DE1567812A1 - Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y

Info

Publication number
DE1567812A1
DE1567812A1 DE19661567812 DE1567812A DE1567812A1 DE 1567812 A1 DE1567812 A1 DE 1567812A1 DE 19661567812 DE19661567812 DE 19661567812 DE 1567812 A DE1567812 A DE 1567812A DE 1567812 A1 DE1567812 A1 DE 1567812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
silica
water
sodium
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567812
Other languages
English (en)
Inventor
Whittam Thomas Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Spence and Sons Ltd
Original Assignee
Peter Spence and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Spence and Sons Ltd filed Critical Peter Spence and Sons Ltd
Publication of DE1567812A1 publication Critical patent/DE1567812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • C01B33/2853Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively) of type Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2869Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of other types characterised by an X-ray spectrum and a definite composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Peter Spence & Sons Ltd. Widnes, Lancashire, Großbritannien
Hamburg, 6. April 1966 Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y
Pie vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von kristallinen synthetischen Zeolithen und insbesondere von kristallinem Zeolith Y.
Seollth Y 1st ein bekannter kristalliner Zeolith, der beispielsweise von J.A. Babo> et al in Actea du Deuxieme Ist. de Catalyee Bari« 2, 2055 (1960) beschrieben ist. Br let mit dem Mineral Paujaeit und Zeolith X ieostruktureil. Seine chemische Zu»aam«n*etzung ist "beispielsweise in der USA-Tatentschrift 3 130 0Q7 mit
0,9. * 0,2 Na2O · Al2O3 · w SiO2 · χ HgO
angegeben, worin w eine Zahl über 3 bis etwa 6 und χ eine Sah! bis Bu et«« 9 let (vgl. auch die britischen Patentschriften -$09 266, 927 831, 1 011 771 und 1 011 772)* Γ
-2-
BAD ORIQINAi.
Dae in der USA-Patentschrift 3 130 007 angegebene Röntgenbeugungsbild für Zeolith Y ist in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben, in der d der Gitterabetand in Angatröm und I die visuell bestimmte Intensität ist. Die Intensität ist dabei durch β.st. « sehr stark, m. « Mittel, st. » stark, schw. m schwach und s· schw. * sehr schwach charakterisiert.
008833/1481 original inspected
Röntgonbeueungebild 14.15-14.4 für Zeolith Y mch USA-Batentechrift 5.62-5.71 3 130 007
d 8.Bt. 8.67-8.80 7*39-7.50 et. 4.72-4.79
I 4.33-4.46 m. m. 3.88-3.93 m.
a 4.16-4.29 4.09-4.13 schw. 3.74-3.79
I 3.62-3.66 eohw. schw. 3,00-3.04 st.
d Bt. 3.43-3-48 3.28-3.33 m. 2.89-2.93
I 2.83-2.87 s.schw. st.
2.61-2.65
m.
d et. 2.74-2.78 2.69-2.73 m. . 2.50-2.54
I 2.45-2.49 m. ' schw. 2.25-2.29 e.schw.
d e.schw. 2.40-2.44 2.36-2.39 β. eohw. 2.21-2.24
I 2.17-2.20 e.sohw. m. 2.04-2.07 s.schw.
d eohw. 2.14-2.18 2.08-2.11 8.8ChW. 2.00-2.03
I 1.89-1.92 β»eohw· sohw. 1.76-1.78 e.schw·
d e.eohw. 1.83-1.96 1.79-1.82 S.8ChW. 1.73-1.76
I
1.69-1.71
e.aohw. 8. SOhW. eohw.
a mm
'echw.
χ
009833/1491
ORIGINAL INSPECTED'
In der Patentschrift (Parallelanmeldung S 97 166 IVa/
12i) wurde ein vorteilhaftes und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von, unter anderem, Zeolith Y beschrieben, bei welchem man eine wässrige Natrium-Aluminiuia-Silikat-Mischung mit bestimmten Molverhältnissen für SiOg/AlgCK, Na^O/siOg und HgO/ ΝβρΟ herstellt, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daS man die Silikatkomponente in Form einer Lösung eines Metasilikathydrats, insbesondere als Lösung von Natriummetasilikat-Pentahydrat, einbringt. Bei der Herstellung vona Zeolith Y weisen die dabei erhaltenen Produkte ein SiO2Al2O-^-Verhältnis von maximal 4 *uf ♦
In der USA-Patentschrift 3 130 007 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y beschrieben, bei welchem das Aluminiumeil ikat gel lange bei Raumtemperatur gealtert werden muß und lange Reaktionszeiten bei 90 - 103° C erforderlich sind, insbesondere wenn ein SiO2Al2O^-Verhältnis über 4,5 erhalten werden soll. Nach einem Beispiel dieser USA-Patentschrift führt das Verfahren in halbtechnischem Maßstab nur zu guten Ergebnissen, wenn das QeI gealtert wird und bei 90 - 100° C so wenig wie möglich gerührt wird· So muß hierbei zur Herstellung eines Produkte· nit einem SiO2Al2O^-Verhältnis von 5,1 das Alumjnium-■ilikatgel 28 Stunden lang bei Raumtemperatur ohne Rühren gealtert werden, anschließend unter möglichst geringem Rühren sehr schnell aufgeheizt werden und dann zur Umsetzung 48 Stunden lang ohne Rühren auf 96° C gehalten werden.
-5-
009633/U91
4- «J —
FUr Arbeiten im Laboratoriumssiaßstab wurde vorgeschlagen, Zeolith Y ohne Alterung des Aluminiumsilikatgels herzustellen, jedoch wurden dabei unter Anwenduzg langer Reaktionszeiten bei 90 - 105° C und ohne Rühren nur unreine Produkte mit /
^ unter 5 erhalten. Bei Versuchen, die Ansätze auf halbtechnischen Maßstab zu vergrößern, traten Schwierigkeiten in bezug auf thermisches Rühren auf, und selbe» wenn Zeolith Y erhalten wurde, was nicht immer der Fall war, enthielt das Produkt große Mengen an Verunreinigungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y- hoher Reinheit mit einem 3iOg/AlgO--Verhältnis von über 3 bis mindestens 6,15 und vorzugsweise über 5 vorzuschlagen, welches in jedem Maß stab, das heißt vom Laboratoriumemaßetab bis zur großtechnischen Tonnenproduktion, ohne Alterung bei Raumtemperatur und ait belitbigem mechanischen Rühren wirksam und wirtschaftlich durchgeführt werden kann. Die Ausbeute an dem gewünschten Produkt wird dabei durch Temperaturgefälle und daraus folgendes thermisches Rühren nicht nachteilig beeinflußt.
I« wurde gefunden, daß die Nachteile der bekannten Verfahren vemieden werden und der Zweck der vorliegenden Erfindung er reicht wird, wenn man die zur Bildung des Aluminiumsilikatgel· ' verwendete Silikatkomponente zumindest teilweise in Form von "aktiv»m" Metatilikat einsetzt.
-6-■ 009833/1491 bad original
Due "aktive" Metasilikat wird durch die weiter unten !Geschriebenen Teste definiert. Die Bewertung der Aktivität erfolgt nach einer willkürlichen Werteinheit, welche auf der Ausbeute an Zeolith X In Reaktionen zur Herstellung von weitgehend reinem Zeolith X, beginnend mit einem Silikatmaterial mit einer Mindestaktivität von etwa 10 Einheiten, basiert. Hierbei müssen die Molverhältnisse der Oxyde in den Reaktionsteilnehmern immer die gleichen sein, zum Beispiel
3i02/Al203 * 3,85 itegO/SiOg * 1,34 H20/Ra2Q m 47,00
Al· AluainluBquelle wurde eine lfatriumaluminatlösung verwendet· BtI festen, bei denen zur Verdünnung inaktives Silikat erforderlich war, wurde für diesen Zweck Ifatriuedieilikatlösung Mit der ungefähren Zusammensetzung Ns20*23i02*H,1H2Q verwendet. Es kOnnen drei Teste durchgeführt werden. Test 1 umfaßt einen Aktivltätsbereioh von 0 bis mindestens 10 Einheiten; hierbei 1st das Testsilikat das einsige eingesetzte Silikat. Test 2 UBfaflt Silikate alt einen Aktivitätswert im Bereich von 10 bis etwa 100 Einheiten} hierbei werden 10 + des Testellikats (als SlO2 auf Molbmsi») neben Inaktive» Silikat.verwendet. Test 3 umfat» Aktivltätswerte in Bereioh von 100 bis etwa 1000 Einheiten} hierbei wird 1 H des Testsilikata neben inaktivem
-7-■ 00fl833/Uil BAD ORIGINAL
Silikat verwendet. Bei diesen Testen wird mit einem Material mit einer Aktivität von O keine wesentliche Menge an Zeolith X erhalten. Mit einem Material mit einer· Aktivität von 10 Einheiten wird in Test 1 ein weitgehend reiner Zeolith X (wobei in diesen Testen nur sehr geringe Spuren Zeolith B oder C zulässig sind) und in Test 2 etwa 30 Zeolith B oder C neben Zeolith X erhalten. Mit einem Material mit einer Aktivität von 100 Einheiten wird in Teat 1 und 2 weitgehend reiner. Zeolith X und in Test 3 etwa 40 $> Zeolith B oder C neben Zeolith X erhalten. Mit einem Material mit einer Aktivität von 1000 Einheiten oder darüber wird in Test 1,2 und 3 weitgehend reiner Zeolith X erhalten. RiSntgeribeugungsbilder für die Zeolith£ X, B und C sind in Tabelle 6.
gegeben, in welcher d den Gitterabstand in Angstrom und I die visuell bestimmte Intensität bei Festsetzung eines , Wertes von 10 für die stärkste Intensität angibt.
Wie bereits erwähnt wurde, ist zur Erzielung genauer Aktivitätswerte die Fes+aetzung von Standards erforderlich,, So wurde ein Material Bit einer irnch der obigen Beschreibung ermittelten Bewertung von genau !00 als Standard gewählt und Rb'ntgenbeugungsbllder der bei verschiedenen Verdünnungen in Test 1, 2 und 3 erhaltenen Produkte als Standards angefertigt. Durch einen Vergleich des Röntgenbeugungsbildes eines Testsilikate mit den "Standards kann die Aktivität im Bereich von 0 bis über 1000 Einheiten ermittelt werden. PUr höhere Aktivitätewerte
, -8-009833/1491
sind exakte Vertfünnungsversuche erforderlich.
Bei den in Test 1 bis 3 durchgeführten Reaktionen zur Herstellung Ton Zeolith X wird das Teetsilikat zunächst in etwa der Hälfte der insgesamt erforderlichen Wassermenge bei einer Temperatur bis zu 40° C gelöst. Dann wird gegebenenfalls das inaktive Silikat und festes Natriumhydroxyd zugegeben und die Lösung etwa 10 Minuten lang zur guten Durchmischung gerührt-Danach wird langsam die Natriumaluminatlösung zusammen mit dem restlichen Wasser zugesetzt und die Mischung etwa 10 Minuten lang zur Erzielung eines homogenen Gemisches kräftig gerührt. Bann wird unter kräftigen Rühren auf 90 bis 95° C erwärmt und diese Bedingungen 3 Stunden lang eingehalten. Das entstandene feite Produkt wird abfiltriert, bis zu einem pH-Wert des Filtrates von etwa 10 gewaschen und bei 80 - 120° C getrocknet. Dann wird das Röntgenpulrerdiagramm des Materials aufgenommen. SIn geeigneter Maßstab zur Durchführung der Teste 1st ein Ansatz in einem Reaktionsgefäß von 1 Liter Inhalt. Beispiele für die Test« 1, 2 und 3 sind nachstehend unter Verwendung ton ITatriumeetaeilikat-Pentahydrat als Testsilikat gegeben. Bei anderen Hydraten muß das äquivalente Gewicht an Natriummetasilikat verwendet werden und die Wassermenge auf das festgesetzte HgO/NagO-Yerhältnia eingestellt werden. Ebenso mud bei •en Testen Bit anderen Silikaten als Metaailikat das Na2O/ 310,,-Verhältnis auf den festgesetzten Wert eingestellt werden.
-9-
w 009833/U91
BAD ORIGINAL
-9-Test 1 - Aktiv!tätsbereich 0 bis mind eat ens 10
In 200 g Wasser von 40° C wurden 81,6 g Natriummetasilikat-Pentahydrat gelöst und dann im Verlaufe von 2 bis 3 Minuten unter gutem Rühren eine Lösung aus 39,8 g Natriumaluminat (1,3 Na2O0AIgO·,'12H2O) und 181 g Wasser zugegeben,, Nach 10 Minuten langem Durchmischen wurde die Temperatur unter kräftigem Rühren auf 95° C erhöht; diese Bedingungen wurden 3 Stunden lang eingehalten. Das feste Produkt wurde abfiltriert, bis zu einem pH des Filtrate von etwa 10 gewaschen, bei 120° C getrocknet und ein Röntgenpulverdiagraram des Produktes angefertigt. '
Teat 2 - Aktivitätabereich von 10 bis mindestens 100
In 200 g Wasser warden Q,16 g Natriummetasilikat-Fentahydrat und 14,0 g festes Natriumhydroxyd, gelöst; dann wurden 10 Minuten lang 76,3 g Natriumdieilikat (Na2O*2SiO2*14«1H2O) gründlich eingerührt. 39*8 g Natriumaluminat (der gleichen Zusammensetzung wie in Test 1) wurden mit 162,5 g Wasser verdünnt und im Verlaufe von 2 bis 3 Minuten unter gutem Rühren zugegeben. Der Rest de· Verfahrens wurde wie in Test 1 durchgeführt.
Teat 3 - Aktivitatsbereioh von 100 bis mindestens 1000
In 164,0 g Wasser wurden 0,80 g Natriummetasililrtt-Pentahydrat und 15,2 g festen lfatrlumhydroxyd gelöst und dann 62,0 g Na-
-10-008833/1401 BAD original
triuadisilikat 10 Minuten lang gründlich eingerührt. Ale nächstes wurden 39,8 g Natriumaluminat (der gleichen Zusammensetzung wie in Test 1) mit 300,0 g Wasser verdünnt und im Verlaufe iron 2 bis 3 Minuten unter kräftigen Rühren zugesetzt. Der Rest des Verfahrene wurde wie in Test 1 durchgeführt.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y von hohem Reinheitsgrad und mit einem SiOg/ALjO^-Verhältnis von über 3 bis mindestens 6,15 vorgeschlagen, bei welchem man eine wässrige Lösung einer löslichen Aluminiumkomponente innig mit einer zumindest teilweise aus aktivem Metasilikat der gegebenen Definition bestehenden Kieselsäurekomponente zu einer Reaktionärschung vermischt, in welcher die Molverhältnisse der Oxyde in den folgenden Bereichen liegeni
1) 0,28 - 0,30 8-10 20-70
2) 0,30 - 0,31 8-12 20-70
3) 0,31 - 0,32 8-14 20-70
4) 0,32 - 0,335 8-16 12-90
5) 0,335- 0,4 7-40 12 -120
6) 0,4 - 1,0 5 -ϊ50 12 -120
-11-
0QS833YU&1 BADORfGINAL
und die Reaktionsmischong unter Rühren auf eine Temperatur im Bereich von 20 his 120° C erwärmt, bis man ein kristallines
Produkt erhält.
Die in den Bereichen 1 bis 6 bevorzugten Molverhältnisse für H20/Na20 sind in der Reihenfolge 1 bis 6s 35-60, 35-60, 30-60, 30-70, 20-90 und 20-90, und die in den Bereichen 5 und 6 bevorzugten Molverhältniase für SiO2ZAl2O3 sind 8-3O und IO-3O0
Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 80 und 105° C. Im unteren Teil des Temperaturbereiches werden die Reaktionen «ehr langsam und im oberen Teil sehr schnell, im allgemeinen, außer bei starker Verdünnung mit Waster, zu schnelle
Die lösliche Aluminiumverbindung kann in Form einer Natriumaluminatlöeung oder einer Lösung eines wasserlöslichen Aluminiumsalzee, vorzugsweise Aluminiumsulfat, verwendet werden* Natriumaluminat wird jedoch als Aluminiumkomponente bevorzugt, da hierdurch dia Möglichkeit, daß fremde Ionen in das Zeolithgitter eingebracht werden, verringert wird. Bei Verwendung von Aluminiumsulfat oder eines anderen wasserlöslichen Salzes darf in dem oben genannten Na20/3i02-Verhältnia das Na2O nicht enthalten sein, welches zur Bildung eines neutralen Salzes mit dem nährend der Reaktion freigesetzten Anion, z.B. Natriumsulfat mit dem Sulfatanion, verbraucht wird. So beträgt beispielsweise in Beispiel 27 in der nachfolgenden Tabelle 5 das Gesamt-
- 12 -009833/1491 bad original
verhältnis Na2O/siO2 O155, das tateächliche ReaktionsVerhältnis für den Zeolith jedoch 0,4.
Das erfindungsgeraäß verwendete aktive Metaeilikat kann aus einem wasserhaltigen Metaeilikat oder aus einer Mischung τοη wasserhaltigen Metasilikaten oder aus Mischungen.von wasserhaltigem Metasilikat mit einem wasserfreien Metaeilikat oder auoh aus einem Metasilikat mit einer wasserfreiem Metaeilikat entsprechenden Struktur, jedoch einem Wassergehalt von bis zu 2 Mol, bestehen.
Zusammen mit dem aktiven Silikat kann auch eine inaktive Kieselsäurekomponente verwendet werden. Diese kann aus jedem Material bestehen, welQhes normalerweise flir die konventionelle Zeolithheratellung verwendet wird, z.B. Wasserglas, Kieselsäure von kolloidaler Teilchengröße wie kolloidale Kieselsäure oder sehr feinteilige Kieselsäure, Abrauohkieselsäure (fume silica) oder amorphe Kieselsäure.
Die Reihenfolge, in welcher die Komponenten zur Reaktionsmiechung vermischt werden, ist nicht kritisch, jedoch wird zur Herstellung eines Zeolithe Y von höchster Reinheit eine Reihenfolge bevorzugt, bei welcher zunächst die aktive und die inaktive .Kieselsäurekomponente miteinander vermischt werden und dann die Aluminiumkomponente, vorzugsweise als Natriumaluminat-
-13-00 9 833/U91
' J BAD ORIGINAL
15678T2
lösung, eingerührt wird, wobei Jedoch ein βehr gründliches Durchmischen erforderlich ist. Die· trifft insbesondere auf die sehr dicken Aufschlämmungen su, die Im unteren Bereich der angegebenen H20/Na20- und SiOg/A^CK-Verbältnisee erhalten werden. ·
Nach einem anderen Verfahren kann man eine geeignete Meng· Natriumaluminatlösung und eine Lösung von. aktivem Metasillkat bei Raumtemperatur unter gutem Rühren in beliebiger Reihenfolge miteinander versetzen, das Gel so lange rühren, bis es homogen ist, und eine Kieselsäure von kolloidaler Teilchengröße in das Aluminiumsilikatgel einrühren, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten ist·
Ein weiteres Verfahren besteht darin, dafl man eine Kieselsäure von kolloidaler Teilchengröße und eine Hatriumalumlnatlösung unter gutem Durchmischen miteinander in beliebiger Reihenfolge versetzt, das entstandene Gel so lange rührt, bis es homogen ist, und dann eine Lösung von aktivem Metasilikat in das Gel einrührt, bis eine gute Durchmischung erzielt ist.
Die durch Vermischen der Aluminatlösung mit der ersten Kiesel-Säurekomponente erhaltenen Gele werden im allgemeinen etwa 5 Minuten lang gerührt, jedoch können für einige Mischungen auch längere Zeiten erforderlich pein. Die gleiche Mieohdauer 1st auch zum Vermischen des Gels mit der zweiten Kieselsäure-
-14-009833/1491
komponente angemessene
Das Erwärmen der Reaktion«mischung kann je nach Erfordernis langsam oder schnell erfolgen, wobei ein gutes Rühren die Reaktion beschleunigte
Die Reaktionszeit ist abhängig von
a) der Zusammensetzung der Reaktionsmisohung,
b) dem Aktivitätswert des Metasilikats und dem Metasilikatgehalt der Reaktionsmischung und
o) der Reakt io ns temperatur, wobei die Reaktionssse it beispielsweise zwischen kurzen Reaktionszeiten bei SO - 120° C und vielen Tagen bei 30° C liegen kann.
Das Verhältnis von aktives Metasillkat au Inaktiver Kiesel« eäurekomponente kann, ausgedruckt ale Na2O-SiO2 ι 3102, im Bereich ton 1,0 ι 0 bis 1,0 t 6000 und darüber liegen· Dieser Bereich bangt vom Aktivitätsgrad des verwendeten Metaeilikat· ab. Bei einem Metasilikat mit einer Aktivität von 100 tinhelten liegt der wirksame Bereioh zwischen I1O ι 0 und 1,0 : 60, wobei ein Bereioh von 1,OtO bis 1,0 t 7 bevorzugt wird.
Sa wurde außerdem gefunden, daß zur Erzielung einer guten Ausbeute dea gewünschten Produktes eine bestimmte Mindestreaktionsseit erforderlich ist. Wenn die Reaktionszeit auf der anderen
009833/U91 ßAD 0R,G1NAL
■ - 15 -
Seite au lange ausgedehnt wird, beginnt das Produkt SiOg zu verlieren,das heißt» das Verhältnis von SiO2 zu Al2O, beginnt zu fällen. Wird die Reaktion noch länger ausgedehnt, kann das Produkt au einen unerwünschten Zeolith Umkristallisieren. Es gibt für die !Reaktionszeit also ein Optimum, welches zum Teil durch die Verhältnisse und Konzentrationen in der ursprünglichen Reaktionsmisehung/ duroh die Größe des Ansatzes, die zum Ihirchmischen der Bestandteile benötigte Zeit und die Erwärmusgsgeschwindigkeit bestimmt wird. Die optimale Reaktionszeit läßt sich leicht experimentell ermitteln. Die genannten Einflüsse werden durch den folgenden Versuch veranschaulicht.
Es wurden 1420 g aktives Natriummetasllikat-Pentahydrat (Aktivität 100 Einheiten), 398 g fratriumaluminat (molare Zusammensetzung 1,3Na2O0Al2Oy 12If2O)1 2660 g kolloidale Kieselsäure und 305Og Wasser vermischt und unter Rühren verschieden lange Zelten auf eine Temperatur von 90 - 1Q0° C erwärmt. Das AIuainiumeilikatgel wurde nicht gealtert. Die Mo!Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer untrem
22O3 β 20,0 Hift2O/siO2 ■- 0,40 H90/Kao0 β 40,0
-16-
009833/U91 bad original
Nach 16 Stunden enthielt das Produkt Zeolith Y und etwas amorphes Material. Nach 24 Stunden bestand das Produkt im wesentlichen aus Zeolith Y mit. einem SiOg/AlgO.-Verhältnis Ton 5,45x1. Nach 30 Stunden war dieses Verhältnis auf 5»25»1 und nach 40 Stunden auf 5,18:1 gefallen. Hieraus geht hervor, daß die optimale Reaktionszeit unter den genannten Bedingungen zwischen 16 und 24 Stunden liegt·
Der Einfluß einer zu langen Reaktionszeit, welche zur Bildung von unerwünschten Produkten führt, wird weiterhin durch die folgenden Versuche veranschaulicht·
Es wurden 398 g Natriumaluminat (molare Zusammensetzung 1,3Na2O·Α120 .12H2O)1 1060 g Natrlummetaailikat-Pentahydrat (Aktivität 30 Einheiten), 2040 g kolloidale Kieselsäure und 2380 g wasser vermischt und unter Rühren erwärmt, wobei die Mieohung nicht gealtert wurde. Die MolVerhältnisse der Reaktionspartner warent
SiO2Al2O3 «15,72 Na20/Si02 ■ 0,40 H20/Na20 * 40,0
Bei einer Reaktionstemperatur von 90 - 100° C wurde naoh 12 Stunden als Produkt ein mit amorphem Material vermischter
-17-0Q9833/U91
BAD ORIGINAL
Zeolith Y erhalten. Nach 24 Stunden bei dieeer temperatur wurde ein zu 95 # aus Zeolith Y bestehendes Produkt mit einem SiOg/AlgO,'-Verhältnis von 5*0 erhalten«. Nach 48 Stunden bestand das Produkt aus einem Gemisch von Zeolith Y, Zeolith B und Zeolith C und nach 96 Stunden nahezu vollständig aus Zeolith B.
Die Erfindung wird durch die in den Tabellen 2, 3 und 4 zusaonengefaeten Beispiele näher erläutert.*Um zu zeigen, daß zumindest ein Teil der Kieselsäurekomponente in aktiver Form vorliegen muß, wurden Versuche unter Verwendung von Metasilikaten mit Aktivitäten von 0, 3O9 100 und 400 Einheiten durchgeführt, wobei die Molverhältnisse der Oxyde wie folgt waren»
22O3 m 20,0 Na2O/SiÖ2 .0,40 H20/Na20 «40,0
Diese Versuche sind in Tabelle 2 zusammengestellt· Aus den Ergebnissen geht hervor« daß das Produkt umso reiner und die Reaktionszeit umso kürzer ist, je aktiver das Metasilikat ist.
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse des erfindungsgemäöen Verfahrens mit Ergebnissen nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y verglichen. Sie in den Versuchen in Tabelle 3 verwendeten MolVerhältnisse der Oxyde waren wie folgtt
-18-0Q9833/U91
O3 * 20,0 Na20/Si02 * 0,4 H20/Na20 »40,0
Aus ueispiel 10 bis 13, die sioh auf erfindungsgemäße Produkte beziehen, geht hervor, ,
a) daß die Aktivität des Metasilikats und nicht seine Zusammensetzung der wesentliche Faktor ist,
b) daß die Reaktionsgeschwindigkeit umso höher und das Endprodukt umso reiner ist, je höher die Aktivität des Metasilikats ist.
Aus Beispiel 6, 7 und 9 geht hervor, daß inaktive Silikate in kurzen Reaktionszeiten und ohne Alterungsstufe Weine weeentliehen Ausbeuten an Zeolith Y ergeben, und daß unter diesen Bedingungen ein Rühren der Reaktionsmasse schädlich für die Reaktion ist. Beispiel 8 zeigt die lange Gesamtreaktionszelt bei Durchführung einer Alterung. Ein Vergleich der Beispiele und 13 (sit den gleichen Holverhältnissen der Oxyd·) seigt demnaoh, daß bei Anwendung von inaktiver Kieselsäure und einer Qesamtreaktionszeit von 96 Stunden ohne thermisches oder mechanisches Rühren ein Produkt erhalten wird, welches dem unter Verwendung von aktivem Natrlummetasilikat erhaltenen Produkt unter-
-19« 009833/1491 bad original
legen ist, bei welchen nur eine Gesamtreaktionszeit von 16 Stunden erforderlich war und keine Schwierigkeiten bezüglich des Rührens auftraten. '
In Tabelle 4 aind Werte für die Herstellung von Zeolith Y mit SiO2A^Ov-Verhältniesen zwischen 3»75 und 6,0 unter Verwendung verschiedener Arten inaktiver Kieselsäure neben aktiven
Metasilikaten gegeben, aus welchen hervorgeht, daß Zeolith Y :·;■.-
nach dem erfindungsgemäfien Verfahren innerhalb von nur 2 Stunden hergestellt werden kann.
Bei den in diesen Tabellen zusammengestellten Vereuohen unter Verwendung von aktiven Materialien wurde keine Alterung durchgeführt und die Reaktionsmiechung zur Erzielung einer Homogenität der Mischung und Beschleunigung der Reaktion mechanisch gerührt.
Die in Tabelle 5 zusammengestellten Beispiele zeigen den Bereich der Molverhältnieae der Oxyde, in welchem die Erfindung anwendbar ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen gehen demnach als Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor, daß a), keine lange Alterung bei Raumtemperatur erforderlich 1st, b) keine Probleme in beziig auf mechanisches oder thermisches Rühren auftreten, sondern im Gegenteil ein gutes Rühren zur
-20-0Q9833/U91 bad ORIGINAL
guten Durchmisehung und Beschleunigung der Reaktion vorteil haft ist, o) eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird und d) Produkte von hoher Reinheit erhalten werden.
Die folgenden in den Tabellen 2 bis 5 verwendeten Zeichen geben die folgenden Daten der Reaktionsteilnehmer an:
is molare Zusammensetzung 1,3Na2O'Al2O^*12H2O
/ molare Zusammensetzung SiO2·7,7HgO
0 molare Zusammensetzung Ra2O*SiO2*3,2H2O
χ molare Zusammensetzung Na2O*431O2*43H2O
/ molare Zusammensetzung Na20*23i02*i4,1H20
Der Prozentgehalt an Zeolith Y ist als Adsorptionsfähigkeit, bezogen auf die theoretische Adsorptionsfähigkeit aufgrund des 3i02/Al20^-Verhältnisses, berechnet.
-21-
BAD ORIGINAL 009833/U91
Tabelle 2 - Aktivität in Reaktionen zur Herstellung vonVZeolith Y
Bei- Aktivität des
spiel Metaailikats
(Einheiten^
Zusammensetzung der Reaktionsmischung
Alte- Rühren
runge- der Reak-
zeit tionsmi-
(Std.) schung
Produkt
Reak- Zusammen- SiO«/ tions- Setzung Al«ö, zeit J
(Std.)
j42,Og Hatriummetasilikat-
Pentahydrat
39»8g Natriumaluminat t: 266,Og kolloidale Kieselsäure
Wasser
dto.
nein
Zeolith B -s-Zeolith C +Amorphes
ca. 90 fo Zeolith Y
4,9
30
dto.
ca. 90 $> Zeolith Y
4,6
100
dto.
ca. 97 # Zeolith Y
5,1
400
100,8g wasserhaltiges Natrium
metasilikat D $ 32,2g NatriumaluBinat 222,0g kolloidale Kieselsäure 333,Og Wasser ca. 100 & Zeolith Y
5,2
p 15 β? 812.3 - Peter Spence & Sons, Ltd
Tabelle III
Bei
spiel
Reaktionen zur Herstellung von Zeolith Y mit Akti
vität
(Ein-
hei—
ten)
Zusammensetzung der
Reaktionsmischung
dto. aktiven und inaktiven Reak
tion
bei
90 -
10O0C,
Std.
Silikaten 4,5
6 Eingesetzte
Silikate
0 100,0g koll. Kieselsäure ^
7,6g Natriumhydroxid
IC,SogNatriumaluminat
dto. Alte
rungs-
zeit,
Std.
Rühren
der
Reak-
tions-
mi-
scr.ung
12 5,0 £
7 kolloidale
Kieselsäure ψ
0 Uatriumetasilikat-
Nonahydrat
koll.Kieselsäure
Natriumaluminat
Wasser
0 ja 72 Produkt
Zusammen- SiOp/
setzung .n ~
0098 8 dto. 0 dto. 0 nein 72 Zeolith B
T-Zeolith C
■i-Amorphe s
4*5
s
9 dto. Katriummeta
si likat-Nona- 0
hyarat
kolloidale 0
Kieselsäure
190,3g
266,Og
39,8g
2567 g
24 nein 12 ca. 60 56
Zeolith Y
-rAnorphes
OR. ELISABETH 3DRG CTI
DR. VOLKER VOSSIUS O)
to 10 Hatriummeta-
silikat-Nona- 30
hydrat
kolloidale Q
Kieselsäure
0 ja ca. 90 5»
Zeolith Y
BAD 0 ja Zeolith B
+Zeolith C
■fAimrphes
ORIG ca. 95 $>
Zeolith Y
DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
8 München 23, CltmenMtr.it»
Telefon: 545067
Tabelle III - Fortsetzung
Bei- Eingesetzte spiel Silikate
Aktivität (Einhei ten)
Zusammensetzung der Alte- Rühren Reak-Reaktionsmischung rungs- der tion
zeit,
Std.
Reak- bei tions- 90 -
schung Std.
Produkt
Zusammensetzung
1000C,
SiO2/ Al2O5
Natriummetasilikat-Pentahydrat kolloidale ο Kieselsäure
Natriummetasilikat-Pentahydrat kolloidale Kieselsäure
wasserhaltiges Natriummetasilikat D 0
Kolloidale Kieselsäure
142,0g Natriummetasilikat-
Pentahydrat 266,0g koll. Kieselsäure
39,8g Natriumaluminat 305,Og Wasser
dto.
36
ca. 95 ί> Zeolith Y
24
ca. 97 #
Zeolith Y
100,8g wasserhaltiges Na-
metasilikat D 0~Ί 222„0g koll. Kieselsäure
32,2g Natriumaluminat 333,Og Wasser 16
ca. Zeolith Y
4,5
5,2
5,2
O
CO
OO
CO
Ca)
(O
Tabelle IV
Reaktionen zur Herstellung von Zeolith Y mit aktiven Silikaten
Bei- eingesetzte Aktispiel Silikate vität
(Einhei ten) Zusammensetzung der Reaktionsmischung Reak-
Gewicht Molverhältnisse
tion
bei
SiOp/ Na2O/ H2O/ jjgx_
A12°3 SiOp Na9O 1000C,
ά Std.
Produkt
Zusammensetzung
SiO2/
14 15" Natriummeta- 100 63,6g Natriummetasili-
silikat- kat-Pentahydrat
Pentahydrat _ 112,0g koll. Kieselsäure
kolloidale 39,8g Natriumaluminat
CD
O
Kieselsäure 183,0g Wasser
CO *~ wasserhalti 400 180,5g Natriummetasili-»
OD
U)
ges Natrium kat D 0
CJ metasilikat 2360,0g Wasserglas 1 /
">* D 0 0 398,0g Natriumaluminat
*-
(D
Wasserglas
1 /
5250,Og Wasser
Natriummetasilikat-100' Pentahydrat kolloidale 0 Kieselsäure
Natriummeta- 100 silikat-Pentahydrat "Wasserglas 0 D :
84-,8g Natriummetasili-
kat-Pentahydrat 184,0g koll. Kieselsäure
39»8g Natriumaluminat 195,Og Wasser
106,Og Natriummetasili-
kat-Pentahydrat 3960,Og Wasserglas D :
398,0g Natriumaluminat 1322,0g Wasser 8,6 0,5 40
12
0,64 50
13,24 0,4 40
15,26 0,36 45
4,5
2,0
24
23
ca. 100 i> Zeolith Υ
ca. 100 f> Zeolith Y
ca. 100 Zeolith Y
ca. 100 ^ Zeolith Y
Tabelle IV - Fortsetzung
Bei- eingesetzte spiel Silikate
Aktivität (Einhei ten) Zusammensetzung der Reaktionsmischung Reaktion ·
Produkt
Gewicht Molverhältnisse
bei
Zusammen-
Wa9O/ H0O/ 90Y setzunS.
2
SiO
1000O,
Std.
SiO2/ Al2O3
18
Natriummetasilikat-Pentahydrat Wasserglas D :
19
wasserhaltiges Natriummetasilikat D Wasserglas 1 /
100 63,6g Natriummetasili-
kat-Pentahydrat 4717,Og Wasserglas D : O 398,Og Natriumaluminat 1210,0g Wasser
306,Og wasserhaltiges 400 Na-Metasilikat 3920,Og Wasserglas 1 / :398,0g Natriumaluminat D 8100,0g Wasser 17,9 0,335 45
20. 0,6
50
48 ca. 95 i> 6,0
Zeolith Y
2,0 ca. 100 $> 4,0
Zeolith Y
Tabelle V Reaktionen zur Herstellung von Zeolith Y mit aktiven Silikaten
Bei- Eingesetzte spiel Silikate
Aktivität (Einhei ten) Zusammensetzung der Reaktionsmischung Reak-
Molverhältnisse tion
Gewicht SiO2/ Na2O/ H2O/
Al2O3 SiO2 Na2O
S
1000C,
Std.
Produkt
Zusammensetzung
SiO2/ Al2O3
20
cc
ω
ω
21
22
24
Aktives Natriummetasi- 1000 likat
iO9
r
.SiO9.
kolloidale C Kieselsäure ρ
aktives Silikat wie in 20 1000 kolloidale
Kieselsäure Φ Ο
aktives Silikat (Na2O.SiO2.
2,11H2O) 1000 kolloidale 0 Kieselsäure Φ
aktives Sili-1000 kat wie in 20 kolloidale 0 Kieselsäure
aktives Sili-1000 kat wie in 20 kolloidale 0 Kieselsäure Φ
59,6g aktives Silikat 112,0g koll. Kieselsäure φ
79,6g Natriumaluminat 248,0g Wasser
31,2g aktives Silikat 234,0g koll. Kieselsäure Φ
79,6g Natriumaluminat 225,0g Wasser * "
35,2g Na-Metasilikat 276,0g koll. Kieselsäure Φ
79,6g Natriumaluminat 225,0g Wasser
146,0g aktives Silikat 104,0g koll. Kieselsäure Φ 120,4g Aluminiumsulfat
Al2(SO4J3.14,4H2O
28,8g Aktives Silikat 207,5g koll. Kieselsäure φ
49,8g Natriumaluminat 195,Og Wasser 0,7 4,0
0,35 55
0,30 55
0,30 55
0,3 55
4,0
16,0
42,0
30,0
42,0
ca. 100 $> Zeolith Y
ca. 98 io Zeolith Y
.ca. 95 > Zeolith Y
ca. 93 f>
Zeolith Y
ca. 94 $> Zeolith Y
Tabelle V - Portsetzung
Bei- eingesetzte
spiel Silikate
Aktivität (Einhei ten) Zusammensetzung der Reaktionsmischung Reak^-
Molverhältnisse SiO9/ Na9O/ H9O/
c. tL C.
Produkt
Gewicht
" SiV
Al2O3
SiO,
Na2O
1000C, Std.
O
CD
00
CO
CO
aktives Silikat IQpQ1" Na2O.SiO2.0,67H2O
kolloidale 0 Kieselsäure Φ
aktives Silikat
wie in 23 1000 kolloidale, Q Kieselsäure ^
aktives Silikat 1000 wie in 20'
kolloidale 0 Kieselsäure £
aktives Silikat 1000 wie in 25
kolloidale 0 Kieselsäure Φ
aktives Silikat 1000 wie in 20
kolloidale 0 Kieselsäure Φ-
aktives Silikat 1000 wie in 20
kolloidale 0 Kieselsäure
.112,Og aktives Silikat 20 0,4 22 332,Og koll.Kieselsäure Φ
49,7g Natriumaluminat
120,Cg Wasser
30,0g aktives Silikat 20. 0,4 120 88,7g koll.Kieselsäure Φ
13,3g Natriumaluminat.
503,Og Yfasser ·
99,3g aktives Silikat 20 0,4 45 120,0g koll. Kieselsäure^
40,1g Aluminiumsulfat
wie in.23
320,0g Wasser
90,0g aktives Silikat 30 0,35 45 266,0g koll. Kieselsäure^
39»8g Natriumaluminat
430,0g Wasser · ·
66,7g aktives Silikat
168,7g koll. Kieselsäure^
13,3g Natriumaluminat. ,
252,0g Wasser
45,5g aktives Silikat · 50 0,7 40 32,6g koll. Kieselsäure^
4,0g Natriumaluminat
222,0g Wasser
40 0,40 40
16,0 ca. 97?6 5,2 Zeolith Y
112 ca.100^ 5,95 Zeolith Y
18 ca. 94# 5,3
Zeolith Y <s>
64 > 90?δ 6,15 : ..Zeolith Y
24 ca. 95#
Zeolith
Y 5,8
4 Zeolith
+ca.1 10 ?
,Zeolith
Y
ί
C
15678
K)
Tabelle VI
Röntgenbeugungsbilder für Zeolith X, B und C Zeolith X
d 14,5 7,1 8 ,8 7, 5 5 ,7 4,8 4,4 3,95 3 ,78 3 ,3 3 ,02 2 ,90 2 ,85 2, 78
I 10 8 9 6 9 4 4 2 9 8 4 4 8 6
d 2,70 1,62 2 r62 2, 58 2 ,52 2,38 2,22 2,19 2 r17 2 r°9 1 .92 1 .90 1 .84 1, 80
I 2 4 7 4 2 6 2 4 4 4 4 4 2 2 -
d 1,77 1 ,74 1, 70 1 ,61 1,58 1,55 1,51 1 ,48 1 ,47
I 4 4 6 2 6 2 2 2 2
CD
CO
Zeolith B
CO
CO
d 5 ,0 4, 1 3 ,18 2,90 2,68 2,52 2 ,36 2 ,23 1 ,96 1 ,76 1 ,71 1, 66
CO ' I 7 8 10 3 8 2 4 - 1 -5 5 5 5
Λ-
ca
d 1 ,58 1, 54 1 ,48 1,41 1,38 1,36 1 ,23
I 3 4 4 4 3 4 4
Zeolith C
d 6,67 4,8 3,90 3-3,05
bis 3,95
I 10 2.5 5
Die Beugungslinien für Zeolith C sind in allen Fällen ziemlich diffus, und es wurde festgestellt, dass dieses Material metastabil ist und in festem Zustand innerhalb von etwa 48 Stunden in Zeolith B übergeht.
cn CD

Claims (1)

  1. (Brit. 15104 und 47616 23 prio 9.4*65 und 10.ti.65'
    Peter Spence Ά Sons Ltd.
    Widnea, Lancashire, Großbritannien
    Hamburg, 6, April 1966
    Patentansprüche-
    1. Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y von hohem Reinheitsgrad und mit eines SiO2/Al20,-Verhältnis von über 3 bis Bindestens 6,15, dadurch gekennzeichnet, dad nan eine wässrige Lösung einer löslichen Aluminiumkomponente innig mit einer zumindest teilweise aus einen aktiven MetMilikat der gegebenen Definition bestehenden Kieeeleöureko«j>onente zu einer Reaktionsmlpchung vermisoht, in welcher die HoI-Terhältnlsse der Oxyde in den folgenden Bereichen liegeni
    D 0.28 - O.3O 8 - 10 20 - 70 2) 0.,.JO - 0.31 8-12 20 - 70 3) 0.31 - Ο.32 8 - 14 . 20 - 70 4) 0.32 -0.335 8-16 12 - 90 5) 0.335- 0.4 7-40 12 - 120 6) · 0.4 - 1.0 5-50 12 - 120
    -2-
    009833/1491 BAD obiginau
    und die Reaktionamisohung unter Rühren auf eine Temperatur 1» Bereich von 20 - 120° C erwärmt, bie sau ein nee Produkt eri&lt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das man in der Reaktionami·chung In den jeweiligen Bereichen 1 bis 6 ein H20/Na20-Verhältnia von 35-60, 35-60, 30-60, 30-70, 20-90 bzw. 20-90 einstellt.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, "dadurch gekennzeichnet, dafl man in der Reaktionsaischung im Bereich 5 bzw. 6 ein
    fen 8-30 bzw. 10-30 einstellt.
    4. Verfahren mch Anspruch f I)Ia 3t dadurch gekennseiohnet,
    dM Mm ala löelichü AluMiniuekomponente ifatriumalaadnat
    5« Verfahren naoh Ansprach 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daJ Mm als lösliche Aiuminiumkoeponente Aluminiueaulfat ▼erwendet·
    *
    6· Verfahren nach Anspruoh Γ bis 5« dadurch gekennseio tarnt, daA MU als lietelefturekoeponente Ifatriuiametasilikat elatr Aktivität von mindesten· 100 linheiten und eine Kieselsaure von kolloidaler Teilohengröie verwendet.
    009833/U91
    BAD ORIGINAL
    7· Zeolith Y9 dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 hergeetellt ist.
    009«33/U91
DE19661567812 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y Pending DE1567812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1510465A GB1145995A (en) 1965-04-09 1965-04-09 Improvements in or relating to the preparation of crystalline synthetic zeolites
GB4761665 1965-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567812A1 true DE1567812A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=26251055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567812 Pending DE1567812A1 (de) 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4924000B1 (de)
DE (1) DE1567812A1 (de)
GB (1) GB1145995A (de)
NL (1) NL6604125A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951192A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Huber Corp J M Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolithen von kleiner und einheitlicher teilchengroesse, die dabei erhaltenen zeolithe und ihre verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227715A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd 高シリカフオ−ジヤサイト型ゼオライトの製造法
CN105439168B (zh) * 2014-08-28 2018-05-25 中国科学院大连化学物理研究所 一种制备高硅铝比y型分子筛的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951192A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Huber Corp J M Verfahren zur herstellung von natriumaluminosilikat-zeolithen von kleiner und einheitlicher teilchengroesse, die dabei erhaltenen zeolithe und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1145995A (en) 1969-03-19
JPS4924000B1 (de) 1974-06-19
NL6604125A (de) 1966-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE2145800A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith mit hohem Kieselsäuregehalt
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2503878A1 (de) Esterprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3004060C2 (de)
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE2824342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
DE1545288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Kohlenwasserstoffumwandlung
DE2617571A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen mit hohem siliciumoxid-aluminiumoxid-verhaeltnis
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2503879A1 (de) Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben
DE1567812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
EP0798300B1 (de) Aluminiumverbindungen
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
DE2510700A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen mit verbesserter hochtemperatur- und saeurebestaendigkeit
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE3938730A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven siliziumdioxid-phasen
DE1667477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicaten
DE1717158A1 (de) Vorwiegend amorphe Natriumaluminiumsilikate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE487724C (de) Herstellung von Cordieriten
DE2123280A1 (de) Kohlenwasserstoff-Umwandlungskatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2026401A1 (de)