DE1468041C3 - Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan - Google Patents
Verfahren zur Oxydation von CyclohexanInfo
- Publication number
- DE1468041C3 DE1468041C3 DE19641468041 DE1468041A DE1468041C3 DE 1468041 C3 DE1468041 C3 DE 1468041C3 DE 19641468041 DE19641468041 DE 19641468041 DE 1468041 A DE1468041 A DE 1468041A DE 1468041 C3 DE1468041 C3 DE 1468041C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclohexane
- line
- oxidation
- water
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 24
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 claims description 37
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 claims description 37
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 18
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N oxoborinic acid Chemical compound OB=O VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- -1 boric acid ester Chemical class 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCCC1CCCC1 CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036698 Distribution coefficient Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N Boron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- JYVHOGDBFNJNMR-UHFFFAOYSA-N hexane;hydrate Chemical compound O.CCCCCC JYVHOGDBFNJNMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan mit einem molekularen
Sauerstoff enthaltenden Gas in der flüssigen Phase in Gegenwart eines niedrigen Hydrats von Orthoborsäure, wobei das Reaktionsgemisch mit Wasser bei erhöhter
Temperatur hydrolysiert, die erhaltene Borsäure abgetrennt, in Gegenwart von nicht umgesetztem Cyclohexan
dehydratisiert, das gebildete niedere Hydrat der Orthoborsäure in die Oxydationszone zurückgeführt
und das Oxydationsprbdukt von nicht umgesetztem Cyclohexan, das gleichfalls zurückgeführt wird, durch Destillation abgetrennt wird.
- Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in der flüssigen Phase in Gegenwart einer Borsäureester bildenden
Substanz sind technisch vorteilhaft: Hierbei wird nach der Oxydationsreaktion ein Reaktionsgemisch erhalten,
das eine beträchtliche Menge des Alkohols in Form eines Borsäureesters enthält. Zur Gewinnung des
Alkohols selbst wird das Oxydationsgemisch zweckmäßigerweise einer Hydrolyse unterworfen, wodurch Cyclohexanol
freigesetzt wird, das dann anschließend durch Destillation, Lösungsmittelextraktion oder ähnliche
Maßnahmen gewonnen werden kann. Die Hydrolyse läßt sich beispielsweise durch Versetzen des Oxydationsgemisches
mit Wasser und Erwärmen auf etwa 50 bis 100° C bewirken. :
Es wurde bisher für. nötig erachtet, die zurückgebildete
Borsäure in Form fester Orthoborsäure im Gemisch mit Kohlenwasserstoff und Wasser zurückzugewinnen
und vorzugsweise anschließend vor ihrer erneuten Verwendung zu wasserfreier Metaborsäure zu
dehydratisieren. Man glaubte dadurch eine Verunreinigung des Reaktionsgemisches mit die Oxydationsreaktion
störenden Stoffen zu vermeiden. So ist es aus der BE-PS 6 27 494 bekannt, die Borsäure zu kristallisieren
und die Kristalle zu dehydratisieren. Einige der Nachteile, die mit dieser Arbeitsweise verbunden sind, bestehen
in dem Bedarf an Kristallisationsvorrichtungen, Filtern oder Zentrifugen und den Schwierigkeiten, die das
Hantieren mit der festen Säure mit sich bringt.
Aus der BE-PS 6 26 256 ist zwar eine Lösungsdehydratisierung bekannt, doch gewinnt man die zu dehydratisierende
Lösung nicht durch Hochtemperaturhydrolyse, bei der eine äußerst konzentrierte Orthoborsäurelösung
erhalten wird, muß also stark verdünnte Lösungen eindampfen.
Es besteht daher auf diesem Gebiet der Technik die Aufgabe, ein wirksameres Verfahren zur Oxydation
von Kohlenwasserstoffen zu schaffen, bei dem diese Nachteile völlig oder weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Dieses Verfahren der eingangs genannten Art ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse bei
einer über 100 bis zu etwa 2500C liegenden Temperatur und einem solchen erhöhten Druck durchführt, daß
eine flüssige Phase aufrecht und eine nur etwas unterhalb der Sättigungskonzentration liegende Borsäurelösung
erhalten wird.
Die Dehydratisierung wird vorzugsweise kontinuierlich und in Gegenwart des in die Oxydationsstufe eingeführten
Kohlenwasserstoffs durchgeführt.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Hydrolyse bei einer Temperatur von über 125° C und
die Dehydratisierung in zwei Stufen durchzuführen.
Die Gewinnung der Säurelösung erfolgt vorteilhafterweise bei etwa 1650C und etwa 14 atü.
Hierbei ist es günstig, wenn die erste Stufe bei einer y>
Temperatur von etwa 155° C unter Entfernung des freien Wassers und die zweite Stufe bei einer Temperatur
von etwa 155°C unter Entfernung des gebundenen
Wassers durchgeführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Dampf der
zweiten Stufe zur Entfernung des freien Wassers in der ersten Stufe verwendet.
Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn man die Dehydratisierung zusammen mit der Trocknung
von etwas Wasser enthaltendem Cyclohexan durchführt
Teilweise wird wäßrige Borsäure durch Extraktion der organischen Phase mit einer wäßrigen Flüssigkeit
gewonnen. · *
Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Borverbindung ist Metaborsäure.
Die konzentrierte wäßrige Lösung von Orthoborsäure, weiche bei der Hydrolyse des Borsäureester enthattenden
Oxydationsgemisches bei etwa 102 bis 25O0C und einem erhöhten Druck, bei dem die flüssige Phase
aufrechterhalten wird, anfällt, wird in flüssigem Cyclohexan dispergiert, die Orthoborsäure bei einer Temperatur
im Bereich von 75 bis 175° C zu Metaborsäure dehydratisiert, wobei in einer ersten Stufe ein Gemisch
aus freiem Wasser und Cyclohexan in Dampfform destillativ von der Dispersion von Orthoborsäure in Cyclohexan
abgetrennt und in einer zweiten Stufe die gebildete Dispersion von Orthoborsäure in flüssigem Cyclohexan
durch Abtrennen von dampfförmigem Cyclohexan und Hydrationswasser zu feinverteilter Metaborsäure
dehydratisiert wird. Die gebildete Dispersion von Metaborsäure in Cyclohexan wird dann als Beschickung
in die Oxydationsstufe zurückgeführt.
6S Bei dieser Ausführungsform hat es sich als günstig erwiesen, die Entfernung von freiem Wasser dadurch zu bewirken, daß man ein gasförmiges Gemisch aus Cyclohexan und Wasser mit der wäßrigen Lösung von
6S Bei dieser Ausführungsform hat es sich als günstig erwiesen, die Entfernung von freiem Wasser dadurch zu bewirken, daß man ein gasförmiges Gemisch aus Cyclohexan und Wasser mit der wäßrigen Lösung von
wäßriger Orthoborsäure in Cyciohexan in Berührung bringt. Dabei wird das gasförmige Gemisch aus Cyciohexan
und Wasser verwendet, das in der zweiten Stufe der- Dehydratisierung abgetrennt worden ist.
Die Dehydratisierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 140 bis 1550C durchgeführt.
Die folgenden Beispiele und die beigefügten Zeichnungen erläutern die Erfindung. Teile und Prozentsätze
beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
B e i s ρ i e 1 1
Die im folgenden angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Fig. 1. Der für absatzweises Arbeiten eingerichtete
Oxydationsreaktor 10, der mit 308 Teilen Metaborsäure und 2711 Teilen Cyciohexan beschickt wird,
wird bei einer Temperatur von etwa 165°C und einem Druck von etwa 8,4 atü gehalten. Luft wird durch die
Leitung 15 in den Reaktor 10 eingeführt, und es werden etwa 77 Teile O2 absorbiert. Etwa 8% des Cyclohexans
werden umgesetzt. Das flüssige Reaktionsgemisch wird j|i durch die Leitung 16 abgezogen.
Das Reaktionsgemisch wird durch die Leitung 16 zu einer Hydrolysiervorrichtung 43 geleitet, in die Wasser
durch die Leitung 44 eingeführt wird. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von 1650C und einem Druck
von etwa 14 bis 14,7 atü hydrolysiert. Die eingefügte Wassermenge wird so bemessen, daß unter den angegebenen
Bedingungen die Gesamtmenge der vorhandenen borhaltigen Stoffe gelöst und eine wäßrige Borsäurelösung
nur etwas unterhalb der Sättigungskonzentration erhalten wird. Das Molverhältnis von Wasser zu
Borsäure liegt im Bereich von 1 :1 bis 5 :1. Das gebildete
Gemisch wird durch die Leitung 43a zu der Trennvorrichtung 436 geleitet, worin die wäßrige Orthoborsäure
(mit organischen Anteilen) als untere Schicht abgetrennt wird.
Die obere oder ölschicht wird durch die Leitung 42 zu einer Destillationskolonne 40 geleitet, worin eine
Cyclohexanolfraktion als Bodenprodukt abgetrennt und durch die Leitung 45 abgezogen wird. Der Cyclohexandampf
strömt durch die Leitung 41 zur Konden-■·, sationsvorrichtung 60, worin er kondensiert wird. Das
f Kondensat gelangt durch die Leitung 61 zur Trennvorrichtung
62, worin Wasser abgetrennt und durch die Leitung 63 abgeführt wird. Das flüssige Cyciohexan
strömt durch die Leitung 64 zum Turm 12. -:
Die wäßrige Schicht wird durch die Leitung 46 in den ersten Abschnitt oder die erste Stufe 48 der Dehydratisiervorrichtung
47 eingeführt, worin freies Wasser abgedampft wird. Diesem Abschnitt wird Wärme mittels
des durch die Leitung 57 eingeführten Cyclohexandampfs zugeführt Durch die Leitung 54 wird heißer
flüssiger Kohlenwasserstoff in den Abschnitt 48 eingeführt, und Kohlenwasserstoff- und Wasserdämpfe werden
durch die Leitung 55 abgezogen und durch die Leitung 18 zu dem weiter unten beschriebenen Turm 12
geleitet. Die Temperatur wird bei etwa 155° C gehalten.
Das gebildete Gemisch aus Kohlenwasserstoff und Borverbindung, das praktisch kein freies Wasser mehr
enthält, wird durch die Leitung 50 in den zweiten Abschnitt oder die zweite Stufe 49 der Dehydratisiervorrichtung
47 eingeleitet, worin die Orthoborsäure bei etwa 155°C zu Metaborsäure dehydratisiert wird. Dieser
Stufe wird Wärme durch die durch die Leitung 52 eingeführten Cyclohexandämpfe zugeführt. Das dampfförmige
Gemisch aus Cyciohexan und Wasser wird durch die Leitung 53 entfernt und kann durch die Leitung
56 in die Leitung 55 eingeführt und dann wie oben beschrieben weitergeleitet werden. Vorzugsweise werden
die Dämpfe jedoch durch die Leitung 53 in den ersten Abschnitt 48 eingeleitet, um diesem Wärme zuzuführen.
Jede beliebige Anlage, in der die Durchführung einer zweistufigen Dehydratisierung möglich ist,
kann angewandt werden.
Bei einer anderen möglichen Ausführungsform können die Dämpfe durch die Leitungen 55 und 55a in die
Leitung 23 und anschließend in die Kondensationsvorrichtung 13 eingeführt und — wie weiter unten beschrieben
— verarbeitet werden.
Die gebildete Aufschlämmung von Metaborsäure in Kohlenwasserstoff wird durch die Leitung 51 zum
Reaktor 10 zurückgeführt. Die feste Substanz liegt in feinverteilter Form vor und besitzt eine Teilchengröße
von beispielsweise 60 bis 100 Mikron mittleren Durchmessers. Sie läßt sich leicht pumpen und enthält keine
Klumpen.
Vorzugsweise wird dem Reaktor 10 Wärme mittels des durch die Leitung 17 eingeführten Cyclohexandampfs
zugeführt. Dieser Dampf wird im Erhitzer 31 mit Hilfe von Wasserdampf erzeugt, der durch die Leitung
32 eingeführt wird. Cyciohexan wird in den Erhitzer 31 entweder durch die Leitung 33 als Frischkohlenwasserstoff
oder aus den Leitungen 20 und 30 als Kreislaufkohlenwasserstoff eingeführt. Die Menge an Cyclohexandampf
wird so bemessen, daß das Reaktionsgemisch bei der gewünschten Temperatur gehalten wird,
ein Aufsieden in dem gewünschten Umfang erfolgt und außerdem dem Turm 12 Wärme zugeführt wird.
Auf diese Weise wird ein wirksamer Wärmeübergang
erzielt, ohne daß sich Ablagerungen oder Überzüge auf Wärmeaustauscherflächen bilden. Falls man
ohne diesen Vorteil auskommen will, kann man eine indirekte Beheizung, z. B. eine Dampfschlange oder
einen Dampfmantel anwenden, der in Berührung mit dem Reaktionsgemisch steht. Das Reaktionsgemisch
kann eine Aufschlämmung sein, in der ein Teil des anorganischen Materials als feste Substanz vorliegt
Im Turm 12 wird das feuchte oder wasserhaltige Cyciohexan erhitzt und Wasser wird als Dampf zusammen
mit etwas Cyciohexan entfernt. Der durch die Leitung 23 strömende Dampf wird in der Kondensationsvorrichtung
13 kondensiert, wobei die nicht kondensierbaren Anteile durch die Leitung 24 entfernt werden, und
die Flüssigkeit strömt durch die Leitung 15 zur Trennvorrichtung 14, worin eine untere Wasserschicht abgetrennt
und durch die Leitung 26 abgezogen wird. ,
Die obere feuchte Cyclohexanschicht wird durch die Leitung 19 zum Turm 12 geleitet Aus dem Turm 12
wird trockenes Cyciohexan durch die Leitung 20 abgezogen und zum Reaktor 10 und/oder zur Leitung 30
und dem Erhitzer31 geleitet. :.;:■, .-,·■.. .·.·..■■;.■-.-;.·:....
Gute Ergebnisse werden auch dann erzielt, wenn die Dehydratisierung bei 140,145 oder 1500C durchgeführt
wird. ..:. ...■'■■■■-■ v-:;;;:::;-i', -::■: ..;■ .,- .'■■;..■■■>..■■■■:.:-.■
Es ist außerordentlich überraschend, daß durch diese Arbeitsweise die borhaltigen Stoffe in einem Zustand
zurückgewonnen werden können, der die Durchführung der Umsetzung erleichtert und gleichzeitig Vorrichtungen
und Maßnahmen, wie Kristallisieren und Zentrifugieren, zur Abtrennung fester Stoffe überflüssig
macht Nach dieser Arbeitsweise wird, praktisch die Gesamtheit der borhaltigen Stoffe zurückgewonnen.
Durch die bei hoher Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführte Hydrolyse werden hohe Borsäurekon-
zentrationen erzielt und die Belastung der Dehydratisierungsstufe beträchtlich verringert.
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Oxydation kontinuierlich
durchgeführt wird. Die Menge der frischen Cyclohexanbeschickung wird so bemessen, daß in dem
Reaktor ein praktisch konstanter Pegel aufrechterhalten wird, während etwas flüssiges Reaktionsgemisch
kontinuierlich durch die Leitung 16 abgezogen wird. Es werden praktisch die gleichen Ergebnisse, wie sie in
Beispiel 1 beschrieben wurden, erhalten.
Die im folgenden angegebenen Zahlen beziehen sich auf die F i g. 2. Die F i g. 2 entspricht bis zur Trennvorrichtung
436 der F i g. 1, doch wird dann die wäßrige Schicht durch die Leitung 46' zum Turm 12 geleitet, der
ein mit Einbauten versehener Turm sein und etwa 6 oder mehr Böden enthalten kann. Die erste Stufe der
Dehydratisierung erfolgt in dem oberen oder mittleren Teil des Turms, z. B. auf zwei oder drei Böden des oberen
oder mittleren Abschnitts, und die zweite Stufe erfolgt in dem Bereich der unteren Böden. Gleichzeitig
wird auch die durch die Leitung 19 eingeführte ölige Phase vom Wasser befreit. Dies erfolgt vorzugsweise
im oberen Teil des Turms. Eine Aufschlämmung von dehydratisierter Borsäure (z. B. von Metaborsäure) in
Cyclohexan wird durch die Leitung 20 zur Trennvorrichtung 65 geleitet, worin man die Aufschlämmung
sich absetzen läßt. Es können jedoch auch andere Mittel zum Abtrennen oder Einengen verwendet werden,
z. B. kann man die Aufschlämmung zentrifugieren. Die (eingedickte) Aufschlämmung aus Cyclohexan und Metaborsäure
wird durch die Leitung 51 zum Reaktor 10 geleitet Cyclohexan (obere Schicht) wird durch die Leitung
30 zum Erhitzer 31 geleitet Falls gewünscht, kann man die Aufschlämmung direkt zum Erhitzer 31 leiten
und den darin gebildeten Dampf zum Erhitzen des Reaktors verwenden und den Rest zum Reaktor leiten
(Verbindung nicht dargestellt).
Bei einer anderen Ausführungsform dieser Arbeitsweise kann man einen Teil oder die Gesamtmenge des
Cyclohexans, der zum Erhitzer 31 geleitet wird, oberhalb des Einführungspunktes der Aufschlämmung in
den Turm 12 entnehmen und durch die Leitung 66 leiten. In diesem Fall kann die Leitung 20 mit der Leitung
51 verbunden werden, um die Aufschlämmung direkt in den Reaktor 10 einzuführen.
Der Dampf aus dem Turm 12 wird durch die Leitung 23 zur Kondensationsvorrichtung 13 geleitet worin er
kondensiert wird und die nicht kondensierbaren Anteile durch die Leitung 24 entfernt werden. Die flüssigen
Anteile strömen durch die Leitung 15 zur Trennvorrichtung 14, worin man sie sich absetzen läßt. Eine untere
wäßrige Schicht wird durch die Leitung 26 abgezogen. Die obere (feuchte) Cyclohexanschicht wird durch
die Leitung 19 zum Turm 12 geleitet, worin das Wasser verdampft und dann, daraus entfernt wird. Falls gewünscht
kann man eine zusätzliche Dampfbeheizung (nicht dargestellt) vorsehen. In den einzelnen Teilen der
Anlage kann man beliebige für die Wärmezufuhr geeignete Einrichtungen einsetzen.
Ergebnisse, die den vorstehend beschriebenen vergleichbar,
sind, werden auch mit verschiedenen Abänderungen im Rahmen der Erfindung erzielt. Die Hydrolyse
kann vor oder nach der Entfernung von nicht umgesetztem Cyclohexan aus dem Oxydationsgemisch erfolgen.
Es können beliebige Flüssigkeitstrennvorrichtungen (als 43b,) angewandt werden. Die Flüssigkeit in
Leitung 64 kann zur Leitung 19 oder, falls gewünscht, zur Leitung 33 geleitet werden (Verbindung nicht dargestellt).
Während der Oxydation wird das niedrige Hydrat der Orthoborsäure, das jedes beliebige der bekannten
niederen Hydrate sein kann, im Gemisch mit den Reaktionsteilnehmern gehalten. Die bevorzugten
niederen Hydrate sind Metaborsäure, Tetraborsäure, Boroxyd oder Gemische daraus.
Bei der Zurückgewinnung und Dehydratisierung gemaß der Erfindung sollen die Hydrolyse und die Trennung
bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, damit die Borsäurelösung verhältnismäßig konzentriert
ist und die Menge an freiem Wasser, die in die Dehydratisierungsstufe eingeführt werden muß, auf ein Mindestmaß
gesenkt wird. Diese Temperatur soll bei über 1000C, vorzugsweise über 125° C liegen und kann bis zu
etwa 2500C betragen, wobei dann der bei der Hydrolyse angewandte Betriebsdruck oberhalb Atmosphärendruck
liegt, um die flüssige Phase aufrechtzuerhalten.
Es ist zweckmäßig, wenn die Konzentration der borhaltigen Stoffe während der Hydrolyse und der Abtrennung
etwas unter der Sättigungskonzentration liegt damit keine festen Substanzen ausgeschieden werden, die
eine dritte Phase bilden und die Abtrennung erschweren würden. Sobald jedoch die wäßrige Phase einmal
abgetrennt ist, macht es nichts aus, wenn ein Teil der borhaltigen Stoffe auf dem Weg zu der Dehydratisiervorrichtung
ausfällt.
Wenn die Menge an freiem Wasser bei diesem Verfahren beträchtlich höher ist als die Menge an freiem
Wasser, die vorliegt wenn feste Borsäure aus einer Zentrifuge zurückgeführt wird, kann es im allgemeinen
vorteilhaft sein, mehr als eine Stufe in der Dehydratisiervorrichtung zur Entfernung von freiem Wasser anzuwenden,
beispielsweise eine Mehrstufenanlage oder -kolonne. .
Da konzentrierte wäßrige Borsäurelösung mit dem aus dem Reaktor austretenden Öl in Berührung steht,
kann es nach der Abtrennung der wäßrigen Phase* zweckmäßig sein, außerdem borhaltige Stoffe aus der
organischen Phase zu extrahieren, was beispielsweise mit Wasser in einer oder mehreren zusätzlichen Stufen
oder durch eine Gegenstrombehandlung mit Wasser und anschließende Trennung erfolgen kann. Die Be-
SO handlung läßt sich so durchführen, daß eine praktisch
vollständige Wiedergewinnung der borhaltigen Stoffe aus der organischen Phase erzielt wird. Die Extrakte
können vereinigt und die borhaltigen Stoffe durch Trocknen daraus gewonnen werden.
Ein aus einer Cyclohexanoxydation erhaltenes Produkt wird in einem mit Glas ausgekleideten Druckhydrolysiergefäß
von etwa 3,8 1 Fassungsvermögen, das mit einer Drucktrennanlage verbunden ist, eine Stunde
mit Wasser bei 165°C und 14atü behandelt worauf man es 15 Minuten absetzen läßt und die untere wäßrige
Schicht in ein Druckauffanggefäß abzieht Wenn eine trübe Schicht an der Phasengrenzfläche auftritt
dann kann man eine zweite Trennung mit einem gleichartigen zweiten Gefäß durchführen. Die obere organisehe
Schicht enthält das Cyclohexanon und Cyclohexanol zusammen mit nicht umgesetztem Cyclohexan.
Das Verhältnis der Konzentration der borhaltigen Stoffe in der wäßrigen Schicht zu der Konzentration
14 6b U4i
der borhaltigen Stoffe in der organischen Schicht liegt bei etwa 100. Mit anderen Worten, praktisch die gesamten
borhaltigen Stoffe werden in der wäßrigen Phase gewonnen. Mit steigender Konzentration der borhaltigen
Stoffe in der wäßrigen Phase fällt außerdem der Gehalt an organischen Verunreinigungen in dieser
Phase auf einen unteren Grenzwert ab, ehe er wieder zunimmt. Wenn beispielsweise die wäßrige Phase etwa
28 bis 30% Orthoborsäure enthält, dann enthält sie etwa 7,0 bis 6,5% organische Verunreinigungen (die
nicht aus Cyclohexanol, Cyclohexanon und Cyclohexan bestehen). Beträgt die Konzentration der Orthoborsäure
in der wäßrigen Phase etwa 50 bis 55%, dann fällt die Konzentration an organischen Verunreinigungen
auf 3,35 bis 3,50 ab. Bei einer Konzentration der wäßrigen Phase an Borsäure von etwa 60% beträgt die Konzentration
an organischen Verunreinigungen etwa 4,2%.
Der Verteilungskoeffizient der Orthoborsäure zwischen der wäßrigen Phase und der organischen Phase
steigt mit der bei der Trennung angewandten Temperatur. Bei einer Temperatur von etwas über 1000C, z. B.
102 oder 1030C, liegt der Verteilungskoeffizient bei etwa 90, und bei einer Temperatur von etwa 13O0C
liegt dieser Koeffizient bei etwa 94. Mit der Temperatur steigt er allmählich weiter an und beträgt bei etwa
165°C etwa 98. Es ist bevorzugt, bei einer Temperatur zu arbeiten, wobei ein hoher Verteilungskoeffizient erhalten
wird.
Die Dehydratisierung kann in beliebiger Weise durchgeführt werden und erfolgt vorzugsweise kontinuierlich.
Die Dehydratisierung kann bei erhöhten Temperaturen von 750C aufwärts, vorzugsweise über 1000C
durchgeführt werden, wobei die Geschwindigkeit bei 140°C oder darüber noch höher ist. Für die Oxydationsstufe
wird jedoch eine Aufschlämmung der feinverteilten dehydratisierten Form von Orthoborsäure
bevorzugt, da damit höhere Ausbeuten erzielt werden.
Wird die Dehydralisicrungstemperatur auf über etwa 155"C erhöht, dann neigen die festen Teilchen zum Sintern
oder agglomerieren. Die dann erhaltene Aufschlämmung ist weniger günstig und bei der Oxydationsstufe
weniger wirksam. Die zweckmäßige Temperatur liegt daher gerade unter dem Wert, bei welchem
eine derartige Sinterung erfolgt.
Es kann jedoch möglich sein, Aufschlämmungcn mit feinverteilten Feststoffen bei erhöhten Temperaturen
ίο herzustellen. Beispielsweise kann durch Aufrechterhalten
eines hohen Wasserdampfdruckes während des größten Teils der Dehydratisierung die Bildung von
niederen Hydraten oder eutektischen Gemischen mit verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkten vermieden
werden. Auf diese Weise kann man die Dehydratisierung bei Temperaturen, die etwa 165°C nicht wesentlich
übersteigen, durchführen und trotzdem gute Ergebnisse erhalten.
Sobald einmal die Dehydratisierung über den Hydratationsgrad der niedriger schmelzenden Formen der Säure vorliegen, können sogar noch höhere Temperaturen angewandt werden, beispielsweise dann, wenn man sich dem Ende der letzten Dehydratisierungsstufe nähert. Diese höheren Temperaturen können bis zu 1750C erreichen.
Sobald einmal die Dehydratisierung über den Hydratationsgrad der niedriger schmelzenden Formen der Säure vorliegen, können sogar noch höhere Temperaturen angewandt werden, beispielsweise dann, wenn man sich dem Ende der letzten Dehydratisierungsstufe nähert. Diese höheren Temperaturen können bis zu 1750C erreichen.
Die bei der Trennung angewandte Temperatur kann mit der bei der Oxydation angewandten Temperatur
gleich oder von der letzteren verschieden sein.
Mit der Rückführung der wiedergewonnenen wäßrigen Orthoborsäure durch die Dehydratisierung in die
Oxydationsreaktion erhält man Umwandlungen und Ausbeuten, die denjenigen vergleichbar sind, die mit
frischen borhaltigen Stoffen erreicht werden.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn die Konzentration der dehydratisierten Stoffe in der Aufschlämmung,
die in dem Reaktor (aus der Dehydratisiervorrichtung) eingeleitet wird, im Bereich von etwa
0,05 bis 35%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 25% und insbesondere bei etwa 6% liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 548/411
Claims (2)
1. Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in
der flüssigen Phase in Gegenwart eines niedrigen Hydrats der Orthoborsäure, wobei das Reaktionsgemisch mit Wasser bei erhöhter Temperatur hydrolysiert,
die erhaltene Borsäure abgetrennt, in Gegenwart von nicht umgesetztem Cyclohexan dehydratisiert,
das gebildete niedere Hydrat der Orthoborsäure in die Oxydationszone zurückgeführt
und das Oxydationsprodukt von nicht umgesetztem Cyclohexan, das gleichfalls zurückgeführt wird,
durch Destillation abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse bei
einer über 100 bis zu etwa 2500C liegenden Temperatur und einem solchen erhöhten Druck durchführt,
daß eine flüssige Phase aufrecht und eine nur etwas unterhalb der Sättigungskonzentration liegende
Borsäurelösung erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse bei über 125° C,
insbesondere bei etwa 165°C, und etwa 14 atü durchführt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31052363A | 1963-09-19 | 1963-09-19 | |
US31052363 | 1963-09-19 | ||
DEH0053817 | 1964-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468041A1 DE1468041A1 (de) | 1969-03-13 |
DE1468041B2 DE1468041B2 (de) | 1975-11-27 |
DE1468041C3 true DE1468041C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204733A1 (de) | Verfahren zur dehydratisierung eines alkohols mit niedrigem molekulargewicht | |
DE69218556T2 (de) | Trocknungsverfahren und Lösungsmittelextraktion von Feststoffen und Schlämmen | |
DE1468041C3 (de) | Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan | |
DE2649446A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefel aus verbrauchter schwefelsaeure | |
DE2657190C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE2521507B2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der harnstoff-, ammoniak- und kohlendioxidanteile aus dem beim einengen einer harnstoffloesung anfallenden dampfgemisch | |
DE1468041B2 (de) | Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan | |
DE1443557A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren | |
EP0903322B1 (de) | Verfahren zur Aufkonzentrierung von Dünnsäure durch Ausnutzung von Prozesswärme in einer Zwangsumlaufverdampferanlage | |
DE1518969B2 (de) | Verfahren zur oxydation von cycloalkanen mit vier bis acht kohlenstoffatomen | |
DE2923382C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von getrockneter Terephthalsäure | |
DE1468010C (de) | ||
DE2036937C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von p-Diisopropylbenzoldihydroperoxid | |
DE2304766C3 (de) | Verfahren zur teilweisen Entwässerung von Cyclohexanonoxim | |
AT88714B (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Schwefelsäure. | |
DE2240817C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkanolen durch Oxidation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1667663A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Phosphorsaeure aus Loesungen,die durch Einwirkung von Salpetersaeure auf Phosphatgestein entstehen | |
DE545712C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung verduennter fluechtiger aliphatischer Saeuren in konzentrierte Saeuren | |
DE949823C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureisopropylestern | |
AT252192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Selendioxyd | |
DE578723C (de) | Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen | |
DE559315C (de) | Verfahren zum Konzentrieren fluechtiger aliphatischer Saeuren | |
DE2522953A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von restlichem oel aus feststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1052971B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen wasserfreiem Formaldehyd | |
DE1443329B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen katalytischen Spalten von Alkylarylhydroperoxyden,besonders Cumolhydroperoxyd,mit Schwefelsaeure |