DE1567585B2 - Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatlösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatlösungen

Info

Publication number
DE1567585B2
DE1567585B2 DE19661567585 DE1567585A DE1567585B2 DE 1567585 B2 DE1567585 B2 DE 1567585B2 DE 19661567585 DE19661567585 DE 19661567585 DE 1567585 A DE1567585 A DE 1567585A DE 1567585 B2 DE1567585 B2 DE 1567585B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
lithium silicate
sio
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661567585
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567585A1 (de
DE1567585C3 (de
Inventor
Helmut V. Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf Freyhold
Volker Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Wehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1567585A1 publication Critical patent/DE1567585A1/de
Publication of DE1567585B2 publication Critical patent/DE1567585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567585C3 publication Critical patent/DE1567585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft die Herstellung von wäßrigen Lithiumsilikatlösungen, insbesondere mit verhältnismäßig hoher Konzentration und mit einem hohen Gewichts verhältnis SiO2: Li2O von mindestens 4:1.
Die Herstellung von wasserlöslichen Lithiumsilikaten mit einem höheren Molverhältnis von SiO2: Li,O größer als 1, entsprechend einem Gewichtsverhältnis größer als 2, kann nicht wie bei den übrigen Alkalisilikaten durch Schmelzen von Sand und Lithiumhydroxyd in entsprechendem Verhältnis erfolgen. Derartige Schmelzverfahren führen nämlich zu praktisch wasserunlöslichen Produkten, so daß hieraus keine wäßrige Lithiumsilikatlösungen hergestellt werden können.
Es ist jedoch bereits bekannt, wäßrige Lithiumsilikatlösungen durch Vermischen von Lithiumhydroxyd, feinverteilter Kieselsäure und Wasser, anschließendes Erhitzen der Mischung unter Rühren auf Temperaturen von 75 bis 150° C und darauf folgendes Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Temperaturen von 20 bis 300C herzustellen. Das SiO,: Li2O-Verhältnis bei diesem bekannten Verfahren beträgt 2 bis 6,3 :1. Der Feststoffgehalt der Dispersion beträgt 10 bis 45 Gewichtsprozent. Vorzugsweise wird so verfahren, daß Kieselsäure mit Lithiumhydroxyd und Wasser bei Temperaturen von etwa 150° C unter Druck behandelt wird. Nach mehrstündiger Umsetzung wird stufenweise abgekühlt, wobei auch der Abkühlungsprozeß mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Das Verfahren ist daher sehr umständlich und technisch wenig befriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bisherige Arbeitsweise zur Herstellung von wäßrigen Lithiumsilikatlösungen durch Erhitzen von Dispersionen von feinverteilter Kieselsäure, Lithiumhydroxyd und Wasser zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man eine Dispersion aus feinverteilter Kieselsäure, Lithiumhydroxyd und Wasser mit einem Gewichtsverhältnis von SiO2: Li2O wie 4 bis 8,6 :1 und einem Anteil von SiO2 von 8 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, auf Temperaturen von etwa 80 bis 100r'C, vorzugsweise 85 bis 1000C, erhitzt, umgehend das ausgefallene Reaktionsprodukt abtrennt und durch Abkühlen in flüssige Lithiumsilikatlösung überführt. Gegebenenfalls kann man den flüssigen Anteil des Reaktionsproduktes nach Ergänzung mit den Ausgangskomponenten erneut für die Umsetzung verwenden.
Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete feinteilige Kieselsäure kann in Form von Kieselsäuregel oder Kieselsäuresol vorliegen. Als Lithiumhydroxyd werden handelsübliche Produkte verwendet, insbesondere das Monohydrat. Dieses enthält 53 Gewichtsprozent Lithiumhydroxyd.
Die genannten Komponenten werden unter Zusatz von Wasser in eine Dispersion übergeführt, deren SiO2-Gehalt in dem Bereich von 8 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8,5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, liegt.
Es ist zweckmäßig, beim Erhitzen die Dispersion gut zu rühren. Bei langsamem Erhitzen geht die Dispersion allmählich in eine klare Lösung über, aus der dann nach Erreichung eines Temperaturbereiches von etwa 80 bis 100° C ein festes Reaktionsprodukt ausfällt. Gewünschtenfalls kann jedoch die Erhitzung auf den genannten Temperaturbereich auch sehr rasch erfolgen. Es ist im allgemeinen vorteilhaft, insbesondere bei SiO2-Gehalten unter 9,5 Gewichtsprozent, wenn die obere Temperaturgrenze zumindest am Ende der Reaktion kurzzeitig erreicht wird.
Die erforderliche Reaktionsdauer ist in gewissem Umfang von dem SiO2-Gehalt sowie dem Verhältnis SiO2: Li2O und der Temperatur abhängig. Sie liegt praktisch zwischen etwa 10 Minuten und einer Stunde. Die Reaktionsdauer läßt sich herabsetzen, wenn die anfallende Mutterlauge wieder für einen neuen Ansatz verwendet wird.
Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird umgehend abgetrennt, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 80 bis 100° C. Die Abtrennung kann jedoch auch bei etwas niedrigeren Temperaturen erfolgen. In diesen Fällen geht jedoch häufig ein gewisser Teil des ausgefallenen Produktes wieder in Lösung. Unter umgehender Abtrennung wird darüber hinaus verstanden, daß das Reaktionsprodukt, nachdem es ausgefallen ist, nicht mehr längere Zeit erhitzt wird. Das ausgefallene Reaktionsprodukt stellt bereits das erwünschte Endprodukt in fester, wasserhaltiger Form dar. Nach dem Abkühlen geht dieses feste Produkt, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, in eine hochkonzentrierte flüssige, wäßrige Lithiumsilikatlösung über. Der Feststoffgehalt der so erhaltenen Lösungen liegt zwischen 20 und 28 Gewichtsprozent bei einem Gewichtsverhältnis von SiO.,: Li2O wie 4 bis 8,6 : 1.
Der nach der Abtrennung des festen Reaktionsproduktes verbleibende flüssige Anteil besteht aus einer Lithiumsilikatlösung niederer Konzentration und wird zweckmäßigerweise für die Herstellung einer neuen Ausgangslösung verwendet.
Die zuletzt genannte Arbeitsweise wird stets dann durchgeführt, wenn im kontinuierlichen Prozeß hochkonzentrierte Lithiumsilikatlösungen hergestellt werden. Bei der kontinuierlichen Herstellung erfolgt die Abtrennung des festen Reaktionsproduktes ebenfalls in der Hitze mit geeigneten technischen Vorrichtungen wie beispielsweise geheizten Zentrifugen. Die Abtrennung kann F.uch mit Hilfe geheizter Absetz-
behälter durchgeführt werden. Das feste Reaktionsprodukt geht nach dem Abkühlen, wie bereits oben beschrieben, in eine flüssige, wäßrige Lithiumsilikatlösung über. Der anfallende flüssige Anteil (Mutterlauge) des Reaktionsproduktes wird im gewünschten Mengenverhältnis zur Bildung einer neuen Dispersion mit Kieselsäuresol bzw. Kieselsäuregel und Lithiumhydroxyd versetzt und erneut für die Umsetzung verwendet.
Die Vorteile des neuen Verfahrens liegen insbesondere darin, daß es ermöglicht wird, mit erheblich verkürzten Reaktionszeiten zu Lithiumsilikatlösungen von hoher Konzentration mit einem hohen SiO.,: Li.,O-Verhältnis zu gelangen. Ein weiterer Vorteil Gesteht darin, daß das Verfahren leicht in kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt werden kann. Die so herstellbaren Lithiumsilikatlösungen sind ausgezeichnete Binde- und Anstrichmittel, die sich durch sehr kurze Abbindezeiten und gute Wasser- und Wetterfestigkeit auszeichnen.
Beispiel 1
263 Gewichtsteile feinteiliger Kieselsäure wurden mit 112 Gewichtsteilen Lithiumhydroxyd-monohydrat und 1588 Gewichtsteilen Wasser unter ständigem Rühren innerhalb von 10 Minuten auf etwa 100° C erhitzt und diese Temperatur dann noch unter weiterem Rühren 40 Minuten aufrechterhalten. Anschließend wurde der gebildete Niederschlag heiß filtriert. Beim Erkalten ging er in eine konzentrierte Lithiumsilikatlösung über, die 23,4 Gewichtsprozent SiO2 und 3,31 Gewichtsprozent Lithium, berechnet als Li,O, enthielt.
Die Mutterlauge mit einem Gehalt von 9,6 Gewichtsprozent SiO2 und 1,55 Gewichtsprozent Li2O konnte nach dem Aufkonzentrieren für einen weiteren Ansatz verwendet werden.
Beispiel 2
40
300 Gewichtsteile Kieselsäuregel (87,5 Gewichtsprozent SiO2) wurden mit 118 Gewichtsteilen Lithiumhydroxyd-monohydrat und 1582 Gewichtsteilen Wasser vermischt und unter ständigem Rühren etwa 1 Stunde auf 70° C erhitzt, bis die Dispersion weitgehend klar wurde. Danach wurde rasch weiter auf 100° C erhitzt und der gebildete Niederschlag in der Hitze abgetrennt. Beim Erkalten ging der Niederschlag in eine konzentrierte Lithiumsilikatlösung über mit einem Gehalt von 23,6 Gewichtsprozent SiO., und 3,49 Gewichtsprozent Li2O.
Die anfallende Mutterlauge hatte einen Gehalt von 9,6 Gewichtsprozent SiO2 und 1,6 % Li2O. 1270 Gewichtsteile dieser Mutterlauge wurden mit 160 Gewichtsteilen Kieselsäuregel (87,5 Gewichtsprozent SiO2) sowie 51 Gewichtsteilen Lithiumhydroxyd-monohydrat und 519 Gewichtsteilen Wasser unter ständigem Rühren vermischt und auf 99° C erhitzt. Die Reaktionsdauer betrug etwa 35 Minuten. Danach wurde der Niederschlag mit einer geheizten Zentrifuge (100° C) abgetrennt. Nach dem Erkalten wurden 672 Gewichtsteile einer Lithiumsilikatlösung mit einem Gehalt von 21,4 Gewichtsprozent SiO2 und 2,88 Gewichtsprozent Li2O, entsprechend einem Verhältnis von 7,4:1, erhalten.
Beispiel 3
Bei einer Arbeitsweise wie im Beispiel 2 beschrieben wurden 300 Gewichtsteile feinteiliger Kieselsäure mit 87 Gewichtsteilen Lithiumhydroxydmonohydrat und 1613 Gewichtsteilen Wasser unter ständigem Rühren vermischt. Die Reaktionsdauer betrug 45 Minuten. Aus dem abgetrennten festen Reaktionsprodukt erhielt man eine konzentrierte Lithiumsilikatlösung mit einem Gehalt von 18,7 Gewichtsprozent SiO2 und 2,18 Gewichtsprozent Li2O, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von 8,6 :1.
Beispiel 4
Zur kontinuierlichen Herstellung von Lithiumsilikatlösungen wurden in einem Mischbehälter feinteilige Kieselsäure, Lithiumhydroxyd und Wasser in solchen Mengen vermischt, daß eine Dispersion entstand, die 13,2 Gewichtsprozent SiO2 und 1,86 Gewichtsprozent Li2O enthielt. Die Dispersion wurde dann durch einen dreistufigen Kaskadenerhitzer geleitet mit einer Verweilzeit von etwa 15 Minuten pro Stufe bei einer Temperatur von 98 bis 100° C. An Stelle des Kaskadenerhitzers kann auch ein Durchlauferhitzer verwendet werden. Das den Erhitzer verlassende Reaktionsprodukt wurde einer ebenfalls auf 98 bis 100° C erhitzten Durchlaufzentrifuge zugeführt, wobei die Trennung der festen und flüssigen Phase erfolgte.
Die feste Phase wurde einem Vorratsbehälter zugeführt und ging von selbst bei Abkühlung in eine klare Lithiumsilikatlösung mit einem Gehalt von 23,3 Gewichtsprozent und 3,3 Gewichtsprozent Li2O, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von etwa 7:1, über.
Die Mutterlauge, enthaltend 9 Gewichtsprozent SiO2 und 1,25 Gewichtsprozent Li2O, wurde noch heiß in den Mischbehälter zurückgeführt. Es wurde die ursprüngliche Konzentration durch Zuführung von feinteiliger Kieselsäure und Lithiumhydroxyd wiederhergestellt und das Reaktionsgemisch erneut dem Kaskadenerhitzer zugeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lithiumsilikatlösungen durch Erhitzen von Dispersionen aus feinverteilter Kieselsäure, Lithiumhydroxyd und Wasser auf Temperaturen über 75° C und anschließendem Abkühlen des Reaktionsgemisches, wobei Kieselsäure im Überschuß vorliegt und der Feststoffgehalt der Dispersionen weniger als 45 Gewichtsprozent beträgt, dadurch 'gekennzeichnet, daß man eine Dispersion mit einem Gewichtsverhältnis von SiO.,: Li.,O wie 4 bis 8,6:1 und einem Anteil vonSiOJ von 8 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, auf Temperaturen von etwa 80 bis 100° C, vorzugsweise 85 bis 100° C, erhitzt, umgehend das ausgefallene Reaktionsprodukt abtrennt und durch Abkühlen in flüssige Lithiumsilikatlösung überführt.
DE19661567585 1966-11-30 1966-11-30 Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatlösungen Expired DE1567585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061140 1966-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567585A1 DE1567585A1 (de) 1970-07-02
DE1567585B2 true DE1567585B2 (de) 1975-04-30
DE1567585C3 DE1567585C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7161275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567585 Expired DE1567585C3 (de) 1966-11-30 1966-11-30 Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatlösungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH484837A (de)
DE (1) DE1567585C3 (de)
GB (1) GB1183120A (de)
NL (1) NL6714910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085867A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Natriummetasilikat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343026A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung waessriger alkalipolysilikatloesungen
US4120938A (en) * 1973-08-25 1978-10-17 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Aqueous solutions of alkali polysilicates
CN100395183C (zh) * 2006-06-02 2008-06-18 东莞市黑马化工有限公司 高模数水溶性硅酸锂的制造方法及其在木材加工中的应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085867A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Natriummetasilikat

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714910A (de) 1968-05-31
GB1183120A (en) 1970-03-04
CH484837A (de) 1970-01-31
DE1567585A1 (de) 1970-07-02
DE1567585C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatlösungen
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE1767201C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure
DE2002377C3 (de) Verfahren zur Extraktion von Zein aus Getreide-Gluten
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE968034C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat
DE1619622C3 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen
DE932607C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, haltbarem, saurem Natriumacetat
DE2065477C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsäure aus einem Reaktionsgemisch. Ausscheidung aus: 2014783
EP0120433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisilicat
DE620825C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-1-aminobenzol-4-arsinsaeure
DE1520320C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Polyoxymethylenen in Lösungen, die eine Kristallinität von mehr als 90 % besitzen
AT213388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden
DE2706311C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in Schwefelsäure
DE1692451C3 (de)
DE1569852C (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacndon der gamma Kristallform
DE1468041C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan
AT299898B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith
DE1567885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxid
DE1569854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,13-Dihydrochinacridon in der ss-Kristallform
AT256037B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxyd durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit Säurelösungen
DE1793303C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoho len mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie Aluminiumhydroxid in leicht filtrier barer Form
DE1667622C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Dispersion von SiO tief 2 -Teilchen
DE828279C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Kopalen
DE850606C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefelsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)