CH523224A - Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen

Info

Publication number
CH523224A
CH523224A CH829367A CH829367A CH523224A CH 523224 A CH523224 A CH 523224A CH 829367 A CH829367 A CH 829367A CH 829367 A CH829367 A CH 829367A CH 523224 A CH523224 A CH 523224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxyphenyl
acid
carboxylic acids
aminoethanol
amines
Prior art date
Application number
CH829367A
Other languages
English (en)
Inventor
Renwanz Gerhard Ing Dr
Karl Dr Med Credner
Kretzschmar Ulrich Ing Dr
Original Assignee
Diwag Pharmazeutische Fabrik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diwag Pharmazeutische Fabrik G filed Critical Diwag Pharmazeutische Fabrik G
Publication of CH523224A publication Critical patent/CH523224A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 in der R Wasserstoff oder ein niederes Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Y den Acylrest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure, einer aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, und R' Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte niedere Alkylgruppe mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet.



   Es ist bekannt, dass therapeutisch wirksame Hydroxylphenolalkanolamine im Organismus ziemlich schnell zu unwirksamen Verbindungen abgebaut werden. In vielen Fällen ist der rasche Abbau erwünscht. Es gibt aber Kreislauferkrankungen, die einer Therapie mit weniger schnell abklingenden Pharmaka bedürfen.



   Erfindungsgemäss wurde nun festgestellt, dass die bisher unbekannten Verbindungen
EMI1.2     
 wobei R Wasserstoff oder niederes Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen und Ac einen Acylrest bedeuten, für eine solche Therapie hervorragend geeignet sind. So war anfangs das N-Acetyl-1-(3'-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol zwar im Tierversuch an der Katze oral und parenteral im Gegensatz zu   1-(3'-Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol    praktisch nicht pressorisch wirksam. Es war daher überraschend, dass   N-Acetyl- 1 -(3' -hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol    im Schellongtest am Menschen nach oraler Gabe bestimmte hypotone Zustände günstig beeinflusste; therapieresistente Hypotoniker liessen schon 24 bis 36 Stunden nach Beginn der Behandlung eine Kreislaufstabilisierung erkennen.



   Die am Menschen gefundene günstige Beeinflussung hypotoner Zustände konnte später auch tierexperimentell nachgewiesen werden, als es gelang, durch   i.m.-Verabfol-    gung von 1,25 mg Reserpin pro kg Katze 24 Stunden vor Versuchsbeginn die Empfindlichkeit der Methode so weit zu steigern, dass die pressorische Wirkung von N-Acetyl-1 (3'-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol und -2-äthylamino äthanol im Bereich von 2,5 mg bis hinab zu 0,1 mg pro kg Katze, i. v., gemessen werden konnte. Gegenüber äquimolaren Dosen der nicht acetylierten Grundkörper war der sofort einsetzende Druckanstieg flacher; das Wirkungsmaximum betrug zwar nur   50%    der durch den Grundkörper erzielbaren Blutdruckerhöhung; die Wirkungsdauer war jedoch auf das Doppelte verlängert.



   Weiterhin wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass auch Acylaminophenolalkanole der allgemeinen Formel
EMI1.3     
 in der R und Ac die oben angegebene Bedeutung haben und in der R' eine gerade oder verzweigte niedere Alkylgruppe mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, ebenfalls vorteilhafte therapeutische Eigenschaften hinsichtlich einer Langzeitwirkung aufweisen.



   Von besonderem Vorteil ist, dass die Toxizität dererfindungsgemäss hergestellten Verbindungen wesentlich geringer ist als die der verwandten, nicht N-acylierten in der Therapie gebräuchlichen Sympathicomimetica.



   So ergab die Bestimmung der akuten Toxizität von N   Acetyl- 1 -(3' -hydroxyphenyl) -2-aminoäthynol    bei Auswertung nach Behrens und Ermittlung der Regressionsgrade i. v.



  bis 500 mg/kg Maus (NMR I, Hannover,   N =10    Tiere) keine Letalität, i. p. LD 50=875 mg/kg, p. os bis  9000 mg/kg eine maximale Letalität von   30%,    während die entsprechenden LD-50-Werte für die acetylfreie Verbindung i. v. bei 24 mg/kg, i. p. bei 235 mg/kg und p. os unter 500 mg/kg lagen.



   Die bei hervorragender Wirkung auf den Kreislauf gegenüber bekannten Verbindungen erhöhte Verträglichkeit der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen bedeutet für die Therapie einen wesentlichen Fortschritt.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Amine der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 in der R und R' die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung haben, oder deren Säureadditionssalze mit reaktionsfähigen Derivaten der genannten Carbonsäuren oder mit den entsprechenden freien Carbonsäuren unter Zusatz wasserabspaltender Mittel, wie oder bei erhöhter Temperatur partiell N-acyliert.



   Zu den erfindungsgemäss umzusetzenden Aminen gehören beispielsweise   1-(3' -Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol    und m-Hydroxy-norephedrin. Als Säurehalogenide finden unter anderen Acetyl-, Butyryl-, Benzoyl- und Nicotinylchlorid, aber auch Propionylbromid Verwendung. Im Rahmen der Erfindung zu verwendende Anhydride sind bei spielsweise Essig-, Bernstein-, Malein-, Glutar- und Benzoesäureanhydrid. Als Ester können Propion-, Benzoe-, Nicotin-, Pivalin-, Chinolin-2-carbon- oder Theophyllin-7-essigsäuremethyl- bzw. äthylester und viele andere eingesetzt werden.



   Bei der Umsetzung der Säurehalogenide oder Anhydride in Pyridinlösung können statt der Amine der Formel II auch deren Säureadditionssalze wie Hydrochloride oder -bromide zur Reaktion gebracht werden. Bei der Umsetzung von Carbonsäureestern wird zur quantitativen Umsetzung vorzugsweise ein Überschuss an Ester eingesetzt. Setzt man die Amine dagegen mit Säurehalogeniden um, so ist zur Erzielung einheitlicher Reaktionsprodukte das Arbeiten mit molaren Mengen in der Kälte zweckmässig. Die Kondensation von Aminen mit Carbonsäuren führt man zweckmässig in inerten Lösungsmitteln durch, die mit Wasser nicht mischbar sind, und führt das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation ab. Die Kondensation mit Hilfe von Dicyclohexylcarbodiimid wird in Alkoholen, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Pyridin oder anderen Lösungsmitteln vorgenommen.



   Zum Schutze der 3-Hydroxygruppe am Phenylring bei der N-Acetylierung, kann es u. U. vorteilhaft sein, von einer an der 3-Hydroxy-Gruppe durch einen Benzylrest oder einen anderen leicht abspaltbaren Rest maskierten Verbindung auszugehen, diese zu acylieren und anschliessend die Schutzgruppe durch schonende Reaktion, z.B. hydrogenolytisch, in an sich bekannter Weise mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumkohle wieder abzuspalten.



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in den nachstehenden Beispielen näher erläutert.



   Beispiel 1   N-Pivaloyl-l-(3' -hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol   
15,3 g 1-(3'-Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol wurden in 150 ml Pyridin gelöst. Unter Rühren und Eiskühlung wurden in 20 Minuten 12,1 g Pivaloylchlorid zugetropft. Es wurde noch zwei Stunden bei   250 C    gerührt und dann im Vakuum zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde mit 0,05 Mol Soda und 25 ml Wasser durchgearbeitet und erneut zur Trockne gebracht, worauf dem Rückstand das gebildete Amid mit Alkohol entzogen wurde. Zur Abtren nung nicht umgesetzter Ausgangsverbindung wurde der Eindampfrückstand in n-Butanol gelöst und mehrfach mit Phosphatpuffer (pH 8) ausgeschüttelt. Die im Butanol enthaltene
Substanz wurde aus Essigester umkristallisiert und ergab
11,8 g (50% d.

  Th.) N-Pivaloyl-1-('-hydroxyphenyl)-2 aminoäthanol in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt    115-117     C, die sich als dünnschichtchromatographisch einheitlich erwiesen.



   Analyse für   C13H19N03    (MG=237,3):   Nberechnet = 5,93 % Ngefunden = 5,95%   
Beispiel 2 N-Acetyl-1-(3' -hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol
56,9 g   1-(3' -Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol-hydro-    chlorid wurden in 150 ml Pyridin gelöst und unter Rühren bei   20     C innerhalb zwei Stunden 30,6 g Essigsäureanhydrid zugetropft. Nach Stehen über Nacht wurde zur Trockne ein geengt, der Rückstand mit 31,8 g wasserfreier Soda und
100 ml Wasser gelöst und erneut eingedampft. Der Rück stand wurde dreimal mit 250 ml Isopropanol extrahiert; die vereinigten Extrakte ergaben nach Eindampfen 52,4 g festen
Rückstand. Dieser wurde zweimal aus Isopropanol umkri stallisiert und ergab 31,0 g   (52 %    d.

  Th.) dünnschichtchroma tographisch einheitliches   N-Acetyl-1-(3'-hydroxyphenyl)-2-    aminoäthanol vom Schmelzpunkt   118-119"    C.



   Analyse für   C1JI13N03    (MG= 195,2):
Nberechnet = 7,18 % Ngefunden = 7,08 %
Beispiel 3
N-Propionyl-1-(3' -hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol
16,4 g   1-(3'-Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol-monohy-    drat wurden in 35 g Propionsäurepropylester 24 Stunden unter Rückfluss gerührt. Anschliessend wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Isopropa nol-Essigester umkristallisiert. Man erhielt 12,1 g  (58% d. Th.)   N-Propionyl-1-(3' -hydroxyphenyl)-2-amino-     äthanol vom Schmelzpunkt   112-114"    C.



   Analyse für   CllH15N03      (MG =209,25):       Nberechnet=6,690/0 Ngefunden = 6,68%   
Beispiel 4    N-Acetyl-1-(3 -hydroxyphenyl)-2-aminopropanol   
1,67 g l-(3'-Hydroxyphenyl)-2-aminopropanol wurden mit 20 ml Essigsäure-n-butylester 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Einengen zur Trockne wurde an Kieselgel mit Benzol/Methanol (4 + 1) chromatographiert. Die Haupt fraktion ist dünnschichtchromatographisch einheitlich und ergab nach Kristallisation aus Aceton/Äther 0,88 g (42% d. Th.) N-Acetyl-1-(3   '-hydroxyphenyl)-2-aminopropanol    vom Schmelzpunkt   115-1160    C.

 

  Analyse für   C11H15NO3    (MG = 209,3)    Nberechnet = 6,69% Ngefunden = 6,52 %   
Beispiel 5   N-Succinoyl- 1 -(3' -hydroxyphenyl) -2-aminoäthanol   
8,55 g   1-(3'-Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol-mono-    hydrat wurden in 100 ml Aceton gelöst und mit 5 g Bernsteinsäureanhydrid, gelöst in 100 ml Aceton, vermischt. Nach einstündigem Stehen wurde die Mischung noch 30 Minuten zum   Rückfluss    erhitzt und dann zur Trockne gebracht. Der ölige Rückstand kristallisierte beim Anreiben mit Essigsäure äthylester. Zur Analyse wurde nochmals aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 12,1 g   (96%    d.

  Th.) N-Succinoyl-1 (3'-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol vom Schmelzpunkt     133-134     C in Form weisser Kristalle, die in Wasser, Methanol und Äthanol leicht löslich waren.



  Analyse für   C12HlsNo3    (MG=253,3):   Nberechnet= 5,53% Ngefunden=S,79%   
Beispiel 6 N-Maleinyl-1-(3' -hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol
In gleicher Weise wie in Beispiel 5 wurden 17,1 g 1-(3' Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol-monohydrat mit 9,8 g Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Man kristallisierte aus Methanol um und erhielt 12,1 g N-Maleinyl-1-(3'-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol vom Schmelzpunkt   181-183  C    (Zers.). Die Substanz löste sich in niederen Alkoholen und wässriger Bicarbonatlösung.



  Analyse für   C12H1aNO5    (MG=251,2):   Nb0rechnet = 5,58% Ngefunden = 5,48%   
Beispiel 7   N-Nicotinoyl-l-(3' -hydroxyphenyl) -2-aminoäthanol   
17,1 g   1-(3' -Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol-mono-    hydrat wurden mit 50 g Nicotinsäuremethylester verschmolzen und vier Stunden bei   1600    C gerührt. Dann wurde überschüssiger Nicotinsäureester weitgehend im Vakuum abde stilliert. Der Rückstand wurde in 250 ml Wasser gelöst, drei mal mit Äther ausgeschüttelt und erneut zur Trockne gebracht. Der Eindampfrückstand wurde an Kieselgel mit Benzol/Methanol (4 + 1) chromatographiert und ergab als Hauptfraktion 12,5 g   (48%    d.

  Th.) N-Nicotinoyl-1-(3'hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol vom Schmelzpunkt 146 bis   148     C, das zur Analyse aus Äthanol/Äther umkristalli siert wurde.



   Analyse für C14H14N203 (MG=258,3):    Nberechnet = 10,85 % Ngefunden = 10,58%   
Beispiel 8 N-Theophyllin-7   -acetyl- 1 -(3' -hydroxyph enyl) -2-amino-    äthanol
15,3 g 1-(3'-Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol und 25,2 g Theophyllin-7-essigsäuremethylester wurden im Rundkolben geschmolzen und bei aufgesetztem Steigrohr zwei Stunden auf 120 bis   125     C gehalten. Nach Erkalten wurde der kristalline Kuchen aus reichlich Methanol umgelöst. Es wurden 22,7 g (61% d. Th.) N-Theophyllin-7-acetyl-1-(3'-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol in Form weisser, dünnschichtchromatographisch einheitlicher Kristalle vom Schmelzpunkt   210-212  C    erhalten.



  Analyse für C17H19N505   (MG =373,4):      Nberechnet=18,78% Ngefunden=18,42%   
Beispiel 9   N-B enzoyl-l-(3'    -hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol
8,55   g 1-(3' -Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol-mono-    hydrat und 6,1 g Benzoesäure wurden unter Zusatz von einem Tropfen konzentrierter Schwefelsäure in 200 ml Xylol unter Zwischenschaltung eines Wasserabscheiders am Rückfluss gekocht. Nach Abscheidung von etwa 2 ml Wasser war die Reaktion beendet. Man zog Xylol im Vakuum weitgehend ab, nahm in Methylenchlorid auf, wusch dreimal mit Wasser und engte zur Trockne ein. Der Rückstand wurde aus Essig säureäthylester umkristallisiert.

  Man erhielt 11,4 g N-Ben   zoyl- 1 -(3' -hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol    vom Schmelzpunkt   149-150  C.    Die Substanz bildete farblose Kristalle, die in Wasser, Säuren und Alkalien unlöslich und in niederen Alkoholen leicht löslich waren.



  Analyse für   C1sHlsNo3      (MG =257,3):      Nberechnet = 5 ,45 % Ngefunden = 5 ,24 %   
Beispiel 10   N-B enzoyl-l-(3'    -hydroxyphenyl) -2-aminoäthanol
15,3 g 1-(3'-Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol und 12,2 g Benzoesäure wurden in 100 ml Pyridin gelöst, und   bei -10"    C wurden 20,6 g Dicyclohexylcarbodiimid portionsweise eingetragen. Im Verlauf von fünf Stunden liess man auf Raumtemperatur erwärmen und saugte vom Dicyclohexylharnstoff ab. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Essigester umkristallisiert. Man erhielt in 72   zeiger    Ausbeute   N-Benzoyl-1-(3'-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol,    das in Schmelzpunkt, Mischschmelzpunkt und Analyse mit der gemäss Beispiel 9 erhaltenen Substanz identisch war.

 

   Beispiel 11   N-Acetyl-(3 -hydroxyphenyl) -2-äthylaminoäthanol   
11,8 g 3'-Hydroxyphenyl-2-äthylaminoäthanol werden in 150 ml Essigsäure-n-butylester 16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit wird über eine Kolonne gebildetes n-Butanol als Azeotrop abdestilliert. Anschliessend wird im Vakuum zur Trockne gebracht und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt.



   Neben   22%    der Ausgangsverbindung werden 8,2 g N-Ace   tyl-(3' -hydroxyphenyl)-2-äthylaminoäthanol    (56% d. Th.) erhalten. Schmelzpunkt: 109 bis   110"C    (aus Essigester).



  Analyse für   C12Hl7NO3    (MG=223,3):   Ngefunden = 6,23 % Nberechnet= 6,28 %   
Diese Verbindung kann ebenso auch durch Umsetzung des Ausgangsamins mit Essigsäureanhydrid in Pyridin erhalten werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen der allgemeinen Formel EMI3.1 in der R Wasserstoff oder niederes Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Y den Acylrest einer aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure, einer aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure und R' Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte niedere Alkylgruppe mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der allgemeinen Formel EMI3.2 in der R und R' die oben angegebene Bedeutung haben, oder deren Säureadditionssalze, mit reaktionsfähigen Derivaten der genannten Carbonsäuren oder mit den entsprechenden freien Carbonsäuren unter Zusatz wasserabspaltender Mittel oder bei erhöhter Temperatur N-acyliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der Formel (II) mit überschüssigem Ester der genannten Carbonsäuren unter Rückfluss kocht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Säurehalogenids oder Anhydrids der genannten Carbonsäure in Pyridin in der Kälte mit 1 Mol eines Amins der Formel (11) oder seines Hydrochlorids umsetzt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Umsetzung der Amine mit freien Carbonsäuren das gebildete Reaktionswasser durch azeotrope Destillation mit Lösungsmitteln abführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Umsetzung der Amine mit freien Carbonsäuren unter Zusatz von Carbonyldiimidazol oder Cyclohexylcarbodiimid in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur arbeitet.
CH829367A 1966-07-14 1967-06-12 Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen CH523224A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0050562 DE1543522B2 (de) 1966-07-14 1966-07-14 Acylaminophenolalkanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese acylaminophenolalkanole enthaltende pharmazeutische mittel
DED0053088 1967-05-16
DED0053177 1967-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523224A true CH523224A (de) 1972-05-31

Family

ID=27209864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH829367A CH523224A (de) 1966-07-14 1967-06-12 Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT273932B (de)
CH (1) CH523224A (de)
DE (3) DE1543522B2 (de)
DK (1) DK125198B (de)
GB (1) GB1137596A (de)
NL (1) NL6709789A (de)
SE (1) SE335541B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6210048A (ja) * 1985-07-04 1987-01-19 Microbial Chem Res Found 新規生理活性物質mh435

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593834A1 (de) 1971-02-25
GB1137596A (en) 1968-12-27
NL6709789A (de) 1968-01-15
DE1593828A1 (de) 1970-10-29
AT273932B (de) 1969-08-25
DK125198B (da) 1973-01-15
DE1543522A1 (de) 1969-09-04
DE1543522B2 (de) 1976-05-06
SE335541B (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1695656B2 (de) l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazoIinone
CH523224A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen
CH623038A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE1795424C3 (de) Glucuronsaureester von 1 Acyl 2 methyl 5 methoxy 3 lndolylessigsauren
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE1695554C3 (de) Verfahren zur Herstellung kondensierter Piperazinonderivate
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene
DE1007335B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen chlorierten Benzoesaeurealkaminestern
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
DE2362687A1 (de) Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin
DE1917036C3 (de) N-Acyl-N-(substituiertes)phenyl-4amino-buttersäuren und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2042637C3 (de) D-6-Methyl-8-ergoIin-(l)-yl-essigsäureamid, seine Salze sowie pharmazeutische Mittel
AT265245B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen
DE2312256C3 (de) 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1470205C (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932505C3 (de) Racemisches oder optisch aktives γ-Lactam der 6H, TH-cis^-p-Aminophenylacetamido-Saminomethyl-ceph-3- em-4-carbonsäure und ihre Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
AT203004B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Piperidyl-(2)-phenylcarbinols und von deren Salzen
DE2223855C3 (de) Derivate der Phenylessigsäure, deren therapeutisch verträgliche Niedrigalkylester und die Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1795270C3 (de) 1 -Hydroxy-2-pyridone
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
CH412921A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkyl-benzyl-tropiniumderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased