DE157276C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE157276C DE157276C DENDAT157276D DE157276DA DE157276C DE 157276 C DE157276 C DE 157276C DE NDAT157276 D DENDAT157276 D DE NDAT157276D DE 157276D A DE157276D A DE 157276DA DE 157276 C DE157276 C DE 157276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- shells
- acetic acid
- fertilizer
- lime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 12
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 11
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 12
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 6
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 6
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 5
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 5
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 5
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 description 4
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N Calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 4
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B17/00—Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Skje-nkum bet,
f\ V
MC[l; bet
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 16. νΓ
in CÖLN a. Rh.
Die Schalen aller Konchylien - Muscheln, Schnecken usw. werden bis heute unverwertet
weggeworfen und sind eine lästige Beigabe für alle, die diese Weichtiere zu Genußzwecken
verwerten, während die nutzbringende Verwertung dieser in großen Mengen vorhandenen
Schalen vom nationalökonomischen Stand-punkte aus geboten wäre. Das vorliegende
Verfahren löst diese Aufgabe, indem aus den
ίο Konchylien-Schalen Produkte erhalten werden,
die sowohl der Landwirtschaft in Form eines Stickstoff- und phosphorsäurehaltigen Düngemittels
wie der Papierindustrie zu Klebstoffen, und endlich der Textilindustrie im weiteren Sinne des Wortes in Gestalt eines
Beiz- und Appreturmittels zugute kommen. Das vorliegende Verfahren bezweckt, die in
den Schalen der Konchylien enthaltenen stickstoff- Und phosphorsäurehaltigen Bestandteile
als Düngemittel zu verwenden. Die bereits vorgeschlagene (Heiden, Düngerlehre 1887,
Seite 752 bis 755) direkte Verwendung der Schalen als Düngmittel ist nicht vorteilhaft,
weil in den Muschelschalen die stickstoffhaltigen Substanzen mit den anorganischen Bestandteilen
vereinigt sind, und der Phosphorsäure und Stickstoffgehalt zu gering ist (Heiden 1. c. 755).
Das vorliegende Verfahren bezweckt die' Gewinnung eines hochprozentigen stickstoff- und phosphörsäurehaltigen Düngemittels aus
Das vorliegende Verfahren bezweckt die' Gewinnung eines hochprozentigen stickstoff- und phosphörsäurehaltigen Düngemittels aus
■ den Muschelschalen, wobei gleichzeitig der in
den Muschelschalen vorhandene kohlensaure Kalk nutzbar gemacht wird.
Das Verfahren besteht zunächst darin, daß die Schalen durch die Einwirkung von Essigsäure
zunächst so weit vorbereitet werden, daß man mit Erfolg an die Weiterverarbeitung
herantreten kann.
In der deutschen Patentschrift 6615 ist die Behandlung von Phosphordüngern durch Auslaugen
mit verdünnten Säuren, wie Salzsäure oder Holzessigsäure, zum Zwecke der Erhöhung
des .Phosphorsäuregehaltes beschrieben. Bei diesem Verfahren handelt es sich aber lediglich
um die Trennung anorganischer Stoffe voneinander, wobei die technischen Schwierigkeiten,
welche bei der Trennung anorganischer Stoffe von organischen Stoffen wie bei der Behandlung
von Konchylien auftreten, nicht vorhanden sind. Die Überwindung der Schwierigkeiten bei der Trennung organischer Stoffe
von anorganischen konnte daher aus der Patentschrift 6615 nicht abgeleitet werden, zumal
die dort angegebene Gleichwertigkeit von Salzsäure und Essigsäure für das vorliegende
Verfahren nicht besteht. Auch die in der Patentschrift 6615 vor der Einwirkung der Säure
beschriebene Behandlung mit Wasserdampf ist bei Muschelschalen nicht anwendbar, weil infolge
der hierbei eintretenden Veränderungen der Muscheln die Trennung der anorganischen
Stoffe nicht durchführbar ist und auch infolge der eintretenden Stickstoffverluste der Düngewert
des Produktes erheblich herabgesetzt würde. Die schließlich in der Patentschrift 6615
angegebene Behandlung mit hochkonzentrierter Schwefelsäure würde bei den Muscheln
noch weitere technische Schwierigkeiten durch die Bildung· von Gips und Unfiltrierbarkeit des
letzteren und schließlich eine Zersetzung der organischen Substanzen herbeiführen.
Nach der britischen Patentschrift 3761/186S werden Knochen mit Salzsäure behandelt. Obgleich bei den Knochen eine Trennung der organischen von den anorganischen Stoffen eintritt, ist dieselbe bei den Muscheln nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 3761/1868 nicht durchzuführen. Es hat sich gezeigt, daß bei der Behandlung der Muscheln Mdneralsäuren, wie sie in der britischen Patentschrift 3761/1868 vorgeschlagen werden, überhaupt nicht anwendbar sind. Vergleichende Versuche haben ergeben: 1. bei Verwendung von Schwefelsäure, spez. Gewicht 1,220, wird der Kalk der Muscheln in seiner Gesamtmenge in Gips verwandelt und letzterer macht eine Filtration, d. h. eine Trennung von der organischen Substanz der Muscheln, zur Unmöglichkeit, so daß eine Gewinnung von Dünger vollständig ausgeschlossen ist. Es tritt auch eine Zerstörung der organischen Substanz ein; 2. bei Verwendung von Salpetersäure, spez. Gewicht 1,200, wird die organische Substanz, welche also den Stickstoff des Düngemittels enthält, vollständig zerstört; 3. bei Verwendung von Salzsäure, spez. Gewicht 1,152, wird der kohlensaure Kalk gleichzeitig mit dem in den Konchylien-Schalen vorhandenen kieselsauren Kalk zersetzt, wobei eine Gallerte entsteht, welche die Trennung der Chlorcalciumlösung von dieser Gallerte, also eine Filtration, zur technischen Unmöglichkeit macht, wodurch wie'derum die Gewinnung eines als Düngemittel brauchbaren Produktes ausgeschlossen ist.
Nach der britischen Patentschrift 3761/186S werden Knochen mit Salzsäure behandelt. Obgleich bei den Knochen eine Trennung der organischen von den anorganischen Stoffen eintritt, ist dieselbe bei den Muscheln nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 3761/1868 nicht durchzuführen. Es hat sich gezeigt, daß bei der Behandlung der Muscheln Mdneralsäuren, wie sie in der britischen Patentschrift 3761/1868 vorgeschlagen werden, überhaupt nicht anwendbar sind. Vergleichende Versuche haben ergeben: 1. bei Verwendung von Schwefelsäure, spez. Gewicht 1,220, wird der Kalk der Muscheln in seiner Gesamtmenge in Gips verwandelt und letzterer macht eine Filtration, d. h. eine Trennung von der organischen Substanz der Muscheln, zur Unmöglichkeit, so daß eine Gewinnung von Dünger vollständig ausgeschlossen ist. Es tritt auch eine Zerstörung der organischen Substanz ein; 2. bei Verwendung von Salpetersäure, spez. Gewicht 1,200, wird die organische Substanz, welche also den Stickstoff des Düngemittels enthält, vollständig zerstört; 3. bei Verwendung von Salzsäure, spez. Gewicht 1,152, wird der kohlensaure Kalk gleichzeitig mit dem in den Konchylien-Schalen vorhandenen kieselsauren Kalk zersetzt, wobei eine Gallerte entsteht, welche die Trennung der Chlorcalciumlösung von dieser Gallerte, also eine Filtration, zur technischen Unmöglichkeit macht, wodurch wie'derum die Gewinnung eines als Düngemittel brauchbaren Produktes ausgeschlossen ist.
Auch unter Verwendung der schwefligen Säure, wie dieselbe zur teilweisen Trennung
von Knochen in organische und anorganische Bestandteile benutzt worden ist (Muspratt,
technische Chemie 1896, Band 5, 4. Auflage, Seite 43, Absatz 2), gelingt es nicht, die
kieselsaure Haut der Konchylien-Schalen zu zerstören. Die nicht zu vermeidende Oxydation
der schwefligen Säure veranlaßt die Bildung von Gips, wodurch der Aufschluß überaus mangelhaft ist und dieselben Schwierigkeiten
bietet, welche beim Aufschließen mit Schwefelsäure stattfinden.
Essigsäure zeigt dagegen die bei den Mineralsäuren auftretenden Schwierigkeiten nicht,
sondern gestattet allein bei Konchylien-Schalen eine praktisch durchführbare Trennung der
organischen Substanzen von den anorganischen.
Es ist also von Bedeutung, daß in der Essigsäure eine Säure gefunden worden ist, mit der
man zu allen genannten Zielen gelangt. Die Säure ist stark genug, die organische Substanz
vorbereitend so zu erweichen, daß der spätere Dampfdruck den Leim auszuziehen vermag·,
während sie gleichzeitig die Bildung eines weiteren stickstoffhaltigen Materials begünstigt
und das Calciumphosphat unberührt läßt, sowie endlich als wertvolles Nebenprodukt
noch das Calciumazetat liefert. Die Schalen aller Konchylien bestehen in wechselnden
Mengen aus Calciumcarbonat, Calciumsilicat und Calciumphosphat, sowie aus dem Konchylin, welches der Hauptrepräsentant der
in den Schalen vorhandenen organischen Substanzen ist. Von den genannten mineralischen
Bestandteilen wird nur das Calciumcarbonat durch die Essigsäure in Calciumazetat ver-Avandelt,
während das landwirtschaftlich wertvolle Calciumphosphat, sowie das zur Auflockerung
des Bodens dienende und wie das Calciumphosphat leicht zersetzbare Calciumsilicat
von der Säure nicht angegriffen werden, sondern ihre Zersetzung erst in der Ackererde
durch Einwirkung und Umsetzung mit den Huminsubstanzen erfahren. Die den Leim enthaltende Substanz endlich, vornehmlich aus
Konchylin bestehend, gibt ihren Klebstoff durch Einwirkung eines bestimmten Atmosphärendruckes
ab. Es sind also alle Bedingungen in hohem Maße erfüllt, die Konchylien-Schalen diesen drei Zwecken nutzbar zu
macheu.
Zu dem Zwecke der Ausführung des Verfahrens
zerkleinert man die Schalen in Porzellankugelmühlen o. dgl., um die Einwirkung der Säure zu einer vollständigen zu machen,
und läßt die Schalen dann mit Essigsäure unter Anwendung einer Dampfwärme von etwa 50
bis 6o° C. so lange stehen, bis die Schalen genügend erweicht sind und die Bildung des
Calciumazetats unter Entweichung von Kohlensäure vor sich gegangen ist. Die zurückbleibende
stickstoff- und phosphorsäurehaltige Substanz setzt sich zu Boden, so daß die überstehende Flüssigkeit, die aus Calciutnazetatlösun'g
besteht, leicht abgezogen werden kann.
Die zurückbleibenden Schalen werden zusammen mit der von ihnen noch zurückgehaltenen
Calciumazetatlösung auf die Filter gebracht und gut mit destilliertem Wasser nachgewaschen. Die Reinigung des Rückstandes
gelingt leicht, so daß die Gewinnung der stickstoff- und phosphorsäurehaltigen Substanz
keine technischen Schwierigkeiten bereitet, ein Vorteil, der auf die Verwendung von
Essigsäure zurückzuführen ist. Abgesehen von den vorher erwähnten schädigenden Einwirkungen
von Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und schwefliger Säure auf die Schalen,
die entweder die stickstoff- und phosphorsäurehaltige Substanz angreifen oder den Ubelstand
ergeben, daß die Trennung der stickstoff- und
phosphorsäurehaltigen Substanz von den anderen Bestandteilen nicht vollkommen oder
nicht in leichter Weise gelingt, bietet die Anwendung von Essigsäure den Vorteil, daß in
leichter und billiger Weise essigsaurer Kalk in reinem Zustande gewonnen werden kann.
Es hat sich nämlich wider Erwarten gezeigt, daß die Muschelschalen keine Verunreinigungen,
wie Eisen o. dgl., enthalten, die die technische Verwertung des essigsauren Kalkes beeinträchtigen,
so daß bei Anwendung reiner Essigsäure auch reiner essigsaurer Kalk erhalten wind, während bisher zu dessen Herstellung
nur reiner Kalk benutzt werden konnte, wodurch das Verfahren zur Gewinnung von essigsaurem Kalk bedeutend verteuert
wurde.
Sollte sich im ersten Augenblick etwas Eisen lösen, so entfernt man die zuerst erhaltene
Lösung. Bei der weiteren Behandlung erhält man dann vollkommen eisenfreie Lösungen.
Während man die Lösung zur weiteren Konzentration und endlichen kristallinischen
Abscheidung des Salzes abdampft, läßt man die restierenden, Calciumphosphat, Calciumsilicat
und Leimsubstanz enthaltenden Schalen unter einem Druck von I1Z2 bis 2 Atm. etwa
24 Stunden im sogenannten Dämpfer — einem schmiedeeisernen Gefäß, wie es bei der Fabrikation
von Leim aus tierischen Knochen verwendet wird — stehen, zieht nach dieser
Zeit die Leimbrühe ab, und verdampft sie im Vakuum zwecks weiterer Konzentration, worauf
sie wie tierischer Leim weiter behandelt und verwendet wird. Diese Leimsubstanz ist
aber ungleich wertvoller als tierischer Leim und ist dem A^erderben nicht so ausgesetzt
wie jener, weshalb seine Verwendung in der Papierfabrikation angebracht ist. Die von der
Hauptmenge des Leimes befreiten Schalen enthalten nun noch namhafte Mengen stickstoffhaltiger
Substanzen, sowie sämtliches Calciumsilicat und das für Düngezwecke sehr wertvolle
Calciumphosphat. Diese -vornehmlich stickstoff- und phosphorsäurehaltige Substanz muß
getrocknet Und zu staubfreiem Pulver gemahlen werden und wird an Stelle des
Knochenmehles, indessen bedeutend wertvoller als dieses, weil reicher an Stickstoff und
Phosphorsäure, als Dünger verwendet. Der essigsaure Kalk endlich ist chemisch rein, von
einer hervorragenden Güte, übertrifft den im Handel befindlichen um ein Bedeutendes und
ist in der Färbereitechnik mit Vorteil verwendbar.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Herstellung eines stickstoff- und phosphorsäurehaltigen Düngemittels aus Konchylien-Schalen beliebiger Herkunft, dadurch gekennzeichnet, daß die Konchylien-Schalen mit Essigsäure behandelt, die Flüssigkeit vom Rückstande getrennt und dieser nach Auswaschen als Düngemittel weiter verarbeitet wird, während der in Lösung gegangene essigsaure Kalk und Leim als Nebenprodukt gewonnen werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE157276C true DE157276C (de) |
Family
ID=423565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT157276D Active DE157276C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE157276C (de) |
-
0
- DE DENDAT157276D patent/DE157276C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803590A1 (de) | Verfahren zum reinigen von natriumhexafluorosilikat | |
DE157276C (de) | ||
DE1517777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uricase aus einer mit Harnsäure auf Uricase eingestellten Hefe der Art Candida utilis | |
DE2157847C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Citronensäure | |
DE2125874B2 (de) | Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen | |
DE2531519C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Rohphosphat | |
DE619977C (de) | Verfahren zum Herstellen von Zitronensaeure durch Gaerung | |
DD149532A5 (de) | Verfahren zur herstellung von organextrakten mit hohem heparingehalt | |
DE565242C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektin | |
AT118863B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe. | |
DE323135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tannin | |
DE111914C (de) | ||
DE740269C (de) | Verfahren zum Gerben | |
DE857347C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kaliumsalzen hochnitrierter sekundaerer aromatischer Amine mit Mineralsaeuren | |
DE483394C (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Verbindungen aus pflanzlichen Stoffen unter Erhaltung der Vitamine | |
DE385284C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von mineralstofffreien staerkehaltigen Stoffen und von abgebauten stickstoffhaltigen Naehrmitteln aus Koerner- oder Knollenfruechten | |
EP0063622B1 (de) | Aufbereitungsmittel für land- und forstwirtschaftliche Böden | |
DE537162C (de) | Verfahren zur nutzbaren Verwertung von Lupinen | |
DE522146C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Saeuren, Alkoholen und anderen Gaerungsprodukten | |
AT134980B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung der von der Verzuckerung von Zellulose mittels verdünnter Mineralsäure unter Einwirkung von Hitze und Druck erhaltenen Lösung. | |
DE810686C (de) | Verfahren zur Verwertung von Molke | |
CH123913A (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe. | |
DE459591C (de) | Verfahren zur Herstellung von Perlenessenz aus Fischschuppen u. dgl. | |
DE762206C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektin | |
DE869595C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektinextrakten zur Gewinnung aschearmer Reintrockenpektine nach dem Faellverfahren |