DE1470205C - 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1470205C DE1470205C DE1470205C DE 1470205 C DE1470205 C DE 1470205C DE 1470205 C DE1470205 C DE 1470205C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ecm
- nitropyrrole
- general formula
- methyl
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- FTBBGQKRYUTLMP-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1H-pyrrole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CN1 FTBBGQKRYUTLMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- -1 hydroxyethyl radical Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N Methyl radical Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 241000224489 Amoeba Species 0.000 description 3
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 3
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 description 3
- 241000224526 Trichomonas Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N ethyl amine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- LFCWQOJEILVHTL-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-5-nitropyrrole-2-carbonyl chloride Chemical compound CN1C(C(Cl)=O)=CC=C1[N+]([O-])=O LFCWQOJEILVHTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000269 Abscess Diseases 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000224527 Trichomonas vaginalis Species 0.000 description 2
- 230000003569 amebicidal Effects 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003716 antitrichomonal agent Substances 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 244000045947 parasites Species 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 231100000456 subacute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMXHFXAFDMNKIM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethyl)-5-nitropyrrole-2-carbonitrile Chemical compound OCCN1C(C#N)=CC=C1[N+]([O-])=O LMXHFXAFDMNKIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-Amino-2-propanol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQTJQMDEPQQDJX-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-5-nitropyrrole-2-carbonitrile Chemical compound CN1C(C#N)=CC=C1[N+]([O-])=O XQTJQMDEPQQDJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-Chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropanol Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVVCRSWBCOBPKF-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1H-pyrrole-2-carbonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C#N)N1 ZVVCRSWBCOBPKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYRGDIDVZPUAKV-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1H-pyrrole-2-carbonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)N1 YYRGDIDVZPUAKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYDWQPKRHOGLPA-UHFFFAOYSA-N 5-nitroimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=CN1 VYDWQPKRHOGLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRHLQCXFDZLKLE-UHFFFAOYSA-N C(=O)=C1N=C(C=C1)[N+](=O)[O-] Chemical compound C(=O)=C1N=C(C=C1)[N+](=O)[O-] DRHLQCXFDZLKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OINZMOYXDCMMDB-UHFFFAOYSA-N C(C)N(C(=O)C=1N(C(=CC1)[N+](=O)[O-])C)CC Chemical compound C(C)N(C(=O)C=1N(C(=CC1)[N+](=O)[O-])C)CC OINZMOYXDCMMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZXCQARNFATMMM-UHFFFAOYSA-N C(N)(=O)C=1NC(=CC1)[N+](=O)[O-] Chemical compound C(N)(=O)C=1NC(=CC1)[N+](=O)[O-] YZXCQARNFATMMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUALXOJGLZCWIG-UHFFFAOYSA-N CN1C(=CC=C1[N+](=O)[O-])C(NC(C)C)=O Chemical compound CN1C(=CC=C1[N+](=O)[O-])C(NC(C)C)=O JUALXOJGLZCWIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N Diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000224432 Entamoeba histolytica Species 0.000 description 1
- 229940007078 Entamoeba histolytica Drugs 0.000 description 1
- 210000003736 Gastrointestinal Contents Anatomy 0.000 description 1
- 241000948219 Histomonas Species 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N Isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical compound CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000022534 cell killing Effects 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic Effects 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical class OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic Effects 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical class [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M propionate Chemical class CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical class CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Description
i 47U 20b
Die Erfindung betrifft 5-Nitropyrrolderivate der allgemeinen Formel
Ο,Ν —Ι
R1
HN
II
Ο,Ν—1
COOH
III
in der R die oben ■ angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt oder, falls R1 und R2 Wasserstoffatome
bedeuten, ein Nitril der allgemeinen Formel
O2N
CN
IV
in der R ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder einen Hydroxyäthylrest und R1 und R2, die gleich
oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie deren Salze.
Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein neues Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, mit einem Halogenid, einem Ester oder dem Anhydrid einer Säure der allgemeinen Formel
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, durch Einwirkung von Wasserstoffperoxyd im neutralen
oder alkalischen Medium hydrolysiert und gegebenenfalls die Verbindungen der Formel I, die basische
Eigenschaften aufweisen, in Salze überführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können, nach an. sich bekannten Methoden zur
Herstellung von Amiden und insbesondere durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel II
mit einem funktioneilen Derivat einer Säure der
allgemeinen Formel III hergestellt werden, nämlich einem Halogenid, insbesondere einem Chlorid, einem
Ester, insbesondere den Ester eines niedrigen Alkanols, oder dem Anhydrid einer Säure der allgemeinen
Formel III. Die Reaktionsbedingungen hängen von dem verwendeten funktioneilen Derivat ab. Man
arbeitet im allgemeinen in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, oder in Wasser, wobei man das
Reaktionsgemisch bei einer Temperatur in der Nähe der Zimmertemperatur oder darunter hält. Es ist
besonders vorteilhaft, einen Säureakzeptor zu verwenden, wenn man ein Säurehalogenid als Ausgangsprodukt
verwendet. Zu diesem Zweck verwendet man vorzugsweise einen Überschuß des Amins der allgemeinen
Formel II oder eine organische Base, wie beispielsweise Triäthylamin, oder einen anorganischen
Akzeptor, wie beispielsweise Natriumbicarbonat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch durch Hydrolyse der
Nitrile der allgemeinen Formel IV mit Wasserstoffperoxyd hergestellt werden. Diese Reaktion wird in
neutralem oder alkalischem Medium, vorzugsweise unter leichtem Erhitzen, durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die
basische Eigenschaften besitzen, können in Additionssalze mit Säuren nach an sich bekannten Methoden
übergeführt' werden. So können die Salze durch Umsetzung einer Säure mit einer Verbindung der
Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden; das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls
nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Als Beispiele für Additionssalze kann man insbesondere
die Salze mit Mineralsäuren (wie beispielsweise die Hydrochloride, Nitrate, Phosphate oder
Sulfate) oder mit organischen Säuren (wie beispielsweise die Acetate, Propionate, Maleinate, Fumarate,
Succinate, Benzoate, Pikrate, Salicylate, Methansulfonate, p-Toluolsulfonate) oder mit Substitutionsderivaten
dieser Säuren nennen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls ihre Salze besitzen wertvolle
chemotherapeutische Eigenschaften: Sie sind insbesondere als Mittel gegen Bakterien, Mittel gegen Viren
und zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Protozoen, wie beispielsweise gewisse Amöbenarten
(beispielsweise Entamoeba histolytica), Trichorhonas (beispielsweise Trichomonas vaginalis) oder Histomonas,
bedingt sind, verwendbar. Außerdem zeigen die Verbindungen eine wertvolle analgetische Wirksamkeit.
■ ■.-■■·
Versuchsbericht
1. Antitrichomonas-Wirkung
1. Antitrichomonas-Wirkung
Man impft unter die dorsale Haut von weißen Mäusen 0,5 cm3 einer 48 Stunden alten Kultur von Trichomonas
vaginalis in Kupferberg-Milieu (A. Kupferb'e
r g et coll., Proc. Soc, Exper. Biol. Med., 67, 304
[1948]). Bei den Versuchstieren bildet sich ein Abszeß,
in dem sich die Trichomonas stark vermehren. Die behandelten Tiere erhalten die zu untersuchende
Verbindung auf oralem Wege sofort nach der Infektion und anschließend einmal täglich im Verlauf der vier
folgenden Tage. Am 7. Tag nach Einimpfen der Trichomonas werden die Mäuse getötet, und man
bestimmt die Dosis der Verbindung (ED50 in mg/kg
p. o./Tag), die bei 50% der Mäuse eine Abszeßbildung verhindert und die Trichomonas zum Verschwinden
bringt. ' ' : : ;
2. Amöbicide Wirksamkeit
(hepatische Amöbenkrankheit des Hamsters)
(hepatische Amöbenkrankheit des Hamsters)
Man beimpft einen Hamster unterhalb der Glissonschen Kapsel der Leber mit 0,05 ecm einer Amöben-Kultur
in Dobell-Deschiens-Medium. Das zu untersuchende Produkt wird oral 4 Stunden nach dieser
Beimpfung verabreicht und dann einmal täglich
während der folgenden 4 Tage. 4 Tage nach der letzten Behandlung werden die Hamster getötet und
ihre Leber mikroskopisch und makroskopisch untersucht. Man bestimmt diejenige Dosis des Produkts
(ED50 in mg/kg p. o.), welche 50% der Tiere heilt,
wobei solche Tiere als geheilt angesehen werden, deren Leber keine Nekrose aufweist und bei denen man bei
mikroskopischer Untersuchung keine Amöben findet.
3. Antilamblia-Wirkung
Mäuse, die frei von intestinalen Parasiten sind, werden zusammen mit Mäusen, die Träger von
Lamblia muris sind, 3 Wochen lang eingestallt (zwei Drittel der Mäuse sind nicht infiziert, ein Drittel der
Mäuse sind infiziert). Anschließend prüft man nach, ob die Mäuse stärk infiziert sind, wobei man Lamblia
'durch mikroskopische Untersuchungen des Darminhalts einiger autopsierter Tiere feststellt. Diese auf
halbnatürliche Weise infizierten Mäuse erhalten anschließend die zu untersuchende Verbindung einmal
täglich im Verlauf von 2 Tagen auf oralem Wege verabreicht. 4 Tage nach der letzten Verabreichung
werden die Mäuse getötet, und man stellt mikroskopisch die Dosis der Verbindung (ED50 in mg/kg
p. o./Tag) fest, durch die 50% der Tiere gänzlich von Parasiten befreit wurden.
4. Subakute Toxizität
Man bestimmt die Dosis der Verbindung (DL50 in
mg/kg p. o./Tag), die einmal täglich im Verlauf von
drei aufeinanderfolgenden Tagen an Mäuse verabreicht, zum Tode von 50% der Tiere führt.
Die so erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Antitrichomonas- | Amöbicide Wirkung | Anti-Lamblia-Wirkung | ' . :; | Subakute Toxizität | |
' Verbindung nach Beispiel | Wirkung ED50 in mg/kg' . |
ED50 in mg/kg | ED50 in mg/kg | DL50 in mg/kg | |
p. o/Tag | p. o./Tag | p. o./Tag | p. o./Tag | ||
1 | ' . 5 | • ;. 12 | '■■". 1,750; ■."'·.■ | ||
• 2 /". , | 10 | 11 | T 1,500 . | ||
3 ..;■; | "5 | 6 | . 830 , ; | ||
4 und 5 | ■;.""' . 4 · ..· | 2 | 1 850 | ||
6 und 7 | 3 | 2,5 | ' ;..-:v,.· .;.,..; ,;-./.;;:.■ | ' 700 | |
8 | 10 | 2,5 | "■- . .28 ' | 1,000 . | |
9 | 3 | - 3 | . 220 '::"'',: | 700 | |
10 | 5 | 5 | y-,--:<r^-S10:y\ ... | ||
13 | ■ ,3 ' ■ " | 20 | ^ · 3,000 -'■-■■ | ||
l-Hydroxyäthyl-2-methyl- | 4 | 20 | ..; 2,800;."; | ||
5-nitro-imidazol |
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,;
ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 .
Zu einem zuvor auf etwa 10° C abgekühlten Gemisch von 24,4 g' Äthanolamin und 280 ecm wasserfreiem
Toluol setzt man unter ständigem kräftigem Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur unterhalb
15°C eine Lösung von 30,8 g rohem 1-Methyl-2-chlorcarbonyl-5-nitropyrrol
in 280 ecm Toluol zu.
Man läßt' das 'Reaktionsgemisch 12 Stunden bei
gewöhnlicher Temperatur stehen und setzt dann 50 ecm Wasser unter kräftigem Rühren zu. Es bildet
sich ein Niederschlag, den man absaugt und dreimal
mit je 20 ecm Wasser wäscht. Nach Trocknen und Umkristallisieren aus 200 ecm Isopropanol erhält man
24,2 g l-Methyl-2-[N-(2-hydroxyäthyl)-carbamoyl]-5-nitrbpyrrol
vomF; = 118°C. ; :.;.■
48 g des als Äusgangsprodukt verwendeten rohen lTMethyW-chlorcarbonyl-S-nitropyrrols (gelbes öl)
wurden durch etwa 30minütiges Erhitzen einer Suspension von 40 g l-Methyl-S-hitropyrroryl-ßJ-carbon-
säure in? 160 ecm Thionylchlorid unter Rückfluß
hl4;' ' '
97,7 g; 1 -Methyl- 5 -nitropyrrolyl- (2) -carbonsäure
(F. = 205° G) wurden erhalten, indem während 10 Minuten ein Gemisch einer Lösung von 55 g Natriumhydroxyd
in 300 ecm Wasser und einer Lösung von l-MethyW-äthoxycarbonyl-S-nitropyrrol (F. = 37° C)
in 300 ecm Äthanol zum Sieden gebracht wurde. Das zuletzt genannte Pyrrolderivat wurde durch Hydrolyse
von 144 g Äthyl-l-methyl-5-nitropyrrolyl-(2)-carboximidathydrochlorid
in 1,41 Wasser bei 25° C während 12 Stunden erhalten. 240 g dieses letzteren Produkts
wurden durch Umsetzung von gasförmigem Chlorwasserstoff mit einer Suspension von 200 g l-Methyl-2
- cyano - 5 - nitropyrrol (F. ,= 88° C), das nach
H. J. A η d e r s b η, Can. J. Chem., 37, 2053 (1959)
hergestellt war, in 2 1 wässerfreiem Äthanol hergestellt.
B eispiel 2
Zu einem zuvor auf etwa 10° C abgekühlten Gemisch von 8,4 g ri-Butylamin in 50 ecm Benzol setzt man
unter ständigem kräftigem Rühren und unter Äufrechterhaltung
einer Temperatur von unter 159C eine '
Lösung von 10,5 g l-Methyl^-chlorcarbonyl-S-nitro- '
pyrrol in 100 ecm Benzol zu; Man läßt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen und
setzt 50 ecm Wasser unter kräftigem Rühren zu. Man dekantiert und wäscht zweimal mit je 20 ecm Wasser:
Nach Verdampfen des Benzols und Umkristallisieren aus Isopropyläther erhält man 8,8 g 1-Methyl-2-(N-n-butylcarbamoyl)-5-nitropyrrol
in Form'von rosagefärbten Kristallen von F. = 56°C. ;, ^ :
;'.···... ri B ei spi el 3 / : r ;' :■■■;■■:■·■.
Mari arbeitet wie im Beispiele, geht jedoch von
19 g l-Methyl^-chlorcarboriyl-S-nitropyrrol und 25 g
Dimethylamin aus und erhält so nach Umkristallisieren
aus Isopropyläther 15 g l-Methyl-2-(N,N-di-
i 4/Ü2U5
methylcarbamoyl)-5-nitropyrrol in Form blaßgelber Nadeln vom F. = 96° C.
In eine zuvor auf 5°C abgekühlte Lösung von 19 g l-Methyl^-chlorcarbonyl-S-nitropyrrol in 100 ecm
wasserfreiem Benzol leitet man einen Strom von gasförmigem Monomethylamin unter Rühren und Aufrechterhalten
des Abkühlens ein. Nach Sättigung rührt man noch 2 Stunden und setzt dann 50 ecm
Wasser zu. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, reichlich mit Wasser gewaschen (fünfmal 50 ecm)
und aus 400 ecm siedendem Isopropanol in Gegenwart von Entfärbungskohle umkristallisiert. Man
erhält so 12,6 g in feinen blaßgelben Nadeln kristall!- siertes 1 - Methyl - 2 - (N - methylcarbamoyl) - 5 - nitropyrrol
vom F. = 192°C. .
Zu einer Lösung von 8,5 g l-Methyl-2-äthoxy-
^carbonyl-5-nitropyrrol in 65 ecm Isopropanol setzt
man 34 ecm einer 38,7%igen Lösung von Monomethylamin in Isopropanol zu. Nach 3stündigem
Kontakt beginnt die klare Lösung zu kristallisieren. Man läßt 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen
und saugt dann den Niederschlag ab und wäscht mit zuvor auf 0° C abgekühltem Isopropanol. Man erhält
so 6,8 g l-Methyl-2-(N-methylcarbamoyl)-5-nitropyrrol vom F. = 192 bis 193° C.
Zu einer zuvor auf 00C abgekühlten Lösung Von
6,1 g wasserfreiem Monoäthylämin in 80 ecm Xylol setzt man unter Rühren und unter Aufrechterhaitung
einer Temperatur unterhalb 15° C eine Lösung von 12,5 g 1-Methyl-2-chlorcarbonyl-5-nitropyrrol in
80 ecm wasserfreiem Xylol zu. Man läßt das Reaktionsgemisch wieder auf Zimmertemperatur kommen
und behandelt es nach 12stündigem Stehenlassen mit 50 ecm destilliertem Wasser. Man filtriert die unlösliche Fraktion ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet
sie. Man erhält so 7,2 g l-Methyl-2-(N-äthylcarbamoyi)-5-nitropyrrol
vom F. = 102° C.
Eine zweite Fraktion kann durch Verdampfen des Xylols und Umkristallisation des Rückstands aus
Isopropyläther erhalten werden (4,2 g).
Man stellt eine: Lösung von 20 g l-MethyW-äthoxycarbonyl-5-nitropyrrol
und 50 g wasserfreiem Monoäthylämin in iOO ecm Methanol her. Nach 48stündigem
Kontakt bei Zimmertemperatur verdampft man
das Methanol unter vermindertem Druck und erhält 20 g l-Methyl-2-(N-äthylcarbamoyl)-5-nitropyrrol
vom F. = 102° C, das mit dem im Beispiel 24 beschriebenen Produkt identisch ist.
Man arbeitet wie im Beispiel 24, ersetzt jedoch das Monoäthylämin durch 8 g Isopropylamin und erhält
so eine in Wasser und Xylol unlösliche Fraktion, die
13,7 g wiegt und bei 138°C schmilzt. Nach Umkristal- !isation aus 100 ecm Isopropanol erhält man 11,1g
1 - Methyl - 2 - (N- isopropylcarbamoyl) - 5 - nitropyrrol vom F. = 139°C.
Man arbeitet wie im Beispiel 24, ersetzt jedoch das Monoäthylämin durch 9,9 g Diäthylamin. Nach
12stündigem Stehenlassen wäscht man die erhaltene organische Lösung mit 50 ecm Wasser und dann
dreimal mit je 20 ecm Wasser. Man verdampft das Xylol und erhält 14,5 g Kristalle vom F. = 81° C.
Nach Umkristallisieren aus 80 ecm Isopropyläther erhält man 12 g l-Methyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-5-nitropyrrol
vom F. = 82° C.
Zu einer Lösung von 6,5 g l-Aminopropanol-(2) in einem Gemisch von 25 ecm Xylol und 25 ecm
Chloroform gibt man unter Rühren und Aufrechterhalten einer Temperatur unterhalb 10° C eine Lösung
von 8 g l-Methyl-2-chlorcarbonyl-5-nitropyrrol in 50 ecm Xylol zu. Man läßt die Temperatur wieder auf
Zimmertemperatur kommen und setzt dann unter Rühren 50 ecm Wasser zu. Man filtriert unlösliche
Bestandteile ab und wäscht sie sorgfältig mit Wasser. Nach Trocknen erhält man 8,2 g Substanz, die bei
etwa 110°C schmilzt. Durch Verdampfen der organischen Phase des vorhergehenden mit Wasser gewaschenen
Filtrats erhält man noch 1,5 g Produkt, das bei etwa 110° C schmilzt. Man Vereinigt diese
beiden Festsubstanzen und kristallisiert sie aus 120 ecm siedendem Wasser in Gegenwart von Tierkohle um.'
Man erhält so 8,3 g l-Methyl-2-[N-(2-hydroxypropyl)-carbamoyl]-5-nitropyrrol vom F. = 124 bis 125° C.
. Beispiel 11
Man arbeitet wie im Beispiel 32, geht jedoch von 9,8 g 3-Aminopropanol-(l) und 12 g i-Methyl-2-chlorcarbonyl-5-nitropyrrol
aus. Man erhält nach Umkristallisieren aus einem siedenden Gemisch von Isopropanol und Isopropyläther 7,3 g l-Methyl-2-[N-(3
- hydroxypropyl) - carbamoyl] - 5 - nitropyrrol vom
f. = 78°c. - ··■ ■■■-.,.■.■ ..-;■■■ .;·· ·■;■ - -·,■
Beispie 112
Man löst 4 g 2-Chlorcarbonyl-5-nitropyrrol in
25 ecm wasserfreiem Toluol. Man kühlt äußerlich mit.
einem Eisbad und leitet einen Strom gasförmigen Ammoniak durch. Es bildet sich ein gelber Niederschlag.
Wenn die Ammoniakabsorption beendet ist, nimmt man in 25 ecm Wasser auf, säuert durch
Zugabe von 15%iger Salzsäure auf pH 3 an und filtriert vom Unlöslichen ab. Man dampft das Filtrat
ein und kristallisiert das erhaltene Produkt aus
siedendem Wasser um. Man erhält schließlich 1,4 g 2-Carbamoyl-5-nitropyrrol vom F. = 190 bis 191°G.
Beispiel 13;:,
In eine Lösung von 7,0 g i-(2-HydroxyäthyI)-2-cyano-5-nitropyrrol
in 200 ecm 95%igem Äthanol und 15 ecm 30%igem Wasserstoffperoxyd gibt man
1,8 ecm einer wäßrigen 6,0 n-Natriumhydroxydlösung und erhitzt 3 Stunden auf 50° C. >
: χ ',
Nach dem Abkühlen neutralisiert man mit einer 4,0 n-Salzsäurelösung und engt unter einem Druck von
etwa 30 mm Quecksilber auf ein kleines Volumen ein.
Man filtriert den zurückbleibenden Kristallbrei,
wäscht mit Wasser und trocknet im Exsikkator bis zur Gewichtskonstanz unter einem Druck von etwa
50 mm Hg; man erhält so 5,5 g l-(2-Hydroxyäthyl)-2-carbamoyl-5-nitropyrrol,
das nach dem Umkristalli-
470
sieren. aus Äthylacetat in Form eines gelbbeigen kristallinen Pulvers vom F. = 175 bis 176° C vorliegt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-(2-Hydroxyäthyl)-2-cyano-5-nitropyrrol
wird folgendermaßen hergestellt: Man stellt eine Lösung von 20,8 g 2-Cyano-5-nitropyrrol
und 11,4g Natriumäthylat in 260 ecm wasserfreiem Äthanol her; man gibt 400 ecm Di- v
methylformamid zu und entfernt das Äthanol durch Destillation unter einem Druck von etwa 50 mm Hg,
indem man bis auf 70 bis 75°C in der Masse erhitzt; man gibt dann 36 g Glykolmonochlorhydrin zu und
erhitzt 4 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen verjagt man die Lösungsmittel, zuerst unter einem
Druck von 50 mm Hg und dann unter 0,4 mm Hg.
Man nimmt den Rückstand in 400 ecm Wasser und 900 ecm Chloroform auf; man trennt die organische
Phase, ab und wäscht sie nacheinander mit Wasser, mit einer 5% igen Natriumcarbonatlösung und wiederum
mit Wasser. Man trocknet die Chloroformlösung über wasserfreiem Natriumsulfat und engt
sie unter einem Druck von etwa 50 mm Hg zur Trockne ein.
Den kristallisierten Rückstand nimmt man in 15 ecm Chloroform auf, filtriert die Kristalle ab,
wäscht mit einigen ecm desselben Lösungsmittels und trocknet bis zur Gewichtskonstanz im Exikator
unter einem Druck von etwa 50 mm Hg; man erhält so 14,05 g l-(2-Hydroxyäthyl)-2-cyano-5-nitropyrrol,
: das nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch Benzol/Cyclohexan (1:1) in Form eines kristallinen
weißcremefarbenen Pulvers vom F. = 114 bis 115° C
vorliegt. ■
Claims (2)
1. 5-Nitropyrrolderivate, gekennzeichnet
durch die allgemeine Formel -
O,N-J
40
"■■: '. R . '". '-- ■"-■■■■ ".
in der R ein Wasserstoffatom, einen Methylrest
oder einen Hydroxyäthylrest und R1 und R2, die
gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder
Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Amin der allgemeinen Formel
HN
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen besitzen, mit einem Halogenid, einem Ester oder dem Anhydrid einer Säure, der allgemeinen
Formel .
O2N-1
III
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt oder, falls R1 und R2 Wasserstoffatome
bedeuten, ein Nitril der allgemeinen Formel
O2N -J
- CN
iri der R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, durch Einwirkung von Wasserstoffperoxyd
im neutralen oder alkalischen Medium hydrolysiert und gegebenenfalls die Verbindungen der Formel I,
die basische Eigenschaften aufweisen, in Salze
überführt.
209623/41
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595915C3 (de) | Pyrrolidinderivate | |
DE1670480C2 (de) | Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1720019A1 (de) | Pyrrylaminoketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1470205B1 (de) | 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1618465B2 (de) | Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1960910B2 (de) | Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1470205C (de) | 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2717280A1 (de) | Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel | |
DE1212984B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen | |
DE3642497A1 (de) | Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte | |
DE946804C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE2265242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen | |
DE1670143C3 (de) | ||
DE1097990B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-substituierten Glycinderivaten | |
DE1091120B (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide | |
AT167100B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen | |
AT247310B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitropyrrolderivaten | |
CH473821A (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten | |
DE951364C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE1925607C (de) | Trifluormethyl-chinoline | |
DE1543295C3 (de) | N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT294063B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkyl-4,5-diphenylpyrrolderivaten | |
AT251584B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten | |
AT211816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen | |
DE1620190C (de) | 4-(2-Carbo-alpha-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin, seine Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |