DE1557717B2 - Wendevorrichtung für Drehpflüge - Google Patents

Wendevorrichtung für Drehpflüge

Info

Publication number
DE1557717B2
DE1557717B2 DE1557717A DE1557717A DE1557717B2 DE 1557717 B2 DE1557717 B2 DE 1557717B2 DE 1557717 A DE1557717 A DE 1557717A DE 1557717 A DE1557717 A DE 1557717A DE 1557717 B2 DE1557717 B2 DE 1557717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning device
bolt
legs
double lever
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1557717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557717C3 (de
DE1557717A1 (de
Inventor
Henri Chateaubriant Despretz (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huard - Ucf Sa Des Anciens Ets Huard Carriere-Guyot Fondeur Et Union Charrues-France Chateaubriant Loire-Atlantique (frankreich)
Original Assignee
Huard - Ucf Sa Des Anciens Ets Huard Carriere-Guyot Fondeur Et Union Charrues-France Chateaubriant Loire-Atlantique (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huard - Ucf Sa Des Anciens Ets Huard Carriere-Guyot Fondeur Et Union Charrues-France Chateaubriant Loire-Atlantique (frankreich) filed Critical Huard - Ucf Sa Des Anciens Ets Huard Carriere-Guyot Fondeur Et Union Charrues-France Chateaubriant Loire-Atlantique (frankreich)
Publication of DE1557717A1 publication Critical patent/DE1557717A1/de
Publication of DE1557717B2 publication Critical patent/DE1557717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557717C3 publication Critical patent/DE1557717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/426Turn-wrest ploughs with a headstock frame made of two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wendevorrichtung für dreipunktgekoppelte Schlepperanbaugeräte, insbesondere Drehpflüge, bestehend aus einem im wesentlichen vertikal stehenden Doppelhebel, dessen über einen gewissen Bereich zueinander schwenkbare Schenkel sowohl am oberen als auch an den beiden unteren Lenkern des Dreipunktgestänges angelenkt sind, wobei eine exzentrisch an dem drehbaren Schleppanbaugerät angelenkte Wendestange vorgesehen ist, die über ein Zwischenelement mit der gemeinsamen Schwenkachse der beiden Schenkel des Doppelhebels verbunden ist.
Es ist bekannt, zum Wenden von Wendepflügen die beim Anheben eines derartigen Pfluges auftretende potentielle Energie zu verwenden, indem durch ein Hebelsystem der Wendepflug geringfügig zum Absenken gebracht wird und die dabei frei werdende potentielle Energie mit Hilfe einer exzentrisch an dem Wendepflug angreifenden Wendestange zum Wenden desselben verwendet wird.
So ist es bekannt (DT-AS 11 23 501), die Arme des Doppelhebels des Wendepfluges durch eine an dem mit dem oberen Lenker gekuppelten Arm angelenkte Klinke, die unter der Gewichtsbelastung durch die Wendestange in der Riegelstellung gehalten ist, miteinander zu verbinden, wobei die Klinke oberhalb der Tragachse des Doppelhebels an dem Arm angelenkt ist. Eine derartige Wendevorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die Klinke nur eine einzige Einraststellung aufweist, so daß ein zufriedenstellendes Einrasten des Wendepfluges, insbesondere bei Furchen unterschiedlicher Tiefe, nicht immer gewährleistet ist. Der Schlepper mit seinem daran gekoppelten Wendepflug fährt nämlich mit seinen Rädern auf der einen Seite innerhalb der zuletzt gezogenen Furche, während er mit seinen anderen Rädern erhöht auf dem noch unbearbeiteten Boden entlangfährt. Dies bedingt, daß der Schlepper mit seinem Wendepflug immer in einer Schräglage gehalten wird, wobei auf Grund der exzentrischen Befestigung der Wendestange eine Längenregulierung derselben je nach der Tiefe der zuletzt gezogenen Furche vorgenommen werden muß, damit ein einwandfreies Arbeiten der Klinkenvorrichtung gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wendevorrichtung für dreipunktgekoppelte Wendepflüge zu schaffen, die unabhängig von der Tiefe der zuletzt gezogenen Furche ein einwandfreies Einrasten der Klinkeneinrichtung gewährleistet, wobei eine Nachregulierung der Länge der Wendestange nicht vorgenommen werden muß.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der obere Schenkel einen nasenförmigen Ansatz mit zahnförmigen Kerben aufweist und daß das Zwischenelement als Riegel mit in die zahnförmigen Kerben eingreifenden entsprechenden Kerben ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Riegel mit Hilfe eines Langloches im gemeinsamen Schwenkpunkt der beiden Schenkel des Doppelhebels gelagert ist und daß das Ende der Wendestange mit Hilfe einer Zugfeder in Richtung des gemeinsamen Schwenkpunktes der beiden Schenkel des Doppelhebels gezogen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Vordergestells des Pfluges,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Vordergestell,
F i g. 3 eine Einzelheit, die die Anordnung der Kerben zeigt,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des Kipphebels,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Riegels und
F i g. 6 und 7 Stellungen der Vorrichtung.
In F i g. 1 und 2 sind die unteren Lenker 1 und 2 des Schleppers und der obere Lenker 3, die am Pflug an
den Zapfen 4, 5 und 6 angebracht sind, mit unterbrochenen Linien dargestellt Das Vordergestell des Pfluges ist mit einer Lagermuffe 7 versehen, in der sich ein mit dem Hintergestell 8 starr verbundener Zapfen dreht. Ein Riegel 9 bekannter Bauart, der durch einen Hebel 10 betätigt wird, blockiert die Drehbewegung des Hintergestells. Die Arbeitsstellung des Hintergestells 8 wird mit den Rastkappen 11 und 12 eingestellt. Auf der Lagermuffe 7 sitzt eine Stütze 13, an deren oberem Ende ein um den Zapfen 14 schwenkbarer Kipphebel angebracht ist. Dieser Kipphebel besteht aus zwei Backen 15 und 16, die durch Querstücke 17 miteinander verbunden sind. Im oberen Ende dieser beiden Backen 15 und 16 ist der Zapfen 6, an dem der obere Lenker 3 eingehängt ist, angebracht. Am rückwärtigen Ende sitzt zwischen den Backen 15,16 ein Teil 18, das mit Kerben 18a versehen ist, die auf einem Kreisbogen angeordnet sind, dessen Mittelpunkt im Mittelpunkt des Zapfens 14 liegt. Die Tragflächen der Kerben 18a sind nach oben gerichtet und bilden jeweils mit der Geraden, die den Mittelpunkt des Zapfens 14 mit der Spitze jeder Kerbe verbindet, einen bezüglich der Belastungseinrichtung negativen Winkel (F i g. 3).
Das aus den Backen 15 und 16, den Querstücken 17 und dem Teil 18 bestehende Bauteil kann auch aus einem einzigen Stück, beispielsweise durch Guß hergestellt sein. Jede der Backen ist mit zwei Aussparungen 15a und 156 bzw. 16a und 166 versehen, die wechselweise an einem an der Stütze 13 angebrachten Bolzen 19 zum Anschlag kommen (F i g. 1 und 4).
Im Inneren des durch die beiden Backen 15 und 16 gebildeten Kipphebels ist an dem Zapfen 14 ein Riegel schwenkbar gelagert, der aus zwei Backen 20 und 21 besteht, die durch Querstücke 216 miteinander verbunden sind und jeweils an ihrem vorderen Ende mit einem Langloch 20a bzw. 21a versehen sind. Am hinteren Ende dieses Riegels ist ein Teil 22 vorgesehen, das mit den Kerben 18a des Teils 18 entsprechenden Kerben 22a versehen ist (F i g. 5).
Zwischen den beiden Backen 20 und 21 dieses Riegels ist an dem Zapfen 23 eine Wendestange 24 angelenkt, die während des Wendevorgangs auf Zug beansprucht wird und an ihrem unteren Ende auf dem an dem Drehteil 18 des Pfluges angebrachten Wendezapfen 25 gelagert ist. Am oberen Ende der Stange 24 ist eine Zug- und Druckfeder 26 angebracht, die über einen Schaft 27 am Bolzen 14 befestigt ist. Der Schaft 27 ist an dem Bolzen 14 schwenkbar gelagert und sitzt innerhalb der Feder, so daß er eine Führung für die Feder darstellt, wenn sie zusammengedrückt wird.
Diese Feder 26 kann ebenso einerseits an dem Bolzen 23 und andererseits an einem festen Punkt der Stütze 13, beispielsweise an dem Bolzen 19, befestigt sein.
Es ist auch möglich, eine andere Anordnung der einzelnen Bauteile vorzunehmen, bei der die Wendestange 24 während des Wendevorganges als Schubstange arbeitet. Hierzu ist lediglich der Kipphebel umzudrehen, so daß sich der Aufhängepunkt des oberen Lenkers 3 hinter dem Teil 18 befindet und die Tragflächen der Kerben 18a nach unten gerichtet sind. Die Arbeitsweise ist in beiden Fällen dieselbe.
Die Arbeitsweise der Wendevorrichtung wird in F i g. 6 und 7 dargestellt.
Nach Anheben des Pfluges wird mittels des Hebels 10 der Riegel 9 aus den Rastkappen 11 oder 12 herausgezogen, so daß sich das Hintergestell 8 gegenüber dem Vordergestell 7 bewegen kann. Der Pflug kippt unter seinem Gewicht im Uhrzeigersinn um die Zapfen 4 und 5, was ein Kippen des Kipphebels 15 und 16 im entgegengesetzten Sinn zur Folge hat, bis dieser mit seinen Aussparungen 156 und 166 an dem Bolzen 19 zum Anschlag kommt. Gleichzeitig wird die Zugkraft auf die Wendestange 24 über die mit den Kerben 22a in Eingriff stehenden Kerben 18a übertragen. Die Kippbewegung des Kipphebels entspricht einer 60- bis 80°-Drehung des Hintergestells 8 (Stellung A, Fig.6). Hat nun das Hintergestell diese Stellung erreicht, so dreht es sich infolge der Trägheit weiter und übt auf die Wendestange 24 und damit auf den Riegel 21 einen Schub aus, während die gespannte Feder 26 den Riegel 21 auf dem Bolzen 14 verschiebt, was durch sein Langloch 21a ermöglicht wird, so daß die Kerben 22a, wenn der Wendezapfen sich senkrecht über dem Grindel befindet, vollständig aus den Kerben 18a ausgerückt sind (Stellung B, F i g. 6).
Die Drehbewegung wird durch die Trägheit zu Ende geführt, wobei die Kerben 22a die Kerben 18a ohne in Eingriff zu kommen passieren, bis schließlich das Hintergestell 8 verriegelt wird. Gleichzeitig wurde die Feder 26 zusammengedrückt und hat den Riegel 21 in seine Ausgangsstellung (F i g. 7) zurückgeschoben. Beim Absenken des Pfluges werden nun durch die umgekehrte Bewegung des Kipphebels 15 die Kerben 18a mit den Kerben 22a wieder in Eingriff gebracht. Der Pflug nimmt somit wieder die auf F i g. 1 dargestellte Stellung ein. Der Kipphebel ist also in Arbeitsstellung vollständig blockiert, und zwar in einer Richtung durch das Eingreifen der Kerben 18a in die Kerben 22a, die nur während des Wendevorganges oder durch Längsverschiebung des Riegels 21 auseinandergerückt werden können. Dies wird vorgenommen, wenn man die Arbeitsstellung des Pfluges durch Einstellen der Rastkappen 11 oder 12 verstellen will.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wendevorrichtung für dreipunktgekoppelte Schlepperanbaugeräte, insbesondere Drehpflüge, bestehend aus einem im wesentlichen vertikal stehenden Doppelhebel, dessen über einen gewissen Bereich zueinander schwenkbare Schenkel sowohl am oberen als auch an den beiden unteren Lenkern des Dreipunktgestänges angelenkt sind, wobei eine exzentrisch an dem drehbaren Schlepperanbaugerät angelenkte Wendestange vorgesehen ist, die über ein Zwischenelement mit der gemeinsamen Schwenkachse der beiden Schenkel des Doppelhebels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (15 und 16) einen nasenförmigen Ansatz mit zahnförmigen Kerben (18a) aufweist und daß das Zwischenelement (20 und 21) als Riegel mit in die zahnförmigen Kerben (18a) eingreifenden entsprechenden Kerben (22a) ausgebildet ist.
2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (20 und 21) mit Hilfe eines Langloches (20a, 21a) im gemeinsamen Schwenkpunkt der beiden Schenkel (13, 15 und 16) des Doppelhebels gelagert ist.
3. Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (20 und 21) aus zwei Backen besteht, die durch Querstücke (216) miteinander verbunden sind.
4. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Wendestange (24) mit Hilfe einer Zugfeder (26) in Richtung des gemeinsamen Schwenkpunktes der beiden Schenkel (13, 15 und 16) des Doppelhebels gezogen ist.
5. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der beiden Schenkel (13, 15 und 16) des Doppelhebels durch einen am unteren Schenkel (13) befestigten Bolzen (19) und entsprechende an dem oberen Schenkel (15 und 16) angeordnete Aussparungen (156, 15a, 16a, 16b) begrenzt ist.
6. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (15 und 16) aus zwei Backen mit Querstücken (17) besteht.
7. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Hebel (10) betätigbarer Riegel (9) vorgesehen ist, mit welchem das mit Rastkappen (11, 12) versehene Schlepperanbaugerät in seiner Winkellage feststellbar ist.
DE19661557717 1965-11-24 1966-11-21 Wendevorrichtung für Drehpflüge Expired DE1557717C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR39564A FR1464810A (fr) 1965-11-24 1965-11-24 Dispositif combiné de retournement et de verrouillage d'attelage adapté sur charrue réversible ou quart de tour
FR39564 1965-11-24
DEH0061048 1966-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557717A1 DE1557717A1 (de) 1970-04-02
DE1557717B2 true DE1557717B2 (de) 1975-06-05
DE1557717C3 DE1557717C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES333681A1 (es) 1967-10-16
FR1464810A (fr) 1967-01-06
GB1118429A (en) 1968-07-03
DE1557717A1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247725B (de) Schnellkupplung
EP0172528B1 (de) Kupplungsrahmen mit wenigstens einem Haken
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE2639608C2 (de)
DE1557717B2 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE974568C (de) An einen Schlepper angebauter Drehpflug mit zusammenwirkender Feststell- und Drehvorrichtung
DE899731C (de) Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete
DE886968C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einstellen der Arbeitstiefe der Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Geraete, insbesondere fuer die Bodenbearbeitung
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE945054C (de) Wechselpflug-Hubwerk
AT234416B (de) Wendevorrichtung für dreipunktgekuppelte Traktoranbaugeräte
DE1039774B (de) Wendevorrichtung fuer Drehpfluege
DE1830631U (de) Vorrichtung zum sperren einer relativbewegung an drehpfluegen mit falldrehung.
DE1555419A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhaengers
AT214685B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug
DE850675C (de) Trag- und Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete
AT210286B (de) Wendevorrichtung für dreipunktgekuppelte Schlepper-Anbaugeräte
DE297370C (de)
DE1016477B (de) Vorrichtung zum Drehen eines Anbaudrehpfluges
DE2544592A1 (de) Wendevorrichtung fuer landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE1242031B (de) Drehpflug
DE1205326B (de) Anbau-Kehrpflug, insbesondere Scheibenpflug
DE1829586U (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen von am boden liegendem erntegut.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee