DE1555378C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1555378C3
DE1555378C3 DE1966F0050601 DEF0050601A DE1555378C3 DE 1555378 C3 DE1555378 C3 DE 1555378C3 DE 1966F0050601 DE1966F0050601 DE 1966F0050601 DE F0050601 A DEF0050601 A DE F0050601A DE 1555378 C3 DE1555378 C3 DE 1555378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening part
holding shells
housing
pin
trailer coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966F0050601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555378B2 (de
DE1555378A1 (de
Inventor
Paul 7931 Allmendingen Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ING PAUL FRIESE MASCHINENBAU 7931 ALLMENDINGEN
Original Assignee
ING PAUL FRIESE MASCHINENBAU 7931 ALLMENDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ING PAUL FRIESE MASCHINENBAU 7931 ALLMENDINGEN filed Critical ING PAUL FRIESE MASCHINENBAU 7931 ALLMENDINGEN
Priority to DE1966F0050601 priority Critical patent/DE1555378B2/de
Publication of DE1555378A1 publication Critical patent/DE1555378A1/de
Publication of DE1555378B2 publication Critical patent/DE1555378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555378C3 publication Critical patent/DE1555378C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung, insbesondere für in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge, deren die Zugöse aufnehmendes Fangmaul mittels eines drehbaren Zapfens gelagert ist, der durch eine Bohrung im Befestigungsteil in ein Gehäuse hineinragt und eine Ausnehmung für zwe; vom Gehäuse direkt umschlossene Halteschalen aufweist.
Es ist bereits eine Zugstangensicherung für Anhängerkupplungen bekannt, bei der eine kreisförmige und gegebenenfalls aus mehreren Segmenten bestehende Schale in zentrische Eindrehungen der Zugstange greift. Die Kraftübertragung erfolgt durch kammlagerartige Ausbildung der Eindrehungen. Die Schalenteile werden durch einen Stahlspreizring zusammengehalten, während ein Schraubring die Schalenteile umschließt und zum Zusammenhalten dieser Teile wie auch zur Führung der Zugstange dient. Der Schraubring ist mit Außengewinde an einem Bund des Gehäuses befestigt. Bei einer anderen bekannten Zugstangensicherung werden die Schalenteile direkt vom Gehäuse umschlossen. Die bekannten Kupplungen sind jedoch kompliziert im Aufbau und können keine großen Zugkräfte aufnehmen. Der Zusammenbau dieser Kupplungen erfordert einen erheblichen Aufwand an Arbeit und Zeit, und das Auswechseln beschädigter oder abgenutzter Teile ist deshalb u. U. mit beachtlichen Kosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine betriebssichere Kupplung einfacher Bauweise zu schaffen, welche auch große Kräfte aufnehmen kann, die nicht nach außen übertragen werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Ausnehmung des am Fangmaul befindlichen drehbaren Zapfens konisch zuläuft, an der die beiden Halteschalen mit ebenfalls konisch ausgebildeten Innenflächen anliegen.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß die gesamte Anhängerkupplung aus wenigen, leicht und billig herstellbaren Einzelteilen aufgebaut ist, die sich ohne viel Aufwand schnell zusammenbauen lassen. Die Kupplung gemäß der Erfindung hält großen Kräften stand, arbeitet auch unter erschwerten Bedingungen und rauhen Betriebsverhältnissen einwandfrei
ίο und besitzt eine lange Lebensdauer. Beschädigte oder abgenutzte Teile können leicht und schnell ausgewechselt werden. Beim Auftreten großer Zugkräfte wird durch die beiden mit konischen Innenflächen versehenen Halteschalen eine Keilwirkung erzielt und das Ausweichen der Halteschalen nach außen, d. h. vom Zapfen weg, durch den diese umgebenden Zylindertopf verhindert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das die Halteschalen des Zapfens des Fangmauls aufnehmende Gehäuse aus einem am Befestigungsteil angebrachten Zylindertopf besteht.
Der Zylindertopf kann in an sich bekannter Weise einen Flansch zum Anbringen am Befestigungsteil besitzen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Anhängerkupplung und
Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer Halteschale.
Die Anhängerkupplung nach Fi g. 1 besteht aus dem Fangmaul 1 mit dem Zapfen 2 und dem Steckbolzen 3 für die Anhängedeichsel 4. Der Steckbolzen 3 sitzt in den beiden Bohrungen 5 und 6 des Fangmauls 1 und ist durch die Zugöse 7 der Anhängedeichsel 4 hindurchgesteckt. Das Befestigungsteil 8 dient zum Anbringen der Anhängerkupplung am Zugfahrzeug und ist zu diesem Zweck mit Bohrungen 9 und 10 versehen. Durch die Bohrung 11 im Befestigungsteil 8 ragt der Zapfen 2 hindurch und wird durch die Halteschalen 12 und 13 am Herausrutschen gehindert. Die Halteschalen 12 und 13 greifen mit ihren konischen Innenflächen in eine ebenfalls konische Ausnehmung 14 des Zapfens 2 ein, so daß beim Auftreten von Zugkräften eine Keilwirkung eintritt, welche die Übertragung großer Kräfte zuläßt.
Die Schulter 17 des Fangmauls 1 und die Stirnflächen 18 der Halteschalen 12 und 13 bilden eine Ausnehmung, in welche das Befestigungsteil 8 hineinragt. Ein Zylindertopf 15 mit Flansch 16 verhindert ein Ausweichen der Halteschalen 12 und 13 nach außen. Im Flansch 16 des Zylindertopfes 15 sind Bohrungen angebracht, die mit den Bohrungen 9 und 10 des Befestigungsteiles 8 fluchten, so daß nach dem Ausbau der Anhängerkupplung aus dem Zugfahrzeug der Topf 15 leicht entfernt werden kann. Nach Abnehmen der Halteschalen 12 und 13 läßt sich dann das Fangmaul 1 mit seinem Zapfen 2 aus der Bohrung 11 des Befestigungsteiles 8 herausziehen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und erfordert ebenfalls nur einen geringen Arbeits- und Zeitaufwand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anhängerkupplung, insbesondere für in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge, deren die Zugöse aufnehmendes Fangmaul mittels eines drehbaren Zapfens gelagert ist, der durch eine Bohrung im Befestigungsteil in ein Gehäuse hineinragt und eine Ausnehmung für zwei vom Gehäuse direkt umschlossene Halteschalen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) konisch zuläuft, an der die beiden Halteschalen (12,13) mit ebenfalls konisch ausgebildeten Innenflächen anliegen.
2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Halteschalen (12, 13) des Zapfens (2) des Fangmauls (1) aufnehmende Gehäuse aus einem am Befestigungsteil (8) angebrachten Zylindertopf (15) besteht.
3. Anhängerkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindertopf (15) in an sich bekannter Weise einen Flansch (16) zum Anbringen am Befestigungsteil (8) besitzt.
DE1966F0050601 1966-11-04 1966-11-04 Anhaengerkupplung Granted DE1555378B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050601 DE1555378B2 (de) 1966-11-04 1966-11-04 Anhaengerkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050601 DE1555378B2 (de) 1966-11-04 1966-11-04 Anhaengerkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555378A1 DE1555378A1 (de) 1970-10-15
DE1555378B2 DE1555378B2 (de) 1976-10-14
DE1555378C3 true DE1555378C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=7103925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050601 Granted DE1555378B2 (de) 1966-11-04 1966-11-04 Anhaengerkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555378B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203679A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Rockinger Agriculture Gmbh Kupplungseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530565C2 (de) * 1985-08-27 2002-03-07 Rockinger Spezial Fab Joh Längskraftabstützung des Kupplungskörpers einer Anhängerkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203679A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Rockinger Agriculture Gmbh Kupplungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555378B2 (de) 1976-10-14
DE1555378A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139614C2 (de)
DE1555378C3 (de)
DE861800C (de) Allseitig gelenkige Anhaengerkupplung
DE2218711B2 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE689554C (de) Leicht loesbarer Kugelbolzen fuer Kugelgelenkkupplungen
DE6910130U (de) Anhaengerkupplung
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
EP0445717A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Schutzkappe
DE832106C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE537828C (de) Puffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT59288B (de) Verfahren zum Befestigen der Nadeln an Bijouteriegegenständen im kalten Zustande.
DE842738C (de) Schlauchverbindung
DE931871C (de) Anhaengerkupplung fuer Ackerschlepper mit Dreipunkt-Geraeteanschluss-Vorrichtung
DE931211C (de) Kupplung fuer Fahrzeuganhaenger
AT235333B (de) Zugstangenanordnung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
DE1113638B (de) Anhaengerkupplung mit Kupplungsbolzen
DE2612426C2 (de) Kegelförmige Fangprofile für Kupplungsbolzen an landwirtschaftlichen Geräten
DE1216727B (de) Axial gefederte Kupplungsstange fuer Schubschiffseinheiten
DE1232603B (de) Verschlussvorrichtung fuer eine OEffnung zum Einfuehren von Brennstoff in eine Heisswind-Blasform eines Hochofens
DE1920297U (de) Zuggabel fuer lastkraftwagenanhanger mit einem die zugose aufnehmenden anschlussstueck.
DE3040857A1 (de) Haken-anhaengekupplung mit sicherungselementen
DE8226981U1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Kuppelvorganges bei nicht selbsttätigen Anhänger-Kupplungen
DE29815054U1 (de) Zugösenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee