DE1593828A1 - Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen

Info

Publication number
DE1593828A1
DE1593828A1 DE19671593828 DE1593828A DE1593828A1 DE 1593828 A1 DE1593828 A1 DE 1593828A1 DE 19671593828 DE19671593828 DE 19671593828 DE 1593828 A DE1593828 A DE 1593828A DE 1593828 A1 DE1593828 A1 DE 1593828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
alkyl group
lower alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671593828
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Karl Credner
Renwanz Dr-Ing Gerhard
Kretzschmar Dr-Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diwag Pharmazeutische Fabrik GmbH
Original Assignee
Diwag Pharmazeutische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diwag Pharmazeutische Fabrik GmbH filed Critical Diwag Pharmazeutische Fabrik GmbH
Publication of DE1593828A1 publication Critical patent/DE1593828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

1 Γ Q 1 R 9 R
PATENTANWALT DIPL.-ING. R. Mü LIER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY
B E R LI N- DAHLEM 33 ■ PODBIE LS Kl ALLE E 68 8 MDNCHEM 22 -WIDENM AY ERSTRASSE
TEL. 0311 - 762907 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL. 0811 -225585 · TELEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0524244
München, den 4. Dezember 19ü9
P 15 828.0 17 901
DIkVAG Pharmazeutische fabrik GmbH
Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen
(Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 15 43 522o0))
Die üriinciung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolaliianolen der aligemeinen JL'Ormel
in der Li Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohxenstoffatomen, Ac den Acyirest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Mono- oder Dicarbonsaure, einer aromatischen oder heterocyclischen oder einer komplexeren organischem Üäure mit gegebenenfalls physiologischer Eigenwirkung, wie beispielsweise Theophyliinessigsäure, und H1 eine gerade oder verzweigte niedere Aikylgruppe mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist.
009844/1767 "M) ORIGINAL
Gegenstand des Hauptpatents . ... ... (Patencanueidung ί> Io <iJ özki.ü) ist ein Verfahren ^ur uex'ateilung von therapeutisch wiricsamen licylaniinophenoiaikanolen der allgemeinen Formel
ϊιΌ
i - CH - Mi t
in der ft Wasserstoff oder eine niedere Aikyigruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen una äc den Acylrest einer aliphatischen gesättigten ocier ungesättigten Mono- oder üicarbonsäure, einer aromatischen oder heterocyclischen oder einer komplexeren organischen öäure mit gegebenenfalls physiologiscner Eigenwirkung, wie oeispieisweise Theophyllinessigsäure, bedeuten; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daw man Amine der Formel
v. . - CHOH - CH
wobei R die obenangegebene Bedeutung hat, oder deren Säureadditionssalze in an sxch bekannter Weise mit reaktionsfähigen Halogeniden, Anhydriden oder Estern um—--setzt, oder daß man die Amine mit entsprechenden Carbonsäuren unter Zusatz wasserabspaltender Mittel, wie beispielsweise Carbonyidiimidazol oder üicyciohexylcarbodiimid, oder bei erhöhter Temperatur zur Reaktion bringt.
Hs war bekannt, ύαιί therapeutisch wirksame üydroxyphenylaikanolaraine im Organismus ziemlich schnell zu unwirksamen Verbindungen abgebaut werden. In vielen Fällen ist der
009844/1767 ; 8AD 0RIG'NAL
159382
rasche Abbau ex-wunscht. iss gibt aber kreislauferkrankungen, die einer Therapie mit weniger schnell abklingenden Pharmaka bedürfen.
Es war festgestellt worden, daß die gemäß dem Verfahren nach dem iiauptpatent hergestexlten Verbindungen für eine solche Therapie hervorragend geeignet sind, öo ist z.B. das N-Acetyl-l-(Lfl-uydroxyphenyl)-2-aminoätiianol zwar im Tierversuch an der Katze oral und parenteral im Gegensatz zu l-(L»t-iiydroxyphenyl)-2-aminoäthanol praktisch nicht pressoriscii wirksam. Es war daher überraschend, daß N-Acetyll-(i>t-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanoi im öcheilongtest am Menschen nach oraler üabe bestimmte hypotone Zustände sehr günstig beeinflußte; therapieresistente üypotoniker ließen schon 24 bis bb Stunden nach Beginn der Behandlung eine Krexsiaufstabxlisxerung erkennen.
Die ara Menschen gefundene günstige Beeinflussung hypotoner Zustände konnte später auch tierexx>erimentell nachgewiesen werden, als es gelang, durch i.m.-Verabfolgung von 1,25 mg Heserpxn pro kg katze 24 stunden vor Versuchsbeginn die Empfindlichkeit der Metnode so weit zu steigern, daß die pressorische Wirkung von N-Acetyl-1-(ύ1-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol und -2-äthylaminoäthanoi im Bereich von 2,5 mg bis hinab zu 0,1 mg pro kg Katze, i.V., gemessen werden konnte. Gegenüber äquimolaren Dosen der nicht acetylierten Grundkörper war der sofort einsetzende Dx'uckanstieg flacher; das Wirkungsmaximum betrug zwar nur öU % der durch den Grundkörper erziolbaren üiutdruckerhöhung; die WirKungsdauer war aber auf das Doppelte verlängert. Diese Verlängerung bedeutet für die Therapie hypotoner Zustände mit Sympathicomimetica einen wesentlichen Fortschritt.
09844/1767 BA0
1 5 9 3 S 2 8
iJie Toxizitu-t der neuen Verbindungen ist wesentlich geringer axs die der verwandten, nicht N-acylierten ürundverbindunge1} fc>o ergab die Bestimmung der akuten Toxizitut von h-Acetyj-i-(ü'-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol bei auswertung nach Behrens unü ürmittiung der Kegressionsgrade i.v. bis 5üü mg/kg Maus (NMii I, Hannover, is » 1Ü Tiere) keine Letaiität, i.p. LU 00 = ö75 mg/kg, p. os bis 9000 mg/kg eine maximale Letalität von öO %, während die entsprechenden Lu-bO-Werte für die acetylfreie Verbindung i.v. bei 24 mg/kg, i.p. bei 2o5 rag/kg und p.os unter 500 mg/Kg lagen. Auch diese gegenüber den Grundverbindungen erhöhte Verträglichkeit der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wirkt sich für die Therapie vorteilhaft aus.
Die vorstehend genannte Verbindung N-Acetyl-l-(a·-hydroxyphenyl )-2-äthylaminoäthanol gehört zu den gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung hergestellten Verbindungen Diese weisen ähnliche pharmakoiogische, therapeutisch einsetzbare i-igenscliaiten wie ciie Verbindungen des liauptpatents auf. Sie naben ebenfalls eine wesentlich geringere Toxizitat ais die verwandten, nicht acylierten, in der Therapie gebräuchlichen öympathicomimetica.
Das Verfahren nacii der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daio man Amine der Formel
in der Ii und Ii' die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung haben, oder deren üäureadditionssalze in an sich bekannter Weise mit reaktionsfähigen Derivaten der genannten Carbonsäuren, wie Halogeniden, Anhydriden oder Eatern, umsetzt, oder daß man die Amine der Formel (II) mit entsprechenden Carbonsäuren unter Zusatz wasserabspaltöndei· Mittel,
009844/1767
BAD ORIGINAL
- ti -
wie beispielsweise Carbonyidiimidazol oder JUicyclohexylcarbodiimid, oder bei erhöhter Temperatur zur Reaktion ' bringt.
k,u den erfindungsgemäß umzusetzenden Aminen gehört beispielsweise ü'-iiydroxyphenyl-kJ-üthyiaminoathanoi. Als Säureha^ogenide i'inaen unter anderen acetyl-, jJutyryi-, tienzoyi- und Hico tinoyichioi'id, aber auch Propionyibromid Verwendung. Im liahmen der jirfindung zu verwendende Anhydride siriü beispielsweise Essig-, iJernstein-, Maiein-, Ulutar- und lJenzoesa.ureanh.ydrid. als Ester können J^röpion-, ßenzoe-, Nicotin-, Pivaiin-, Chinolin-ii-carbon- oder Theophyiiin-7-essigsuureluethyi- bzwo äthylester und viele andere eingesetzt werden.
Bei der Umsetzung der Säurehalogenide oder Anhydride in Jeyridiniösung können statt der Amine der .formel (II) auch ueren däureadditionssaize, wie Üydrochioride oüer -bromide, zur Keaktion gebracht werden. Bei der Umsetzung von Carbon-Siiureestern wird zur quantitativen Umsetzung vorzugsweise ein überscnuß an Kster eingesetzt. Setzt man die Amine dagegen mit baurehaiogeniden um, so ist zur j^rzieiung einheitiicner iieaktionsprodukta das Arueiten mit moiaren Mengen in der Kälte zweckmäßig. Die Kondensation von Aminen mit Carbonsäuren Iiihrt man zweckmäßig in inerten Lösungsmitteln üurch, die mit Wasser nicht mischbar sind, und iührt das Keaktionswasser durch azeotrope Destillation ab. Die Kondensation mit Hilfe von Dicyciohexyicarbodiimid wird in Alkoholen, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, t-yridin oder anderen Lösungsmitteln vorgenommen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
Q098U/1767
BAD
lieispiei
N-Acetyl-(üf-hydroxyphenyl)-2-äthylaminoäthanol
ll,o g J'-.tiydroxypaenyl-2-äthylaminoäthanol werden in iöü ml tissigsäure-n-butyiester 16 Stunden zum itückf 1uü> erhitzt. Während dieser Zeit wird über eine Kolonne gebildetes n-ßutanoi axs Azeotrop abdestiliiert. Anschließend wird im Vakuum zur Trockne gebracht und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt.
Weben 22 % der Ausgangsverbindung werden ü,2 g N-Acetyl-(d*-hydroxyphenyl>-2-athyxaminoäthanoi (5u % der Theorie) erhalten.
Schmelzpunkt: 109 bis IiU C (aus iässigester) analyse für C, .-.M.,,7wü.. (MG 2'2'J.J);
Vfunden β 6»23 ^ ^berechnet " ö» *
Diese Verbindung kann ebenso auch durch Umsetzung des Ausgangsamins mit Essigsäureanhydrid in Pyridin erhalten werden.
Patentansprüche:
BAD ORlGfNA/ 0098A4/1767 NAL

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Acyiaminophenolalkanoien der allgemeinen Formel
(D,
in der K Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoiiatomen, ac den Acylrest einer aliphatischen gesattigten oder ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren einer aromatischen oder heterocyclischen oder einer komplexeren organischen Säure mit gegebenenfalls physiologischer Kigenwirkung, wie beispielsweise Theoph^llinessigsäure, und Ii1 eine gerade oder verzweigte niedere Alkylgruppe mit zwei bis vier Kohlenstoiiatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
it1
- CIi - Cii - N. (II), t t \
HO' OH li h
in der It und Ii* die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung haben, oder deren Säureadditionssalze in an sich bekannter Weise mit reaktionsfähigen Derivaten der genannten Carbonsäuren, wie Halogeniden, Anhydriden oder Estern, umsetzt, oder daü man die Amine der
009844/1767
BAD
Formel (II) mit entsprechenden Carbonsäuren unter Zusatz wasserabspaltender Mittel, wie beispielsweise Carbonyldiimidazo1 oder Dicyclohexylcarbodiimid, oder bei erhöhter Temperatur zur Reaktion bringt.
2. Acylaminophenolalkanole der allgemeinen Formel
in der H Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, ac den Acylrest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Mono- oder !»!carbonsäure, einer aromatischen oder heterocyclischen oder einer komplexeren organischen Säure mit gegebenenfalls physiologischer liigenwirkung, wie beispielsweise i'heophyllinessigsäure, und H* eine gerade oder verzweigte niedere Aikylgruppe mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist.
iN-Acetyl-io'-hydroxyphenyD-ü-athyiaminoäthanol.
ÖAD ORIGINAL 0098U/1767
DE19671593828 1966-07-14 1967-05-16 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen Pending DE1593828A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0050562 DE1543522B2 (de) 1966-07-14 1966-07-14 Acylaminophenolalkanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese acylaminophenolalkanole enthaltende pharmazeutische mittel
DED0053088 1967-05-16
DED0053177 1967-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593828A1 true DE1593828A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=27209864

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0050562 Granted DE1543522B2 (de) 1966-07-14 1966-07-14 Acylaminophenolalkanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese acylaminophenolalkanole enthaltende pharmazeutische mittel
DE19671593828 Pending DE1593828A1 (de) 1966-07-14 1967-05-16 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen
DE19671593834 Pending DE1593834A1 (de) 1966-07-14 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0050562 Granted DE1543522B2 (de) 1966-07-14 1966-07-14 Acylaminophenolalkanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese acylaminophenolalkanole enthaltende pharmazeutische mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593834 Pending DE1593834A1 (de) 1966-07-14 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT273932B (de)
CH (1) CH523224A (de)
DE (3) DE1543522B2 (de)
DK (1) DK125198B (de)
GB (1) GB1137596A (de)
NL (1) NL6709789A (de)
SE (1) SE335541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213320A1 (de) * 1985-07-04 1987-03-11 Microbial Chemistry Research Foundation Physiologisch aktive Formamide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213320A1 (de) * 1985-07-04 1987-03-11 Microbial Chemistry Research Foundation Physiologisch aktive Formamide

Also Published As

Publication number Publication date
AT273932B (de) 1969-08-25
SE335541B (de) 1971-06-01
NL6709789A (de) 1968-01-15
DE1543522B2 (de) 1976-05-06
DE1543522A1 (de) 1969-09-04
GB1137596A (en) 1968-12-27
DE1593834A1 (de) 1971-02-25
CH523224A (de) 1972-05-31
DK125198B (da) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635853A1 (de) Pyrrolidin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE69633009T2 (de) Nicotinsäureester und diese enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen
DE1643296B2 (de) 1 Aryl 2 alkylaminoathanole und deren physiologisch vertragliche Saureadditions salze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH392542A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Amiden
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1593828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Acylaminophenolalkanolen
DE1620007C3 (de) Decahydroisochinoline
DE2557220A1 (de) N-substituierte spirolactame
DE2500808B2 (de) 4-cyclopropylmethylenoxy-3-chlorphenylessigsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2438884A1 (de) Neue derivate des 5-hydroxymethylthiazols, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2407016C3 (de) 2-Alkoxybenzoylaminocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antipyretische Mittel
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE2432322A1 (de) Neues pyridinderivat und seine additionssalze, herstellungsverfahren dafuer sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2338350A1 (de) Beta-(3,4-dialkanoyloxyphenyl)-lalanin-ester
DE2410307C2 (de) 2-(2-Thioäthyl)-4-carboxy-thiazolidin-Derivate
DE949471C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Yohimbins
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
AT221226B (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiologisch wirksamen Polypeptid-Derivaten
DE1620172C (de) Optisch aktives oder racemisches 2,3-Dimethoxy-10-aminoberbin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE1804392A1 (de) 9-0-Kalamycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2329820C3 (de) N-Acyl-glucosamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2807077B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,73,9, 10,11-Hexahydro-7,11 -methan-8,11-dimethylbenzo [b] thieno 2,3-d azocin
DE600541C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren ª‡-disubstituierten ª‰-Aminopropionsaeuren oder deren Derivaten
DE3533877A1 (de) Acetyldicarnitin, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel, welches dieses enthaelt