethylweinsäure, ferner die carboxymethylierten Derivate der Glutarsäure, Zuckersäure, Schleimsäure, Gluconsäure, des Erythrits, Pentaerythrits, 2,2-Dihydroxymethylpropanols, Sorbits, Mannits, Xylits usw.;
409883/1399
Henkel & Cie GmbH s.u. 8 »«rPoien»onm.id»ng ο 4575
2. die cycloaliphatische^ heterocyclischen und aromatischen Polycarbonsäuren, wie z.B. die Cyclopentane trac ar bonsäure, Tetrahydrofuranetracarbonsäure, Benzolhexacarbonsäure und Cyclohexanhexacarbonsäurej
j5. die polymeren Carbonsäuren mit Molekulargewichten über 250* wie z.B. Polyacrylsäure, Poly-Of-hydroxyacrylsäure, die aus Mischpolymerisaten des Maleinsäureanhydride mit Äthylen bzw. Propylen, Isobutylen oder Styrol, bzw. mit Vinylmethyläther oder Furan, bzw. mit Acrolein erhältlichen Polycarbonsäuren, sowie die aus Acrolein und Acrylsäure mit H3O2 und anschließender Cannizzaro-Reaktion erhältlichen Polyhydroxycarbonsäuren;
4. die Phosphonoalkanpolycarbonsauren, wie z.B. 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 1, l-Diphosphonopropan^J-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,J>,4-tr!carbonsäure;
5· die amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren, wie z.B. 1-Aminoäthan-l,1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Ä'thylarninod ime thylend iphos phonsäure, Äthylend iaminote trame thylentetraphosphonsäure, Dirnethylaminomethandiphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxypropan-1,1-d iphosphonsäure.
409883/1399
Henkel & Cie GmbH S.It. 9 IUr PaLnlonmoldone D 4575
Das Kornplexbildungsvermögen der erfindungsgemäß verwendbaren organischen Komplexbildnersalze ist besonders für Erdalkaliionen ausgeprägt; dagegen ist das Komplexbildungsvermögen für Schwermetallionen, wie z.B. Eisen- und Kupferionen, bei diesen Komplexbildnern - mit Ausnahme der amino- und hydroxysubstituier ten Alkanpolyphosphonsäuren - meist nicht ausreichend. Es empfiehlt sich daher, den erfindungsgemäßen Mitteln gegebenenfalls entsprechende Schwermetallkomplexbildner in geringen Mengen von z.B. 0,1 - 0,5 Gew.-^ zuzusetzen, wofür sich, beispielsweise die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure oder der Aminotrimethylentriphosphonsäure besonders eignen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel liegen vorzugsweise als Pulver oder Pasten vor. Die pulverförmigen Präparate können im einfachsten Fall durch Vermischen der Bestandteile hergestellt werden. Meist wird zunächst ein wäßriger Ansatz der gegen V/asser und Hitze unempfindlichen Bestandteile in an sich bekannter Weise, z.B. auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom, getrocknet und dem so erhaltenen Pulver die hydrolyse- und hitzeempfindlichen bzw. leicht flüchtigen bzw. flüssigen oder pastösen weiteren Bestandteile nachträglich untergemischt. Dazu gehören z.B. die nichttensidartigen Schauminhibitoren, die aliphatischen Polyglykoläther, das als Aktivsauerstoffträger dienende Natriumperborat, Enzyme, Antimlkrobika, Färb- und Duftstoffe. Bei der nachträglichen Zumischung ist es, insbesondere zum schonenden Einarbeiten kleinerer Mengen von Wirkstoffen, von Vorteil, diese durch Vermischen mit einer festen Trägersubstanz, beispielsweise durch Aufsprühen auf Natriumsulfat, zunächst in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, so daß sie an den Pulver-, Agglomerat- bzw. GranulatpartikeIn als kleine diskrete Partikeln haften.
v - 10 -
409883/1399
Henkel & CIe GmbH s.u. 10 zur Po».ntanm.idune ο 457J5
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten neben den organischen Komplexbildnersalzen und dem gegebenenfalls in untergeordneten Mengen vorhandenen Natriumtriphosphat als Gerüstsubstanzen meist weitere neutral oder alkalisch reagierende anorganische oder organische wasserlösliche Salze. Dazu gehören in erster Linie die als Waschalkalien bezeichneten anorganischen, nichtkomplexbildenden Salze aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate, Borate und Silikate der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na2O ί SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar. Von den neutral, reagierenden Alkalisulfaten ist insbesondere das Natriumsulfat als feste Trägersubstanz für die Herstellung gut rieselfähiger Pulverpräparate von Bedeutung.
Weitere geeignete nichtkomplexbildende Gerüstsubstanzen sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2-9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, Sulfophtahlsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure.
Als Schmutzträger oder Vergrauungsinhibitoren können in den erfindungsgemäßen Präparaten zur Verbesserung des Schmutztrage-Vermögens der Waschflotte vor allem gegenüber Baumwolltextilien Carboxymethylcellulosen oder andere Celluloseäthercarbonsäuren oder Celluloseäthersulfonsäuren enthalten sein. Viele der oben als organische Komplexbildner für Calciumionen erwähnten Verbindungen besitzen ebenfalls ein Schmutztragevermögen. Weitere geeignete Vergrauungsinhibitoren sind polyanionische Polymere, wie z.B. Polyester oder Polyamide, die aus Tri- oder Tetracarbonsäuren und Diolen, Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen erhältlich sind und freie, zur Salzbildung befähigte Carboxyl-^ gruppen enthalten, bzw. die Alkalimetallsalze von polymeren
- 11 -
409883/1399
Henkel A Cie GmbH Sail* zur Polenlanraaldimo 0
Sulfonsäuren, z.B. von Polyvinylsulfonsäuren, Polyestern und Polyamiden der Sulfobernsteinsäure, sulfonierten Phenol-Formaldehydkondensaten bzw. die von Polyestern aus Dicarbonsäuren und N-Alkyldialkanolaminen durch Umsetzung mit Sultonen oder Halogenalkansulfonsäuren erhältlichen Produkte.
Als Schmutzträger eignen sich- weiterhin nichtionische wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare Polymere, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, äthoxylierte Stärke, Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyglykol, Polyacrylamid und Polyäthylenimin sowie partiell alkylierte bzw. mit unterstöchiometrischen Mengen an Dicarbonsäuren umgesetzte Polyäthylenimine.
409883/1399
Henkel & CIe GmbH s.u. \2 iurfai.ntonm.wune ο 4575
Unter den als Bleichmittel dienenden Aktivsauerstöffträgern, die in Wasser H2O2 liefern, haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2 · H2O2 · J5 HgO) und das -monohydrat (NaBO2 . H3O2) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere HgO2 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B^O7 · 4 ^p2' Dlese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO, · 1,5 H2O2), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2- oder Melamin-H2O2-Verbindungen sowie durch HgO2 liefernde persaure Salze, wie z.B.' Caroate (KHSOc)* Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden. · '
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-# einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z.B. 1-8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 =»4:1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2:1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5» vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 0C, insbesondere im Bereich von 60 - 40 0C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
409883/1399
Henkel & CIe GmbH S.U. 1> xurPol.nlonm.ld.ng,Ο
Als Aktivatoren für in Wasser H3O2 liefernde Peroxyverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H3O2 organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoy!verbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter anderen: N-diacylierte und N,N'-tetraacylierte Amine, wie z.B. Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetraacetyl-methylendiajnin bzw. -äthylendiamin, N,N-Diacetyl-ptoluidin bzw. 1,3-diacylierte Hydantoine; Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z.B. N-Methyl-N-mesyl-ac'etamid, N-Methyl-N-mesyl-benzamid;
N-acylierte cyclische Hydrazide, wie z.B. das Monoacetylmaleins äurehydra ζ id ;
Ο,Ν,Ν-trisubstituierte Hydroxylamine, wie z.B. O-Acyl- oder O-Benzoy1-N,N-succinyl-hydroxylamin und Ο,Ν,Ν-Triacetylhydroxylaminj
Ν,Ν'-Diacyl-sulfurylamide, wie z.B. N,N1-Dimethyl-N,N1-diacetylsulfurylamid, und N,N1-Diäthyl-Ν,Ν1-dipropionyl-sulfurylamid; Triacylcyanurate, z.B. Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat; Carbonsäureanhydride, z.B. Berizoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid;
Zuckerester, wie z.B. Glucosepentaacetat; l,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazolidine, wie z.B. 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin;
acylierte Glykolurile, wie z.B. Tetraacetylglykoluril, Tetrapropionylglykoluril oder Diacetyl-dibenzoylglykoluril; diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z.B. l,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin, l,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin; Acylierungsprodukte von 2,4,6,8-Tetraaza-bicyclo[3*!5*l]nonan-3,7-dion.
Eine Aktivierung der Peroxyverbindungen ist bereits bei Ein- '. satzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen; bevorzugt werden 0,1-1 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff eingesetzt. Bei der Aktivierung-der Peroxyverbindungen entstehen Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, so daß es sich empfiehlt, zum Binden dieser Carbonsäuren basische Salze zuzusetzen.
409883/1399
HENKEL* ClE GMBH S.ll. 1 4. z„r P«.ntaora.Idune D 4573
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70 0C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Triphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparatej man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Kaltzerstäuben, durch Versprühen wäßriger Enzymlösungen auf zu granulierende oder vorgranulierte Trägermaterialien (z.B. Triphosphat), durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Monionics oder durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
Die Enzympräparate können gegen vorzeitigen Aktivitätsverlust durch Zusätze von Erdalkalisalzen oder von abzubauendem Substrat oder substratanalogen Stoffen stabilisiert sein.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasenj bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener.Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.
- 15 -
409883/1399
Henkel Ä CIO GmbH £«»· I5 zur Paltnhinm.tduno D ^573
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsaure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z*B. Salze der 4,4f-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,;5,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,21-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der I,j5-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p-Sulfamoylphenyl)-2-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfony!gruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamine- oder das ^-Methyl-T-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzlmidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und l-Äthyl-3-phenyl-7~diäthylamino-earbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl) -naphtho Q?,j5~bj-thiophen und l,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-5-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
. - 16 -
409883/1399
HENKEL & CIE GMBH S.It. l6 i»r PaKintonm.ldung D 4573
Beispiele
Die Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer Präparate. Ihre salzartigen Bestandteile werden als Natriumsalze eingesetzt. Es werden die folgenden Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet:
"Fs-estersulfonat": das Salz einer aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO·, erhaltenen Sulfoneäurej
MKA-3Ä"O" , "KA-IOÄO" , "TA-5ÄO" , "TA-14ÄO" , "OCA-IOÄO" : die Anlagerungsprodukte von 3» 5* 10 bzw. 14 Mol Äthylenoxid (Ä0) an jeweils 1 Mol technischen Kokosalkohol (KA), bzw. Talgalkohol (TA), bzw. Oleyl/Cetylalkohol (OCA);
"Seife AM: eine aus einem Fettsäuregemisch von 21 Gew.-^ C,p* 8 Gew.-# C1^, 4 Gew.-# C^, 22 Gew.-^ ClQ, 8 Gew.-# C20 und 37 Gew.-^ C22 (Jodzahl 4) hergestellte Seife;
"Seife B": eine aus einem Fettsäuregemisch von 8 Gew.-^ Gi£> 32 Gew.-# C18, 12 Gew.-^ C20 und 48 Gew.-% C22 (Jodzahl 4) hergestellte Seife;
"Schauminhibitor i": ein Gemisch aus etwa 45 % eines N,Nf-Di-(alkylamino)-chlortriazine und ca. 55 % eines N,N',N"-Tri-(alkylamino)-triazins,wobei in diesen Trlazinderivaten die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8-18 Kohlenstoffatomen vorliegen;
"Schauminhibitor II" ! Silikonöl "SAG lOO"®; "EDTA": das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure;
"Perborat": ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 · HpOp · 3 H2O;
409883/1399 " 1? "
872 HD (105 592)
HENKEL & CIE GMBH Seit. I7 zur Pat.ntonm.ld.ing D 4575
"CMC": das Salz de.r Carboxymethylcellulose, Substitutionsgrad 0,7 - 0,8;
"Baumwollaufheller": eine Verbindung der Formel 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure-Natriumsalzj
"Polyamidaufheller0: eine Verbindung der Formel l-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin;
"Polyesteraufheller": eine Verbindung der Formel 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen;
"Enzyme": ein handelsübliches festes Enzymkonzentrat einer Protease, durch Zusatz von Natriumsulfat auf die Aktivitäten von 125 000 LVE/g eingestellt.
In der folgenden Tabelle sind die Beispiele 1 und 5 als Feinwaschmittel, die Beispiele 2-4 als Vorwaschmittel und die Beispiele 6-10 als Voll- oder Kochwaschmittel bevorzugt verwendbar.
409883/1399
HD (105 S9J)
HENKEL & ClE GMBH s.it. \Q zur Palentanm.Wung D
Ta be 11 e
Bestandteil Gew. ^Natriumsalz bei pH 10 -^-Gehalt des ]
Beispie]
2 31 3räparats nach
L Nr..
4 5
1 ,0 ,0 38,0
Fs-estersulfonat 40,0 35 ,0 24
TA- 5Ä0 2 ,0 2
TA-14ÄO 4 2 ,0
KA- 3ΆΌ 3 ,0
KA-IOA'O 6 4 3,5 '
OCA-1OÄO ,5 ,5 8,0
Seife A 3,0 4 3
Schauminhibitor I 0,3 0 ,3
Schauminhibitor II ,2 0 ,21 0,1
Baumwollaufheller 0,3 0, O ,1 0,04
Polyamidaufheller 0,05 05 0 ,05
Polyesteraufheller 0, 7 0. 0 ,6
Enzym 0,5 0, 0, 0 ,5 0,5
EDTA 5 0 ,3 1,5
CMC 2,0 I3 1
1-Hydroxyäthan-1,1-
diphosphonatx>
8,0 0 20,
2-Phosphonobutan-1,2,4-
tricarboxylatx'
15,
Polyäthylenmaleinat
(MG 2000-3000)x)
,0 15,0
Polyvinylmethyläthermale-
inat (GANTREZ ©AN 119)x)
Carb oxyme thyltartronatx'
5 25, 10, 0 4,0
Natriumsilikat (1:3,3) 3,5 5, 0 5, 0
Na2CO, 15, 11,
Rest Wasser und Na2SO^ 3
,0
,5
i5
,8
,24
3
8
0
0
- 19 -
409883/1399
HENKEL & ClE GMBH S.H. 1 9 ™r Pot.ntc,n..lduii» D ^573
Fortsetzung der Tabelle
Bestandteil Gew.-^-Gehalt des Präparats
Beispiel Nr.
. 7 8 9 nach
6 30,0 15,0 24,0 10
Fs-estersulfonat 28,0 5,0 20,0
OCA-1OÄO 3,0
TA-14JtO 2,5 4,0
KA- 3Ä0 2,5 3,0
KA-10Ä0 . 7,0 4,8 3,0
Seife B 5,0 0,3 0,5 3,0
Schauminhibitor I «0,3 0,7
Schauminhibitor II 0,18 0,25 0,2 0,8
Baumwollaufheller 0,25 0,05 0,015 0,27
Polyamidaufheller 0,05 0,04
Polyesteraufheller 0,7
Enzym 0,2 0,4
EDTA 0,5 2,0 2,3 1*5" 0,4
Magnesiumsilikat 2,0 1,8 1,4 .1*2 1,8
CMC 1,0 1,0
Na5P3O10 15,0 15,0
1 -Hydr oxyäthan-.l, 1 -
diphosphonatx)
8,0
2-Phosphonobutan-l,2,4-
tricarboxylatx)
3,0
Carboxymethyltartrortatx' 12,0 15,0
Cyclopentante tracarboxy- 3,5 3,0
Natriumsilikat (1:3,3) 25,0 8,0 3,5
Na2CO, 30,0 30,0 18,0 12,5
Perborat 35,0 4,0 24,0
Tetraaoetylglykoluril
Rest Wasser und Na3SO^ -
xWtriumsalz bei pH 10
- 20 -
409883/1399

Claims (5)

  1. HENKEL&CIEGMBH SeH»20 ^r Poientnnmoidung d 4573
    Patentansprüche
    (l). Waschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Tensid-/Gerüststoff-Gemisch der Zusammensetzung:
    - 50 Gew.-^ wasserlösliche Salze von it-Sulfofettsäureestern von C10-C20-Fettsäuren, wobei die Estersalze bis zu einem Viertel ihres Gewichts durch die entsprechenden Ä-Sulfofettsäuredisalze ersetzt sein . können,
    - 10 Gew.-^ nichtionische Tenside vom Typ der aliphatischen Polyglykoläther,
    0,3 - 8 Gew.-^ eines Schauminhibitors, bestehend aus
    0,3 - IjO Gew.-^ eines nichttensidartigen Schauminhibitors und/oder
    3*0 - 8,0 Gew.-% einer Seife von Fettsäuren mit im wesentlichen 18 - 22 Kohlenstoffatomen,
    1,5 - 20 Gew.-^ organische Komplexbildnersalze für Calciumionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Polycarbonsäuren mit gegebenenfalls Hydroxyl- und Ätherfunktionen, der Phosphonoalkanpolycarbonsauren und der hydroxyl- und aminosubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren,
    - 20 Gew.-% wasserlösliche kondensierte Alkaliphosphate, insbesondere Natriumtriphosphat,
    wobei der rechnerische Gesamtphosphorgehalt, der sich auf Natriumtriphosphat und/oder die organischen Phosphonate bezieht, höchstens 6, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-^ beträgt, und wobei sich die angegebenen Mengen auf das wasser- bzw. lösungsmittelfreie Präparat beziehen.
    - 21 -
    409883/13 99
    HEMKEL & ClE GMBH Salt. 2 1 zur Patantcmmeldung D ^57 j5 2333356
  2. 2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es andere übliche Bestandteile, wie z.B. V/aschalkalien, Schmutzträger, eine Bleichkomponente, nichtkomplexbildende Gerüststoffe, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobiell Substanzen, Färb.- und Duftstoffe enthält.
  3. 3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 - 8 Gew.-# nicht ionische Tenside vom Typ der aliphatischen Polyglykoläther aus der Gruppe der äthoxylierten C^2" CpQ-Alkohole,-Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide und -Sulfonamide mit Athoxylierungsgraden von 2-20 und der Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die C^g-CgQ-Alkylpolyathylenglykole enthält.
  4. k. Waschmittel nach Anspruch 1 - J3 dadurch gekennzeichnet, daß es als niehtionische Tenside die Ä'thoxylierungsprodukte der aliphatischen C12-C2Q-AIkOhOIe enthält.
  5. 5. Waschmittel nach Anspruch 1 - K, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 10 - 40, vorzugsweise 15 - 35 Gew.-^ einer Bleichkomponente, bestehend aus Peroxyverbindung, Stabilisa tor und gegebenenfalls Aktivator.
    4t) 9 8 S3/"13 9-9
DE19732333356 1973-06-30 1973-06-30 Waschmittel Expired DE2333356C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333356 DE2333356C3 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Waschmittel
NL7407428A NL7407428A (nl) 1973-06-30 1974-05-31 Wasmiddelen.
FR7422273A FR2235193A1 (en) 1973-06-30 1974-06-26 Non-eutrophicating detergent composition - containing salts of alpha-sulphonated long chain fatty esters
CH895774A CH606407A5 (de) 1973-06-30 1974-06-28
AT537474A AT335589B (de) 1973-06-30 1974-06-28 Waschmittel
BE146024A BE817026A (fr) 1973-06-30 1974-06-28 Produit de lavage a faible teneur en triphosphate
JP7527574A JPS5038708A (de) 1973-06-30 1974-07-01
IT6907674A IT1014437B (it) 1973-06-30 1974-07-01 Detersivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333356 DE2333356C3 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333356A1 true DE2333356A1 (de) 1975-01-16
DE2333356B2 DE2333356B2 (de) 1981-05-07
DE2333356C3 DE2333356C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=5885580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333356 Expired DE2333356C3 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Waschmittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5038708A (de)
AT (1) AT335589B (de)
BE (1) BE817026A (de)
CH (1) CH606407A5 (de)
DE (1) DE2333356C3 (de)
FR (1) FR2235193A1 (de)
IT (1) IT1014437B (de)
NL (1) NL7407428A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215820A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-23 Lion Corp., Tokyo Koerniges wasch- oder reinigungsmittel
EP0221776A3 (en) * 1985-11-01 1988-09-21 Unilever Plc Detergent compositions, components therefor, and processes for their preparation
US5616781A (en) * 1993-10-12 1997-04-01 Stepan Company Liquid detergent compositions comprising salts of alpha sulfonated fatty acid esters and anionic surfactants
US5965508A (en) * 1997-10-21 1999-10-12 Stepan Company Soap bar compositions comprising alpha sulfonated fatty acid alkyl esters and long chain fatty acids

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019315B1 (de) * 1979-05-16 1983-05-25 Procter & Gamble European Technical Center Hochkonzentrierte Fettsäure enthaltende flüssige Reinigungsmittel-Zusammensetzungen
NZ201211A (en) * 1981-07-15 1985-08-16 Unilever Plc Detergent additives and compositions
NZ201212A (en) * 1981-07-15 1985-08-16 Unilever Plc Detergent additives and compositions
JPS59221397A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 ライオン株式会社 けい光増白剤含有洗浄剤組成物
JPS59221396A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 ライオン株式会社 酵素含有洗浄剤組成物
JPS59221394A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 ライオン株式会社 ヘビ−粒状洗浄剤組成物
JPS6011593A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 ライオン株式会社 液体洗浄剤組成物
JPH0631399B2 (ja) * 1983-07-11 1994-04-27 ライオン株式会社 漂白性洗浄剤組成物
DE3603580A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Henkel Kgaa Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
JP2531522B2 (ja) * 1987-06-29 1996-09-04 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
JPH0637640B2 (ja) * 1988-10-12 1994-05-18 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
BR9606651A (pt) * 1995-09-18 1997-09-30 Stepan Co Composição detergente e processo para inibir a redeposição de sujeira em tecido
AU2005280915B2 (en) * 2004-09-06 2010-10-07 Furukawa Techno Material Co., Ltd. Surfactant-Based Composition
JP5388260B2 (ja) * 2006-03-03 2014-01-15 株式会社古河テクノマテリアル 水添加型の消火剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215820A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-23 Lion Corp., Tokyo Koerniges wasch- oder reinigungsmittel
EP0221776A3 (en) * 1985-11-01 1988-09-21 Unilever Plc Detergent compositions, components therefor, and processes for their preparation
US5616781A (en) * 1993-10-12 1997-04-01 Stepan Company Liquid detergent compositions comprising salts of alpha sulfonated fatty acid esters and anionic surfactants
US5965508A (en) * 1997-10-21 1999-10-12 Stepan Company Soap bar compositions comprising alpha sulfonated fatty acid alkyl esters and long chain fatty acids
US6172026B1 (en) 1997-10-21 2001-01-09 Stepan Company Soap bar compositions comprising alpha sulfonated fatty acid alkyl esters and long chain fatty acids

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014437B (it) 1977-04-20
FR2235193B1 (de) 1977-10-14
AT335589B (de) 1977-03-25
JPS5038708A (de) 1975-04-10
DE2333356B2 (de) 1981-05-07
DE2333356C3 (de) 1982-03-11
NL7407428A (nl) 1975-01-02
ATA537474A (de) 1976-07-15
BE817026A (fr) 1974-12-30
CH606407A5 (de) 1978-10-31
FR2235193A1 (en) 1975-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2333356A1 (de) Waschmittel
DE2258301B2 (de) Wasch- und Waschhüfsmittel für Textilien
DE2412839C3 (de)
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2327862A1 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2327861C3 (de) Waschmittel
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1594865A1 (de) Feste,pulverfoermige bis koernige Oxydations-,Bleich- und Waschmittel
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2533633A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2327860A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2112678A1 (de) Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3412188A1 (de) Waschmittel
DE2310620A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
DE2547203A1 (de) Pulverfoermige, nichtionische tenside und seife enthaltende wasch- und reinigungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0369317A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten
DE2417534A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2342539A1 (de) Pentan-1,2,3,4,5-pentacarbonsaeure, deren herstellung sowie deren salze enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2531342A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee