AT214685B - Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug - Google Patents

Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug

Info

Publication number
AT214685B
AT214685B AT631459A AT631459A AT214685B AT 214685 B AT214685 B AT 214685B AT 631459 A AT631459 A AT 631459A AT 631459 A AT631459 A AT 631459A AT 214685 B AT214685 B AT 214685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
working position
additional
working
tool
Prior art date
Application number
AT631459A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Dotter
Original Assignee
Vogel & Noot Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Ag filed Critical Vogel & Noot Ag
Priority to AT631459A priority Critical patent/AT214685B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214685B publication Critical patent/AT214685B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechts-und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Arbeitsstellung gegenüber den Arbeitswerkzeugen bzw. dem Pflugkörper gegebenenfalls vom Führersitz aus ermöglichen. Durch diese Einrichtung können die Zusatzwerkzeuge jeweils auf den richtigen   Sticz   (mehr oder wenigeres Wenden des Erdbalkens) des Pfluges und auf die günstigste Seitenentfernung gegen- über den Pflugkörpern eingestellt werden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nur das augenblicklich in Arbeit stehende Zusatzarbeitswerkzeug bzw. Scheibensech in den Ackerboden eingreift, wogegen das ausgehobene Zusatzarbeitswerkzeug bzw.

   Scheibensech in einem entsprechenden Abstand vom Ackerboden, beispielsweise durch eine Feder, gehalten wird und somit die Entwicklung des Erdbalkens der nächstfolgenden Furche in keiner Weise beeinflussen kann. 



   Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend an Hand zweier beispielsweiser Ausführungsformen beschrieben und zum Teil durch schematische Zeichnungen dargestellt, wobei sich die Erfindung keineswegs auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern in jeder beliebigen, im Rahmen des Erfindungsgegenstandes passenden Form für rechts-und linksseitig arbeitende. Pflüge ausgeführt werden kann,   u. zw.   zeigt Fig. 1 vom ersten Ausführungsbeispiel die   beidenvorderenpflugkörper,   beispielsweise eines Winkeldrehpfluges, von vorn nach hinten und Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf Fig. 1. 



  Das zweite Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 im Aufriss und Grundriss dargestellt. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Pflugrahmen 1, 1' mit seinen vorderen Pflugkörpern 2, 2'eines Zweischarwinkeldrehpfluges auf der Schwenkachse 3 des Anbaukörpers 4 schwenkbar gelagert. In der Arbeitsstellung ist der Pflugrahmen   1. 1' mit seinen Pflugkörpern 2. 2'mittels Riegel 5 mit dem   Anbaukörper 4 verriegelt. Der Anbaukörper 4 ist beispielsweise mit seinem oberen Anlenkpunkt 6 am oberen Lenker 7 und seinen beiden unteren Anlenkpunkten 8,   8'   an den beiden unteren Lenkern 9,   9'   des Schleppergestänges angeschlossen. Auf der nach vorne stehenden Schwenkachse 3 des Anbaukörpers 4 ist je ein vom andern unabhängiger Schwenkarm 10 bzw. 10'schwenkbar gelagert, welcher je ein Zusatzarbeitswerkzeug, im dargestellten Beispiel ein Scheibensech 11 bzw. 11'trägt.

   Jeder Schwenkarm 10 bzw.   10'trägt eine Hülse   12 bzw. 12', worin die Sechhalter 13 bzw.   13'der   Scheibenseche 11 bzw. 11' höhenverstellbar und vorzugsweise um   ihre Längsachse   verschwenkbar befestigt sind. Mit jedem Schwenk- 
 EMI2.1 
 beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten Zeichnung (wobei der Pflugkörper. 2 und das Scheibensech 11 in Arbeitsstellung stehen) ein Verschwenken des Schwenkarmes 10 mit Scheibensech 11 um die Achse 3 im Uhrzeigersinn.

   Für beide Arbeitsseiten des Pfluges ist am Pflugrahmen   1, 1' je   ein Anschlag 17 bzw.   17'   vorgesehen, welcher sich in Arbeitsstellung der Pflugkörper 2 bzw. 2'jeweils auf einen Schwenkarm 10 bzw.   10'abstützt.   Wie in Fig. 1 dargestellt, steht der Pflugkörper 2 mit dem Scheibensech   11 in Arbeits-   stellung, dabei stützt sich der Anschlag 17 auf dem Schwenkarm 10 ab und verhindert ein Verschwenken des Schwenkarmes 10 mit Scheibensech 11 entgegen dem Uhrzeigersinne. Um den Abstand a, Fig. 1, des Scheibenseches 11 bzw.   11'vom Pflugkörper   2 bzw. 2'einstellen zu können, kann. es vorteilhaft sein, den Anschlag 17 bzw. 17'verstellbar auszubilden.

   Die beiden mit den Schwenkarmen 10 bzw. 10'verbundenen Arme 18 bzw.   18'sind   in der dargestellten Ausführungsform, Fig. 1 und 2, durch eine Feder 19 verbunden, wodurch das nicht in Arbeit stehende Scheibensech   11'in   einem entsprechenden Abstand vom Boden gehalten wird. Statt dieser Feder 19 könnte beispielsweise ein Zugglied angeschlossen sein, welches vorzugsweise in seiner Länge veränderbar ausgebildet ist.

   Weiters könnten statt mit den beiden Schwenkarmen   10 bzw.   10', beispielsweise die Scheibenseche 11 bzw.   11'mit   einem oder je einem Gelenkviereck in Verbindung stehen und in Abhängigkeit von der Umschaltbewegung des Pfluges von der einen auf die andere Arbeitsseite gegenüber den Pflugkörpern 2 bzw. 2'in ihrer Arbeitsstellung, beispielsweise durch Anschläge oder Klinken, verriegelt werden. 



   Nach Ausheben aus dem Boden und Entriegeln mittels Riegel 5 des nach Fig. 1 dargestellten Pfluges bzw. zu Beginn der anschliessenden Umschaltbewegung von der einen auf die andere Arbeitsseite des Pfluges, entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei der Pflugkörper 2'In die Arbeitsstellung geschwenkt wird, gibt vorerst der Anschlag 17 den Schwenkarm 10 frei. Während des Weiterschwenkens des Pfluges in seine neue Arbeitsstellung drückt   der Anschlag 17'auf den Schwenkarm 10'des Scheibenseches 11'und bringt   dieses in seine neue Arbeitsstellung. Nachdem der Pflugkörper 2'In seine neue, in die nach Fig. 1 entgegengesetzte Arbeitsstellung gebracht wurde, ist somit das Scheibensech 11'mit Schwenkarm 10'durch den Anschlag   17'in   einer Schwenkung im Uhrzeigersinn behindert.

   Die Anschlagschraube 15'wird nun so eingestellt, dass die Bewegung des Schwenkarmes 10'mit Scheibensech 11'eine Schwenkung des Scheibenseches 11'entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert. Während der Umschaltbewegung des aus dem Boden ausgehobenen Pfluges in die nach Fig. 1 dargestellte Arbeitsstellung wiederholt sich der genannte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Nachdem die Einstellung der Anschlagschrauben 15 bzw. 15'für die rechte und linke Arbeitsseite einer   Pflugeinstellung (Sturzeinstellung - mehr oder   wenigeres Wenden desErdbalkens) einmal durchgeführt wurde, bleibt diese nach neuerlichen Umschaltbewegungen des   Pflu-   ges ungeändert. 



   Durch die Spindel 15 bzw. 15'einerseits und den Anschlag 17 bzw. 17'anderseits werden die Scheibenseche 11 bzw. 11'in der   dargestellten Ausführungsform l in ihrer Arbeitsstellung gegenüber   dem jeweilig sich in Arbeit befindlichen Pflugkörper 2 bzw. 2'festgehalten, können damit Seitenkräfte in beiden Richtungen aufnehmen und verbessern damit die Führung und Arbeit des Pfluges. 



   An dem Pflugrahmen 1 können gemäss den Fig. 3 und 4 je eine Gabel 21 mit einem vertikalen Gelenkbolzen 22 zum Anlenken je eines weiteren Schwenkarmes 23 vorgesehen sein. Diese Schwenkarme 23 dienen zur Aufnahme von Zusatzwerkzeugen   11, 11',   wie Scheibensechen, Messersechen, Vorschälern u. dgl., welche beispielsweise unter der Wirkung von die Schwenkarme 23 beeinflussenden Federn 24 bestrebt sind, sich bis zu je einem am Anbaukörperteil 4 vorgesehenenAnschlag 25 zur Gerätemitte zu bewegen. 



   In der Arbeitsstellung des Pflugrahmens   1, 1' wird   die Bewegung des Schwenkarmes   23'durch   den Anschlag 25'verhindert. Während der Umschaltbewegung der Pflugrahmen   1, 1' vom   linken Arbeitseinsatz auf den rechten gibt der Anschlag   25'den   Arm 23 frei, so dass der Arm 23 mit seinem Scheibensech 11,   11' gemäss Fig. 4 zur Gerätemitte   pendeln kann und so eine Kollision mit dem unteren Hubwerkslenker 9 bzw.   9'des   Traktorhubwerkgestänges während eines Umschaltvorganges verhindert.

   Die Anschläge 25,25' sind gleichzeitig als Steuerflächen ausgebildet, so dass nach neuerlicher Umschaltung der Pflugrahmen der nach   derGeräteinnenseite   geschwenkte Schwenkarm 23'vor Erreichen der neuen Arbeitstellung wieder in den Anschlag 25'hineinfindet. Die Schwenkarme 23, 23' sind als Winkelhebel   ausge-   bildet und besitzen im kurzen Arm eine verstellbare Anschlagschraube 26 bzw. 26', mittels-welcher die Arbeitsstellung des Zusatzwerkzeuges zum Werkzeug 2 des Pflugrahmens 1 einstellbar ist. 



   Im Rahmen des Erflndungsgegenstandes sind die verschiedensten Ausftihrungsformen möglich, welche es gestatten, das in Arbeitsstellung stehende Zusatzarbeitswerkzeug gegenüber dem in Arbeit stehenden Pflugkörper zu fixieren bzw. zu verriegeln und das nicht in Arbeit stehende Zusatzarbeitswerkzeug in Ab-   hängigkeit   von der Umschaltbewegung des Pfluges von der einen Arbeitsseite auf die andere so weit auszuheben, um seinen für die Arbeit des Pfluges hindernden Einfluss zu beseitigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug, wie Scheibensech, Messersech, Vorschäler u. dgl., welches innerhalb des von den unteren Lenkern des Lenkersystems des Traktors umschlossenen Raumes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden   Pflugseiten   zugeordneten Zusatzwerkzeuge (11, 11') abwechselnd in Abhängigkeit von der Umschaltbewegung der Arbeitswerkzeuge (2,2') bzw. ihrer Pflugrahmen   (1, 1')   in ihre Arbeitslage bewegbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Pflug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Zusatzwerkzeuge (11, 11') unabhängig vom ändern an einem die Umschaltbewegung nicht mitmachenden Teil (3) des Pfluges bewegbar gelagert und durch Steuerorgane (15, 17) In Abhängigkeit von der Umsteuerung der Arbeitswerkzeuge (2) bzw. der Pflugrahmen abwechselnd in die Arbeitslage bewegbar sind.
    3. Pflug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkarme (10, 10') der Zusatzwerk-- EMI3.1 gen (17) des Pflugrahmens (1) bestehen.
    4. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (10, 10') der Zusatzwerkzeuge (11, 11') durch ein zweckmässig elastisch nachgiebiges Verbindungsglied (19) miteinander verbunden sind und der jeweils inArbeitsstellung befindliche Schwenkarm (10 oder 10') den andern in einem Winkel hält, in welchem sein Zusatzwerkzeug (11 oder 11') in einem Abstand vom Boden ausgerückt gehalten ist.
    5. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträger bzw. Pflugrahmen (1) nach vorne vor dem AnbaukSrper (4) ausladende und horizontal bzw. in Richtung zur bzw. von der Gerätelängsachse schwenkbare Arme besitzen, an deren freien Enden je ein Zusatzwerkzeug (11, 11'), z. B. ein Scheibensech, angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Pflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der z.B. ein Scheibensech (11 oder 11') tragende Arm (23, 23') des jeweils in Arbeitsstellung stehenden Werkzeugträgers (1, 1') bzw. Pflugrahmens zu Beginn des Wechselvorganges unter Einwirkung einer Federkraft (24) zur Gerätelängsachse hin bewegbar und während der Beendigung des Wechselvorganges des Pflugrahmens (1. 1') von der einen Arbeitsseite des Gerätes auf die andere, gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Anschlages (25,25') des Anbaukörpers (4), in Arbeitsstellung bewegbar und eventuell auch in der jeweiligen Stellung verriegelbar ist.
AT631459A 1959-08-31 1959-08-31 Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug AT214685B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631459A AT214685B (de) 1959-08-31 1959-08-31 Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631459A AT214685B (de) 1959-08-31 1959-08-31 Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214685B true AT214685B (de) 1961-04-25

Family

ID=3585051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT631459A AT214685B (de) 1959-08-31 1959-08-31 Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634767C3 (de) Erdbewegungsmaschine
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE3523632A1 (de) Pflug
AT214685B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug
DE3420670C2 (de)
DE2838828A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug
DE2639608C2 (de)
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE940945C (de) Vorrichtung zum Anbau von Dreipunkt-Anbaugeraeten an den Schwingrahmen oder die Anbauschiene eines Schleppers
AT214686B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug
DE3249221C2 (de)
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE60022797T2 (de) Landwirtschaftliche Egge
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
EP0316823A2 (de) Drehpflug
DE635648C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Bodenbearbeitungsmaschinen
EP0556457B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
AT232774B (de) Mit einer Lenkvorrichtung zum Seitensteuern ausgestattete, an einem Fahrzeug aufgehängte Gerätetragvorrichtung
DE3638530A1 (de) Verstellmechanik fuer ein bodenbearbeitungsgeraet
DE969423C (de) Bedienungseinrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere Vielfachgeraete
DE962757C (de) Dreipunktaufhaengung fuer landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeraete
DE1106106B (de) Anbaugeraet fuer einen Schlepper mit ueblicher Dreipunktanbauvorrichtung