DE619977C - Verfahren zum Herstellen von Zitronensaeure durch Gaerung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Zitronensaeure durch GaerungInfo
- Publication number
- DE619977C DE619977C DE1930619977D DE619977DD DE619977C DE 619977 C DE619977 C DE 619977C DE 1930619977 D DE1930619977 D DE 1930619977D DE 619977D D DE619977D D DE 619977DD DE 619977 C DE619977 C DE 619977C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermentation
- citric acid
- solutions
- nutrient
- liquors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 19
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 27
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 7
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 6
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 claims description 6
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- -1 aluminum ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000050 nutritive effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/44—Polycarboxylic acids
- C12P7/48—Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von Zitronensäure durch Gärung Durch wissenschaftliche Arbeiten von Bernhauer und Kostytschew ist es bereits bekannt, fertige Pilzdecken, die durch ausgewählte Vertreter aus der Gruppe der Schimmelpilze auf geeigneten Nährlösungen gezüchtet waren, nach Entfernung der ersten Nährlösung auf eine zweite frische Nährlösung zur Wirkung zu bringen, um auf diese Weise den Chemismus der Bildung von Zitronensäure besser untersuchen zu können. Eine praktische Auswertung haben indessen diese Versuche bislang nicht gefunden, weil damit gleichbleibende befriedigende Ausbeuten nicht erzielt werden können, insbesondere nicht bei Durchführung der Gärung in größerem Maßstabe.
- Es- hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß die mittels ausgewählter Stämme von geeigneten Schimmelpilzen, wie z. B. von Aspergillus niger, auf einer in bekannter Weise zusammengesetzten ersten Nährlösung gezüchteten fertigen Pilzdecken dann besonders lange und mit besonders guter Ausbeute die Fähigkeit zur Bildung von Zitronensäure in immer wieder erneuerten Nährlösungen behalten, wenn einmal ein bestimmter Wechsel in der Zusammensetzung der aufeinanderfolgenden Nährlösungen innegehalten wird, und ferner, wenn bestimmte Metallionen sorgfältig ferngehalten werden. Als besonders wirksam hat sich als zweite, dritte und gegebenenfalls vierte Nährlösung eine 15- bis zo°1oige Zuckerlösung, die keinen weiteren-Zusatz als eine geringe Menge Phosphorsäure oder einer anorganischen Säure, wie Salz- oder Schwefelsäure, erhalten hatte, erwiesen. Die Anwesenheit einer geringen Menge einer solchen Säure erhöht die Haltbarkeit der Pilzdecke und wirkt günstig auf die Ausbeute. Als vierte bzw. fünfte Nährlösung folgt alsdann zweckmäßig eine gleichfalls 15- bis zo°1oige Zuckerlösung; der jedoch außer einer geringen Menge einer änorganischen Säure noch geringe Mengen des üblichen Nährsalzgemisches: Ammoniumnitrat, saures Kaliumphosphat und Magnesiumsulfat zugesetzt wurden. Hierdurch wird die Zitronensäurebildung erneut angeregt. Alsdann folgen vorteilhaft wiederum wie vorher mehrere Zuckerlösungen, denen lediglich freie Phosphorsäure o. dgl. zugesetzt wird, worauf sieh zur erneuten Belebung der Pilzdecke die außerdem mit geringen Mengen von Nährsalzen versetzte Nährlösung anschließt. Bei sorgfältiger Gärungsführung läßt sich dieser Wechsel noch ein drittes Mal wiederholen, ohne daß hierdurch eine Erschöpfung der Zitronensäure bildenden Fermente eintritt.
- Die vorteilhafte Wirkung eines Wechsels in der Zusammensetzung der sich folgenden Nährlösungen wird nachstehend durch die Ergebnisse folgender Versuchsreihen veranschaulicht. Bei einer ununterbrochenen Folge von nährsalzfreien Zuckerlösungen trat etwa nach der dritten oder vierten Lösung ein starker Abfall in der Menge der erzeugten Zitronensäure sowie der Ausbeute ein. Bei einer ununterbrochenen Folge von nährsalzhaltigen Zuckerlösungen trat wohl eine starke Vermehrung des Mycelgewichts,. jedoch bei gleichzeitiger rascher Verminderung der Enzymtätigkeit- ein,- wodurch die Ausbeute gegenüber reinen Zuckerlösungen wesentlich geringer war. Erst durch den Wechsel, wie oben beschrieben, von nährsalzfreien mit nährsalzhaltigen Zuckerlösungen konnte eine Folge von zehn und noch mehr Nährlösungen mit über 6o bis 70'/, liegenden Ausbeuten auf Zitronensäure vergoren werden.
- Des weiteren hat es sich als notwendig erwiesen, bei allen Nährlösungen sorgfältig darauf zu achten, daß bestimmte Arten von > Metallionen, die durch die Apparatur oder die Arbeitsweise in die Gärlösung hineingelangen können, ausgeschaltet werden. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, daß gerade bei den am besten zur Bildung von Zitronensäure geeigneten Pilzstämmen die Anwesenheit schön geringer Mengen gewisser Metallionen genügt, um die Bildung von Zitronensäure ganz erheblich herabzusetzen und gleichzeitig eine starke Veratmung von Zucker und damit eine Verminderung der Ausbeute an Zitronensäure zu bewirken. . Diese Beobachtung steht zu den bisherigen Anschauungen der Fachleute in vollem Widerspruch, vgl. Kostytschew und Tschesnokow, Planta, Bd.4 (1927) S. 18,1 bis Zoo. Von den schädlichen Ionenarten kommen praktisch nur die Calcium- und Aluminiumionen in Betracht: Diese weitverbreiteten Elemente können sowohl zufällig durch das Ansatzwasser und die Apparatur als auch absichtlich durch die Arbeitsweise in die Gärlauge gelangen.
- Die nachteilige Wirkung von Calciumionen in der Gärlösung kann aus folgenden vergleichenden Versuchen ersehen werden: Es wurden unter sonst völlig gleichen Verhältnissen reit demselben Stamm von Aspergillus niger zwei völlig gleich zusammengesetzte Ansätze von Rohrzucker und Nährsalzen zur Vergärung gebracht, von denen als einziger. Unterschied der erste Ansatz ohne CaO-Zusatz, der zweite nach Zusatz von 0,03 °l, Ca O in Form von Calciumcitrat angestellt wurde. Beien ersten Ansatz wurde nach 5tägiger Dauer eine Lösung mit 3,4°(o Zitronensäure, beirre zweiten eine solche von o,89 °/o Zitronensäure erhalten.
- Die Aufarbeitung der Gärlaugen erfolgte bisher in der Weise, daß die Laugen abgezogen wurden, sobald das Maximum an ,Zitronensäure gebildet war, und daß die Laugen alsdann mit Kalkmilch oder Kreide auf Calciumcitrat verarbeitet wurden. Die filttierte Endlauge wurde dann zur weiteren Verwertung des vorhandenen Restzuckers zum Ansetzen neuer Nährlösung verwendet, und zwar ohne weitere Behandlung. Zum Teil werd auch Kreide unmittelbar der Nährlösung während der Gärung zugesetzt. Auf diese Weise gewonnene zuckerhaltige Endlaugen haben sich jedoch nicht mit Vorteil wiederverwenden lassen, was darauf zurückzuführen sein dürfte, daß diese Endlaugen gelöstes Calciumcitrat und daanit Ca-Ionen enthalten.
- Es wurde nun gefunden, daß sich die Endlaugen dann ohne Nachteil verwenden lassen, wenn dafür Sorge getragen wird, daß aus denselben das Calcium in einer der bekannten Weisen ausgefällt wird, z. B. mit Oxalsäure oder mit Pottasche in einer der vorhandenen Zitronensäure äquivalenten Menge. Die vom Niederschlag in üblicher Weise befreite Lösung kann alsdann unter Ergänzung des Zuckergehalts und etwa fehlender Nährstoffe zum Ansatz einer neuen Gärlösung verwendet werden. Ein weiterer für diesen Zweck bislang noch nicht angewendeter Weg, die Gärlaugen aufzuarbeiten, besteht darin, aus diesen Laugen nach dem Abziehen von der Pilzdecke und anschließender Filtration die vorhandene Zitronensäure mit einem geeigneten Extraktionsmittel, wie z. B. einem Gemisch von Alkohol und Äther, in bekannter Weise auszuziehen, urn sodann die den Restzucker enthaltende Endlauge nach dem Ausdampfen des Extraktionsmittels in gleicher Weise wie oben zum erneuten Ansatz zu verwenden.
- Notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens ist selbstverständlich die richtige Auswahl eines geeigneten Stammes aus der Gruppe der . Pinsel- oder Kolbenschimmelpilze bzw. ähnlicher Gruppen und die Steigerung von deren Leistungen mit Hilfe der bekannten Methoden der Weiterzüchtung in Reinkulturen sowie@die Durchführung der Gärung in einer geeigneten Apparatur.
- Beispiel Eine Nährlösung, die auf Zoo 1 etwa 9o 1 reines Wasser, 15 kg Rohrzucker, 4oo g des bekannten Nährsalzgemisches: Ammoniumnitrat, saures Kaliumphosphat und Magnesiumsulfat Spuren von Eisen- und Zinksulfat sowie noch 5o g freie Phosphorsäure enthält, wird mit einer Reinkultur von Aspergillus niger geimpft und die Pilzdecke bei einer Temperatur von 25 bis 3ö° zur Entwicklung gebracht. Nach 5 Tagen wird die Gärlösung, die 5 bis 701, Zitronensäure enthält, abgezogen und durch eine frische, etwa i 5°1oige Zuckerlösung, die jedoch außer Zucker lediglich 6o bis ioo g reine Phosphorsäure auf ioo 1 enthält, ersetzt. Nach weiteren 4 bis 5 Tagen wird diese Lösung durch eine solche von genau gleicher Zusammensetzung ersetzt .und. ebenso die letztere nach weiteren q. bis 5 Tagen. Alsdann, folgt nach q. bis 5 Tagen eine z5°/oige Zuckerlösung, die 6o g reine Phosphorsäure und 300 g des Nährsalzgemisches auf ioo 1 enthält. Dieser Wechsel von vier Lösungen kann noch ein zweites und ein drittes Mal wiederholt werden, ehe bei richtiger Gärungsführung die Neuzüchtung der Pilzdecke erforderlich wird. Die erhaltenen Gärlösungen können, besonders soweit sie keine Nährsalze enthalten, unmittelbar oder nach dem Eindampfen verwendet werden, oder aber sie werden mit Ätzkalk oder Kreide auf Calciumcitrat verarbeitet. Das von der Endlauge abfiltrierte Calciumcitrat wird in üblicher Weise auf Zitronensäure verarbeitet. Aus der Endlauge wird das Calcium mit Pottasche ausgefällt und dieselbe nach erneuter Filtration zum Ansatz einer neuen Nährlösung verwendet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch Gärung mit Hilfe einer in bekannter Weise erzeugten fertigen Pilzdecke eines Stammes einer Schimmelpilzkultur mit gutem Zitronensäure-Bildungsvermögen, die in bekannter Weise auf eine Folge von Nährlösungen zur Wirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man. die fertige Pilzdecke in regelmäßigem Wechsel zuerst auf eine Folge von reinen Zuckerlösungen und sodann auf eine Zuckerlösung mit Zusatz von Nährsalzen wirken läßt, wobei allen Gärlösungen; vorher geringe Mengen einer anorganischen Säure zugesetzt sowie aus den Gärlösungen Ca- und Al-Ionen ferngehalten werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Wiederverwendung der zuckerhaltigen Endlaugen die in üblicher Weise auf Calciumcitrat verarbeiteten Gärlaugen vor ihrer Wiederverwendung durch Behandlung mit geeigneten Fällungsmitteln von Calciumionen befreit werden.
- 3. Verfahren nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Wiederverwendung der zuckerhaltigen Endlaugen diesen unter Fernhaltung der schädlichen Ca-Ionen die Zitronensäure mit einem geeigneten Extraktionsmittel entzogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE619977T | 1930-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619977C true DE619977C (de) | 1935-10-10 |
Family
ID=6577401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930619977D Expired DE619977C (de) | 1930-10-04 | 1930-10-04 | Verfahren zum Herstellen von Zitronensaeure durch Gaerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619977C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018374B (de) * | 1954-02-12 | 1957-10-31 | Miles Lab | Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure hohen Reinheitsgrades |
DE1088911B (de) * | 1957-04-05 | 1960-09-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Isolierung von Gibberellinsaeure aus waessrigen Fermentationsmedien |
DE1155413B (de) * | 1957-02-05 | 1963-10-10 | Ici Ltd | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Gibberellinsaeure |
-
1930
- 1930-10-04 DE DE1930619977D patent/DE619977C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018374B (de) * | 1954-02-12 | 1957-10-31 | Miles Lab | Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure hohen Reinheitsgrades |
DE1155413B (de) * | 1957-02-05 | 1963-10-10 | Ici Ltd | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Gibberellinsaeure |
DE1088911B (de) * | 1957-04-05 | 1960-09-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Isolierung von Gibberellinsaeure aus waessrigen Fermentationsmedien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE619977C (de) | Verfahren zum Herstellen von Zitronensaeure durch Gaerung | |
DE1952104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphaten aus verunreinigten Phosphorsaeuren | |
DE461356C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gaerungszitronensaeure | |
DE744748C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sauermalzen | |
DE697760C (de) | Verfahren zur Gewinnung der grossen Gesamtalkaloide des Mutterkorns | |
AT127373B (de) | Verfahren zur Herstellung von glukonsauren Salzen durch Gärung. | |
DE632570C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer Alkohole | |
DE628942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pottasche | |
DE486699C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyzerin aus Zucker | |
DE2014874C3 (de) | Verfahren zur Spaltung von Ammonium-N-acetyl-DL-alpha-aminophenylacetat | |
DE720937C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Goldverbindungen von Keratinabbauprodukten | |
DE684725C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure | |
DE805730C (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure-Konzentraten aus Molke | |
AT101009B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gärungszitronensäure. | |
DE936592C (de) | Verfahren zur Herstellung eines blut- und harnzuckersenkenden Praeparates aus trioxyflavonglukosidhaltigen Pflanzenteilen | |
DE558436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure | |
DE696810C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure | |
DE545915C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure | |
DE554008C (de) | Verfahren zur Herstellung der Co-Zymase | |
DE701562C (de) | Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen | |
DE585426C (de) | Herstellung von Pottasche | |
DE654960C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserstoffuebertragenden Co-Enzymen | |
DE530309C (de) | Verfahren zur Gewinnung von neuen Produkten aus Hefe | |
DE574743C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels | |
DE1492044C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Insulin aus Pankreasextrakt |