DE1594087B2 - Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel - Google Patents

Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel

Info

Publication number
DE1594087B2
DE1594087B2 DE1594087A DE1594087A DE1594087B2 DE 1594087 B2 DE1594087 B2 DE 1594087B2 DE 1594087 A DE1594087 A DE 1594087A DE 1594087 A DE1594087 A DE 1594087A DE 1594087 B2 DE1594087 B2 DE 1594087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
oxygen
minutes
adhesives
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1594087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594087A1 (de
DE1594087C3 (de
Inventor
Vernon Kriebel Hartford Conn. Krieble (V.St.A.) (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Loctite Corp
Original Assignee
Henkel Loctite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Loctite Corp filed Critical Henkel Loctite Corp
Publication of DE1594087A1 publication Critical patent/DE1594087A1/de
Publication of DE1594087B2 publication Critical patent/DE1594087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594087C3 publication Critical patent/DE1594087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/20Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

N-E-(R3),
enthalten, worin E einen carbocyclischen aromatischen Phenyl- oder Naphthylkern, R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, t Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R3 eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und wobei f größer als 1 ist, wenn sich ein R3-ReSt in der ortho-Stellung befindet.
In der USA.-Patentschrift 2 895 950 ist ein unter Sauerstoffausschluß erhärtendes Klebemittel beschrieben, das aus bestimmten organischen Hydroperoxydkatalysatoren und den Monomeren von Polyacrylatestern besteht. In dieser Patentschrift ist weiter gesagt, daß übliche Beschleuniger, z. B. tertiäre Amine, Askorbinsäure, organische Phosphite und quaternäre Ammoniumsalze zur Herabsetzung der erforderlichen Menge an Hydroperoxydkatalysator zugesetzt werden können oder gegebenenfalls die Verwendung von Katalysatoren mit einem geringeren Sauerstoffgehalt gestatten.
In der USA.-Patentschrift 3 046 262 sind gleichartige Klebemittel beschrieben, welche Imidbeschleu-
O
H2C = C — C — O
R'
niger und vorzugsweise organische Sulfimide enthalten. Diese Klebemittel zeigen gute Lagerungsbeständigkeit und ergeben feste Verbindungen bei Raumtemperatur, wenn man sie 1 Stunde oder länger aushärten läßt. In der genannten Patentschrift ist ferner gesagt, daß übliche Aminbeschleuniger in Kombination mit Formamid und Bernsteinsäureimid eine erhöhte Aktivität ergeben, daß man jedoch Sulfimid enthaltende Amine nicht zusetzen sollte, wenn Lagerungsbeständigkeit erwünscht ist.
Erfindungsgegenstand sind unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel, bestehend aus einem polymerisierbaren Polyacrylatester-Monomeren, 0,01 bis 15,0 Gewichtsprozent eines Hydroperoxidkatalysators, 0,01 bis 10,0 Gewichtsprozent eines organischen Sulfimids und 10 bis 1000 Teilen/Million eines Chinons oder eines sterisch gehinderten Phenols sowie einem Amin. Sie sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Amin 0,01 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, eines heterocyclischen, sekundären Amins mit hydriertem heterocyclischem Ring oder eines Ν,Ν-Dialkylarylamins der allgemeinen Formel
N-E-(R3),
enthalten, worin E einen carbocyclischen aromatischen Phenyl- oder Naphthylkern, R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, t Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R3 eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und wobei ί größer als 1 ist, wenn sich ein R3-ReSt in der ortho-Stellung befindet.
Der Einsatz aller dieser Komponenten ermöglicht nun nicht nur eine Ausdehnung der zu verwendenden monomeren Stoffe, sondern auch die Vormischung der Masse lange vor ihrer Verwendung. Noch wichtiger ist jedoch, daß man nun eine lagerfähige Flüssigkeit erhält, die bei Raumtemperatur innerhalb nur weniger Minuten unter Bildung einer festen Verbindung aushärtet, was im Gegensatz zu den bisher erforderlichen längeren Härtungszeiten bei Raumtemperatur steht.
Die polymerisierbaren Polyacrylatestermonomeren sind insbesondere Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
(CH2)m-R"
/p
C-O
■ C — C = CH2
R'
worin R ein Radikal der aus Wasserstoff, niedrigem Wasserstoff, Halogen und niedrigem Alkyl mit 1 bis Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroalkyl 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe bedeutet; mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 60 R" Wasserstoff, — OH oder
-CH,
-0-C-C=CH2
R'
bestehenden Gruppe und R' ein Radikal der aus
R'
bedeutet, m eine ganze Zahl, und zwar mindestens
ζ. B. eine Zahl zwischen 1 und 8 oder höher, beispielsweise 1 bis 4, bedeutet, η ist eine ganze Zahl, und zwar mindestens 1 und bis zu 20 oder mehr, und ρ bedeutet
0 oder 1.
Solche polymerisierbaren Polyacrylatestermonomere sind beispielsweise die folgenden:
Diäthylenglycoldimethacrylat,
Triäthylenglykoldimethacrylat,
Tetraäthylenglykoldimethacrylat,
Dipropylenglycoldimethacrylat,
Polyäthylenglycoldimethacrylat,
Di-(pentamethylenglycol)-dimethacrylat,
Tetraäthylenglycoldiacrylat,
Tetraäthylenglycol-di(chloracrylat),
Diglycerindiacrylat,
Diglycerintetramethacrylat,
Tetramethylendimethacrylat,
Äthylendimethacrylat,
Neopentylglycoldiacrylat und
Trimethylolpropantriacrylat.
Die vorstehenden Monomeren brauchen nicht im reinen Zustand vorzuliegen, sondern können Inhibitoren oder Stabilisatoren enthaltende, handelsübliche Sorten sein. Der Ausdruck »polymerisierbar PoIyacrylatestermonomere« umfaßt nicht nur die vorstehenden Monomeren im reinen und unreinen Zustand, sondern auch andere Zusammensetzungen, welche diese Monomeren in so großer Menge enthalten, daß dadurch den Zusammensetzungen die Eigenschaft der Härtung unter Sauerstoffausschluß verliehen wird; ein Beispiel hierfür ist das handelsübliche ß-Hydroxyäthylmethacrylat in Tabelle IV. Man kann auch die Eigenschaften der gehärteten Masse modifizieren, indem man ein oder mehrere Monomere entsprechend der obigen Formel zusammen mit anderen ungesättigten Monomeren, z. B. ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder ungesättigten Estern, verwendet.
In der genannten USA.-Patentschrift 2 895 950 sind Klebemittel mit der gewünschten Luftbeständigkeit infolge Verwendung bestimmter nichtpolymerisierender organischer Hydroperoxyde beschrieben, wobei diese Hydroperoxyde dadurch gekennzeichnet sind, daß die unmittelbar an dem das Hydroperoxydradikal tragenden Kohlenstoffatom sitzenden Atome aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff oder Sauerstoffbestehen, und wenn alle diese Atome Kohlenstoff sind, sind nicht mehr als zwei dieser Kohlenstoffatome einer Methylgruppe zugehörig. Einige dieser Hydroperoxydkatalysatoren können leicht durch direkte Substitution und andere können durch Oxydation von Verbindungen in flüssiger Phase erhalten werden, insbesondere, indem man Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas durch die Verbindungen, vorzugsweise Äther, Ketone und Kohlenwasserstoffe, leitet. Die Mischung dieser Katalysatoren mit dem Monomeren ist gegenüber Kontakt mit Luft äußerst empfindlich, so daß der Katalysator in Anwesenheit von Sauerstoff inaktiv oder unwirksam bleibt, jedoch bei Ausschluß von Sauerstoff oder Luft die Polymerisation des Monomeren in Gang setzt. Weitere Einzelheiten betreffend die Herstellung dieser Hydroperoxydkatalysatoren und spezifische Beispiele für diese können aus der vorstehend genannten Patentschrift entnommen werden.
Obwohl nur 0,01% Katalysator verwendet zu werden braucht, verwendet man doch vorzugsweise etwa
1 bis 10 Gewichtsprozent Katalysator für eine optimale
Beschleunigung der Aushärtung sowie zur Erzielung einer langen Lagerungsbeständigkeit.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß nur organische Sulfimide enthaltende Massen die verbesserten Eigenschäften aufweisen. Dies geht deutlich aus Beispiel 6 hervor, wo verschiedene Imide unter identischen Bedingungen getestet wurden, wo jedoch nur die das SuIfimid enthaltende Zusammensetzung eine rasche Härtung ergab. Auch Carbonsäuren, z. B. Ascorbinsäure,
ίο Acrylsäure oder Methacrylsäure und die in der USA.-Patentschrift 2 833 753 beschriebenen Säuren, z. B. Chloressigsäure, ergeben bei Verwendung an Stelle des Sulfimids keine Wirkung, indem sie entweder keine schnelle Aushärtung bewirken oder die Lagerbeständigkeit herabsetzen, so daß die Massen für eine gewerbliche Verwertung unbrauchbar werden.
Als am geeignetsten hat sich Benzoesäuresulfimid erwiesen, da es nicht nur eine optimale Beschleunigung, sondern auch eine gute Lagerungsbeständigkeit ergibt.
Die Sulfimide sind schon in Spurenmengen, z. B. 0,01% wirksam; in der Regel werden jedoch etwa 0,05 bis 10 Gewichtsprozent verwendet, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent liegt.
Die bemerkenswert erhöhten Härtungsgeschwindigkeiten werden erfindungsgemäß mit Zusammensetzungen erzielt, die außer dem Monomeren, dem Katalysator und dem Sulfimid kleinere Mengen einer bestimmten Gruppe von Stabilisatoren zusammen mit bestimmten organischen Aminen enthalten. Die zur Erzielung dieser schnellen Härtung erforderlichen Mengen von Stabilisator und Amin variieren natürlich je nach den verwendeten Stoffen. Es wurde jedoch gefunden, daß in der Regel die Stabilisatormenge proportional zu der Aminmenge variiert, was als weiteren Vorteil gemäß der Erfindung die Vormischung dieser beiden Komponenten unabhängig von den Eigenschaften der übrigen Masse gestattet.
Obwohl die Chinone bevorzugte Stabilisatoren bilden, hat sich doch gezeigt, daß sterisch gehinderte, einwertige und mehrwertige Phenole ebenfalls verwendet werden können. Die die sterische Hinderung bewirkenden Gruppen sind in der Regel Alkylgruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, z. B. eine tert-Butyl- oder Isopropylgruppe, die sich für gewöhnlich in der ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe des Phenols befinden. Bei Verwendung von sterisch nicht gehinderten Stoffen, z. B. Hydrochinon, wird die gewünschte Lagerungsbeständigkeit nicht erreicht.
Obwohl die Benzochinone die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Glieder der Chinonreihe sind, können doch auch Naphthochinone, Phenanthrachinone und Anthrachinone verwendet werden. Unter diesen haben sich die p-Chinone, z. B. 1,4-Benzochinon und 2,5-Dihydroxy-p-benzochinon, am wirksamsten erwiesen und sind wegen ihrer Fähigkeit, sich leicht mit der Masse zu mischen, bevorzugt. Die Chinone und sterisch gehinderten Phenole lassen sich leicht in die Masse einbringen, indem man sie in einem Teil des Monomeren oder in einer kleinen Menge eines inerten Lösungsmittels löst und dann diese Lösung der Masse zugibt.
Wie bereits gesagt, ändert sich die Stabilisatormenge proportional zu der zugesetzten Aminmenge.
Gemäß der Erfindung hat sich jedoch überraschend gezeigt, daß Stabilisatorkonzentrationen jenseits der normalerweise zur Stabilisierung handelsüblicher Monomerer verwendeten Mengen häufig die Härtungs-
geschwindigkeit sowie die Lagerungsbeständigkeit erhöhen. Der wirksame Bereich für den Stabilisator beträgt 10 Teile/Million bis etwa 1000 Teile/Million für einen Amingehalt von 0,01 bis 3,0%. Allgemein wurde gefunden, daß handelsübliche Formen der Masse 25 bis 800 Teile/Million erfordern, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 200 und 600 Teilen/ Million bei von etwa 0,1 bis 1,0% ansteigenden Aminmengen liegt.
Werte in Tabelle I zeigen die allgemeine Parallelität zwischen den verwendeten Stabilisator- und Aminmengen.
Tabelle I 10 Teile/Million
0,01%
100 T/M
0,1%
200 T/M
0,25%
400 T/M
0,5%
600 T/M
0,75%
Stoff
Stabilisator
Amin
Konzentrationen in dem Monomeren
Die als wirksam gefundenen tertiären Amine sind die tertiären Ν,Ν-Dialkylarylamine, entsprechend der allgemeinen Formel
R,
N-E-(R3),
worin E einen carbocyclischen aromatischen Kern, und zwar einen Phenyl- oder Naphthylrest, bedeutet, R1 und R2 sind niedrige Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, t bedeutet 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5, und R3 ist eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorausgesetzt daß, wenn ein R3-ReSt sich in der ortho-Stellung befindet, t größer als 1 ist.
Außerdem wurde gefunden, daß erfolgreich heterocyclische sekundäre Amine mit hydriertem heterocyclischem Ring als Amin verwendet werden können. Solche typischen hydrierten heterocyclischen Verbindungen sind Pyrrolidin, Piperazin und 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin.
Die bevorzugt verwendete Aminmenge hängt nicht nur von dem gewählten Amin, sondern auch von der Aktivität und Stabilität der Abdichtungsmasse ab. Die zur Erzielung der gewünschten hohen Geschwindigkeiten erforderliche Aminmenge braucht nur 0,01 Gewichtsprozent des Monomeren, kann jedoch auch etwa 3,0 Gewichtsprozent betragen. Für die meisten Zusammensetzungen wird mit gutem Erfolg ein Bereich von 0,05 bis 1,0% verwendet. Der bevorzugte Bereich liegt jedoch zwischen 0,1 und 0,75%, bezogen auf das Gewicht des Monomeren.
Die erfindungsgemäßen Klebemittel können bei Raumtemperatur Monate oder sogar Jahre vor ihrer tatsächlichen Verwendung zusammengemischt und während dieser Zeiten bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne daß ein Gelieren bemerkbar ist. Erforderlich ist nur, daß eine geringe Menge Luft oder Sauerstoff zugegen ist, die am einfachsten durch ein kleines Luftvolumen in einem geeignet geformten Behälter, vorzugsweise einem Behälter aus Polyäthylen oder einem anderen luftdurchlässigen Material, geliefert wird. Bei Ausschluß von Luft beim Einbringen des Klebemittels zwischen benachbarte Oberflächen polymerisiert es jedoch rasch unter Bildung einer starken Verbindung, wobei die Polymerisation durch Anwendung erhöhter Temperaturen noch weiter beschleunigt werden kann, obwohl ein Vorteil der Erfindung darin liegt, daß solche erhöhten Temperaturen nicht nötig sind, da die neuen Klebemittel innerhalb weniger Minuten feste Verbindungen ergeben.
Wegen der Wirksamkeit dieser Klebemittel sind für die Verbindung aneinandergrenzender Oberflächen nur kleine Mengen erforderlich, und wenige Tropfen genügen, um z. B. Schraube und Mutter zu verbinden. Die Oberflächen, auf welche das Klebemittel aufgebracht werden soll, sollen vor dem Aufbringen fettfrei und sauber sein. Bei Verwendung auf weicheren Metallen, z. B. Aluminium und Kupfer, oder wenn das Verhältnis, in welchem die zu verbindenden Teile miteinander in Eingriff kommen, hoch ist, empfiehlt es sich unter Umständen, die durch das Klebemittel erzeugte Scherfestigkeit durch ein verträgliches Verdünnungsmittel herabzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Klebemittel sind nicht flüchtig, und ihre Viskosität kann durch Wahl des jeweiligen Monomeren und durch Verdickungsmittel variiert werden. In der Regel empfiehlt sich eine dünne Flüssigkeit geringer Viskosität und mit guter Kapillarwirkung zur Verbindung dicht aneinander ansitzender Oberflächen oder zur Verbindung von vorher zusammengebauten Teilen, wobei die Verbundmasse zwischen die angrenzenden Oberflächen eindringen soll. Zur Verbindung von lose aneinander ansitzenden Oberflächen oder zum Auffüllen großer Hohlräume oder Zwischenräume sind stark viskose Verbundmassen bevorzugt.
Die Klebemittel können tropfenweise aufgebracht und infolge der Kapillarwirkung zwischen benachbarte Oberflächen eindringen gelassen werden, oder die Teile können durch Aufstreichen, Besprühen oder Eintauchen vorher überzogen werden. Die meisten Metalle katalysieren die Härtung der Klebemittel; bestimmte Metalle, z. B. Kadmium und Zink, zeigen jedoch nicht die katalytische Beschleunigung wie andere Metalloberflächen, weshalb eine oder beide der aneinander angrenzenden Oberflächen in diesem Falle zweckmäßig mit einer in der Verbundlösung löslichen Schwermetallverbindung, z. B. Ferrichlorid, Kobalt-, Mangan-, Blei-, Kupfer- und Eisenseifen, behandelt wird.
Zur Bestimmung der Lagerungsbeständigkeit der Klebemittel wurde ein einfacher, jedoch wirksamer Test entwickelt. Die Masse kommt in geeignete Behälter, z. B. Reagenzgläser, die dann in eine Umgebung mit geregelter Temperatur, z.B. ein auf 82 ± 1°C gehaltenes Wasserbad, gebracht werden. Nach bestimmten Intervallen, in der Regel 10 Minuten oder weniger, wire ein Glasstab in das Klebemittel fallengelassen. Wenn der Stab den Boden des Reagenzglases trifft, ist die Zusammensetzung nicht eeliert. Hindert
lie Viskosität des gelierenden Klebemittels den Stab iaran, den Boden zu erreichen, wird die Zeit vermerkt. is wurde gefunden, daß Klebemittel, die bei diesem eschleunigten Wärmealterungstest nach 30 Minuten der mehr noch nicht gelieren, in Anwesenheit von Sauerstoff bei Raumtemperatur während mindestens ines Jahres nicht geliieren werden, wobei diese Zeit iie im Handel gewünschte Mindestlagerungsbestäniigkeit darstellt.
Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Klebenittel zu testen, werden z. B. einige Tropfen zwischen .wei längliche Platten aus Glas oder Metall oder Combinationen derselben, vorzugsweise rechtwinke- \g zueinander, eingebracht. Wenn man die beiden hatten als Ganzes durch Bewegung einer der Platten ewegen kann, hat offensichtlich eine Polymerisation tattgefunden. Die Erzielung eines solchen Polymeriationsgrades innerhalb einiger Stunden wurde bisher Is für die meisten Zwecke zufriedenstellend empfunlen, obwohl für einige Zwecke, wo nicht sofort eine iste Verbindung erforderlich ist, auch längere Zeiten ulässig waren. Gemäß der Erfindung soll jedoch dieser 'olymerisationsgrad innerhalb etwa 30 Minuten und orzugsweise etwa innerhalb fünf bis fünfzehn Minuten rreicht sein.
Bei einem anderen und bevorzugten Test der Wirkamkeit der Klebemittel wird die Verbindungsfestigeit zwischen ineinandergeschraubten Teilen bestimmt, idem man mehrere Tropfen des Klebemittels auf die neinandergrenzenden Gewinde einer Mutter und ines Bolzens gibt, die Mutter zu einem vorherbelimmten Drehmoment festzieht und das Dichtungsiittel aushärten läßt, in der Regel bei Raumtemperair. In einigen Fällen wird das zum Lösen erforderliche drehmoment bestimmt; in der Regel dient jedoch das orherrschende Drehmoment als Maß für die Binungsfestigkeit. Um das für das Bindemittel geltende orherrschende Drehmoment zu ermitteln, wird aus en zur Drehung des Bolzens oder der Schraube an jrschiedenen Stellen, üblicherweise an vier oder fünf teilen, bis zu einer Umdrehung nach dem Lösungs-'rehmoment erforderlichen Drehmomenten der Mit-■Iwert gezogen. Beispielsweise werden die erforderchen Drehmomente bei V4., 1I2,3U und 1 Umdrehung :messen, und dann wird aus ihnen der Mittelwert ■rechnet. Handelsüblich gilt ein Bolzenverbundder -klebemittel, das ein vorherrschendes Dremoment on 0,14 mkg bei 3/s-Zoll-Muttern liefert, als auspichend.
Alle Teile in den folgenden Beispielen sind Geichtsteile. Wie die nachfolgenden Beispiele 1, 2 und 6 ,•igen, liegt ein überraschender Synergismus bei der olymerisationsbeschleunigenden Wirkung des SuIfnids und der obengenannten Aminoverbindung vor; der dieser Beschleuniger allein eingesetzt ist nicht in _-r Lage, nach Luftausschluß innerhalb 30 Minuten ή Raumtemperatur eine Polymerisation des Mono-,eren auszulösen, während beide Beschleuniger geleinsam eingesetzt schon nach 10 bis 15 Minuten eine ι weitgehende Polymerisation bewirken, daß bereits ich dieser kurzen Zeitspanne zum Lösen der Bindung vischen Schrauben und Muttern erhebliche Drehomente aufgewendet werden müssen.
Beispiel 1
Aus 30 ecm eines handelsüblichen Tetraäthylenycoldimethacrylatcs, 2% Cumolhydroperoxyd (Diicthylbenzylhydroperoxyd) und 0,5% Benzoesäuresulfimid wurde eine Mischung hergestellt. Diese wurde gerührt bis zur Homogenität und in drei gleiche Teile unterteilt. Der erste Anteil wurde Probe 1 genannt. Dem zweiten Anteil mischte man 0,5% N,N-Dimethylp-toluidin und 400 T/M 1,4-Benzochinon zu, während der dritte Anteil mit 1,0% N,N-Dimethyl-p-toluidin und 600 T/M 1,4-Benzochinon versetzt wurde. Der zweite und dritte modifizierte Anteil wurden Probe 2 bzw. 3 genannt. Teile all dieser drei Proben wurden
ίο 30 Minuten dem Wärmealterungs-Stabilitätstest bei 82°. C unterworfen, wobei die Geschwindigkeit der jeweiligen Proben bestimmt wurde, indem man einige Tropfen auf die Gewinde von 3/8zolligen Muttern und Bolzen gab, diese zusammenschraubte und während der angegebenen Zeiten bei Raumtemperatur stehen ließ; nach den angegebenen Zeiten wurden die vorherrschende Drehmomente gemessen. Die Testergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
,ο Tabelle II
Stabilität 10 Min. Vorherrschendes 30 Min.
Probe (Min.) 0 Drehmoment (mkg) 0
30 + 1,38 3,04
1 30 + 1,52 3,46
2 30 +
3
15 Min.
0
2,21
1,80
Beispiel 2
9 ecm Triäthylenglycoldimethacrylat versetzte man mit 0,5% Benzoesäuresulfimid, 2% Cumolhydroperoxyd, 1 g eines Mischpolymerisates aus 80% Styrol und 20% Acrylat mit einem Molekulargewicht von etwa 30000, 3,0% Acrylsäure und 50 T/M 1,4-Benzochinon. Diese Zusammensetzung wurde gründlich gemischt und auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 auf ihre Stabilität und Härtungsgeschwindigkeit getestet. Die Tests ergaben eine Stabilität von 26 Minuten und ein vorherrschendes Drehmoment bei 1,2 und 4 Stunden von 0 bzw. 0,97 bzw. 2,77 mkg.
Eine gleiche Zusammensetzung wie im vorherigen Absatz wurde zusammengemischt und durch Zugabe von 0,5% Ν,Ν-Dimethyl-p-toluidin und 600 T/M 1,4-Benzochinon modifiziert. Diese modifizierte Zusammensetzung ergab eine Stabilität von 27 Minuten und ein vorherrschendes Drehmoment bei 10, 15, 30 und 60 Minuten von 0, bzw. 1,11 bzw. 2,63 bzw. 3,32 mkg.
Wie aus diesen Beispielen ersichtlich, wird eine beträchtliche Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit unter Beibehaltung guter Lagerungseigenschaften erzielt.
Beispiel 3
Zur Erläuterung des Einflusses der Variation der Konzentrationen sowohl des Amins als auch des Chinons auf die Härtungsgeschwindigkeit der Zusammensetzungen wurde eine handelsübliche Masse unter Verwendung von Tetraäthylenglycol-dimethacrylat, 2% Cumolhydroperoxyd und 0,3% Benzoesäuresulfimid hergestellt. Anteile dieser Masse versetzte man mit verschiedenen Mengen N,N-Dimethylp-toluidin und 1,4-Benzochinon. Die erhaltenen Proben wurden auf ihre Stabilität und Härtungsgeschwindigkeit getestet. Die erhaltenen Daten sind in der nachstehenden Tabelle III wiedergegeben.
409 534/360
Tabelle III
ίο
Konzentrationen Chinon Stabilität Vorherrschendes Drehmomenl (mkg) 30 Min.
Amin (Teile/M) (Min.) 1,94
Pro
be
(%) 400 30 + 15 Min. 1,52
(Nr.) 0,2 600 30 + 10 Min. 1,11 1,80
1 0,2 400 30 + 0,69 0,55 2,07
2 0,5 600 30 + 0,14 2,90 2,21
3 0,5 400 30 + 1,66 2,49 2,63
4 0,75 600 30 + 0,55 2,63 2,49
5 0,75 400 30 + 1,94 1,80 2,35
6 1,0 600 30 + 1,24 2,90
7 1,0 1,66 2,07
8 1,38
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit verschiedener Monomerer zur Erzielung rascher Aushärtungen. Zu 50 ecm jedes der in Tabelle IV aufgezählten Monomeren gab man 1 ecm Cumolhydroperoxyd, 0,1 g Benzoesäuresulfimid, 0,25 ecm einer 10%igen Lösung von 1,4-Benzochinon in den jeweiligen Monomeren (500 T/M) und die in der Tabelle angegebene Menge N,N-Dimethyl-p-toluidin. Die vorherrschenden Drehmomente der erhaltenen Zusammensetzungen sind in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Amin l 0,5 Vorherrschendes Drehmoment (mkg) 30 Min.
Monomeres (%) 15 Min.
0,5 10 Min.
Trimethylol- 3,87
propantri- 0,5 05 1,80
acrylat 1,0 1,11 2,77
Triäthylenglycol- 0,5 2,63
diacrylat 0,5 2,07 1,66
1,4-Butandi- 0,5 1,52
acrylat 0,69 1,52
Äthylenglycol- 1,0 0,83
dimethacrylat 0,14 0,97
ß-Hydroxyäthyl- 0
methacrylat .. 0 0
Methylmeth- 0
acrylat 0 0
Stearylmeth- 0 0
acrylat . ... 0 0
Äthylacrylat .... 0 0
2-Methoxyäthyl- 0
acrylat 0
3°
Monomeres
Tetraäthylenglyeoldimeth-
acrylat ,
Triäthylenglycoldimethacrylat
Amin
1,0
1,0
Vorherrschendes Drehmoment
(mkg) 10 Min. 15 Min. 30 Min.
0,83
0,41
2,07 1,94
35
3,04 2,90
Beispiel 5
Zur Erläuterung der Beschleunigung der Aushärtung durch verschiedene organische Hydroperoxydkatalysatoren wurden 50 ecm Tetraäthylenglycoldimethylacrylat jeweils mit 0,1 g Benzoesäuresulfimid, 0,25 ecm N,N-Dimethyl-p-toluidin und 0,25 ecm einer 10%igen Lösung von 1,4-Benzochinon in Tetraäthylenglycoldimethacrylat gemischt. Jede dieser Proben versetzte man mit der angegebenen Menge Peroxydkatalysator. Die Härtungsgeschwindigkeit wurde an 3/8zolligen Muttern und Bolzen gemessen, und die Stabilität jeder Probe wurde bestimmt.
Tabelle V
Probe Katalysator keiner Menge Stabilität Vorherrschendes Drehmoment (mkg) 15 Min. 30 Min.
Cumolhydroperoxyd 10 Min. 0 0
1 Methyläthylketonhydroperoxyd 30 + 0 1,52 2,07
2 Diisopropylbenzolhydroperoxyd 1 cc 30+ 0,97 1,66 2,07
3 tert.-Butylhydroperoxyd 1 cc 30+ 0,97 0,69 1,38
4 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroper- 1 cc 30 + 0,28 0,55 0,83
5 oxyd 1 cc 30+ 0 0 0,69
6 tert.-Butylperbenzoat*) lgm 30+ 0
tert.-Butylperbenzoat**) . 1,80 3,32
7 tert.-Butylperbenzoat***) 1 cc 12 0,28 0 2,49
8 Di-tert.-butylperoxyd 1 cc 5 0 0,97
9 Dicumylperoxyd 1 cc 0 0 0
10 ^S-Dimethylhexan-^S-di-tert.-butyl- 1 cc 30 + 0 0 0
11 peroxyd 1 gm 30 + 0 0 0
12 Benzoylperoxyd****) 1 cc 30+ 0
13 1 gm 0
*) Material verwendet wie vom Hersteller geliefert.
**) Material gewaschen mit 3%igem NH4OH zur Abtrennung von Hydroperoxyd-Verunreinigungen.
***) Gleich wie Probe 8, jedoch nach 2tägigem Stehen.
**·*) Reagierte heftig unter Wärmeentwicklung sofort beim Mischen, weshalb die Härtungsgeschwindigkeit nicht getestet werden konnte.
Beispiel 6
Weitere Proben wurden unter Verwendung des gleichen Monomeren, Amins und Chinons wie im Beispiel 5 in den dortigen Mengen hergestellt, wobei
oxyd zugab. Die Härtungsgeschwindigkeit und die Stabilität dieser Proben wurde nach Ersatz der erfindungsgemäß bevorzugten Sulfimide durch verschiedene Imide und Carbonsäuren getestet. Die Ergeb
man jeder Probe zusätzlich 1 ecm Cumolhydroper- 5 nisse sind in Tabelle VI wiedergegeben.
Tabelle VI
Probe Komponente
Imid oder Säure
Menge Stabilität Vorherrschendes Drehmoment (mkg) 15 Min. 30 Min.
10 Min. 0 0
1 —. 30 + 0 1,52 ■ 2,07
2 Benzoesäuresulfimid 0,1g 30 + 0,97 0 0
3 Succinimid 0,1g 30 + 0 0 0
4 N-Äthylacetamid 0,1 ecm 30 + 0 0,55 1,11
5 Ascorbinsäure 0,1g 3 0,35 0 0
6 Methacrylsäure 0,1 ecm 30 + 0 0 0
7 Acrylsäure 0,1 ecm 30 + 0 0 0
8 Chloressigsäure 0,1g 30 + 0
Beispiel 7
Drei 50-ccm-Proben von Tetraäthylenglycoldimethacrylat versetzte man jeweils mit 400 T/M 1,4-Benzochinon, 0,5% N,N-Dimethyl-p-toluidin und den angegebenen Mengen Benzoesäuresulfimid und Cumolhydroperoxyd als Katalysatoren. Die Härtungsgeschwindigkeit für die drei Proben ist in Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
40
45
Probe Menge Kataly Vorherrschendes Drehmoment (mkg) 30 Min.
Nr. sator 15 Min. 2,90
2% 10 Min. 2,21 3,46
1 0,3% 2% 0,83 4,01 3,18
2 *) 8% 3,46 1,38
3 0,3% 1,80
*) Gesättigte Lösung des Irnids in dem Monomeren.
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert die bei Variierung der Aminkomponenten bei verschiedenen Zusammen-Setzungen erzielten Härtungsgeschwindigkeiten.
Mit 50-ccm-Proben eines handelsüblichen Tetraäthylenglycoldimethacrylats wurden 2% Cumolhydroperoxyd,0,5% Benzoesäuresulfimid, 400 T/M 1,4-Benzochinon und etwa 0,5% der in Tabelle VIII angegebenen verschiedenen Amine gemischt. Alle Proben besaßen annehmbare Stabilitäten.
Tabelle VIII
keines
1,2,3,4-Tetra-
hydrochinolin
Pyrrolidin
Vorherrschendes Drehmoment (mkg)
10 Min. 15 Min. 30 Min.
1,24
0,69
0 3,18
3,46
2,49
6o
Amin Vorherrschendes Drehmoment (mkg) 30 Min.
Probe 15 Min. 2,21
Ν,Ν-Dimethyl- 10 Min. 1,52
4 m-toluidin 0,28 0,41
Piperazin 0,07 1,66
5 N,N-Dimethyl- 0,03 0
6 anilin 0 1,52
N.N-Diäthyl- 0
7 m-phenetidin 0 1,52
N,N-Diäthyl- 0
8 2,4-dimethyl- 0
anilin 0,28
N,N-Dimethyl- 0
9 naphthylamin 0 0,14
Ν,Ν-Diäthyl- 0
10 2,5-dimethyl- 0
anilin 0
N,N-Dimethyl- 0
11 o-toluidin 0 0
N-Äthyl-di- 0
12 phenylamin 0 0
Triphenylamin 0 0
13 N,N-Dimethyl- 0 0
14 p-nitroanilin 0 0
Ν,Ν-Diäthyl- 0
15 p-chloranilin 0
Beispiel 9
50-ccm-Anteile von Tetraäthylenglycoldimethacrylat versetzte man mit 1 ecm Cumolhydroperoxyd, 0,15 ecm Benzoesäuresulfimid, 0,2 ecm N,N-Dimethylp-toluidin und 0,2 ecm einer 10%igen Lösung des angegebenen Inhibitors in Tetraäthylenglycoldimethacrylat. Die Zusammensetzungen wurden auf ihre Stabilität und Härtungsgeschwindigkeit getestet, und die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle.
Tabelle IX Vorherrschendes Drehmoment
._„■■. (mkg)
15 Min. 30 Min.
Inhibitor Stabi
lität
10 Min. 1,94 3,04
0,69 1,94 3,04
Hydrochinon ... 7 1,94
1,4-Benzochinon 30 + 3,04 3,32
2,5-Ditert-butyl- 2,77
hydrochinon.. 30 + 2,63 3,46
2,6-Ditert.-butyl- 1,66
p-kresol 12

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel, bestehend aus einem polymerisierbaren Polyacrylatester-Monomeren, 0,01 bis 15,0 Gewichtsprozent eines Hydroperoxidkatalysators, 0,01 bis 10,0 Gewichtsprozent eines organischen Sulfimids und 10 bis 1000 Teilen/Million eines Chinons oder eines sterisch gehinderten Phenols sowie einem Amin, dadurch gekennzeichn e t, daß sie als Amin 0,01 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, eines heterocyclischen, sekundären Amins mit hydriertem heterocyclischen! Ring oder eines Ν,Ν-Dialkylarylamins der allgemeinen Formel
DE1594087A 1963-12-26 1964-12-28 Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel Expired DE1594087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333743A US3218305A (en) 1963-12-26 1963-12-26 Accelerated anaerobic compositions and method of using same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594087A1 DE1594087A1 (de) 1970-08-13
DE1594087B2 true DE1594087B2 (de) 1974-08-22
DE1594087C3 DE1594087C3 (de) 1982-06-09

Family

ID=23304076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594087A Expired DE1594087C3 (de) 1963-12-26 1964-12-28 Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3218305A (de)
DE (1) DE1594087C3 (de)
FR (1) FR1453633A (de)
GB (1) GB1097600A (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387022A (en) * 1964-10-14 1968-06-04 Eastman Kodak Co 2, 2, 4-trimethyl-1, 3-pentanediol methacrylate compositions
US3470015A (en) * 1966-04-08 1969-09-30 Glass Lab Co Process for bonding a hot melt polymeric coating to a substrate
US3520949A (en) * 1966-07-26 1970-07-21 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic polymers,articles and methods of making same
US3491076A (en) * 1967-08-08 1970-01-20 Broadview Chem Corp Accelerated sealant composition
US3632416A (en) * 1967-10-27 1972-01-04 Nat Patent Dev Corp Fibrous textile materials impregnated with hydroxyalkyl methacrylate casting syrups
US3625930A (en) * 1967-12-28 1971-12-07 Loctite Corp Anaerobic composition and process for bonding nonporous surfaces, said composition comprising an acrylic monomer a peroxy initiator and a bonding accelerator
US3757828A (en) * 1968-02-29 1973-09-11 Loctite Corp Air-impermeable surfaces coated with an adhesive composition
US3488215A (en) * 1968-06-21 1970-01-06 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
US3822089A (en) * 1968-09-25 1974-07-02 Akademie Ved Contact lens blank or replica made from anhydrous, sparingly cross-linked hydrophilic copolymers
US3692752A (en) * 1968-10-31 1972-09-19 Matsumoto Seiyaku Kogyo Kk Adhesive composition containing {60 -cyanoacrylate as its main ingredient
US3658624A (en) * 1969-09-29 1972-04-25 Borden Inc Bonding method employing a two part anaerobically curing adhesive composition
US3941756A (en) * 1972-03-20 1976-03-02 Bayer Aktiengesellschaft New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use
US3904731A (en) * 1972-04-04 1975-09-09 Kamatics Corp Molded plastic bearing assembly
US3806216A (en) * 1972-04-04 1974-04-23 Kacarb Products Corp Molded plastic bearing assembly
US3855040A (en) * 1972-07-03 1974-12-17 Loctite Corp Anaerobic compositions
JPS5228150B2 (de) * 1973-01-19 1977-07-25
JPS5430431B2 (de) * 1973-03-22 1979-10-01
JPS5247766B2 (de) * 1973-08-21 1977-12-05
US3980084A (en) * 1974-01-09 1976-09-14 Hydro Optics, Inc. Ostomy gasket
DE2442001A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-18 Henkel & Cie Gmbh Anaerob haertende klebstoffe und dichtungsmassen
US4038475A (en) * 1974-09-24 1977-07-26 Loctite Corporation Highly stable anaerobic compositions
US4007322A (en) * 1974-10-07 1977-02-08 Accrabond Corporation Acrylic anaerobic sealant compositions and method of bonding
GB1510645A (en) * 1974-12-11 1978-05-10 Ciba Geigy Ag Making shaped articles from particulate material and an anaerobic adhesive
US3962372A (en) * 1975-01-14 1976-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized quick set adhesives
JPS5338110B2 (de) * 1975-02-24 1978-10-13
US3979891A (en) * 1975-03-07 1976-09-14 Patton Orvil D Pneumatic fruit harvester
US4090997A (en) * 1976-03-05 1978-05-23 Felt Products Mfg. Co. High-strength anaerobic sealant composition and method of preparation
US3980627A (en) * 1975-04-17 1976-09-14 Felt Products Mfg. Co. Anaerobic sealant composition and method of preparation
US4287330A (en) * 1975-05-23 1981-09-01 Loctite Corporation Accelerator for curable compositions
DE2531180C2 (de) * 1975-07-11 1982-04-01 Institut chimičeskoj fiziki Akademii Nauk SSSR, Moskva Anaerobe Mischung
US4309334A (en) * 1975-10-08 1982-01-05 Loctite Corporation Thermally-resistant glass-filled adhesive/sealant compositions
DE2607961A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Henkel & Cie Gmbh Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
USRE32240E (en) * 1976-06-17 1986-09-02 Loctite Corporation Self-emulsifying anaerobic composition
US4410644A (en) * 1980-04-11 1983-10-18 Cajon Company Flowable anaerobic sealant composition
US4331580A (en) * 1980-04-11 1982-05-25 Cajon Company Flowable anaerobic sealant composition
US4429088A (en) 1980-06-04 1984-01-31 Bachmann Andrew G Adhesive composition
US4374940A (en) * 1981-06-16 1983-02-22 The Henkel Corporation Anaerobic compositions
FR2515364B1 (fr) * 1981-10-28 1985-07-05 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de renforcement de la soudure en bout de deux fibres optiques
JPS59207977A (ja) * 1983-05-12 1984-11-26 Okura Ind Co Ltd 嫌気硬化性接着剤
JPS6032868A (ja) * 1983-07-30 1985-02-20 Okura Ind Co Ltd 接着性と保存安定性に優れた嫌気性接着剤
US4813714A (en) * 1986-08-06 1989-03-21 Loctite Corporation Petroleum equipment tubular connection
US4812495A (en) * 1987-10-19 1989-03-14 Eastman Kodak Company Anaerobic adhesive compositions
US4886842A (en) * 1988-03-04 1989-12-12 Loctite Corporation Epoxy-amine compositions employing unsaturated imides
US4837295A (en) * 1988-03-04 1989-06-06 Loctite Corporation Epoxy-amine compositions employing unsaturated imides
US5021487A (en) * 1988-05-27 1991-06-04 Loctite Corporation Thermally stabilized acrylic adhesive compositions and novel methacrylated malemide compounds useful therein
IE892231A1 (en) * 1989-07-11 1991-06-19 Loctite Ireland Ltd Method of forming gaskets by injection and compositions for¹use therein
US5262242A (en) * 1990-01-31 1993-11-16 Kansai Paint Co., Ltd. Colored films for use in vacuum forming
KR960000982B1 (ko) * 1992-04-07 1996-01-15 주식회사에스 · 케이 · 씨 혐기성 경화형 조성물
US5567741A (en) * 1993-06-03 1996-10-22 Loctite (Ireland) Limited Aerated anaerobic compositions with enhanced bulk stability
EP0785243A3 (de) 1996-01-18 1998-06-03 Loctite (Ireland) Limited Verfahren zur Versiegelung von zwei in Abstandkontakt benachbarten Oberflächen
US6043327A (en) 1997-07-03 2000-03-28 Loctite Corporation Anaerobic adhesive compositions of acrylates coreactants and maleimides curable under ambient conditions
KR20010020552A (ko) 1997-07-03 2001-03-15 유진 에프. 밀러 주위 환경 조건하에서 경화가능한 고온의, 제어된 강도의혐기성 접착제 조성물
EP0994814B1 (de) * 1997-07-07 2003-02-05 Loctite (R & D) Limited Behälter für anaerobe produkte
US6342545B1 (en) 1998-11-23 2002-01-29 Loctite Corporation Radical-curable adhesive compositions, reaction products of which demonstrate superior resistance to thermal degradation
US6150479A (en) * 1998-11-23 2000-11-21 Loctite Corporation Radical-curable adhesive compositions, reaction products of which demonstrate superior resistance to thermal degradation
AU1998100A (en) 1999-01-08 2000-07-24 Loctite (R&D) Limited Novel curative for anaerobic adhesive compositions
US6883413B2 (en) * 1999-07-19 2005-04-26 Henkel Corporation Visible and UV/visible light anaerobic curable primer mix coating
US7146897B1 (en) 1999-07-19 2006-12-12 Henkel Corporation UV/visible light and anaerobic curable composition
US6460464B1 (en) * 1999-07-19 2002-10-08 Henkel Loctite Corporation Adhesive for ring seal in center fire ammunition
US6451948B1 (en) 1999-08-19 2002-09-17 Loctite Corporation Radical-curable adhesive compositions, reaction products of which demonstrate superior resistance to thermal degradation
WO2001051576A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-19 Loctite (R & D) Limited Acrylic adhesive compositions containing ketonyl (meth)acrylate
US6509394B1 (en) 2000-01-13 2003-01-21 Loctite Corporation Optimized anaerobic adhesive compositions and methods of preparing same
IE20000439A1 (en) * 2000-05-31 2003-04-02 Loctite R & D Ltd Semi-Solid Primer Compositions
IE20000440A1 (en) * 2000-05-31 2003-04-02 Loctite R & D Ltd Semi-Solid one- or two-part compositions
US20040010111A1 (en) * 2000-12-15 2004-01-15 Birkett David P. Adhesives for dvd bonding
US6562881B2 (en) 2001-05-30 2003-05-13 Henkel Loctite Corporation Liquified polyols, urethane acrylate resins prepared therewith and curable compositions employing such resins
US6596808B1 (en) 2001-06-15 2003-07-22 Henkel Loctite Corporation Structural anaerobic adhesive compositions with improved cure speed and strength
US6676795B1 (en) 2001-07-30 2004-01-13 Henkel Loctite Corporation Bonded assembly and method for preparing same
US6723763B2 (en) 2002-03-15 2004-04-20 Henkel Loctite Corporation Cure accelerators for anaerobic adhesive compositions
US6835762B1 (en) 2002-05-31 2004-12-28 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US7411009B1 (en) 2002-05-31 2008-08-12 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US6958368B1 (en) * 2002-05-31 2005-10-25 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US7709559B1 (en) 2002-05-31 2010-05-04 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US6894082B2 (en) * 2002-09-16 2005-05-17 Henkel Corporation Foamable compositions
US6627762B1 (en) 2002-10-23 2003-09-30 John G. Woods Acetal and hemiacetal ester linked propylene carbonate functional (meth)acrylic esters and method of making same
US7323222B2 (en) * 2002-11-18 2008-01-29 Henkel Corporation Anaerobic adhesive compositions curable on inactive surfaces
US20050054774A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Scimed Life Systems, Inc. Lubricious coating
US7060327B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-13 Henkel Corporation Corrosion protective methacrylate adhesives for galvanized steel and other metals
US6897277B1 (en) 2003-12-22 2005-05-24 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US7411025B1 (en) 2003-12-22 2008-08-12 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US9073241B2 (en) 2005-02-07 2015-07-07 Henkel IP & Holding GmbH Injection molding process and compositions with improved sealing characteristics for mold-in-place gaskets
US7956143B1 (en) 2005-05-23 2011-06-07 Henkel Corporation Toughened two-part adhesive compositions demonstrating improved impact and/or peel strengths when cured
US20070129748A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Tracee Eidenschink Selectively coated medical balloons
US7728092B1 (en) 2006-04-13 2010-06-01 Henkel Corporation Anaerobically curable compositions
US20090286089A1 (en) * 2006-06-05 2009-11-19 Henkel Corporation Acrylic-based adhesives for polyvinylidene surfaces
WO2008085286A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-17 Henkel Corporation (meth)acrylate compositions containing dispersions of core shell rubbers in (meth)acrylates
US7976670B2 (en) 2007-05-07 2011-07-12 Appleton Papers Inc. Surface insensitive anaerobic adhesive and sealant compositions
US20090022894A1 (en) 2007-07-16 2009-01-22 Henkel Corporation Thermally Resistant Anaerobically Curable Compositions
US8598279B2 (en) * 2007-07-23 2013-12-03 Henkel IP US LLC Adducts useful as cure components for anaerobic curable compositions
MX2010004765A (es) 2007-10-29 2010-07-02 Henkel Corp Composiciones curables anaerobicamente termicamente resistentes.
US20090188269A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Henkel Corporation High pressure connection systems and methods for their manufacture
US8609881B2 (en) * 2008-05-07 2013-12-17 Henkel IP US LCC Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US20090278084A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
US8106141B2 (en) * 2008-05-07 2012-01-31 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
DE102008023276A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbinden von Rohren mit thermisch härtbaren Klebstoffen
US20090288770A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Loctite (R&D) Limited Surface-promoted cure of one-part cationically curable compositions
US8071698B2 (en) 2008-05-23 2011-12-06 Loctite (R&D) Limited Surface-promoted cure of cationically curable compositions comprising vinyl ethers
US8399099B1 (en) * 2008-05-23 2013-03-19 Henkel Ireland Limited Coating compositions
US20090288771A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Loctite (R&D) Limited Surface-promoted cure of one-part radically curable compositions
KR20110049794A (ko) * 2008-07-11 2011-05-12 헨켈 코포레이션 제자리-성형 개스킷을 위한 개선된 봉합 특성을 갖는 조성물
WO2010011835A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Corporation Mold assembly and attenuated light process for fabricating molded parts
CN102405210B (zh) 2009-01-07 2015-04-22 汉高美国知识产权有限责任公司 过氧化氢配合物和它们在厌氧粘合剂的固化体系中的用途
JP5701613B2 (ja) 2009-01-15 2015-04-15 株式会社カネカ 硬化性組成物、その硬化物、及びその製造方法
US8188161B1 (en) 2009-01-23 2012-05-29 Henkel Corporation Anaerobic cure systems for anaerobic curable compositions, and anaerobic curable compositions containing same
WO2010094634A1 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Loctite (R & D) Limited Cationically curable compositions and a primer therefor
US7951884B1 (en) 2009-03-31 2011-05-31 Loctite (R&D) Limited Cure accelerators for anaerobic adhesive compositions
JP5744007B2 (ja) 2009-04-08 2015-07-01 ヘンケル アイピー アンド ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フィルム形態の嫌気接着およびシーラント組成物、そのようなフィルム形態の組成物を含有するフィルムスプール組立品、ならびに接合可能な部品上に事前塗布されたその種のもの
CA2760462C (en) 2009-05-01 2017-05-30 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
WO2010127053A2 (en) 2009-05-01 2010-11-04 Henkel Corporation Cure accelerators for anaerobic curable compositions
WO2011047123A2 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Henkel Corporation Anaerobically curable compositions
US8822570B2 (en) 2009-10-28 2014-09-02 Kaneka Corporation Photocurable coating composition and coating film formed by hardening same
US10590311B2 (en) 2012-06-27 2020-03-17 Henkel IP & Holding GmbH Accelerators for two part curable compositions
US9365750B2 (en) 2012-06-27 2016-06-14 Henkel IP & Holding GmbH Accelerators for curable compositions
US9371473B2 (en) 2012-06-27 2016-06-21 Henkel IP & Holding GmbH Accelerators for two step adhesive systems
US8986847B2 (en) 2012-06-27 2015-03-24 Henkel IP & Holding GmbH Accelerator/oxidant/proton source combinations for two part curable compositions
WO2016018553A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Henkel IP & Holding GmbH Cure accelerators for anaerobic curable compositions
EP3201238B1 (de) * 2014-09-30 2022-02-23 3M Innovative Properties Company Verfahren zur radikalischen polymerisation und artikel dadurch
KR102485775B1 (ko) 2014-10-01 2023-01-06 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 혐기 경화성 조성물을 위한 경화 촉진제
CA2964572C (en) 2014-10-22 2022-01-18 Henkel IP & Holding GmbH Phenylhydrazine/anhydride adducts and anaerobic curable compositions using same
GB2531717B (en) 2014-10-24 2016-10-05 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobic curable compositions
US10968310B1 (en) 2015-04-28 2021-04-06 Adhesive R&D, Inc. Polymerizable materials, anaerobically curable compositions, and related methods and products
GB2538498B (en) 2015-05-15 2017-12-20 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobically curable (meth) acrylate compositions characterised by stabilisers with at least one glycinate group
EP3144073A1 (de) 2015-09-17 2017-03-22 Henkel AG & Co. KGaA Spender, kit und verfahren zum aufbringen eines aktivators für ein härtbares material
GB2543756B (en) 2015-10-22 2017-10-18 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobically curable compositions
GB2546320B (en) 2016-01-15 2018-02-14 Henkel IP & Holding GmbH Cure of anaerobic compositions
GB2548918B (en) 2016-04-01 2020-07-15 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobically curable (meth)acrylate compositions
GB201617938D0 (en) 2016-10-24 2016-12-07 Henkel IP & Holding GmbH Sealant material
MX2019008294A (es) 2017-01-20 2019-09-06 Henkel IP & Holding GmbH Sellador lubricante anaerobico.
GB2567242B (en) 2017-10-09 2021-08-11 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobically curable compositions comprising 1, 2, 3, 4-tetrahydro benzo(h)quinolin-3-ol or derivatives thereof
GB2567875B (en) 2017-10-27 2021-08-18 Henkel IP & Holding GmbH A pack for anaerobically curable compositions
WO2019123260A2 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 3M Innovative Properties Company Multi-part composition having staged viscosity prior to hardening
GB201812113D0 (en) 2018-07-25 2018-09-05 Henkel IP & Holding GmbH Anerobically curable compositions
GB2576002B (en) 2018-07-31 2022-08-17 Henkel Ag & Co Kgaa Anaerobically curable compositions containing alpha-methylene-lactones
GB2576703B (en) 2018-08-16 2022-07-13 Henkel IP & Holding GmbH Two step adhesive systems
WO2020119908A1 (en) 2018-12-13 2020-06-18 Henkel IP & Holding GmbH (meth)acrylate-functionalized waxes and curable compositions made therewith
GB2582919B (en) 2019-04-05 2022-07-13 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobically curable compositions
GB2582957B (en) 2019-04-11 2022-08-17 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobically curable compositions
GB2583920B (en) 2019-05-10 2023-09-27 Henkel Ag & Co Kgaa Method for bonding three-dimensional articles made by additive manufacturing
GB2584348B (en) 2019-05-31 2023-01-04 Henkel Ag & Co Kgaa Curative free joint sealant
GB2585003B (en) 2019-06-21 2022-09-28 Henkel Ag & Co Kgaa Anaerobically curable compositions
WO2021099114A1 (en) 2019-11-18 2021-05-27 Henkel Ag & Co. Kgaa One component (1k) anaerobic curable composition
GB2593754B (en) 2020-04-01 2022-12-28 Henkel Ag & Co Kgaa Redox curable compositions and methods of manufacture thereof
GB2593752B (en) 2020-04-01 2023-06-14 Henkel Ag & Co Kgaa Anaerobically curable compositions
WO2022212557A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Quadratic 3D, Inc. Photohardenable compositions, methods, and a stabilizer
GB2606002B (en) 2021-04-21 2023-06-14 Henkel Ag & Co Kgaa Anaerobically curable compositions
CN114437637A (zh) * 2022-02-25 2022-05-06 济南汉斯曼时代技术有限公司 一种厌氧胶固化促进剂及其制备方法
EP4269462A1 (de) 2022-04-26 2023-11-01 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponenten (2k)-acrylzusammensetzung, die ein thermoplastisches polyurethan umfasst
EP4269518A1 (de) 2022-04-26 2023-11-01 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponenten-acrylzusammensetzung (2k), die ein biologisch erneuerbares monomer umfasst
GB2622079A (en) 2022-09-01 2024-03-06 Henkel Ag & Co Kgaa Anaerobically curable compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504916A (de) * 1950-07-29 1900-01-01
US3041322A (en) * 1959-07-20 1962-06-26 Vernon K Krieble Anaerobic curing compositions containing acrylic acid diesters
US3046262A (en) * 1960-08-19 1962-07-24 Vernon K Krieble Accelerated anaerobic curing compositions
US3043820A (en) * 1960-10-14 1962-07-10 Robert H Krieble Anaerobic curing sealant composition having extended shelf stability

Also Published As

Publication number Publication date
DE1594087A1 (de) 1970-08-13
DE1594087C3 (de) 1982-06-09
US3218305A (en) 1965-11-16
GB1097600A (en) 1968-01-03
FR1453633A (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594087C3 (de) Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel
DE1569862C3 (de) Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebmittel auf Basis von Acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE1900126C3 (de) Anaerob härtende Klebstoffmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1295122C2 (de) Unter Luftabschluss haertendes Klebemittel
DE3008258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung
DE3444186C2 (de)
CH527893A (de) Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel
DE2049744C3 (de) Plastifizierter Cyanoacrylatklebstoff
DE2223026A1 (de) Klebstoffmasse
DE2749975A1 (de) Haertbares kleb- und versiegelungsmittel
DE1745063B2 (de) Unter anaeroben Bedingungen rasch härtende Ablichtungsmassen auf der Basis von Acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE1594095B2 (de) Bei Anwesenheit von Luft lagerfähige, unter Luftausschluss polymerisierende flüssige Gemische. Ausscheidung aus: 1109891
DE19519958A1 (de) Cyanacrylat-Klebstoff
DE3012478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbeständigen Klebstoffs
DE2201549B2 (de) Cyanoacrylat-Klebstoffzusammensetzung mit verbesserter Wärmebeständigkeit
DE2849965A1 (de) Haftmittelmasse sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH471165A (de) Verfahren zur Einleitung einer aeroben radikalischen Homo- oder Copolymerisation
DE2060645B2 (de) Stabilisierte anaerobhärtende Mischung
DE1645379B2 (de) Anaerob haertbare massen
DE2239253C3 (de) Weichgemachte anaerob härtbare Massen
DE2711748C2 (de) Anaerob härtender Klebstoff und Verfahren zum Verbinden von Oberflächen unter Verwendung dieses Klebstoffes
DE2113094C3 (de) Stabilisierte anaerob härtende Masse
DE2026192A1 (de) Anaerobe, hartbare Dichtungsmassen
DE2442000C2 (de) Anaerob härtende Klebstoffe und Dichtungsmassen
DE2006630C3 (de) Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN ABITZ, W., DIPL.-ING. DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN